DachProfi24: Neue Aufträge für Dachdecker über Brancheneintrag
Bild von Dach24 Handwerkersuche Brancheneintrag

DachProfi24: Neue Aufträge für Dachdecker über Brancheneintrag

Wer sich bei DachProfi24 kostenlos anmeldet, kann direkt mit wenigen Klicks ein aussagekräftiges Profil im Branchenverzeichnis anlegen. Es wird dann im Endkundenportal für Dachsanierer, Dach24, angezeigt. Eine gute Möglichkeit, um auf den eigenen Betrieb aufmerksam zu machen. 

Das gilt auch für weitere digitale Tools. DACH\LIVE stellt Ihnen neben dem Brancheneintrag die Preisrechner und die Telefonverwaltung im Websitebaukasten vor, beide können in die betriebliche Website integriert werden und bieten Ihren Kunden einen echten Mehrwert.

Bild von Dachdecker auf Dach
DachProfi24: Die IT-Experten kennen die Dachbranche und bieten auf den Bedarf der Betriebe abgestimmte Lösungen. (Alle Fotos: DachDigital GmbH)

Brancheneintrag in wenigen Schritten erstellen

Sie kennen die digitalen Tools von DachProfi24 noch nicht? Dann melden Sie sich kostenlos an und verschaffen Sie sich einen Überblick, was es dort an passgenauen Angeboten für Dachdecker und Zimmerer gibt. Im kostenlosen Basisprofil können Sie in wenigen Schritten einen Brancheneintrag erstellen. Einfach ein Titelbild plus Logo sowie ein Foto für den Bereich Leistungen hochladen, Kontaktdaten, Gründungsjahr und Öffnungszeiten eintragen, Leistungen aus einer Liste ankreuzen, und schon steht die Grundlage des Profils. Anreichern sollten sie es noch mit Bauprojekten als Referenzen. Auch hier können Sie Bilder aus Ihren eigenen PC-Ordnern hochladen sowie Überschrift und Text hinzufügen.

Bild von der Homepage von DachProfi24
Einfach kostenlos registrieren bei DachProfi24 und direkt in wenigen Schritten einen Brancheneintrag anlegen.

Interesse von potenziellen Kunden über Dach24 wecken

„Das Branchenverzeichnis ist wie die eigene Homepage eine Visitenkarte für potenzielle Kunden. Je vollständiger und informativer die Inhalte, desto mehr Interesse können Betriebe wecken“, erläutert Jean Pierre Beyer, Geschäftsführer der DachDigital GmbH, welche die Plattformen DachProfi24 und Dach24 entwickelt. Die halbe Stunde Zeit dafür ist gut angelegt, denn das Profil wird auf dem Endkundenportal für Dachsanierer, Dach24, im Handwerkerverzeichnis ausgespielt.  

In Dach24 können die Endkunden über eine Suchmaske durch Eingabe ihres Wohnorts und der Postleitzahl ihren Dachdecker oder Zimmerer im Umkreis von 25 bis 250 Kilometern suchen. Dann werden ihnen die dort eingetragenen Betriebe angezeigt. „Das ist eine Möglichkeit, mit sehr wenig Aufwand hochwertige Anfragen von Dachsanierern zu generieren“, so Beyer.

Bild von Förder-Rechner von Dach24
Mit dem Fördermittel-Rechner können die Kunden herausfinden, welche Förderung aus welchen Finanztöpfen für das jeweilige Projekt infrage kommt.

DachProfi24: Preisrechner für Integration in die Website

Einen echten Nutzen bieten auch die kostenpflichtigen Preisrechner. „Betriebe können diese auf der Startseite ihrer eigenen Website integrieren, wobei unsere Experten bei der Umsetzung unterstützen. Potenzielle Kunden erhalten dann über die Preisrechner eine erste, realistische Kostenschätzung“, erklärt Jüngst. „Das ist ein super Service, denn die Kunden wissen danach, in welchem finanziellen Rahmen sie kalkulieren müssen.“

Jean Pierre Beyer, Geschäftsführer der DachDigital GmbH, entwickelt mit seinem Team passgenaue digitale Tools für Dachhandwerker.

Vier Preisrechner – vierfacher Mehrwert für Kunden

DachProfi24 bietet inzwischen vier Preisrechner einzeln oder günstiger im Gesamtpaket an. Dabei ist der Dach-Sanierungsrechner in Sachen Dachdämmung und Dacheindeckung das zentrale Tool. Mit dem Photovoltaik-Rechner reagieren Betriebe auf die von immer mehr Bundesländern im Rahmen der Energiewende eingeführte Solarpflicht sowie die boomende Nachfrage bei Privatkunden. 

Bild von PV-Preisrechner von DachProfi24
Profitieren Sie vom aktuellen Boom und bieten Sie Ihren Kunden auf der eigenen Homepage einen PV-Rechner.

Auch extensive Gründächer werden auf dem Flachdach immer öfter angelegt. Betriebe können dazu ebenfalls den passenden Preisrechner anbieten. Bleibt noch die Frage nach finanziellen Zuschüssen für diese Projekte. Mit dem Fördermittel-Rechner können die Kunden herausfinden, welche Förderung aus welchen Finanztöpfen für das jeweilige Projekt infrage kommt.

Ausblick: Neues Tool Terminverwaltung 

Telefonische Erreichbarkeit ist heute für einen Betrieb ein sehr wichtiger Service. Denn die Kunden erwarten das und wollen am liebsten direkt mit dem Chef sprechen, aber auf keinen Fall in einer Warteschleife und gar auf einem Anrufbeantworter landen ohne direkte Chance auf einen Termin. Mit einer auf der eigenen Website integrierten Terminverwaltung von DachProfi24 können Betriebe hingegen genau steuern, zu welchen Zeiten es Gespräche mit Kunden geben soll.

Bild von Terminverwaltung auf dem iPad
Mit einer intelligenten Telefonverwaltung können Sie selbst bestimmen, zu welchen Zeiten Sie Kundengespräche vergeben wollen.

Kunde kann zwischen Telefonat und Videocall wählen

„Sie als Inhaber entscheiden, welche Zeitfenster Sie in der Woche für Gespräche freigeben und genau diese werden den Kunden dann angezeigt auf der Website“, erläutert Jean Pierre Beyer. Dabei können die Kunden etwa zwischen Telefonat oder Videocall wählen und zudem bereits bei der Terminwahl Bilder vom Bauprojekt und/oder eine Anfrage mitsenden. „Das ist ein Service, der den Kunden einen echten Mehrwert bietet und den Betrieb in Sachen beständige telefonische Erreichbarkeit entlastet“, führt Beyer aus. „Unsere Experten unterstützen Sie natürlich bei der Einführung des Tools und der Integration in Ihre bestehende Software.“

Sie interessieren sich für die digitalen Tools von DachProfi24? Dann lesen Sie unsere Anwender-Story zum Websitebaukasten und der Software Mein Büro.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

ZDBF-Mitgliederversammlung: KI und Marktsituation im Fokus

Mit knapp 80 Teilnehmern aus Bedachungsfachhandel und Industrie war die Mitgliederversammlung des Zentralverbandes des Deutschen Bedachungsfachhandels (ZDBF) am Mittwoch in Hannover gut besucht. Ein wichtiger, positiver Fakt: Das Einkaufsvolumen der meldenden Fachhandelsunternehmen im Jahr 2024 mit bei einem Minus von 0,8 Prozent nahezu stabilisiert. Der ZDBF kündigte zudem an, Mitglied der Aktion Dach zu werden, um die notwendigen und für alle Marktbeteiligten wertvollen Aktivitäten zur Nachwuchsgewinnung zu unterstützen. Martin Langen von B+L Marktdaten informierte über Marktentwicklung in Neubau und Sanierung, den Schlussvortag unter dem Titel „Künstliche Intelligenz im Praxiseinsatz“ hielt Prof. Dr. Marco Barenkamp.

9. Mai 2025

Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt

Dachdeckermeister Dirk Sindermann ist auf dem jüngsten Dachdeckertag in Dresden in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber André Büschkes mit knapper Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt worden. „Ein zentrales Anliegen ist es für mich, das Dachdeckerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinsam mit den Mitgliedern der Organisation zu stärken“, so Sindermann. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung unseres Gewerks in der Gesellschaft sowie bei relevanten Akteuren weiter zu festigen.“

28. März 2025

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024