Rat an die Kinder: werdet Dachdecker
Dachdecker

Rat an die Kinder: werdet Dachdecker

26. November 2019

 · Harald Friedrich

DACH\LIVE: Wollten Sie immer schon in Koblenz arbeiten?

Andreas Unger: Eigentlich nicht. Während meines Bachelor- und Masterstudiums in Politikwissenschaft und Öffentlichem Recht war ich für die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit je dreimal in Montenegro und Uganda, also eher ein „Reisender“. Kurz vor Ende des Studiums habe ich ernsthaft überlegt, im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit beruflich tätig zu werden. Letztendlich habe ich mich dagegen entschieden. Auch weil man im Ausland immer merkt, was man an Deutschland hat.

DACH\LIVE: Dann sind Sie in der politischen Landschaft sesshaft geworden?

Andreas Unger: Kurz vor dem Ende meines Studiums habe ich mich umorientiert und bin über verschiedene Tätigkeiten im Bereich der politisch beratenden Arbeit, etwa im deutschen Bundestag und bei der ehemaligen Oberbürgermeisterin der Stadt Ludwigshafen, im Juli 2014 als Referent für die Bereiche Wirtschaft und Infrastruktur zur  CDU-Landtagsfraktion nach Mainz gekommen.

DACH\LIVE: Wie kam es zum Schritt in Richtung Handwerk und Dachdecker?

Andreas Unger: Der kam durch die Arbeit im Landtag und hier durch die intensiven Kontakte und Treffen mit verschiedenen Wirtschaftsvertretern. Ich habe festgestellt, dass mich Handwerksthemen am meisten interessieren und dass der Kontakt zum Handwerk für mich persönlich stets sehr angenehm war. Ich schätze am Handwerk die offene und praxisnahe Kommunikation. Das Ehrenamt spricht aus der Wirklichkeit des betrieblichen Alltages.

DACH\LIVE: Wie wurde es dann konkret mit dem Handwerk?

Andreas Unger: Dann kam der Landesverbandstag des rheinland-pfälzischen Dachdeckerhandwerks 2016, an dem ich mit der heutigen Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Julia Klöckner, teilnehmen durfte. Hier habe ich im wahrsten Sinne des Wortes gemerkt, wie zukunftsorientiert das Dachdeckerhandwerk denkt und wie engagiert gerade der Nachwuchs ist – Stichwort Zukunft Dachdecker.

Zukunft Dachdecker Andreas Unger
Der Imagefilm des Projekts Zukunft Dachdecker sorgte bundesweit für Furore. Foto: Zukunft Dachdecker

DACH\LIVE: Wann ging es aus dem Landtag in den Dachdecker-Alltag?

Andreas Unger: Im Sommer 2017 fragte mich der damalige Verbandsgeschäftsführer Rolf Fuhrmann, ob ich mir mittelfristig vorstellen könnte, seine Nachfolge anzutreten. Damals war ich 29 Jahre alt und habe diese Option als große Herausforderung angesehen. Am 25. November 2017 wurde ich dann im Rahmen einer Mitgliederversammlung in Trier einstimmig gewählt. Als Geschäftsführer war mein erster Arbeitstag am 2. Januar 2019.

DACH\LIVE: Was sind Ihre Ziele und wichtigsten Aufgaben?

Andreas Unger: Das Handwerk selbstbewusster zu machen. Wir müssen der Gesellschaft verdeutlichen, wie wichtig das Handwerk ist und welche vielfältigen Möglichkeiten hier geboten werden. Dazu gehört die Präsenz in Schulen und bei Berufs-Infoveranstaltungen. Hier liegt ein Riesenpotenzial unserer jungen Organisation „Zukunft Dachdecker“. Wir wollen Menschen für das Dachdeckerhandwerk begeistern.

DACH\LIVE: Haben Sie einen familiären Bezug zum Handwerk?

Andreas Unger: Nein, leider überhaupt nicht. (schmunzelnd) Aber hätte ich vorher gewusst, was ein guter Handwerker verdienen kann und wie vielfältig seine Tätigkeit ist, hätte ich vielleicht nie studiert.

DACH\LIVE: Wenn Sie mal Kinder haben sollten – was wäre ihr Rat fürs Leben?

Andreas Unger: (lacht) Wenn alles mit den Interessen und Fähigkeiten übereinstimmt: werdet Dachdecker.

Sie interessieren sich für die Rubrik „Innungen & Verbände“. Dann lesen Sie unser Interview mit dem ZVDH-Vizepräsidenten André Büschkes.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt

Dachdeckermeister Dirk Sindermann ist auf dem jüngsten Dachdeckertag in Dresden in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber André Büschkes mit knapper Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt worden. „Ein zentrales Anliegen ist es für mich, das Dachdeckerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinsam mit den Mitgliedern der Organisation zu stärken“, so Sindermann. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung unseres Gewerks in der Gesellschaft sowie bei relevanten Akteuren weiter zu festigen.“

28. März 2025

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024

17 Prozent weniger Baugenehmigungen im April 2024 als im Vorjahr

Im April 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 600 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 17 Prozent oder 3600 Baugenehmigungen weniger als im April 2023. Im Vergleich zum April 2022 sank die Zahl der Baugenehmigungen sogar um 43,5 Prozent oder 13 500 Wohnungen. Von Januar bis April 2024 wurden 71 100 Wohnungen genehmigt. Das waren 21 Prozent oder 18 900 Wohnungen weniger als im Vorjahreszeitraum. „Deutschlands Wohnungsnot verschärft sich weiter. Was heute nicht genehmigt wird, können wir morgen nicht bauen und wird den Mieterinnen und Mietern am Markt fehlen“, erklärt Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe.

18. Juni 2024