Mit der FLEXBOX können Dachdecker und Zimmerer im Handumdrehen und ohne Vorkenntnisse eine eigene Website erstellen, Kundenanfragen automatisch entgegennehmen, Angebote anlegen und Baustellen verwalten. ZEDACH entwickelt die Werkzeuge der FLEXBOX gemeinsam mit den Kunden- und Mitgliedsbetrieben der fünf Dachdecker-Einkaufsgenossenschaften der ZEDACH-Gruppe und dem Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH). So entstehen digitale Lösungen, die exakt an die Bedürfnisse der Nutzer angepasst sind und echte Mehrwerte bieten.
Bietet auch Unterstützung vor Ort auf der Baustelle: die FLEXBOX.
Know-how von VELUX im Dachfensterbereich für FLEXBOX nutzen
VELUX beteiligt sich künftig daran, die FLEXBOX weiterzuentwickeln und im Markt zu etablieren. Ziel ist es, Dachdeckern und Zimmerern die Arbeit im Bereich Dachfenster noch einfacher zu machen und sie bei der Digitalisierung ihres Betriebes zu unterstützen. Dafür arbeitet VELUX eng mit ZEDACH Digital zusammen, dem Innovations-Lab der ZEDACH-Gruppe, das innovative Lösungen für die gesamte Branche entwickelt. „Ziel der Kooperation zwischen VELUX und ZEDACH Digital ist es, das Know-how im Bereich Dachfenster gewinnbringend für Dachdecker und Zimmerer in die FLEXBOX einzubinden“, so Volkmar Sangl, Digital-Vorstand der ZEDACH-Gruppe.
By loading the video, you agree to YouTube’s privacy policy. Learn more
VELUX sieht Kooperation mit der ZEDACH als digitalen Meilenstein
„Die Kooperation mit der ZEDACH-Gruppe ist ein weiterer Meilenstein auf unserer digitalen Reise“, so Jacob Madsen, Geschäftsführer von VELUX Deutschland. „Wir freuen uns, dass wir mit der ZEDACH-Gruppe einen weiteren Partner gewinnen konnten, der uns nicht nur mit den passenden Tools, sondern auch mit Know-how bei der Umsetzung unserer digitalen Projekte bestmöglich unterstützt. Wir werden auch weiterhin auf starke Partnerschaften im Markt setzen.“
Alle Tools in einer Anwendung: Website-Baukasten, Anfragen, Angebote und Baustellenverwaltung.
Digitale Branchenlösung gemeinsam mit Industrie und Handwerk ausbauen
Die FLEXBOX ist die digitale Branchenlösung der ZEDACH-Gruppe und wird gemeinsam mit dem Dachhandwerk sowie Industriepartnern ausgebaut. Der genossenschaftliche Ursprung der Lösung garantiert, dass die FLEXBOX den Betrieben wirklichen Nutzen bringt. Alle Funktionen und Inhalte der FLEXBOX bieten einen echten Mehrwert für Dachdecker und Zimmerer.
Sie interessieren sich für die FLEXBOX? Dann testen Sie hier die Tools drei Monate kostenfrei.
André Büschkes: „Azubis nicht als billige Arbeitskräfte einsetzen“
Newsletter-Anmeldung
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Wir haben Ihnen auch schon die erste E-Mail geschickt und bitten Sie, Ihre E-Mail-Adresse über den Aktivierungslink zu bestätigen.
Wir wollen uns von unserer besten Seite zeigen. Hierzu benötigen wir Ihr Feedback, welches wir durch Ihre Cookies anonym bekommen. Sie können jederzeit entscheiden, welche Daten wir für welche Zwecke erhalten.Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.
Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt
Dachdeckermeister Dirk Sindermann ist auf dem jüngsten Dachdeckertag in Dresden in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber André Büschkes mit knapper Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt worden. „Ein zentrales Anliegen ist es für mich, das Dachdeckerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinsam mit den Mitgliedern der Organisation zu stärken“, so Sindermann. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung unseres Gewerks in der Gesellschaft sowie bei relevanten Akteuren weiter zu festigen.“
28. März 2025
Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg
Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.
21. März 2025
Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig
Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.
27. Februar 2025
Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg
Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.
31. Januar 2025
Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt
Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.
17. Januar 2025
Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker
Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.
30. Oktober 2024
Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp
Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.
17. September 2024
A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker
Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.
18. Juli 2024
ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024
Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.
20. Juni 2024
17 Prozent weniger Baugenehmigungen im April 2024 als im Vorjahr
Im April 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 600 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 17 Prozent oder 3600 Baugenehmigungen weniger als im April 2023. Im Vergleich zum April 2022 sank die Zahl der Baugenehmigungen sogar um 43,5 Prozent oder 13 500 Wohnungen. Von Januar bis April 2024 wurden 71 100 Wohnungen genehmigt. Das waren 21 Prozent oder 18 900 Wohnungen weniger als im Vorjahreszeitraum. „Deutschlands Wohnungsnot verschärft sich weiter. Was heute nicht genehmigt wird, können wir morgen nicht bauen und wird den Mieterinnen und Mietern am Markt fehlen“, erklärt Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe.