Schattenseiten der Globalisierung betreffen auch Dachdecker
Die Schattenseiten der Globalisierung

Die Schattenseiten der Globalisierung

15. Juni 2018

 · Knut Köstergarten

„Generell lässt sich eines sagen: Deutschland mit seiner stark am Export ausgerichteten Industrie ist bislang einer der großen Profiteure der Globalisierung. Ein Teil unseres Wohlstandes fußt darauf.

Und als Verbraucher wollen wir auf den Import von preiswerten Produkten aller Art nicht verzichten. Aber es gibt auch die Schattenseiten der Globalisierung. Dabei ist der berühmte Sack Reis, der in China umfällt, nur noch eine Anekdote. Wenn in den USA eine Immobilienblase platzt, folgt die weltweite Krise, erst der Banken, dann der Staatsfinanzen. Die Auswirkungen sind in der Europäischen Union noch immer spürbar.

 Die Ursache dafür ist, dass keine nationale Wirtschaft und damit auch kein nationales Unternehmen mehr unabhängig vom Weltmarkt agieren kann. Die wechselseitigen Abhängigkeiten sind vielfältig und häufig für die am Ende Betroffenen kaum durchschaubar.

Globalisierung: Handwerker von Lieferengpässen kalt erwischt

So auch bei den diesjährigen Lieferengpässen bei Dämmstoffen. Wie auch bei der Bankenkrise wurden die meisten Beteiligten kalt erwischt von den Lieferausfällen bei wichtigen Vorprodukten. Die Folge: Steigende Preise, stark verlängerte Lieferzeiten und Stillstand an Baustellen. Da ist sicher bei vielen Dachdeckern und Zimmerleuten die Wut aufgestiegen. Womöglich den Auftrag schon im letzten Herbst/Winter kalkuliert und jetzt mal eben 1.000 Euro mehr Materialkosten zahlen? Kunden wollen davon nichts wissen. Sie wollen auch, dass es weiter geht auf ihren Baustellen, entsprechend des Zeitplans. Da ist Geduld gefragt und Krisenmanagement, gemeinsam mit dem Bedachungshandel und den Lieferanten.

Bauverzögerung durch verzögerte internationale Lieferungen

Risiko Lieferausfall bei Materialhaltung einplanen

Denn klar ist auch: Weder Bedachungshandel noch Dämmstoff-Hersteller haben die Krise verursacht. Denn sie nahm ihren Anfang bei den Herstellern von Vorprodukten, großen Konzernen wie BASF oder Covestro. Und selbst die hatten mit Situationen zu kämpfen, die nicht planbar sind, etwa Hochwasser in den USA.

Das heißt: Auch wenn inzwischen nach Auskunft aller Beteiligten wieder in normaler Menge Dämmstoffe produziert werden, das Risiko bleibt für Dachdecker und Zimmerer. Ausfälle in globalisierten Lieferketten kann es immer wieder geben. Und dadurch verursachte Baustellenstopps können die Liquidität eines Betriebs gefährden.

Darauf gilt es sich einzustellen, mental und auch bei der Materialhaltung. Zu mindestens die Betriebe sollten aktiv werden, die beim nächsten Mal nicht wieder kalt erwischt werden wollen.“

Lesen Sie hier den vollständigen Artikel „Globale Lieferengpässe bei Dämmstoffen erreichen das Dach“ zum Kommentar.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Das Marktumfeld

ZEDACH-Stand Dach+Holz 2022: viele Besucher und gute Gespräche

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Zimmerer Linus Großhardt gewinnt EuroSkills

Linus Großhardt (21) aus Baden-Württemberg holt Gold im Wettbewerb der Zimmerer bei den EuroSkills vom 9. bis 13. September 2025 im dänischen Herning. Bei den WorldSkills 2024 in Lyon verpasste er noch knapp als Vierter das Podest, diesmal klappte es sogar mit dem Titel. Unser Portrait von Linus Großhardt finden Sie hier…

15. September 2025

ZDBF-Mitgliederversammlung: KI und Marktsituation im Fokus

Mit knapp 80 Teilnehmern aus Bedachungsfachhandel und Industrie war die Mitgliederversammlung des Zentralverbandes des Deutschen Bedachungsfachhandels (ZDBF) am Mittwoch in Hannover gut besucht. Ein wichtiger, positiver Fakt: Das Einkaufsvolumen der meldenden Fachhandelsunternehmen im Jahr 2024 mit bei einem Minus von 0,8 Prozent nahezu stabilisiert. Der ZDBF kündigte zudem an, Mitglied der Aktion Dach zu werden, um die notwendigen und für alle Marktbeteiligten wertvollen Aktivitäten zur Nachwuchsgewinnung zu unterstützen. Martin Langen von B+L Marktdaten informierte über Marktentwicklung in Neubau und Sanierung, den Schlussvortag unter dem Titel „Künstliche Intelligenz im Praxiseinsatz“ hielt Prof. Dr. Marco Barenkamp.

9. Mai 2025

Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt

Dachdeckermeister Dirk Sindermann ist auf dem jüngsten Dachdeckertag in Dresden in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber André Büschkes mit knapper Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt worden. „Ein zentrales Anliegen ist es für mich, das Dachdeckerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinsam mit den Mitgliedern der Organisation zu stärken“, so Sindermann. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung unseres Gewerks in der Gesellschaft sowie bei relevanten Akteuren weiter zu festigen.“

28. März 2025

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024