Holzpreis 2022: Was auf Dachdecker und Zimmerer zukommt
Bild von Holzdachstuhl

Holzpreis 2022: Was auf Dachdecker und Zimmerer zukommt

7. April 2022

 · Knut Köstergarten

Der Holzpreis 2022 kennt seit Jahresbeginn nur eine Richtung: nach oben. Wie schon im Jahr zuvor ist der zentrale Treiber ein Anstieg der weltweiten Nachfrage. So zogen die Preise in den USA bereits Ende 2021 wieder stark an, was sich mit Verzögerung jetzt auch auf den deutschen Markt auswirkt. Hinzu kommen durch den russischen Angriffskrieg in der Ukraine und die westlichen Sanktionen massive Ausfälle beim Holzimport.

Holzpreis 2022: Bild von Arbeiten im Holzbau
Der Holzbau boomt in Deutschland, mehr als jedes fünfte Haus wird inzwischen mit dem Naturmaterial gebaut. (Foto: William Wendling, unsplash)

Holzpreis 2022: Richtung geht nach oben

Im letzten Jahr traf der enorme Preisanstieg und die massive Materialverknappung bei Holz die Branche völlig unerwartet. Und nachdem ab Sommer 2021 der Holzpreis wieder auf ein moderates Niveau gesunken war, rechneten viele mit einer nachhaltigen Markterholung. Doch das Auf und Ab geht weiter, weil Holz inzwischen ein Weltmarktprodukt wie Öl und Gas ist. Der Holzpreis 2022 kennt aktuell nur die Richtung Anstieg. Denn nicht nur in Deutschland soll Holz der Baustoff sein, der das Gelingen der Energiewende wegen seiner positiven Ökobilanz garantiert. Immer mehr Gebäude, auch Mehrfamilienhäuser, Bürobauten und sogar Hochhäuser entstehen in Holzbauweise.

Wir erläutern hier die aktuellen Herausforderungen für den deutschen Markt und beleuchten die Auswirkungen auf den Holzpreis 2022 für einzelne Segmente von der Dachlatte bis zur Hobelware.

Kein zertifiziertes Holz mehr aus Russland

Nach der PEFC-Organisation reagierte jüngst auch die zweite große Zertifizierungsorganisation FSC auf den russischen Angriffskrieg in der Ukraine. Das heißt, dass alle Handelszertifikate in Russland und Weißrussland ausgesetzt werden und die gesamte kontrollierte Holzbeschaffung aus beiden Ländern gestoppt wurde. Beide Staaten sowie die Ukraine sind bislang wichtige Lieferanten, insbesondere für Nadelschnittholz, Birkensperrholz, aber auch Laubholz. 

Bild von Holz aus Russland
Mit Holz aus Russland, Weißrussland und der Ukraine können Dachdecker und Zimmerer erst einmal nicht mehr rechnen.

Ungefähr zehn Prozent des europäischen Nadelschnittholzkonsums kommen laut Branchenverband GD Holz aus Russland. Die Importe nach Deutschland aus allen drei Ländern betrugen im letzten Jahr rund 1,4 Millionen Festmeter. Darüber hinaus ist Russland einer der wichtigsten Produzenten für Birkensperrholz. Aus Weißrussland und der Ukraine kommen nennenswerte Mengen an Eichenholz.

Große Beeinträchtigungen in der Logistik

Auch die Kosten im Bereich der Logistik sind aktuell auf einem noch nie dagewesenen Niveau. Das führt im Bedachungsfachhandel dazu, dass Lieferkosten temporär an die Situation angepasst werden müssen, etwa durch eine Zusatzposition ‚Dieselzuschlag‘ auf dem Zufuhrbeleg.

Steigende Preise für Diesel und Benzin machen dem Bedachungsfachhandel ebenso zu schaffen wie das aktuelle Fehlen von Lkw-Fahrern. Viele von ihnen kommen aus der Ukraine und sind jetzt im Kriegseinsatz. Laut seriösen Schätzungen fehlen aufgrund des dortigen Kriegs rund 10 000 Kraftfahrer in Europa. Ein Umstand, der zu Verzögerungen in den Lieferketten führt.

ZEDACH hat Warenbestände im Holzsortiment deutlich erhöht

Alle fünf Einkaufsgenossenschaften des größten Bedachungsfachhändlers, der ZEDACH-Gruppe, haben ihre Warenbestände im kompletten Holzsortiment bereits zum Jahreswechsel deutlich erhöht, um die Verfügbarkeit für die Mitglieder und Kunden sicherzustellen. Dennoch wird die Bevorratung zunehmend schwieriger. Den Betrieben wird daher empfohlen, mit den Ansprechpartnern in den ZEDACH-Niederlassungen rechtzeitig Kontakt aufzunehmen, um für Bauprojekte eine Lösung zu finden und die termingerechte Belieferung zu gewährleisten.

Holzpreis 2022: Bild von Holzlager der DEG Dach-Fassade-Holz eG in Münster
Niederlassungen der Einkaufsgenossenschaften haben ihre Holzbestände ausgeweitet. (Foto: DEG Dach-Fassade-Holz eG)

Von Hamsterkäufen absehen

Der ZEDACH-Gruppe mit ihrem sehr dichten, bundesweiten Niederlassungsnetzwerk und dem internen Warenaustausch zwischen den Standorten ist es bisher gelungen, Versorgungssicherheit für die geplanten Bauprojekte zu gewährleisten. Damit sich Lieferengpässe nicht weiter zuspitzen und weiterhin eine größtmögliche Auftragsanzahl in der Fläche abgewickelt werden kann, sei laut Augustin dringend von Hamsterkäufen abzusehen und das benötigte Material im angemessenen Zeitraum projektbezogen zu bestellen.

CE Dachlatten und Schnittholz

Der Holzpreis 2022 für CE Dachlatten ist nach dem starken Verfall im zweiten Halbjahr 2021 jetzt wieder steigend in Richtung Verdoppelung. Der US Holzchart steuert wieder auf die Höchststände aus dem Vorjahr zu. Die Lager der ZEDACH-Niederlassungen sind aktuell gut gefüllt, Verträge mit zusätzlichen Sägewerken tragen dazu bei. Dennoch gilt: Es sollten die Fehler des Vorjahres mit den Hamsterkäufen vermieden werden.

Bild von Baustelle
Im gesamten Holzsortiment steigen Lieferzeiten und Preise 2022 wieder an.

Konstruktionsvollholz und Brettschichtholz

Im Bereich Konstruktionsvollholz (KVH), dem Hauptprodukt für den konstruktiven Bereich, gab es in den ersten Monaten 2022 eine gesteigerte Marktnachfrage. Viele Betriebe haben große Mengen an Vorratsholz bestellt und sich mit Kommissionen für spätere geplante Bauvorhaben eingedeckt. Die Industrielager sind aktuell fast leergekauft, immerhin gibt es einen leichten Nachfragerückgang.

Durch Corona bedingte Personalausfälle und damit verbundene Produktionsausfälle wurde das Vorratslager bei der Industrie stark reduziert. Die Industrie nutzt jetzt die Zeit, um Bestände wieder aufzufüllen. Die Lieferzeiten liegen laut Infobrief Holz der Dachdecker-Einkauf Nordwest eG (DENW) immer noch auf einem erträglichen Niveau und werden mit rund vier Wochen bei KVH und mit rund sechs bis acht Wochen bei BSH angegeben. In beiden Sortimenten ist mit weiteren Preiserhöhungen zu rechnen.

Grobspanplatten (OSB)

Mit weiteren Produzenten haben die ZEDACH-Niederlassungen im letzten Jahr die Versorgung von OSB-Platten abgesichert. Wegfallende Werke aus den Krisengebieten und auch Produktionsausfälle können die Verfügbarkeit eingrenzen. Aktuell steht noch ausreichend Ware zur Verfügung. Der Holzpreis 2022 wird auch im OSB-Bereich ansteigen, allerdings ist eine Prognose hier sehr schwierig.

Bild von Baustelle
Dämmstoffe aus Holz werden in den nächsten Wochen weiter kontingentiert.

Holzweichfaser

Angekündigte industrielle Kapazitätsausweitungen verschieben sich zurzeit, da es zu Verzögerungen von Baustoff- und Maschinenteillieferungen kommt. Holzweichfaserprodukte werden in den nächsten Wochen weiter kontingentiert. Die Produktion von Holzweichfaserprodukten ist stark energieabhängig und der DENW rechnet damit, dass es selbst bei den in den letzten Wochen verfügbaren flexiblen Dämmstoffen wie Flex- und Einblasdämmung zu Engpässen kommen wird. 

Rauspund und Hobelware

Nachdem die Nachfrage auf dem skandinavischen Markt im zweiten Halbjahr fast zum Erliegen gekommen war, gibt es seit Anfang Dezember eine Wiederbelebung mit kaum erwartenten Auftragseingängen. Der Holzpreis 2022 für Rauspund und Hobelware ist laut der Dachdecker-Einkauf Süd eG bereits um zehn bis 15 Prozent gestiegen, was sicher noch nicht das Ende der Fahnenstange ist.

Bild von Bauholz in Containern
USA und China sind weiter attraktive Exportmärkte für Rundholz.

Sibirische Lärche

Russland selbst hatte schon zum Jahresbeginn ein Exportverbot von Rundholz erlassen. Deshalb wird die Versorgung mit Sibirischer Lärche zunehmend schwieriger. Die ZEDACH-Niederlassungen haben mit Frühbezugsordern bei den hiesigen Hobelwerken reagiert. Die Hobelwerke hatten sich bereits mit großen Mengen an Rohware eingedeckt. Der Holzpreis 2022 für Sibirische Lärche wird jedoch bis zur Jahresmitte steigen, denn neue Ware wird erst einmal nicht verfügbar sein.

Sie interessieren sich für das Thema Preise und Lieferengpässe? Dann lesen Sie unsere Story über die Auswirkungen des Ukraine-Kriegs für Dachdecker und Zimmerer

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Das Marktumfeld

Corona: Wie der Hersteller ABS Safety auf die Krise reagiert

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Auftragszahlen im Wohnungsbau gehen weiter abwärts

„Seit mehr als einem Jahr verzeichnen wir nun schon negative Zahlen bei Baugenehmigungen und Auftragseingängen im Wohnungsbau. Von Januar bis September wurden fast 77.000 Wohneinheiten weniger genehmigt als im Vorjahreszeitraum. Die Order sind im September um real 15 Prozent zurückgegangen“, so Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. Der Der Wohnungsbau brauche neben dem beim Kanzlergipfel verabschiedeten 14-Punkte-Plan kurzfristige Hilfe, sonst werde der Einbruch noch dramatischer.

24. November 2023

ifo Institut: Auftragsstornierungen im Wohnungsbau erreichen neuen Höchststand  

Die Stornierungswelle im Wohnungsbau reißt nicht ab. Im Oktober meldeten 22,2 Prozent der Unternehmen gestrichene Projekte, im Vormonat waren es 21,4 Prozent. „Es wird immer schlimmer, mehr und mehr Projekte scheitern am gestiegenen Zinsniveau und den teuren Baupreisen“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Das Neugeschäft im Wohnungsbau ist weiterhin sehr schwach, die Auftragsbestände der Firmen schmelzen ab.“ 

15. November 2023

ifo Institut: Wirtschaftsleistung 2023 schrumpft um 0,4 Prozent

Das ifo Institut hat seine Konjunkturprognose bestätigt. Demnach wird die deutsche Wirtschaftsleistung 2023 um 0,4 Prozent schrumpfen. Im kommenden Jahr wird sie dann um 1,4 Prozent steigen, aber 0,1 Prozentpunkte weniger als bislang gedacht. Im Jahre 2025 wird das Wachstum 1,2 Prozent betragen. „Anders als bislang erwartet dürfte die Erholung in der zweiten Jahreshälfte 2023 ausbleiben. Die Abkühlung setzt sich fort, in nahezu allen Branchen steht die Tendenz auf Flaute“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. 

8. September 2023

Neue Steueranreize für Mietwohnungsbau beschlossen

Heute hat die Bundesregierung das Wachstumschancengesetz beschlossen. Das überarbeitete Steuerpaket kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB): „Die heute vom Bundeskabinett beschlossene degressive Afa von 6 Prozent für den Mietwohnungsbau ist ein erster guter Schritt. Positiv ist, dass sie bereits ab dem EH-55-Standard gilt und für genehmigte Projekte bereits ab dem 1. Oktober 2023 greift.“

30. August 2023

Zahl der Baugenehmigungen im ersten Halbjahr 2023 stark gesunken

Im ersten Halbjahr 2023 wurde in Deutschland der Bau von 135 200 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 27,2 Prozent oder 50 600 Baugenehmigungen weniger als im ersten Halbjahr 2022. Im Juni 2023 ist die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen oder bestehenden Gebäuden gegenüber dem Vorjahresmonat um 28,5 Prozent gesunken. Dies entspricht einem Rückgang um 8 700 Wohnungen auf 21 800 Wohnungen. Zum Rückgang der Bauvorhaben dürften weiterhin vor allem steigende Baukosten und zunehmend schlechtere Finanzierungsbedingungen beigetragen haben.

18. August 2023

Auftragseingänge im Wohnungsbau gehen weiter zurück

Die vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Auftragseingänge im Wohnungsbau für Mai 2023 kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe: „Leider ist keine Trendwende bei der Nachfrage im Wohnungsbau erkennbar. Wir haben zum Vorjahr einen Rückgang bei den Baugenehmigungen für Wohngebäude von 41.155 Wohneinheiten zu verzeichnen, das sind mehr als 30 Prozent. Bei den Auftragseingängen im Wohnungsbau beträgt der Rückgang ebenfalls ein Drittel (minus 32 Prozent). Die Rückmeldungen aus den Unternehmen lassen eine Fortsetzung dieses Negativtrends in den kommenden Monaten erwarten.“

7. August 2023

LKW-Maut: Baugewerbe begrüßt Handwerkerausnahme

Das Bundeskabinett hat jüngst die mautrechtlichen Vorschriften geändert. Neu ist, dass Fahrzeuge des gewerblichen Güterkraftverkehrs ab 3,5 Tonnen in die LKW-Maut einbezogen werden. Ausgenommen davon bleiben die Fahrzeuge von Handwerksbetrieben ab 3,5 bis 7,5 Tonnen. „Richtig so!“, kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. „Wir haben immer gefordert, dass die Maut-Ausweitung nicht für Handwerkerfahrzeuge gelten darf, die Material zu Baustellen transportieren, damit es dort verbaut werden kann. So konnte eine Mehrbelastung des Handwerks verhindert werden.

7. Juli 2023

Bauder eröffnet Europas modernste Produktion für Kunststoff-Dachbahnen

Zusammen mit Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer eröffnete Mark Bauder, einer der drei Bauder Geschäftsführer, jüngst Europas modernste Produktionsanlage für hochwertige Kunststoff-Dachbahnen in Schwepnitz. Über 60 Millionen Euro investiert das Stuttgarter Familienunternehmen in das Vorzeigewerk mit neuer PVC- sowie FPO-Anlage. Auf rund zehn Hektar Fläche entstanden über 20.000 Quadratmeter neue Produktionsgebäude, Lagerräume sowie großzügige Sozial- und Schulungsräume.

22. Juni 2023

ifo Institut: Deutlich weniger neue Wohnungen bis 2025

Das ifo Institut erwartet einen drastischen Rückgang beim Wohnungsbau in Deutschland. Berechnungen des Instituts zufolge werden 2023 rund 245.000 und nächstes Jahr 210.000 Wohnungen in neuen Wohngebäuden fertiggestellt, im Jahr 2025 sogar nur noch etwa 200.000 Wohneinheiten entstehen. „Der wichtigste Grund für den Rückgang ist die erhebliche Verteuerung der Finanzierung und der Bauleistungen. Zudem hat der Bund die Neubauförderung drastisch zurückgefahren und die Standards für den Neubau Anfang 2023 abermals verschärft“, sagt ifo-Bauexperte Ludwig Dorffmeister. 

16. Juni 2023

Zweiter Aktionstag Flachdächer

Nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr findet am 20. Mai 2023 der zweite #TagDesFlachdaches statt. Mit dem Ziel, einen Beitrag zur baulichen, energetischen und ökologischen Zukunft Deutschlands zu leisten, initiiert Der dichte Bau den Aktionstag. Baubeteiligte wie DachdeckerInnen oder ZimmerInnen sind eingeladen, Fotos genutzter Flachdächer hier zu veröffentlichen.

15. Mai 2023