Ziegelindustrie kämpft mit Auftragsrückgang | Dach.Live
Bild von Dachziegelproduktion bei Wienerberger

Ziegelindustrie kämpft mit starkem Auftragsrückgang

26. September 2023

 · Knut Köstergarten

Die Ziegelindustrie ist bereits im Juni angesichts der schwierigen Lage in die Offensive gegangen. „Die wirtschaftliche und politische Gesamtsituation hat das Potenzial zum perfekten Sturm“, erklärte ihr Präsident Stefan Jungk auf der Jahrestagung 2023 in Weimar. „Auftragsrückgänge um bis zu 40 Prozent, Produktionsstopps und drohende Kurzarbeit kennzeichnen das erste Halbjahr. Nachdem die Krise 2022 in der Branche noch nicht voll ankam und sogar ein Produktionswachstum von bis zu 15 Prozent erlaubte, stellt uns die Gemengelage aus Auftragsrückgängen, Rekordinflation, hohen Energiekosten, politischem Förderchaos und zusammenbrechender Baukonjunktur vor erhebliche Herausforderungen.“

Bild von Präsidenten der Ziegelindustrie Stefan Jungk
Stefan Jungk ist Präsident des Bundesverbands der Ziegelindustrie. (Foto und Titelbild: BVZi)

Vermehrte Kurzarbeit in der Ziegelindustrie

Dieser schonungslosen Analyse stimmt auch David Ostendorf, technischer Geschäftsführer beim Bundesverband der Ziegelindustrie, drei Monate später im Interview zu. Wobei die Lage bei den Dachziegelherstellern trotz vermehrter Kurzarbeit, wie zuletzt von Creaton in der FAZ für alle Werke bestätigt, noch besser ist als im Bereich Mauerwerk. „Bei Dachziegeln geht es in der Sanierung weiter, natürlich auch bei Reparaturen oder Unwetterschäden wie Sturm“, so Ostendorf. Die Produktion bei Dachziegeln werde zwar reduziert, laufe aber vielfach, auch wenn Revisionen vorgezogen würden.

Bild von Produktionsstrecke der Ziegelindustrie
Entladung der Dachziegel via Roboter. (Foto: BVZi)

Verlässliche Rahmenbedingungen für Förderung

Wie der Lage zu begegnen ist? „Politisch braucht es endlich ein Bekenntnis zur Lösung der sozialen Frage. Bezahlbares Wohnen und ein klimaneutraler Gebäudebestand werden ohne erhebliche Investitionen der öffentlichen Hand nicht zu erreichen sein. Bauherren, Bauschaffende und nicht zuletzt die Baustoffindustrie brauchen Verlässlichkeit und Planungssicherheit“, fordert Präsident Jungk. „Es müsse mehr gebaut werden“, meint David Ostendorf. „Es wird ja etwa in Berlin auch angefangen, Wohnungsbau auf städtischen Brachflächen zu entwickeln. Doch dafür braucht es verlässliche Rahmenbedingungen für die Förderung. Diese Budgets müssen auskömmlich ausgestaltet werden. Alles andere schafft Verunsicherung.“

Bild von David Ostendorf, technischer Geschäftsführer des Bundesverbands der Ziegelindustrie
David Ostendorf ist technischer Direktor beim Bundesverband der Ziegelindustrie. (Foto: BVZi)

Potenzial in der energetischen Sanierung

Viel Potenzial sieht Ostendorf im Bereich der energetischen Sanierung. „Doch auch dort gibt es aktuell Zurückhaltung wegen steigender Kosten, wenn auch nicht so stark wie im Neubau.“ Oder der Bereich Dachaufstockung von Bestandsbauten, wie in Berlin oftmals mit Steildach. Ostendorf stellt in diesem Zusammenhang die berechtigte Frage, ob es noch zeitgemäß sei, dafür Stellplätze für Autos nachweisen zu müssen, wie es die Bauordnungen vorsehen. Gerade in Zeiten von neuen Konzepten zur Mobilität in Zeiten des Klimawandels. 

Bild von Hausdach mit Dachziegeln
Ein Steildach mit Solarziegeln ausgeführt. (Foto: Autarq)

Oder das Beispiel zweiter Fluchtweg bei Dachaufstockung. Da muss es aufgrund geänderter Aufstellbedingungen der Feuerwehr dann eine außen angebrachte zusätzliche Stahltreppe geben, was die Kosten weiter erhöht. Eine Auflage in Sachen Brandschutz, die in Städten wie Berlin rund 25 Prozent Dachaufstockungen direkt verhindern würde, erläutert Ostendorf.

Roadmap für Treibhausgasneutralität

Die eigenen Hausaufgaben auf dem Weg zur klimaneutralen Produktion gehen die Ziegelhersteller bereits seit vielen Jahren entschlossen an. „Wir haben eine Roadmap zur Treibhausgasneutralität“, so Ostendorf und gibt ein Beispiel: „Einige Dachziegel-Hersteller wie Jacobi-Walther oder GIMA sind in Vorbereitung für eine eigene Windkraftanlage und die Firma Wienerberger baut gerade eine Test-Fertigung allein auf Strom-Basis.“ 

Bild von Ofenstrecke in der Ziegelindustrie
Ofenstrecke in einem Dachziegelwerk. (Foto: BVZi)

Für den Ziegelverband steht das Thema Nachhaltigkeit im Zentrum der politischen und gesellschaftlichen Lobbyarbeit. „Als natürlicher, regionaler Baustoff mit kurzen Transportwegen und hervorragendem Recycling-Potenzial erfüllt der Ziegel die Anforderungen an Nachhaltigkeit wie kaum ein anderer Baustoff“, erklärt Präsident Jungk. „Das müssen wir vor allem den politischen Mandatsträgern noch stärker klarmachen. Wir werden nicht müde darin, von der Politik das Bekenntnis zur Technologieoffenheit einzufordern. Jede Form der einseitigen politischen Bevorzugung eines Baustoffs lehnen wir entschieden ab.“

Gute Chancen im Bereich Photovoltaik

Gute Chancen für die Dachziegelhersteller sieht David Ostendorf im Bereich Photovoltaik, wo der Verband eng mit dem Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks am neuen Regelwerk für die fachgerechte Installation arbeitet. Dort sitzen auch die Solateure mit am Tisch, die hier in die Pflicht genommen werden sollen für einen sicheren Schutz der Dachhaut. „Unsere Hersteller haben auch Solarziegel und Indach-PV-Lösungen längst im Sortiment. Gerade die Solarziegel halten wir für ein echtes Zukunftsfeld. „Da gibt es Steckverbindungen, so braucht es auf dem Dach keinen weiteren Handwerker. Und auch im Reparaturfall gibt es hier keine Probleme“, erläutert Ostendorf. 

Bild von Dachdeckung mit PV-Ziegeln
Lichtblick: Der Bereich Photovoltaik bietet Dachziegelherstellern gute Chancen. (Foto: BVZi)

Kirchendächer nutzen für die Energiewende

Er nennt auch ein Beispiel für das große Potenzial – die Kirchendächer. Die Kirche habe sich ja mit einem eigenen Klimaschutzgesetz verpflichtet, in Sachen CO2-Minderung voranzuschreiten. „Warum soll nicht auf einem schwarzen Kirchendach ein Solarziegel verlegt werden? Auch andere Farbtöne sind bereits möglich.“ Ostendorf empfiehlt hier einfach mal einen Schritt voranzugehen und etwa den Denkmalschutz etwas flexibler auszulegen. Innovative Wege braucht es wohl, wenn die Energiewende vorankommen soll. Und es braucht die Dächer, ob dort jetzt Indach-PV, Solarziegel oder Aufdachanlagen installiert werden.

Sie interessieren sich für die Rubrik Marktumfeld. Dann lesen Sie unseren Artikel über die Jahresumfrage 2023 unter den Dachdeckern.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt

Dachdeckermeister Dirk Sindermann ist auf dem jüngsten Dachdeckertag in Dresden in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber André Büschkes mit knapper Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt worden. „Ein zentrales Anliegen ist es für mich, das Dachdeckerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinsam mit den Mitgliedern der Organisation zu stärken“, so Sindermann. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung unseres Gewerks in der Gesellschaft sowie bei relevanten Akteuren weiter zu festigen.“

28. März 2025

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024

17 Prozent weniger Baugenehmigungen im April 2024 als im Vorjahr

Im April 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 600 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 17 Prozent oder 3600 Baugenehmigungen weniger als im April 2023. Im Vergleich zum April 2022 sank die Zahl der Baugenehmigungen sogar um 43,5 Prozent oder 13 500 Wohnungen. Von Januar bis April 2024 wurden 71 100 Wohnungen genehmigt. Das waren 21 Prozent oder 18 900 Wohnungen weniger als im Vorjahreszeitraum. „Deutschlands Wohnungsnot verschärft sich weiter. Was heute nicht genehmigt wird, können wir morgen nicht bauen und wird den Mieterinnen und Mietern am Markt fehlen“, erklärt Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe.

18. Juni 2024