Ziegelindustrie kämpft mit Auftragsrückgang | Dach.Live
Bild von Dachziegelproduktion bei Wienerberger

Ziegelindustrie kämpft mit starkem Auftragsrückgang

26. September 2023

 · Knut Köstergarten

Die Ziegelindustrie ist bereits im Juni angesichts der schwierigen Lage in die Offensive gegangen. „Die wirtschaftliche und politische Gesamtsituation hat das Potenzial zum perfekten Sturm“, erklärte ihr Präsident Stefan Jungk auf der Jahrestagung 2023 in Weimar. „Auftragsrückgänge um bis zu 40 Prozent, Produktionsstopps und drohende Kurzarbeit kennzeichnen das erste Halbjahr. Nachdem die Krise 2022 in der Branche noch nicht voll ankam und sogar ein Produktionswachstum von bis zu 15 Prozent erlaubte, stellt uns die Gemengelage aus Auftragsrückgängen, Rekordinflation, hohen Energiekosten, politischem Förderchaos und zusammenbrechender Baukonjunktur vor erhebliche Herausforderungen.“

Bild von Präsidenten der Ziegelindustrie Stefan Jungk
Stefan Jungk ist Präsident des Bundesverbands der Ziegelindustrie. (Foto und Titelbild: BVZi)

Vermehrte Kurzarbeit in der Ziegelindustrie

Dieser schonungslosen Analyse stimmt auch David Ostendorf, technischer Geschäftsführer beim Bundesverband der Ziegelindustrie, drei Monate später im Interview zu. Wobei die Lage bei den Dachziegelherstellern trotz vermehrter Kurzarbeit, wie zuletzt von Creaton in der FAZ für alle Werke bestätigt, noch besser ist als im Bereich Mauerwerk. „Bei Dachziegeln geht es in der Sanierung weiter, natürlich auch bei Reparaturen oder Unwetterschäden wie Sturm“, so Ostendorf. Die Produktion bei Dachziegeln werde zwar reduziert, laufe aber vielfach, auch wenn Revisionen vorgezogen würden.

Bild von Produktionsstrecke der Ziegelindustrie
Entladung der Dachziegel via Roboter. (Foto: BVZi)

Verlässliche Rahmenbedingungen für Förderung

Wie der Lage zu begegnen ist? „Politisch braucht es endlich ein Bekenntnis zur Lösung der sozialen Frage. Bezahlbares Wohnen und ein klimaneutraler Gebäudebestand werden ohne erhebliche Investitionen der öffentlichen Hand nicht zu erreichen sein. Bauherren, Bauschaffende und nicht zuletzt die Baustoffindustrie brauchen Verlässlichkeit und Planungssicherheit“, fordert Präsident Jungk. „Es müsse mehr gebaut werden“, meint David Ostendorf. „Es wird ja etwa in Berlin auch angefangen, Wohnungsbau auf städtischen Brachflächen zu entwickeln. Doch dafür braucht es verlässliche Rahmenbedingungen für die Förderung. Diese Budgets müssen auskömmlich ausgestaltet werden. Alles andere schafft Verunsicherung.“

Bild von David Ostendorf, technischer Geschäftsführer des Bundesverbands der Ziegelindustrie
David Ostendorf ist technischer Direktor beim Bundesverband der Ziegelindustrie. (Foto: BVZi)

Potenzial in der energetischen Sanierung

Viel Potenzial sieht Ostendorf im Bereich der energetischen Sanierung. „Doch auch dort gibt es aktuell Zurückhaltung wegen steigender Kosten, wenn auch nicht so stark wie im Neubau.“ Oder der Bereich Dachaufstockung von Bestandsbauten, wie in Berlin oftmals mit Steildach. Ostendorf stellt in diesem Zusammenhang die berechtigte Frage, ob es noch zeitgemäß sei, dafür Stellplätze für Autos nachweisen zu müssen, wie es die Bauordnungen vorsehen. Gerade in Zeiten von neuen Konzepten zur Mobilität in Zeiten des Klimawandels. 

Bild von Hausdach mit Dachziegeln
Ein Steildach mit Solarziegeln ausgeführt. (Foto: Autarq)

Oder das Beispiel zweiter Fluchtweg bei Dachaufstockung. Da muss es aufgrund geänderter Aufstellbedingungen der Feuerwehr dann eine außen angebrachte zusätzliche Stahltreppe geben, was die Kosten weiter erhöht. Eine Auflage in Sachen Brandschutz, die in Städten wie Berlin rund 25 Prozent Dachaufstockungen direkt verhindern würde, erläutert Ostendorf.

Roadmap für Treibhausgasneutralität

Die eigenen Hausaufgaben auf dem Weg zur klimaneutralen Produktion gehen die Ziegelhersteller bereits seit vielen Jahren entschlossen an. „Wir haben eine Roadmap zur Treibhausgasneutralität“, so Ostendorf und gibt ein Beispiel: „Einige Dachziegel-Hersteller wie Jacobi-Walther oder GIMA sind in Vorbereitung für eine eigene Windkraftanlage und die Firma Wienerberger baut gerade eine Test-Fertigung allein auf Strom-Basis.“ 

Bild von Ofenstrecke in der Ziegelindustrie
Ofenstrecke in einem Dachziegelwerk. (Foto: BVZi)

Für den Ziegelverband steht das Thema Nachhaltigkeit im Zentrum der politischen und gesellschaftlichen Lobbyarbeit. „Als natürlicher, regionaler Baustoff mit kurzen Transportwegen und hervorragendem Recycling-Potenzial erfüllt der Ziegel die Anforderungen an Nachhaltigkeit wie kaum ein anderer Baustoff“, erklärt Präsident Jungk. „Das müssen wir vor allem den politischen Mandatsträgern noch stärker klarmachen. Wir werden nicht müde darin, von der Politik das Bekenntnis zur Technologieoffenheit einzufordern. Jede Form der einseitigen politischen Bevorzugung eines Baustoffs lehnen wir entschieden ab.“

Gute Chancen im Bereich Photovoltaik

Gute Chancen für die Dachziegelhersteller sieht David Ostendorf im Bereich Photovoltaik, wo der Verband eng mit dem Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks am neuen Regelwerk für die fachgerechte Installation arbeitet. Dort sitzen auch die Solateure mit am Tisch, die hier in die Pflicht genommen werden sollen für einen sicheren Schutz der Dachhaut. „Unsere Hersteller haben auch Solarziegel und Indach-PV-Lösungen längst im Sortiment. Gerade die Solarziegel halten wir für ein echtes Zukunftsfeld. „Da gibt es Steckverbindungen, so braucht es auf dem Dach keinen weiteren Handwerker. Und auch im Reparaturfall gibt es hier keine Probleme“, erläutert Ostendorf. 

Bild von Dachdeckung mit PV-Ziegeln
Lichtblick: Der Bereich Photovoltaik bietet Dachziegelherstellern gute Chancen. (Foto: BVZi)

Kirchendächer nutzen für die Energiewende

Er nennt auch ein Beispiel für das große Potenzial – die Kirchendächer. Die Kirche habe sich ja mit einem eigenen Klimaschutzgesetz verpflichtet, in Sachen CO2-Minderung voranzuschreiten. „Warum soll nicht auf einem schwarzen Kirchendach ein Solarziegel verlegt werden? Auch andere Farbtöne sind bereits möglich.“ Ostendorf empfiehlt hier einfach mal einen Schritt voranzugehen und etwa den Denkmalschutz etwas flexibler auszulegen. Innovative Wege braucht es wohl, wenn die Energiewende vorankommen soll. Und es braucht die Dächer, ob dort jetzt Indach-PV, Solarziegel oder Aufdachanlagen installiert werden.

Sie interessieren sich für die Rubrik Marktumfeld. Dann lesen Sie unseren Artikel über die Jahresumfrage 2023 unter den Dachdeckern.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024

17 Prozent weniger Baugenehmigungen im April 2024 als im Vorjahr

Im April 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 600 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 17 Prozent oder 3600 Baugenehmigungen weniger als im April 2023. Im Vergleich zum April 2022 sank die Zahl der Baugenehmigungen sogar um 43,5 Prozent oder 13 500 Wohnungen. Von Januar bis April 2024 wurden 71 100 Wohnungen genehmigt. Das waren 21 Prozent oder 18 900 Wohnungen weniger als im Vorjahreszeitraum. „Deutschlands Wohnungsnot verschärft sich weiter. Was heute nicht genehmigt wird, können wir morgen nicht bauen und wird den Mieterinnen und Mietern am Markt fehlen“, erklärt Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe.

18. Juni 2024

Bundesweite Zoll-Razzia gegen Ring von Dachdecker-Betrügern

Die Staatsanwaltschaft Osnabrück ist mit einer Großrazzia unter anderem im Raum Osnabrück und Leer gegen ein illegales Netzwerk sogenannter fliegender Dachdecker vorgegangen. Bei den Ermittlungen gegen Dachdecker-Betrüger geht es unter anderem um den Vorwurf Schwarzarbeit. Laut Staatsanwaltschaft Osnabrück vollstreckten in einer Razzia 590 Zollbeamte mehr als hundert Durchsuchungsbeschlüsse in Niedersachsen, Hamburg und Berlin. Außerdem unterstützten Spezialkräfte der Polizei die Durchsuchungen von Wohnungen und Gebäuden. Es wurden laut Staatsanwaltschaft Arrestbeschlüsse in Höhe von mehr als 800 000 Euro erwirkt. Es seien deshalb umfangreiche Vermögenswerte in bar sichergestellt worden.

4. Juni 2024

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe steigt im Februar 2024 erstmals wieder an

Der reale, also preisbereinigte Auftragseingang im Bauhauptgewerbe ist nach Angaben des Statistischen Bundesamtes im Februar 2024 gegenüber Januar 2024 kalender- und saisonbereinigt um 1,8 Prozent gestiegen. Das gilt auch für die Umsätze, die sich sogar um 2 Prozent erhöhten. Der Auftragseingang nahm im Hochbau um 0,5 und im Tiefbau um 2,9 Prozent zu. Auch gegenüber dem Februar 2023 gibt es eine Steigerung um 0,9 Prozent.

25. April 2024

Positiver Trend im Dachdeckerhandwerk: Steigerung der Azubizahlen

Die aktuellen Zahlen zeigen einen erfreulichen Anstieg der Azubizahlen im Dachdeckerhandwerk. Derzeit erlernen 8490 junge Menschen diesen Beruf, was einem leichten Anstieg um 0,75 Prozent im Vergleich zum Vorjahr mit 8427 Auszubildenden entspricht. Rolf Fuhrmann, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH), betont die positive Entwicklung trotz der allgemeinen Ausbildungssituation und intensiver Konkurrenz mit anderen Berufen.

7. Februar 2024

Holzhandel erzielt im Jahr 2023 deutlich weniger Umsatz

Das schwierige wirtschaftliche Umfeld verbunden mit einer sehr schwachen Baukonjunktur sorgten beim deutschen Holzhandel 2023 insgesamt für einen Umsatzrückgang von 15 Prozent. Teilweise ist dieser Umsatzrückgang aber auch weiter nachgebenden Preisen geschuldet. Die Jahresauswertung des monatlichen GD Holz Betriebsvergleiches zeigt deutlich, dass die schwachen Absatzmärkte im vergangenen Jahr voll auf die Umsatzentwicklung der Branche durchgeschlagen haben. Alle wichtigen Sortimente im Holzhandel sind von diesem Umsatzrückgang betroffen, am stärksten Schnittholz mit einem Umsatzrückgang von 24 Prozent.

2. Februar 2024

ifo Institut: Rentenalter an steigende Lebenserwartung koppeln

Das ifo Institut Dresden hat sich dafür ausgesprochen, das Rentenalter an die steigende Lebenserwartung zu koppeln. „Einige unserer Nachbarländer haben das bereits beschlossen, so die Niederlande, Schweden und Finnland“, sagt ifo-Rentenexperte Joachim Ragnitz. In den Niederlanden werde folgende Regel angewendet: Wenn die Menschen drei Jahre länger leben, müssen sie zwei Jahre länger arbeiten und bekommen ein Jahr länger Rente. Das Verhältnis von Rentnern zu Erwerbstätigen würde damit auch nach dem Jahr 2040 stabil bei rund 40 Prozent liegen und nicht auf fast 50 Prozent steigen, wie derzeit prognostiziert. 

16. Januar 2024

Beschäftigung auf Rekordniveau: Arbeitsmarkt zeigt sich 2023 widerstandsfähig

Im Dezember 2023 waren rund 2,6 Millionen Menschen arbeitslos. Im Vergleich zum November stieg die Arbeitslosenquote saisonbedingt um 0,1 Prozentpunkte auf 5,7 Prozent. Staatssekretärin Leonie Gebers, Bundesministerium für Arbeit und Soziales: „Erfreulich ist, dass die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung mit 35,1 Millionen im Oktober erneut einen Höchststand erreicht hat und die Nachfrage nach neuen MitarbeiterInnen im Dezember trotz weiterhin schwacher Konjunktur wieder leicht gestiegen ist. Der Arbeitsmarkt erweist sich als verlässlich und widerstandsfähig.“

8. Januar 2024

Dachdecker gilt als am wenigsten durch Künstliche Intelligenz gefährdeter Beruf

Die meisten Büroberufe halten viele Menschen nach einer repräsentativen Umfrage der Marktforscher von YouGov für akut gefährdet, durch Künstliche Intelligenz (KI) ersetzt zu werden. Besser sind die Zukunftsaussichten für die handwerklich geprägten Berufe, bei denen sich die menschliche Komponente nur sehr schwer ersetzen lässt. Den Beruf des Schreiners halten 64 Prozent der Befragten für wenig oder gar nicht gefährdet, 65 Prozent den Beruf Maler und für den Beruf Dachdecker sehen gar 71 Prozent der Befragten wenig oder gar keine Gefahr.

21. Dezember 2023