Genossenschaft ermöglicht nachhaltiges Wirtschaften

Genossenschaft ermöglicht nachhaltiges Wirtschaften

19. September 2018

Zählt nur der Shareholder Value oder gibt es noch andere Werte für die strategische Ausrichtung von Unternehmen? Als die Bankenkrise vor gut einem Jahrzehnt die globalisierte Wirtschaft erschütterte, waren die grundlegend anderen Strukturen der „Genossen“ wieder in aller Munde. Der Kontrast zwischen zockenden Investmentbanken und nachhaltig wirtschaften Genossenschaftsbanken wurde nie zuvor so deutlich gesellschaftlich wahrgenommen.

Einer für alle, alle für einen: Die Idee der Genossenschaft
Einer für alle, alle für einen: Die Idee der Genossenschaft

Politik sieht die Aktualität von Genossenschaft

Justizministerin Katarina Barley formulierte noch als Arbeits- und Sozialministerin, dass die von vielen zusammengeführte geistige Kraft („Schwarmintelligenz“) und das Zusammenlegen des Geldes zur Finanzierung eines als sinnvoll erachteten Projekts („Crowdfunding“) nicht erst Gedanken dieser Tage seien. Sondern dass dies bereits die Unternehmensform Genossenschaft von Anfang an praktiziert hat. Derart moderne Gedanken, die gerade eine Renaissance erfahren, haben bereits die Genossenschaften vor knapp 200 Jahren hervorgebracht.  Zusammenhalt statt Spaltung ist hier laut Barley die Maxime. Zudem würden Lösungen in der Gemeinschaft der Genossen gesucht, die wirtschaftlich auch von dieser Gemeinschaft getragen wird. 

Die Ministerin bezeichnet Genossenschaften als eine Form von nachhaltigem Wirtschaften, was gerade heute stetig mehr nachgefragt werde. Und Bundeskanzlerin Angela Merkel stellte während einer Rede zum internationalen Jahr der Genossenschaft fest, dass „Genossenschaften dafür einstehen, wirtschaftlichen Sachverstand und soziale Verantwortung zu verbinden“, da sich ihrer Ansicht nach beides gegenseitig bedinge.

Erfolgsmodell Genossenschaft: Engagement und Solidarität

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier betont mit Blick auch auf die vielerorts bittere Armut der Landbevölkerung im 19. Jahrhundert, Raiffeisen habe gezeigt, „was das Engagement des Einzelnen und die Solidarität vieler gerade in schwierigen Zeiten bewirken können. Das macht für mich seine Idee und sein Wirken so modern.“

„Viele Organisationen verlieren heute Mitglieder, aber bei Genossenschaften zeigt der Trend klar nach oben“, sagt der Vorsitzende der Deutschen Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Gesellschaft, Werner Böhnke. „Mehr als 22 Millionen Menschen in Deutschland sind Mitglied einer Genossenschaft“, stellt er hierzu fest. Das Ziel einer Genossenschaft ist der langfristige Nutzen für die Mitglieder. Jedes Mitglied beteiligt sich mit Anteilen, die das Eigenkapital des Unternehmens bilden. Unabhängig von der Höhe dieser Einlagen hat jedes Mitglied eine Stimme und damit ein Mitspracherecht bei allen Entscheidungen.

Einer für alle, alle für einen: Die Idee der Genossenschaft

 

YouTube

By loading the video, you agree to YouTube’s privacy policy.
Learn more

Load video

PGlmcmFtZSB0aXRsZT0iR2Vub3NzZW5zY2hhZnRlbiBlaW5mYWNoIGVya2zDpHJ0IChleHBsYWluaXR5wq4gRXJrbMOkcnZpZGVvKSIgd2lkdGg9IjY0MCIgaGVpZ2h0PSIzNjAiIHNyYz0iaHR0cHM6Ly93d3cueW91dHViZS1ub2Nvb2tpZS5jb20vZW1iZWQvZjIzT1JvakRNV00/ZmVhdHVyZT1vZW1iZWQiIGZyYW1lYm9yZGVyPSIwIiBhbGxvdz0iYWNjZWxlcm9tZXRlcjsgYXV0b3BsYXk7IGNsaXBib2FyZC13cml0ZTsgZW5jcnlwdGVkLW1lZGlhOyBneXJvc2NvcGU7IHBpY3R1cmUtaW4tcGljdHVyZSIgYWxsb3dmdWxsc2NyZWVuPjwvaWZyYW1lPg==

Keine Großaktionäre: Jedes Mitglied ist gleich wichtig

„Das führt dazu, dass der Vorstand sich um jedes Mitglied kümmern muss und sich nicht wie zum Beispiel bei Aktiengesellschaften häufig auf Großaktionäre konzentriert“, erklärt Werner Böhnke weiter. „Die breite Einbindung verlangsamt bisweilen die Entscheidungen, aber sie ist ein Garant für sorgfältige Ergebnisse, die von allen mitgetragen werden.“

Kein Zufall, dass berühmte Sozialreformer und Philosophen, die die Lebensrealität der Gesellschaft kritisch reflektierten vor 200 Jahren geboren wurden. So kam gut einen Monat nach Friedrich Raiffeisen der Philosoph Karl Marx zur Welt. Auch er sah die Lebensumstände der meisten Menschen durch die Industrialisierung deutlich schlechter werden. Marx schickte sich daraufhin an, Staatsformen zu überlegen, die diesem Elend nachhaltig entgegenwirken könnten.

Verelendung der Massen als Startpunkt der Genossenschaft

Auch wenn die bisherigen und zu erwartenden Einschnitte und Umwälzungen des Lebens durch die Digitalisierung der Gegenwart in diesen Jahrzehnten mit Recht beargwöhnt werden, die Umwälzungen der damaligen Zeit waren für den Einzelnen um Dimensionen existenzieller als es der derzeitige Wandel ist. Und daher brachten diese gesellschaftlichen Erschütterungen Denker und Sozialreformer hervor, die nach Lösungen suchten, die Missstände der Massen zu beseitigen.

Friedrich Wilhelm Heinrich Raiffeisen suchte im Gegensatz zu Marx in kleinteiligeren Organisationsstrukturen die Linderung. Solidarität und Zusammenhalt waren seine Werte: „Was einer allein nicht schafft, dass schaffen viele“, war sein Credo. So war die Gründung eines „Hilfsvereins zur Unterstützung unbemittelter Landwirte“ am 1. Dezember 1848 auch das Gründungsdatum des Genossenschaftsgedankens. Der Verein unterstützte die durch die Umstände zumeist plötzlich in die Selbstständigkeit geworfenen Landwirte. Denn diese waren oft nicht in der Lage einen Betrieb zu führen und fielen allzu oft Betrügern zum Opfer.

Filmportrait Friedrich Wilhelm Raiffeisen

 

YouTube

By loading the video, you agree to YouTube’s privacy policy.
Learn more

Load video

PGlmcmFtZSB0aXRsZT0iRmlsbXBvcnRyw6R0IEZyaWVkcmljaCBXaWxoZWxtIFJhaWZmZWlzZW4iIHdpZHRoPSI2NDAiIGhlaWdodD0iMzYwIiBzcmM9Imh0dHBzOi8vd3d3LnlvdXR1YmUtbm9jb29raWUuY29tL2VtYmVkLzJ0cE8yZ1l4VXFJP2ZlYXR1cmU9b2VtYmVkIiBmcmFtZWJvcmRlcj0iMCIgYWxsb3c9ImFjY2VsZXJvbWV0ZXI7IGF1dG9wbGF5OyBjbGlwYm9hcmQtd3JpdGU7IGVuY3J5cHRlZC1tZWRpYTsgZ3lyb3Njb3BlOyBwaWN0dXJlLWluLXBpY3R1cmUiIGFsbG93ZnVsbHNjcmVlbj48L2lmcmFtZT4=

Zusammenhalt und gemeinsame Ziele

Das Zusammenstehen und das Verfolgen der gemeinsam formulierten Ziele der Mitglieder ist im Wesen der Genossenschaftsgedanke. Dabei hat jedes Mitglied eine Stimme, unabhängig von der Höhe seiner Einlagen. Und es war ein wichtiger Grundstein, dass Hilfe zur Selbsthilfe geleistet wurde und nicht etwa Almosen verteilt wurden. So gab es immer günstige Darlehen für die Notleidenden, nicht aber Geschenke. Die Raiffeisenbank als Hilfsinstrument entstand auf diese Weise. Diese edlen Grundgedanken der Genossenschaften haben es vor zwei Jahren geschafft, in die „Repräsentative Liste des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit“ der UNESCO aufgenommen zu werden.  

ZEDACH-Gruppe lebt Gedanken der Genossenschaft

In den fünf Einzelgenossenschaften der ZEDACH-Gruppe sind rund 7.000 Handwerksbetriebe als deren Mitglieder und zugleich Kunden organisiert. Die selbstorganisierte Struktur – jeder hat eine Stimme – sorgt dafür, dass die Interessen der Mitglieder, also der Dachdecker- und Zimmererbetriebe, gewahrt werden. Auch Hilfe für Betriebe, die in Schieflage geraten sind, gehört zum praktizierten Solidargedanken der ZEDACH-Gruppe.

Das Sortiment bestehend aus insgesamt 650.000 Artikeln wird zusammengestellt aus der Expertise der Mitglieder. Denn wer weiß schon besser als die Handwerker auf dem Dach, was sie wirklich benötigen. In erster Linie geht es darum, die Dachhandwerker mit Waren und Dienstleistungen optimal zu versorgen. Der Profitgedanke steht hier nicht im Vordergrund. Alles was bei der rund einen Milliarde Umsatz, den die ZEDACH-Gruppe mit ihren 130 Niederlassungen erwirtschaftet, hängen bleibt, wird am Jahresende als Rückvergütung für die Kunden oder als Dividende für die Mitglieder ausbezahlt.

Genossenschaft: Mitglieder sind das Maß aller Dinge

Letztlich – so oder so – bekommen den materiellen und immateriellen Mehrwert die zusammengeschlossenen Genossen zurück, die den Körper der fünf Einzelgenossenschaften bilden und über die Selbstverwaltung die Arbeit der jeweiligen geschäftsführenden Vorstände steuern und kontrollieren. „Der Erfolg des Einzelnen stärkt auch die anderen. So wird aus Einzelkämpfern eine starke Gemeinschaft“, sagt Volkmar Sangl, der sich im Vorstand der DEG „Alles für das Dach“ für die genossenschaftlichen Belange einsetzt.

Kurt Krautscheid, Vorsitzender des Aufsichtsrates der ZEDACH-Gruppe
Kurt Krautscheid, Vorsitzender des Aufsichtsrates der ZEDACH-Gruppe

Und der Vorsitzende des Aufsichtsrates der ZEDACH-Gruppe, Kurt Krautscheid, ergänzt: „Die Genossenschaft bildet einen deutlichen Gegenpol in der Wirtschaftswelt mit ihrer Offenheit und Transparenz. Aus der Mitte der Mitglieder wird ein Aufsichtsrat gewählt. Die Mitsprache und das Auskunftsrecht sind jedem Mitglied garantiert.“

Andreas Hauf, Vorstand DEG Dach-Fassade-Holz eG
Andreas Hauf, Vorstand DEG Dach-Fassade-Holz eG

Der langjährige Vorstand Andreas Hauf von der DEG Dach-Fassade-Holz weist auf die wirtschaftliche Beständigkeit von Genossenschaften hin, die im Fall einer Gewährleistung einstehen können, weil sie schlicht noch da sind. „Schaut man sich als Beispiel die in den vergangenen Jahren durch den Investmentbereich getriebene Deutsche Bank an, sieht man die deutlichen Schwankungen: Gestern Top und heute Flop“, sagt er. „Mit unseren Services und Dienstleistungen verstehen wir uns vor allem als Problemlöser unserer Mitglieder, den Betrieben vor Ort“, ergänzt Hauf.

Und das ist dann wieder ganz nahe an der Wertegemeinschaft des Raiffeisen‘schen Gedankens: „Was einer allein nicht schafft, dass schaffen viele.“

Sie möchten mehr erfahren über das Thema Genossenschaft. Dr. Eckhard Ott, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Genossenschafts- und Raiffeisenverbandes, analysiert in seinem Kommentar, warum die Genossenschafts-Idee heute auch für Gründer wieder attraktiv ist.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Inside ZEDACH

Genossenschaften: Das große Comeback in der Krise

Inside ZEDACH

Besuchermagnet ZEDACH-Messestand erstrahlt in neuem Design

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Auftragszahlen im Wohnungsbau gehen weiter abwärts

„Seit mehr als einem Jahr verzeichnen wir nun schon negative Zahlen bei Baugenehmigungen und Auftragseingängen im Wohnungsbau. Von Januar bis September wurden fast 77.000 Wohneinheiten weniger genehmigt als im Vorjahreszeitraum. Die Order sind im September um real 15 Prozent zurückgegangen“, so Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. Der Der Wohnungsbau brauche neben dem beim Kanzlergipfel verabschiedeten 14-Punkte-Plan kurzfristige Hilfe, sonst werde der Einbruch noch dramatischer.

24. November 2023

ifo Institut: Auftragsstornierungen im Wohnungsbau erreichen neuen Höchststand  

Die Stornierungswelle im Wohnungsbau reißt nicht ab. Im Oktober meldeten 22,2 Prozent der Unternehmen gestrichene Projekte, im Vormonat waren es 21,4 Prozent. „Es wird immer schlimmer, mehr und mehr Projekte scheitern am gestiegenen Zinsniveau und den teuren Baupreisen“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Das Neugeschäft im Wohnungsbau ist weiterhin sehr schwach, die Auftragsbestände der Firmen schmelzen ab.“ 

15. November 2023

ifo Institut: Wirtschaftsleistung 2023 schrumpft um 0,4 Prozent

Das ifo Institut hat seine Konjunkturprognose bestätigt. Demnach wird die deutsche Wirtschaftsleistung 2023 um 0,4 Prozent schrumpfen. Im kommenden Jahr wird sie dann um 1,4 Prozent steigen, aber 0,1 Prozentpunkte weniger als bislang gedacht. Im Jahre 2025 wird das Wachstum 1,2 Prozent betragen. „Anders als bislang erwartet dürfte die Erholung in der zweiten Jahreshälfte 2023 ausbleiben. Die Abkühlung setzt sich fort, in nahezu allen Branchen steht die Tendenz auf Flaute“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. 

8. September 2023

Neue Steueranreize für Mietwohnungsbau beschlossen

Heute hat die Bundesregierung das Wachstumschancengesetz beschlossen. Das überarbeitete Steuerpaket kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB): „Die heute vom Bundeskabinett beschlossene degressive Afa von 6 Prozent für den Mietwohnungsbau ist ein erster guter Schritt. Positiv ist, dass sie bereits ab dem EH-55-Standard gilt und für genehmigte Projekte bereits ab dem 1. Oktober 2023 greift.“

30. August 2023

Zahl der Baugenehmigungen im ersten Halbjahr 2023 stark gesunken

Im ersten Halbjahr 2023 wurde in Deutschland der Bau von 135 200 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 27,2 Prozent oder 50 600 Baugenehmigungen weniger als im ersten Halbjahr 2022. Im Juni 2023 ist die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen oder bestehenden Gebäuden gegenüber dem Vorjahresmonat um 28,5 Prozent gesunken. Dies entspricht einem Rückgang um 8 700 Wohnungen auf 21 800 Wohnungen. Zum Rückgang der Bauvorhaben dürften weiterhin vor allem steigende Baukosten und zunehmend schlechtere Finanzierungsbedingungen beigetragen haben.

18. August 2023

Auftragseingänge im Wohnungsbau gehen weiter zurück

Die vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Auftragseingänge im Wohnungsbau für Mai 2023 kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe: „Leider ist keine Trendwende bei der Nachfrage im Wohnungsbau erkennbar. Wir haben zum Vorjahr einen Rückgang bei den Baugenehmigungen für Wohngebäude von 41.155 Wohneinheiten zu verzeichnen, das sind mehr als 30 Prozent. Bei den Auftragseingängen im Wohnungsbau beträgt der Rückgang ebenfalls ein Drittel (minus 32 Prozent). Die Rückmeldungen aus den Unternehmen lassen eine Fortsetzung dieses Negativtrends in den kommenden Monaten erwarten.“

7. August 2023

LKW-Maut: Baugewerbe begrüßt Handwerkerausnahme

Das Bundeskabinett hat jüngst die mautrechtlichen Vorschriften geändert. Neu ist, dass Fahrzeuge des gewerblichen Güterkraftverkehrs ab 3,5 Tonnen in die LKW-Maut einbezogen werden. Ausgenommen davon bleiben die Fahrzeuge von Handwerksbetrieben ab 3,5 bis 7,5 Tonnen. „Richtig so!“, kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. „Wir haben immer gefordert, dass die Maut-Ausweitung nicht für Handwerkerfahrzeuge gelten darf, die Material zu Baustellen transportieren, damit es dort verbaut werden kann. So konnte eine Mehrbelastung des Handwerks verhindert werden.

7. Juli 2023

Bauder eröffnet Europas modernste Produktion für Kunststoff-Dachbahnen

Zusammen mit Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer eröffnete Mark Bauder, einer der drei Bauder Geschäftsführer, jüngst Europas modernste Produktionsanlage für hochwertige Kunststoff-Dachbahnen in Schwepnitz. Über 60 Millionen Euro investiert das Stuttgarter Familienunternehmen in das Vorzeigewerk mit neuer PVC- sowie FPO-Anlage. Auf rund zehn Hektar Fläche entstanden über 20.000 Quadratmeter neue Produktionsgebäude, Lagerräume sowie großzügige Sozial- und Schulungsräume.

22. Juni 2023

ifo Institut: Deutlich weniger neue Wohnungen bis 2025

Das ifo Institut erwartet einen drastischen Rückgang beim Wohnungsbau in Deutschland. Berechnungen des Instituts zufolge werden 2023 rund 245.000 und nächstes Jahr 210.000 Wohnungen in neuen Wohngebäuden fertiggestellt, im Jahr 2025 sogar nur noch etwa 200.000 Wohneinheiten entstehen. „Der wichtigste Grund für den Rückgang ist die erhebliche Verteuerung der Finanzierung und der Bauleistungen. Zudem hat der Bund die Neubauförderung drastisch zurückgefahren und die Standards für den Neubau Anfang 2023 abermals verschärft“, sagt ifo-Bauexperte Ludwig Dorffmeister. 

16. Juni 2023

Zweiter Aktionstag Flachdächer

Nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr findet am 20. Mai 2023 der zweite #TagDesFlachdaches statt. Mit dem Ziel, einen Beitrag zur baulichen, energetischen und ökologischen Zukunft Deutschlands zu leisten, initiiert Der dichte Bau den Aktionstag. Baubeteiligte wie DachdeckerInnen oder ZimmerInnen sind eingeladen, Fotos genutzter Flachdächer hier zu veröffentlichen.

15. Mai 2023