Holzpreis 2022: Was auf Dachdecker und Zimmerer zukommt

DACH-Ticker

Zweiter Aktionstag Flachdächer

Nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr findet am 20. Mai 2023 der zweite #TagDesFlachdaches statt. Mit dem Ziel, einen Beitrag zur baulichen, energetischen und ökologischen Zukunft Deutschlands zu leisten, initiiert Der dichte Bau den Aktionstag. Baubeteiligte wie DachdeckerInnen oder ZimmerInnen sind eingeladen, Fotos genutzter Flachdächer hier zu veröffentlichen.

15. Mai 2023

Rathscheck sichert sich durch Übernahme umfangreiche Schiefer-Rohstoffe

Im Nordwesten Spaniens sichert sich Rathscheck Schiefer aus Mayen/Eifel weitere umfangreiche Rohstoff-Ressourcen. Mit der Übernahme von hochwertigen Lagerstätten sowie eines modernen Produktionsbetriebes des familiengeführten Produzenten Pizarras La Baña Anfang Mai stattet sich Rathscheck für die weltweit steigende Nachfrage nach natürlichen nachhaltigen Baumaterialien aus. „Für die europäischen wie internationalen Märkte verfügen wir damit über ergiebige eigene Vorkommen, die unsere Wettbewerbssituation auf lange Sicht festigen“, erläutern die Rathscheck-Geschäftsleiter Andreas Jäger und Frank Rummel.

3. Mai 2023

Erlus Dachziegel Level RS gewinnt renommierten iF Design Award

Die Erlus AG hat mit dem Dachziegel Ergoldsbacher Level RS® in diesem Jahr den renommierten iF Design Award gewonnen. Prämiert wurde der Tondachziegel in der Disziplin Produkt, Kategorie Bautechnologie. Der iF Design Award wird einmal im Jahr von der weltweit ältesten unabhängigen Designinstitution, der iF International Forum Design GmbH, vergeben.

25. April 2023

Holzeinschlag in deutschen Wäldern 2022 um 5,1 Prozent gesunken

Im Jahr 2022 wurden in deutschen Wäldern 78,7 Millionen Kubikmeter Holz eingeschlagen. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, fiel der Holzeinschlag damit gegenüber dem bisherigen Höchstwert von 83,0 Millionen Kubikmetern 2021 um 5,1 Prozent niedriger aus. Ursache war überwiegend das gesunkene Aufkommen an Schadholz, das um 11,6 Prozent auf 44,7 Millionen Kubikmeter zurückging. Wie in den vergangenen vier Jahren blieb das Schadholzaufkommen dennoch sehr hoch. Nach dem Rekordjahr 2020 mit einem Schadholzeinschlag von 60,1 Millionen Kubikmetern ist die Menge des eingeschlagenen Schadholzes jedoch zum zweiten Mal in Folge gesunken.

14. April 2023

Dirk Bollwerk wird als ZVDH-Präsident mit großer Mehrheit wiedergewählt

Bild von Michael Zimmermann (links) und Dirk Bollwerk
Freuen sich über ihre Wiederwahl: Michael Zimmermann (links) und Dirk Bollwerk. (Foto: ZVDH/Guido Schiefer)

Zwei Wahlen standen für den Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) an: Präsident Dirk Bollwerk und Vizepräsident Michael Zimmermann wurden auf der heutigen Delegiertenversammlung in Bonn mit großer Mehrheit für weitere drei Jahre im Amt bestätigt. Bollwerk stimmt sehr positiv, dass dem Dachdeckerhandwerk als klimarelevanter Schlüsselberuf eine so wichtige Rolle bei der Umsetzung der Klimawende zukommt. Was aber die notwendigen Rahmenbedingungen angeht, sieht Dirk Bollwerk noch Handlungsbedarf bei der Politik: „Weniger Bürokratie, mehr für ältere Arbeitnehmer tun, akademische und berufliche Bildung gleichstellen“, fordert der ZVDH-Präsident. „Wir müssen als Beruf noch attraktiver werden.“

24. März 2023

Holzhandel schaut auf gutes Jahr 2022 zurück

Holzhandel: Für das gesamte Jahr 2022 weist der Betriebsvergleich des GD Holz einen Umsatzanstieg von 5,6 Prozent auf. Die Mehrheit der Teilnehmer am monatlichen Betriebsvergleich gibt an, dass die Umsatzzuwächse durch Preiswirkungen erzielt worden sind und nur in geringerem Umfang durch mehr Absatz. Die Erwartungen der Teilnehmer am Betriebsvergleich bezüglich der Umsatzentwicklung im ersten Quartal 2023 sind im Großhandel sehr zurückhaltend. So erwartet die Mehrheit geringere Umsatzentwicklungen als 2022.

20. Februar 2023

Junge Talente gesucht: Zimmerer-Contest 2023

Wer Weltmeister werden will, ist hier richtig: Der Zimmerer Contest 2023 vom 7. bis 11. August in Ansbach ist der erste Schritt auf dem Weg zum Titel. Denn dort wird entschieden, wer Ende des Jahres in das neue Team der Zimmerer-Nationalmannschaft aufgenommen wird. Gesucht werden junge Talente bis 20 Jahre, die ihre Fertigkeiten beim Schiften, Sägen und Schrauben unter Beweis stellen. Anmeldeschluss für den diesjährigen Zimmerer-Contest ist der 30. Juni. Hier geht es zum Bewerbungsformular.

10. Februar 2023

Erlus baut automatisiertes Logistik-Zentrum für Dachkeramik

Als weltweit erster Dachziegelhersteller hat sich Erlus laut einer Pressemeldung des Unternehmens für die Automatisierung der Logistik von Dachkeramik und Zubehör entschieden und investiert in ein hochmodernes Logistik-Zentrum am Produktionsstandort Neufahrn in Niederbayern. Zu Stoßzeiten verlassen bis zu 100 LKW täglich den Hof. Ergoldsbacher Dachziegel und Dachkeramik-Formteile waren bisher manuell mit Stapler auf Paletten kommissioniert, verpackt und zwischengelagert worden. Mit der Automatisierung der Abläufe können laut Erlus künftig Lieferzeiten verkürzt werden.

8. Februar 2023

Bundeskartellamt genehmigt Übernahme von Creaton durch Wienerberger

Das Bundeskartellamt hat das Vorhaben der Wienerberger AG, Wien, Österreich, sämtliche Anteile an der Terreal Holding S.A.S, Suresnes, Frankreich, zu erwerben, freigegeben. Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes: „Durch das Zusammenschlussvorhaben werden künftig die bekannten Dachziegel-Marken „Creaton“ und „Koramic“ von ein und demselben Unternehmen angeboten. Wienerberger wird zum größten Anbieter für Tondachziegel in Deutschland. Wir haben den Fall daher intensiv ermittelt. Letztlich zeigte sich, dass auch nach dem Zusammenschluss ein hinreichender Wettbewerbsdruck durch andere Unternehmen bestehen bleibt und die Verbraucherinnen und Verbraucher weiterhin ausreichend Ausweichalternativen haben.“

25. Januar 2023

Genehmigungen für Neubau von Wohnungen im November 2022 stark rückläufig

Die Zahl genehmigter Wohnungen ist von Januar bis November 2022 um 5,7 Prozent auf 321 757 Wohnungen gesunken. Besonders stark rückläufig ist die Entwicklung beim Neubau von Einfamilienhäusern mit einem Minus von 15,9 Prozent. Im November 2022 wurde in Deutschland der Bau von 24 304 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 4 716 oder 16,3 Prozent Baugenehmigungen weniger als im November 2021. Besser sieht es bei der Schaffung von neuen Wohnungen in bestehenden Gebäuden aus.

20. Januar 2023

Bild von Holzdachstuhl

Holzpreis 2022: Was auf Dachdecker und Zimmerer zukommt

7. April 2022

 · Knut Köstergarten

Der Holzpreis 2022 kennt seit Jahresbeginn nur eine Richtung: nach oben. Wie schon im Jahr zuvor ist der zentrale Treiber ein Anstieg der weltweiten Nachfrage. So zogen die Preise in den USA bereits Ende 2021 wieder stark an, was sich mit Verzögerung jetzt auch auf den deutschen Markt auswirkt. Hinzu kommen durch den russischen Angriffskrieg in der Ukraine und die westlichen Sanktionen massive Ausfälle beim Holzimport.

Holzpreis 2022: Bild von Arbeiten im Holzbau
Der Holzbau boomt in Deutschland, mehr als jedes fünfte Haus wird inzwischen mit dem Naturmaterial gebaut. (Foto: William Wendling, unsplash)

Holzpreis 2022: Richtung geht nach oben

Im letzten Jahr traf der enorme Preisanstieg und die massive Materialverknappung bei Holz die Branche völlig unerwartet. Und nachdem ab Sommer 2021 der Holzpreis wieder auf ein moderates Niveau gesunken war, rechneten viele mit einer nachhaltigen Markterholung. Doch das Auf und Ab geht weiter, weil Holz inzwischen ein Weltmarktprodukt wie Öl und Gas ist. Der Holzpreis 2022 kennt aktuell nur die Richtung Anstieg. Denn nicht nur in Deutschland soll Holz der Baustoff sein, der das Gelingen der Energiewende wegen seiner positiven Ökobilanz garantiert. Immer mehr Gebäude, auch Mehrfamilienhäuser, Bürobauten und sogar Hochhäuser entstehen in Holzbauweise.

Wir erläutern hier die aktuellen Herausforderungen für den deutschen Markt und beleuchten die Auswirkungen auf den Holzpreis 2022 für einzelne Segmente von der Dachlatte bis zur Hobelware.

Kein zertifiziertes Holz mehr aus Russland

Nach der PEFC-Organisation reagierte jüngst auch die zweite große Zertifizierungsorganisation FSC auf den russischen Angriffskrieg in der Ukraine. Das heißt, dass alle Handelszertifikate in Russland und Weißrussland ausgesetzt werden und die gesamte kontrollierte Holzbeschaffung aus beiden Ländern gestoppt wurde. Beide Staaten sowie die Ukraine sind bislang wichtige Lieferanten, insbesondere für Nadelschnittholz, Birkensperrholz, aber auch Laubholz. 

Bild von Holz aus Russland
Mit Holz aus Russland, Weißrussland und der Ukraine können Dachdecker und Zimmerer erst einmal nicht mehr rechnen.

Ungefähr zehn Prozent des europäischen Nadelschnittholzkonsums kommen laut Branchenverband GD Holz aus Russland. Die Importe nach Deutschland aus allen drei Ländern betrugen im letzten Jahr rund 1,4 Millionen Festmeter. Darüber hinaus ist Russland einer der wichtigsten Produzenten für Birkensperrholz. Aus Weißrussland und der Ukraine kommen nennenswerte Mengen an Eichenholz.

Große Beeinträchtigungen in der Logistik

Auch die Kosten im Bereich der Logistik sind aktuell auf einem noch nie dagewesenen Niveau. Das führt im Bedachungsfachhandel dazu, dass Lieferkosten temporär an die Situation angepasst werden müssen, etwa durch eine Zusatzposition ‚Dieselzuschlag‘ auf dem Zufuhrbeleg.

Steigende Preise für Diesel und Benzin machen dem Bedachungsfachhandel ebenso zu schaffen wie das aktuelle Fehlen von Lkw-Fahrern. Viele von ihnen kommen aus der Ukraine und sind jetzt im Kriegseinsatz. Laut seriösen Schätzungen fehlen aufgrund des dortigen Kriegs rund 10 000 Kraftfahrer in Europa. Ein Umstand, der zu Verzögerungen in den Lieferketten führt.

ZEDACH hat Warenbestände im Holzsortiment deutlich erhöht

Alle fünf Einkaufsgenossenschaften des größten Bedachungsfachhändlers, der ZEDACH-Gruppe, haben ihre Warenbestände im kompletten Holzsortiment bereits zum Jahreswechsel deutlich erhöht, um die Verfügbarkeit für die Mitglieder und Kunden sicherzustellen. Dennoch wird die Bevorratung zunehmend schwieriger. Den Betrieben wird daher empfohlen, mit den Ansprechpartnern in den ZEDACH-Niederlassungen rechtzeitig Kontakt aufzunehmen, um für Bauprojekte eine Lösung zu finden und die termingerechte Belieferung zu gewährleisten.

Holzpreis 2022: Bild von Holzlager der DEG Dach-Fassade-Holz eG in Münster
Niederlassungen der Einkaufsgenossenschaften haben ihre Holzbestände ausgeweitet. (Foto: DEG Dach-Fassade-Holz eG)

Von Hamsterkäufen absehen

Der ZEDACH-Gruppe mit ihrem sehr dichten, bundesweiten Niederlassungsnetzwerk und dem internen Warenaustausch zwischen den Standorten ist es bisher gelungen, Versorgungssicherheit für die geplanten Bauprojekte zu gewährleisten. Damit sich Lieferengpässe nicht weiter zuspitzen und weiterhin eine größtmögliche Auftragsanzahl in der Fläche abgewickelt werden kann, sei laut Augustin dringend von Hamsterkäufen abzusehen und das benötigte Material im angemessenen Zeitraum projektbezogen zu bestellen.

CE Dachlatten und Schnittholz

Der Holzpreis 2022 für CE Dachlatten ist nach dem starken Verfall im zweiten Halbjahr 2021 jetzt wieder steigend in Richtung Verdoppelung. Der US Holzchart steuert wieder auf die Höchststände aus dem Vorjahr zu. Die Lager der ZEDACH-Niederlassungen sind aktuell gut gefüllt, Verträge mit zusätzlichen Sägewerken tragen dazu bei. Dennoch gilt: Es sollten die Fehler des Vorjahres mit den Hamsterkäufen vermieden werden.

Bild von Baustelle
Im gesamten Holzsortiment steigen Lieferzeiten und Preise 2022 wieder an.

Konstruktionsvollholz und Brettschichtholz

Im Bereich Konstruktionsvollholz (KVH), dem Hauptprodukt für den konstruktiven Bereich, gab es in den ersten Monaten 2022 eine gesteigerte Marktnachfrage. Viele Betriebe haben große Mengen an Vorratsholz bestellt und sich mit Kommissionen für spätere geplante Bauvorhaben eingedeckt. Die Industrielager sind aktuell fast leergekauft, immerhin gibt es einen leichten Nachfragerückgang.

Durch Corona bedingte Personalausfälle und damit verbundene Produktionsausfälle wurde das Vorratslager bei der Industrie stark reduziert. Die Industrie nutzt jetzt die Zeit, um Bestände wieder aufzufüllen. Die Lieferzeiten liegen laut Infobrief Holz der Dachdecker-Einkauf Nordwest eG (DENW) immer noch auf einem erträglichen Niveau und werden mit rund vier Wochen bei KVH und mit rund sechs bis acht Wochen bei BSH angegeben. In beiden Sortimenten ist mit weiteren Preiserhöhungen zu rechnen.

Grobspanplatten (OSB)

Mit weiteren Produzenten haben die ZEDACH-Niederlassungen im letzten Jahr die Versorgung von OSB-Platten abgesichert. Wegfallende Werke aus den Krisengebieten und auch Produktionsausfälle können die Verfügbarkeit eingrenzen. Aktuell steht noch ausreichend Ware zur Verfügung. Der Holzpreis 2022 wird auch im OSB-Bereich ansteigen, allerdings ist eine Prognose hier sehr schwierig.

Bild von Baustelle
Dämmstoffe aus Holz werden in den nächsten Wochen weiter kontingentiert.

Holzweichfaser

Angekündigte industrielle Kapazitätsausweitungen verschieben sich zurzeit, da es zu Verzögerungen von Baustoff- und Maschinenteillieferungen kommt. Holzweichfaserprodukte werden in den nächsten Wochen weiter kontingentiert. Die Produktion von Holzweichfaserprodukten ist stark energieabhängig und der DENW rechnet damit, dass es selbst bei den in den letzten Wochen verfügbaren flexiblen Dämmstoffen wie Flex- und Einblasdämmung zu Engpässen kommen wird. 

Rauspund und Hobelware

Nachdem die Nachfrage auf dem skandinavischen Markt im zweiten Halbjahr fast zum Erliegen gekommen war, gibt es seit Anfang Dezember eine Wiederbelebung mit kaum erwartenten Auftragseingängen. Der Holzpreis 2022 für Rauspund und Hobelware ist laut der Dachdecker-Einkauf Süd eG bereits um zehn bis 15 Prozent gestiegen, was sicher noch nicht das Ende der Fahnenstange ist.

Bild von Bauholz in Containern
USA und China sind weiter attraktive Exportmärkte für Rundholz.

Sibirische Lärche

Russland selbst hatte schon zum Jahresbeginn ein Exportverbot von Rundholz erlassen. Deshalb wird die Versorgung mit Sibirischer Lärche zunehmend schwieriger. Die ZEDACH-Niederlassungen haben mit Frühbezugsordern bei den hiesigen Hobelwerken reagiert. Die Hobelwerke hatten sich bereits mit großen Mengen an Rohware eingedeckt. Der Holzpreis 2022 für Sibirische Lärche wird jedoch bis zur Jahresmitte steigen, denn neue Ware wird erst einmal nicht verfügbar sein.

Sie interessieren sich für das Thema Preise und Lieferengpässe? Dann lesen Sie unsere Story über die Auswirkungen des Ukraine-Kriegs für Dachdecker und Zimmerer

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Inside ZEDACH

Dachdecker-Einkauf Ost reduziert als Klimaprofi Co₂-Ausstoß

Newsletter-Anmeldung