Dachdecker-Einkauf Ost wird Klimaprofi
Bild vom Klimaprofi Dachdecker-Einkauf Ost eG

Dachdecker-Einkauf Ost reduziert als Klimaprofi Co₂-Ausstoß

31. August 2021

 · Knut Köstergarten

Oliver Rasche heißt der neue Klimaprofi der Dachdecker-Einkauf Ost eG. Er gehört im Rahmen eines Projekts des Mittelstandverbundes ZGV zu den ersten 17 Mitarbeitern aus den 15 teilnehmenden Verbundgruppen wie Rewe oder Bäko, die jetzt ihre viermonatige Weiterbildung mit einem Zertifikat abgeschlossen haben. „Er wird dieses Jahr unsere Niederlassungen in Sachen Einsparung von Co₂ und  Ressourcen für den Klimaschutz checken.

Bild von CO2-Reduzierung
Die Dachdecker-Einkauf Ost eG macht Ernst mit der  Co₂-Reduzierung.

Dachdecker und Zimmerer können den Klimaprofi buchen

Nächstes Jahr sollen Mitglieder und Kunden unseren Klimaprofi buchen können“, erläutert der Leiter Vertriebsstrategie und Marketing, Heiko Walther. Denn gerade für Dachdecker und Zimmerer, die ja klimafreundliche energetische Sanierungen anbieten, macht es Sinn, im eigenen Betrieb beispielhaft voranzugehen in Sachen Ressourcenschutz und  Co₂-Reduzierung. Dabei geht es um Einsparung von Energie und Material, Abfallvermeidung, E-Mobilität oder den Einsatz von nachhaltig hergestellten Produkten. Die 15 teilnehmenden Verbundgruppen haben sich auf jeden Fall dazu verpflichtet, gemeinsam mit ihren Kunden in zwei Jahren insgesamt 50.000 Tonnen Co₂ einzusparen.

Selber aktiv werden im Klimaschutz

„Wir haben uns vor rund zweieinhalb Jahren in unserem Führungskreis entschieden, dass wir selbst aktiv werden wollen beim Klimaschutz“, erläutert Walther die Motivation. Die erste Aktion bestand darin, bei Veranstaltungen nur noch Caterer zu beauftragen, die ohne Plastikartikel arbeiten. Und in den Niederlassungen gibt es seitdem ausschließlich Keramikbecher für den Kaffee oder Tee.

Bild von E-Auto an Ladesäule
Dienstwagen umstellen auf E-Mobilität: Die Dachdecker-Einkauf Ost eG will vorangehen.

Dienstwagen umstellen auf Elektrofahrzeuge

Der Klimaprofi ist eine von vier Säulen dieser neuen Ausrichtung und ein wichtiger Bestandteil der Firmenstrategie. Eine der weiteren Säulen ist E-Mobilität. Soweit sinnvoll, sollen alle 70 Dienstwagen im nächsten Leasing-Zyklus auf Elektrofahrzeuge umgestellt werden. Für den Umbau des Fuhrparks ist in den Niederlassungen auch die Installation von Ladesäulen vorgesehen, die dann zusätzlich von Mitgliedern und Kunden genutzt werden könnten.

Gründung eines Unternehmenswaldes

Der Dachdecker-Einkauf will zudem unter dem Stichwort „Unternehmenswald“ Bäume pflanzen an verschiedenen Orten im Vertriebsgebiet. Zum baldigen Start sollen es die ersten 100 Exemplare heimischer Sorten sein. „Wir haben uns nach einem längeren Auswahlprozess für eine Kooperation mit PLANT-MY-TREE® entschieden. Dort werden die Flächen für die Bäume im Rahmen einer Stiftung auf Basis einer Erbpacht über 99 Jahre erworben. Das verhindert für diesen Zeitraum eine Rodung“, sagt Walther. Mitgliedsbetriebe und Kunden werden bald eingeladen, sich hier ebenfalls zu engagieren. „Wir wollen einen Ausgleich schaffen für die Entnahme von Holzbeständen, um Fehlentwicklungen, wie in der aktuellen Holzkrise, zukünftig vermeiden zu helfen.“

Bild von Baum
Als Holzhändler einen Beitrag leisten zum Klimaschutz mit einem eigenen Unternehmenswald.

Aufbau und Vermarktung einer grünen Produktlinie

Die vierte Säule besteht im Aufbau einer grünen Produktlinie. „Da fangen wir in Einkaufsgesprächen mit der Industrie an, dieses Projekt vorzustellen. Es geht darum, dass wir nachhaltig hergestellte Produkte im Verkauf besonders unterstützen wollen“, erläutert Walther. „Mittelfristig wollen wir ein Sortiment aufbauen, das unter der Nachhaltigkeitsmarke D1Klima in den Niederlassungen in einem eigenen Regal hervorgehoben präsentiert werden soll. Damit können dann auch die Dachdecker und Zimmerer gegenüber klimabewussten Kunden punkten – wie ein Klimaprofi eben.

Sie interessieren sich für das Thema Klimaschutz? Dann lesen Sie unsere neueste Story über den Zukunftsmarkt Gründach.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Inside ZEDACH

DachProfi24: Neue Aufträge für Dachdecker über Brancheneintrag

Inside ZEDACH

DEBAU bietet Versicherungen speziell für das Dachhandwerk

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Neues Führungs-Duo bei Velux Deutschland

Mit sofortiger Wirkung übernehmen Silke Stehr als Sprecherin der Geschäftsführung und Matthias Mager als Geschäftsführer Vertrieb die Leitung von Velux Deutschland. Jacob Madsen, bisheriger Geschäftsführer, wechselt als Executive Vice President Region North Europe in das Top-Management der Velux Gruppe. „Silke und Matthias haben viel Markt- und Branchen-Erfahrung und gestalten Velux schon lange erfolgreich mit,“ erklärt Madsen. „Gemeinsam werden wir unser Qualitätsversprechen, die enge Zusammenarbeit mit den Partnerbetrieben im Fachhandel und Handwerk und die starke Position des Unternehmens weiter ausbauen.“

4. Dezember 2023

Auftragszahlen im Wohnungsbau gehen weiter abwärts

„Seit mehr als einem Jahr verzeichnen wir nun schon negative Zahlen bei Baugenehmigungen und Auftragseingängen im Wohnungsbau. Von Januar bis September wurden fast 77.000 Wohneinheiten weniger genehmigt als im Vorjahreszeitraum. Die Order sind im September um real 15 Prozent zurückgegangen“, so Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. Der Der Wohnungsbau brauche neben dem beim Kanzlergipfel verabschiedeten 14-Punkte-Plan kurzfristige Hilfe, sonst werde der Einbruch noch dramatischer.

24. November 2023

ifo Institut: Auftragsstornierungen im Wohnungsbau erreichen neuen Höchststand  

Die Stornierungswelle im Wohnungsbau reißt nicht ab. Im Oktober meldeten 22,2 Prozent der Unternehmen gestrichene Projekte, im Vormonat waren es 21,4 Prozent. „Es wird immer schlimmer, mehr und mehr Projekte scheitern am gestiegenen Zinsniveau und den teuren Baupreisen“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Das Neugeschäft im Wohnungsbau ist weiterhin sehr schwach, die Auftragsbestände der Firmen schmelzen ab.“ 

15. November 2023

ifo Institut: Wirtschaftsleistung 2023 schrumpft um 0,4 Prozent

Das ifo Institut hat seine Konjunkturprognose bestätigt. Demnach wird die deutsche Wirtschaftsleistung 2023 um 0,4 Prozent schrumpfen. Im kommenden Jahr wird sie dann um 1,4 Prozent steigen, aber 0,1 Prozentpunkte weniger als bislang gedacht. Im Jahre 2025 wird das Wachstum 1,2 Prozent betragen. „Anders als bislang erwartet dürfte die Erholung in der zweiten Jahreshälfte 2023 ausbleiben. Die Abkühlung setzt sich fort, in nahezu allen Branchen steht die Tendenz auf Flaute“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. 

8. September 2023

Neue Steueranreize für Mietwohnungsbau beschlossen

Heute hat die Bundesregierung das Wachstumschancengesetz beschlossen. Das überarbeitete Steuerpaket kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB): „Die heute vom Bundeskabinett beschlossene degressive Afa von 6 Prozent für den Mietwohnungsbau ist ein erster guter Schritt. Positiv ist, dass sie bereits ab dem EH-55-Standard gilt und für genehmigte Projekte bereits ab dem 1. Oktober 2023 greift.“

30. August 2023

Zahl der Baugenehmigungen im ersten Halbjahr 2023 stark gesunken

Im ersten Halbjahr 2023 wurde in Deutschland der Bau von 135 200 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 27,2 Prozent oder 50 600 Baugenehmigungen weniger als im ersten Halbjahr 2022. Im Juni 2023 ist die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen oder bestehenden Gebäuden gegenüber dem Vorjahresmonat um 28,5 Prozent gesunken. Dies entspricht einem Rückgang um 8 700 Wohnungen auf 21 800 Wohnungen. Zum Rückgang der Bauvorhaben dürften weiterhin vor allem steigende Baukosten und zunehmend schlechtere Finanzierungsbedingungen beigetragen haben.

18. August 2023

Auftragseingänge im Wohnungsbau gehen weiter zurück

Die vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Auftragseingänge im Wohnungsbau für Mai 2023 kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe: „Leider ist keine Trendwende bei der Nachfrage im Wohnungsbau erkennbar. Wir haben zum Vorjahr einen Rückgang bei den Baugenehmigungen für Wohngebäude von 41.155 Wohneinheiten zu verzeichnen, das sind mehr als 30 Prozent. Bei den Auftragseingängen im Wohnungsbau beträgt der Rückgang ebenfalls ein Drittel (minus 32 Prozent). Die Rückmeldungen aus den Unternehmen lassen eine Fortsetzung dieses Negativtrends in den kommenden Monaten erwarten.“

7. August 2023

LKW-Maut: Baugewerbe begrüßt Handwerkerausnahme

Das Bundeskabinett hat jüngst die mautrechtlichen Vorschriften geändert. Neu ist, dass Fahrzeuge des gewerblichen Güterkraftverkehrs ab 3,5 Tonnen in die LKW-Maut einbezogen werden. Ausgenommen davon bleiben die Fahrzeuge von Handwerksbetrieben ab 3,5 bis 7,5 Tonnen. „Richtig so!“, kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. „Wir haben immer gefordert, dass die Maut-Ausweitung nicht für Handwerkerfahrzeuge gelten darf, die Material zu Baustellen transportieren, damit es dort verbaut werden kann. So konnte eine Mehrbelastung des Handwerks verhindert werden.

7. Juli 2023

Bauder eröffnet Europas modernste Produktion für Kunststoff-Dachbahnen

Zusammen mit Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer eröffnete Mark Bauder, einer der drei Bauder Geschäftsführer, jüngst Europas modernste Produktionsanlage für hochwertige Kunststoff-Dachbahnen in Schwepnitz. Über 60 Millionen Euro investiert das Stuttgarter Familienunternehmen in das Vorzeigewerk mit neuer PVC- sowie FPO-Anlage. Auf rund zehn Hektar Fläche entstanden über 20.000 Quadratmeter neue Produktionsgebäude, Lagerräume sowie großzügige Sozial- und Schulungsräume.

22. Juni 2023

ifo Institut: Deutlich weniger neue Wohnungen bis 2025

Das ifo Institut erwartet einen drastischen Rückgang beim Wohnungsbau in Deutschland. Berechnungen des Instituts zufolge werden 2023 rund 245.000 und nächstes Jahr 210.000 Wohnungen in neuen Wohngebäuden fertiggestellt, im Jahr 2025 sogar nur noch etwa 200.000 Wohneinheiten entstehen. „Der wichtigste Grund für den Rückgang ist die erhebliche Verteuerung der Finanzierung und der Bauleistungen. Zudem hat der Bund die Neubauförderung drastisch zurückgefahren und die Standards für den Neubau Anfang 2023 abermals verschärft“, sagt ifo-Bauexperte Ludwig Dorffmeister. 

16. Juni 2023