Parkausweise in München 2022: Dachdecker zahlt 4.500 Euro mehr
Bild von Leopoldtstraße in München

Parkausweise in München 2022: Dachdecker zahlt 4.500 Euro mehr

27. Januar 2022

 · Knut Köstergarten

Dachdeckermeister Reinhard Clauss hält wenig von der letzte Woche im Stadtrat beschlossenen massiven Gebührenerhöhung für Parkausweise in München für Handwerker und Gewerbetreibende. Bislang zahlte er pro Fahrzeug 265 Euro, jetzt werden es 720 Euro sein. Er könne schon verstehen, dass die rot-grüne Regierung die Bewohner in den Mittelpunkt stellen wolle. Doch für seinen Betrieb, Mitglied der Dachdecker-Einkauf Süd eG., bedeute die neue Regelung Mehrkosten in Höhe von 4.500 Euro pro Jahr.

Parkausweise in München: Bild von Dachdeckermeister Reinhard Clauss vor seinem Transporter
Hält die jüngsten Gebührenerhöhungen für Parkausweise für handwerkerfeindlich: Reinhard Clauss. (Foto: Clauss)

Fahrzeugpauschale für Kunden erhöhen

Der Bild-Zeitung München sagte er: „Für mich ist das riesig. Wir haben zehn Fahrzeuge für Aufträge mit Ausnahmegenehmigungen. Wir sind angewiesen auf die Parkausweise. Wir werden die Fahrzeugpauschale für die Kunden erhöhen müssen.“ Auch in den sozialen Medien ist der Unmut hoch. „Ich finde das nicht handwerkerfreundlich“, sagte uns Clauss, dessen Betrieb wir bereits in DACH\LIVE vorgestellt hatten. „Wir brauchen die Parkausweise in München. Denn Parkplätze sind sonst, etwa bei Noteinsätzen, nur schwer zu finden. Oft gebe es dann ein Knöllchen, weil der Wagen nicht ganz korrekt steht.“

Womöglich weniger Parkausweise in München für Handwerker

Clauss befürchtet zudem, dass Kollegen im Handwerk sich künftig die Parkausweise in München sparen könnten und gar nicht mehr für Aufträge in die City kommen würden. Und was die höheren Kosten angeht: „Ich denke, dass die Hausbesitzer diese an die Mieter weitergeben werden.“

Bild von Straße mit Anwohnerparklplätzen
Womöglich parken bald weniger Handwerker für Aufträge in der Münchener City.

Höhere Gebühren als Stellschraube für klimafreundliche Mobilität

Für die rot-grüne Regierung ist die Gebührenerhöhung für Parkausweise in München hingegen eine Stellschraube für mehr klimafreundliche Mobilität. Neben Handwerkern und Gewerbetreibenden sollen auch Pendler künftig tiefer in die Tasche greifen, sobald die gesetzlichen Rahmenbedingungen durch den Freistaat Bayern für eine Gebührenerhöhung bei den Bewohnerparkausweisen geschaffen werden.

Bild von Parken-verboten-Verkehrsschild
Parken in der Stadt möglichst nur noch für Anwohner.

„Wir drängen weiter darauf, dass wir als Kommune selbst entscheiden können, wie hoch die Gebühren für einen Bewohnerparkausweis sind“, sagte Grünen-Stadträtin Gudrun Lux der Abendzeitung. Die Preiserhöhung für Handwerker und Gewerbetreibende bezeichnete sie im Rahmen der Debatte um die Verkehrswende als folgerichtig. „Öffentlicher Raum ist in München rar, und wir müssen an allen Stellschrauben drehen, die uns zur Verfügung stehen“, erklärte Lux. Zumal die Kosten für die Handwerker steuerlich absetzbar seien.

Mehreinnahmen sollen in öffentlichen Nachverkehr fließen

Die Gebühren für Parkausweise in München sind seit Jahren nicht nennenswert angehoben worden. Zum Vergleich steigen jedes Jahr die Kosten für die Tickets im öffentlichen Nahverkehr. SPD-Stadtrat Nikolaus Gradl sagte der Zeitung tz: „Parkgebühren anzuheben ist kein einfacher Schritt und auch kein Selbstzweck. Wir wollen daher die Einnahmen aus der Erhöhung für eine Verbesserung des Angebots der Münchner Verkehrsgesellschaft nutzen.“ Die Stadt München rechnet für 2022 mit Mehreinnahmen von rund 13,33 Millionen Euro und ab 2023 mit rund 14,54 Millionen Euro.

Bild vom Fuhrpark von Dachdeckermeister Reinhard Clauss
Einen stattlichen Fuhrpark besitzt der Betrieb j. Clauss GmbH. Sind da 4.500 Euro Mehrkosten für Parkausweise verhältnismäßig? (Foto: Clauss)

Verteilungskämpfe in Sachen Klimakosten

Es scheint so, als seien Debatten wie um die Parkausweise in München für Handwerker Vorboten dessen, was im Kampf gegen den Klimawandel noch auf uns zukommt. Klar ist, die Mobilität muss sich verändern und das hat einen Preis. Und nur ein ausgebauter öffentlicher Personennachverkehr kann Pendler überzeugen, das Auto stehen zu lassen, wenn es zur Arbeit geht. Die Fragen im Fall München sind, wer das bezahlen soll und ob die massive Gebührenerhöhung bei den Parkausweisen für Handwerker hier tatsächlich angemessen ist.

Sie interessieren sich für Branchen-News. Dann stöbern Sie doch mal in unserer Rubrik.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Auftragszahlen im Wohnungsbau gehen weiter abwärts

„Seit mehr als einem Jahr verzeichnen wir nun schon negative Zahlen bei Baugenehmigungen und Auftragseingängen im Wohnungsbau. Von Januar bis September wurden fast 77.000 Wohneinheiten weniger genehmigt als im Vorjahreszeitraum. Die Order sind im September um real 15 Prozent zurückgegangen“, so Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. Der Der Wohnungsbau brauche neben dem beim Kanzlergipfel verabschiedeten 14-Punkte-Plan kurzfristige Hilfe, sonst werde der Einbruch noch dramatischer.

24. November 2023

ifo Institut: Auftragsstornierungen im Wohnungsbau erreichen neuen Höchststand  

Die Stornierungswelle im Wohnungsbau reißt nicht ab. Im Oktober meldeten 22,2 Prozent der Unternehmen gestrichene Projekte, im Vormonat waren es 21,4 Prozent. „Es wird immer schlimmer, mehr und mehr Projekte scheitern am gestiegenen Zinsniveau und den teuren Baupreisen“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Das Neugeschäft im Wohnungsbau ist weiterhin sehr schwach, die Auftragsbestände der Firmen schmelzen ab.“ 

15. November 2023

ifo Institut: Wirtschaftsleistung 2023 schrumpft um 0,4 Prozent

Das ifo Institut hat seine Konjunkturprognose bestätigt. Demnach wird die deutsche Wirtschaftsleistung 2023 um 0,4 Prozent schrumpfen. Im kommenden Jahr wird sie dann um 1,4 Prozent steigen, aber 0,1 Prozentpunkte weniger als bislang gedacht. Im Jahre 2025 wird das Wachstum 1,2 Prozent betragen. „Anders als bislang erwartet dürfte die Erholung in der zweiten Jahreshälfte 2023 ausbleiben. Die Abkühlung setzt sich fort, in nahezu allen Branchen steht die Tendenz auf Flaute“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. 

8. September 2023

Neue Steueranreize für Mietwohnungsbau beschlossen

Heute hat die Bundesregierung das Wachstumschancengesetz beschlossen. Das überarbeitete Steuerpaket kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB): „Die heute vom Bundeskabinett beschlossene degressive Afa von 6 Prozent für den Mietwohnungsbau ist ein erster guter Schritt. Positiv ist, dass sie bereits ab dem EH-55-Standard gilt und für genehmigte Projekte bereits ab dem 1. Oktober 2023 greift.“

30. August 2023

Zahl der Baugenehmigungen im ersten Halbjahr 2023 stark gesunken

Im ersten Halbjahr 2023 wurde in Deutschland der Bau von 135 200 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 27,2 Prozent oder 50 600 Baugenehmigungen weniger als im ersten Halbjahr 2022. Im Juni 2023 ist die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen oder bestehenden Gebäuden gegenüber dem Vorjahresmonat um 28,5 Prozent gesunken. Dies entspricht einem Rückgang um 8 700 Wohnungen auf 21 800 Wohnungen. Zum Rückgang der Bauvorhaben dürften weiterhin vor allem steigende Baukosten und zunehmend schlechtere Finanzierungsbedingungen beigetragen haben.

18. August 2023

Auftragseingänge im Wohnungsbau gehen weiter zurück

Die vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Auftragseingänge im Wohnungsbau für Mai 2023 kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe: „Leider ist keine Trendwende bei der Nachfrage im Wohnungsbau erkennbar. Wir haben zum Vorjahr einen Rückgang bei den Baugenehmigungen für Wohngebäude von 41.155 Wohneinheiten zu verzeichnen, das sind mehr als 30 Prozent. Bei den Auftragseingängen im Wohnungsbau beträgt der Rückgang ebenfalls ein Drittel (minus 32 Prozent). Die Rückmeldungen aus den Unternehmen lassen eine Fortsetzung dieses Negativtrends in den kommenden Monaten erwarten.“

7. August 2023

LKW-Maut: Baugewerbe begrüßt Handwerkerausnahme

Das Bundeskabinett hat jüngst die mautrechtlichen Vorschriften geändert. Neu ist, dass Fahrzeuge des gewerblichen Güterkraftverkehrs ab 3,5 Tonnen in die LKW-Maut einbezogen werden. Ausgenommen davon bleiben die Fahrzeuge von Handwerksbetrieben ab 3,5 bis 7,5 Tonnen. „Richtig so!“, kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. „Wir haben immer gefordert, dass die Maut-Ausweitung nicht für Handwerkerfahrzeuge gelten darf, die Material zu Baustellen transportieren, damit es dort verbaut werden kann. So konnte eine Mehrbelastung des Handwerks verhindert werden.

7. Juli 2023

Bauder eröffnet Europas modernste Produktion für Kunststoff-Dachbahnen

Zusammen mit Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer eröffnete Mark Bauder, einer der drei Bauder Geschäftsführer, jüngst Europas modernste Produktionsanlage für hochwertige Kunststoff-Dachbahnen in Schwepnitz. Über 60 Millionen Euro investiert das Stuttgarter Familienunternehmen in das Vorzeigewerk mit neuer PVC- sowie FPO-Anlage. Auf rund zehn Hektar Fläche entstanden über 20.000 Quadratmeter neue Produktionsgebäude, Lagerräume sowie großzügige Sozial- und Schulungsräume.

22. Juni 2023

ifo Institut: Deutlich weniger neue Wohnungen bis 2025

Das ifo Institut erwartet einen drastischen Rückgang beim Wohnungsbau in Deutschland. Berechnungen des Instituts zufolge werden 2023 rund 245.000 und nächstes Jahr 210.000 Wohnungen in neuen Wohngebäuden fertiggestellt, im Jahr 2025 sogar nur noch etwa 200.000 Wohneinheiten entstehen. „Der wichtigste Grund für den Rückgang ist die erhebliche Verteuerung der Finanzierung und der Bauleistungen. Zudem hat der Bund die Neubauförderung drastisch zurückgefahren und die Standards für den Neubau Anfang 2023 abermals verschärft“, sagt ifo-Bauexperte Ludwig Dorffmeister. 

16. Juni 2023

Zweiter Aktionstag Flachdächer

Nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr findet am 20. Mai 2023 der zweite #TagDesFlachdaches statt. Mit dem Ziel, einen Beitrag zur baulichen, energetischen und ökologischen Zukunft Deutschlands zu leisten, initiiert Der dichte Bau den Aktionstag. Baubeteiligte wie DachdeckerInnen oder ZimmerInnen sind eingeladen, Fotos genutzter Flachdächer hier zu veröffentlichen.

15. Mai 2023