Jahresumfrage 2023: Dachdecker steigern Auftragsbestände
Bild von Dachdeckern

Jahresumfrage 2023: Dachdecker steigern Auftragsbestände

Obwohl die Baubranche insgesamt mit dem Einbruch des Wohnungsneubaus zu kämpfen hat und davon auch etliche Betriebe des Dachdecker-Handwerks betroffen sind, blickt der überwiegende Teil laut der jüngsten Jahresumfrage des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) dank anhaltender Nachfrage optimistisch nach vorne. Herausforderungen gibt es dennoch einige, wie ein Blick auf die vorgelegten Zahlen für das vergangene Jahr zeigt. ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk findet zum Thema Fachkräfte deutliche Worte.

Bild von Dirk Bollwerk mit Robert Habeck
Lobbyarbeit für die Dachdecker: ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk (rechts) im Gespräch mit Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) auf der Internationalen Handwerksmesse in München. (Foto: GHM)

Weiterer Umsatzanstieg auf 12,95 Milliarden Euro

Das Dachdeckerhandwerk erzielte 2022 einen Gesamtumsatz von 12,95 Milliarden Euro, im Vergleich zu 2021 bedeutet das einen Zuwachs von 13,6 Prozent oder 1,55 Milliarden Euro. Einerseits sind laut ZVDH die Probleme wegen Lieferengpässen und Materialverfügbarkeit nach und nach abgeklungen, aber den Dachdecker-Betrieben machten dennoch steigende Preise und Unsicherheiten bezüglich der gesamtwirtschaftlichen Lage zu schaffen. 

Problem: Real-Umsätze sind trotzdem gesunken

„Die Preissteigerungen von insgesamt durchschnittlich knapp 20 Prozent bei wichtigen Baustoffen, Energie und Personal haben allerdings den Umsatzzuwachs komplett aufgefressen“, stellt Felix Fink, Diplom-Ökonom beim ZVDH fest. „Am Ende dürfte der Gesamtumsatz der Dachdecker-Betriebe real um circa sechs Prozent gegenüber dem Vorjahr gesunken sein. Damit relativiert sich der erfreulicherweise gestiegene Umsatz schnell wieder.“

Bild von Felix Fink
Felix Fink: „Die Preissteigerungen waren für die Dachdecker höher als das Umsatzwachstum.“

Herausforderung: Rückgang bei gewerblichen Mitarbeitern

Fink weist noch auf eine weitere Problematik hin, die den Betrieben Sorgen bereitet. „Wir verlieren Mitarbeitende im gewerblichen Bereich. Die Zahl lag 2022 im Dachdecker-Handwerk mit 63.552 um 1,4 Prozent unterhalb der Vorjahreszahl. 2021 hatten wir noch 64.431 Mitarbeitende. Da auch die Zahl der Auszubildenden Anfang 2023 leicht gesunken ist, wird sich der Fachkräftemangel noch verschärfen.“ 

Bis 2030 geht fast jeder vierte Mitarbeiter in Rente

Ein besorgniserregender Trend, der sich noch weiter verstärken wird bis 2030. Dazu braucht es nur einen Blick auf die Alterspyramide bei den gewerblichen Mitarbeitern im Dachdecker-Handwerk. 1999 handelte es sich tatsächlich noch um eine Pyramide mit den meisten Beschäftigten, fast 16 000, im Alter zwischen 31 und 35 Jahren. 2021 flachte die Pyramide bereits so stark ab, dass diese Gruppe sich halbierte und gleichauf mit den 41 bis 45-Jährigen lag. 

Bild von Dachdecker auf Flachdach
Fachkräftemangel: Bis 2030 könnte jeder vierte Dachdecker in Rente gehen.

Die 51 bis 55-Jährigen mit über 8000 Beschäftigten sind inzwischen an der Spitze. Zwischen 51 und 65 Jahren sind rund 18 000, also mehr als jeder vierte gewerbliche Mitarbeiter. Die meisten von ihnen werden in den nächsten zehn Jahren in Rente gehen. Und es stellt sich die Frage, wie es dann mit den Betrieben mit älterer Belegschaft weitergehen soll, wenn nach wie vor zu wenig ausgebildet wird.

Betriebe müssen sich beim Nachwuchs bewerben

„Macht euch schick für junge Menschen. Es ist an uns, sich beim Nachwuchs zu bewerben und glaubhaft zu machen, dass man als Betrieb gut ausbildet“, lautet denn auch der Appell des jüngst wiedergewählten ZVDH-Präsidenten Dirk Bollwerk im Interview mit dem Fachmagazin DDH. „Sowas spricht sich übrigens schnell rum: Zahlung des Tariflohns, wertschätzendes Betriebsklima, mal die eine oder andere Weiterbildung spendieren, Unterstützung durch Nachhilfe, wenn es mal Probleme in der Schule gibt: Das alles sind Bausteine, die helfen.“ So deutlich hat bislang noch kein offizieller Verbandsvertreter angesprochen, welche Hausaufgaben die Dachdecker-Betriebe zu machen haben, wenn sie erfolgreich Fachkräfte gewinnen und halten wollen. Das zeigt, wie groß die Herausforderung bereits heute ist.     

Bild von Dachdecker bei Fassadenarbeiten
„Glaubhaft machen, dass man als Betrieb gut ausbildet“: ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk appelliert an die Dachdecker.

Ertragslage der Dachdecker ist weiterhin gut

Allerdings gibt es auch Anlass zur Hoffnung, denn die Ertragslage wurde von den Betriebsinhabern in der aktuellen ZVDH-Jahresumfrage vielfach als gut bis zufriedenstellend angesehen. Außerdem seien die Auftragsbestände der Unternehmen Anfang des Jahres höher als zum Vorjahreszeitpunkt, erläutert Fink.

Betriebe richten positiven Blick nach vorne

Die Zuversicht bezogen auf das laufende Jahr resultiert vor allem aus der Erkenntnis, dass das Dachdeckerhandwerk maßgeblich an der Energiewende beteiligt sein wird. Denn für das Erreichen der gesteckten Klimaziele ist laut Fink eine deutliche Zunahme der Maßnahmen bei der energetischen Gebäudesanierung und bei der Errichtung von Photovoltaik-Anlagen unabdingbar. Und hier liegen die Stärken des Dachdeckerhandwerks. „Bei abgeschwächten, aber immer noch vergleichsweise hohen Preissteigerungsraten könnte das Jahr 2023 für das Dachdeckerhandwerk einen weiteren nominalen Umsatzzuwachs zwischen sieben und zehn Prozent bringen“, meint ZVDH-Ökonom Fink.

Bild von Haus mit PV-Anlage auf dem Dach
Energetische Sanierung und PV-Anlagen werden Auftragsschub für Dachdecker bringen.

Höhere Förderung und mehr politische Verlässlichkeit gefordert

Das Dachdeckerhandwerk wünscht sich für Bauherren und Unternehmen bei den Förderregelungen mehr Verlässlichkeit und Dauerhaftigkeit. Auch die schon seit langem geforderte Doppelförderung wäre laut Fink hilfreich. Zum einen sollte die Förderung für die Dämmung der Gebäudehülle wieder auf 20 Prozent erhöht werden und zum anderen sollte es zusätzlich 25 Prozent Förderung für Solaranlagen geben. Denn für die Energiewende braucht es beides: energetische Sanierung und die Gewinnung von Strom über eine PV-Anlage. Zumal es laut Fink wenig Sinn mache, regenerativ erzeugte Energie durch die schlecht gedämmte Fassade oder das Dach wieder zum hinauszuheizen.

Die Unternehmen hätten laut ZVDH ihren Auftrag verstanden und bereiteten sich in einer breit angelegten einwöchigen Weiterbildungsmaßnahme zum „ZVDH-zertifizierten Photovoltaikmanager im Dachdeckerhandwerk“ auf Gegenwart und Zukunft vor. Bundesweit werden bis Ende 2023 voraussichtlich über 2500 Dachdecker und Dachdeckerinnen den Kurs absolviert haben. „Eine Förderung dieser Weiterbildungsmaßnahmen könnte dazu beitragen, dass das Dachdeckerhandwerk die geforderten PS auch auf die Straße bringt“, bekräftigt Fink die Forderungen an die Politik.

Sie interessieren sich für Informationen aus den Verbänden? Dann lesen Sie unsere Story darüber, wie Dachdecker und Elektriker gemeinsam den PV-Boom meistern wollen.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024

17 Prozent weniger Baugenehmigungen im April 2024 als im Vorjahr

Im April 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 600 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 17 Prozent oder 3600 Baugenehmigungen weniger als im April 2023. Im Vergleich zum April 2022 sank die Zahl der Baugenehmigungen sogar um 43,5 Prozent oder 13 500 Wohnungen. Von Januar bis April 2024 wurden 71 100 Wohnungen genehmigt. Das waren 21 Prozent oder 18 900 Wohnungen weniger als im Vorjahreszeitraum. „Deutschlands Wohnungsnot verschärft sich weiter. Was heute nicht genehmigt wird, können wir morgen nicht bauen und wird den Mieterinnen und Mietern am Markt fehlen“, erklärt Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe.

18. Juni 2024

Bundesweite Zoll-Razzia gegen Ring von Dachdecker-Betrügern

Die Staatsanwaltschaft Osnabrück ist mit einer Großrazzia unter anderem im Raum Osnabrück und Leer gegen ein illegales Netzwerk sogenannter fliegender Dachdecker vorgegangen. Bei den Ermittlungen gegen Dachdecker-Betrüger geht es unter anderem um den Vorwurf Schwarzarbeit. Laut Staatsanwaltschaft Osnabrück vollstreckten in einer Razzia 590 Zollbeamte mehr als hundert Durchsuchungsbeschlüsse in Niedersachsen, Hamburg und Berlin. Außerdem unterstützten Spezialkräfte der Polizei die Durchsuchungen von Wohnungen und Gebäuden. Es wurden laut Staatsanwaltschaft Arrestbeschlüsse in Höhe von mehr als 800 000 Euro erwirkt. Es seien deshalb umfangreiche Vermögenswerte in bar sichergestellt worden.

4. Juni 2024

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe steigt im Februar 2024 erstmals wieder an

Der reale, also preisbereinigte Auftragseingang im Bauhauptgewerbe ist nach Angaben des Statistischen Bundesamtes im Februar 2024 gegenüber Januar 2024 kalender- und saisonbereinigt um 1,8 Prozent gestiegen. Das gilt auch für die Umsätze, die sich sogar um 2 Prozent erhöhten. Der Auftragseingang nahm im Hochbau um 0,5 und im Tiefbau um 2,9 Prozent zu. Auch gegenüber dem Februar 2023 gibt es eine Steigerung um 0,9 Prozent.

25. April 2024

Positiver Trend im Dachdeckerhandwerk: Steigerung der Azubizahlen

Die aktuellen Zahlen zeigen einen erfreulichen Anstieg der Azubizahlen im Dachdeckerhandwerk. Derzeit erlernen 8490 junge Menschen diesen Beruf, was einem leichten Anstieg um 0,75 Prozent im Vergleich zum Vorjahr mit 8427 Auszubildenden entspricht. Rolf Fuhrmann, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH), betont die positive Entwicklung trotz der allgemeinen Ausbildungssituation und intensiver Konkurrenz mit anderen Berufen.

7. Februar 2024

Holzhandel erzielt im Jahr 2023 deutlich weniger Umsatz

Das schwierige wirtschaftliche Umfeld verbunden mit einer sehr schwachen Baukonjunktur sorgten beim deutschen Holzhandel 2023 insgesamt für einen Umsatzrückgang von 15 Prozent. Teilweise ist dieser Umsatzrückgang aber auch weiter nachgebenden Preisen geschuldet. Die Jahresauswertung des monatlichen GD Holz Betriebsvergleiches zeigt deutlich, dass die schwachen Absatzmärkte im vergangenen Jahr voll auf die Umsatzentwicklung der Branche durchgeschlagen haben. Alle wichtigen Sortimente im Holzhandel sind von diesem Umsatzrückgang betroffen, am stärksten Schnittholz mit einem Umsatzrückgang von 24 Prozent.

2. Februar 2024

ifo Institut: Rentenalter an steigende Lebenserwartung koppeln

Das ifo Institut Dresden hat sich dafür ausgesprochen, das Rentenalter an die steigende Lebenserwartung zu koppeln. „Einige unserer Nachbarländer haben das bereits beschlossen, so die Niederlande, Schweden und Finnland“, sagt ifo-Rentenexperte Joachim Ragnitz. In den Niederlanden werde folgende Regel angewendet: Wenn die Menschen drei Jahre länger leben, müssen sie zwei Jahre länger arbeiten und bekommen ein Jahr länger Rente. Das Verhältnis von Rentnern zu Erwerbstätigen würde damit auch nach dem Jahr 2040 stabil bei rund 40 Prozent liegen und nicht auf fast 50 Prozent steigen, wie derzeit prognostiziert. 

16. Januar 2024

Beschäftigung auf Rekordniveau: Arbeitsmarkt zeigt sich 2023 widerstandsfähig

Im Dezember 2023 waren rund 2,6 Millionen Menschen arbeitslos. Im Vergleich zum November stieg die Arbeitslosenquote saisonbedingt um 0,1 Prozentpunkte auf 5,7 Prozent. Staatssekretärin Leonie Gebers, Bundesministerium für Arbeit und Soziales: „Erfreulich ist, dass die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung mit 35,1 Millionen im Oktober erneut einen Höchststand erreicht hat und die Nachfrage nach neuen MitarbeiterInnen im Dezember trotz weiterhin schwacher Konjunktur wieder leicht gestiegen ist. Der Arbeitsmarkt erweist sich als verlässlich und widerstandsfähig.“

8. Januar 2024

Dachdecker gilt als am wenigsten durch Künstliche Intelligenz gefährdeter Beruf

Die meisten Büroberufe halten viele Menschen nach einer repräsentativen Umfrage der Marktforscher von YouGov für akut gefährdet, durch Künstliche Intelligenz (KI) ersetzt zu werden. Besser sind die Zukunftsaussichten für die handwerklich geprägten Berufe, bei denen sich die menschliche Komponente nur sehr schwer ersetzen lässt. Den Beruf des Schreiners halten 64 Prozent der Befragten für wenig oder gar nicht gefährdet, 65 Prozent den Beruf Maler und für den Beruf Dachdecker sehen gar 71 Prozent der Befragten wenig oder gar keine Gefahr.

21. Dezember 2023