Zweite Ausbildung: aus der Bank hinauf aufs Dach
Bild von Philipp Hackl und seinem Freund auf Flachdach

Zweite Ausbildung: aus der Bank hinauf aufs Dach

4. März 2021

 · Knut Köstergarten

Eigentlich gilt heutzutage, dass junge Menschen schon während der Schule oder spätestens direkt danach wissen sollen, was sie beruflich machen wollen. Aber so einfach ist das in der Realität oftmals nicht. Es kann etwas dauern, bis der passende Job gefunden ist – so war es bei Philipp Hackl. Er bewirbt sich nach der Realschule bei der Polizei und besteht auch den Eignungstest. Doch dann soll er warten, bis es einen freien Platz für die Ausbildung gibt.

Bild von Philipp Hackl beim Einbau eines Dachfensters
Arbeiten auf dem Dach statt sitzen in der Bank: Philipp Hackl hat den für ihn passenden Job gefunden.

Erste Ausbildung zum Banker

Also beschließt Hackl, in der Zwischenzeit die Fachoberschule (FOS) zu besuchen und absolviert in diesem Rahmen ein Praktikum bei einer Bank. Nach einem halben Jahr Schulbank-Drücken verlässt er die FOS und beginnt eine Ausbildung zum Banker, die er drei Jahre später abschließt.

Obwohl ihm in der Zwischenzeit klar wird, dass der Beruf nicht das Richtige für ihn ist. „Ich habe dort viel gesessen und Listen abtelefoniert. Am Ende des Tages wusste ich nicht, was ich gemacht habe. Und die Arbeit wurde auch nicht so gewürdigt, wie ich mir das gewünscht hätte.“

Geld als Dachdecker-Helfer für den Urlaub verdient

Deshalb entscheidet er sich nach dem Ende der Ausbildung gegen eine weitere Anstellung und will drei Monate lang Thailand und Vietnam erkunden. Aber bevor die Reise losgeht, heißt es noch Geld zu verdienen. „Mein bester Freund hat eine Spenglerei, da habe ich gejobbt.“ Ein krasser Umbruch für ihn – vom Sitzen im Büro zur harten körperlichen Arbeit auf dem Dach. Aber auch der Muskelkater kann ihn nicht abschrecken. Die Arbeit macht ihm Spaß und so steigt Hackl als Helfer fest ins neunköpfige Team der Otto Kühnel GmbH in Altötting ein.

Bild von Philipp Hackl als Helfer auf der Baustelle
Als Helfer gestartet: Für Philipp Hackl bot das Arbeiten auf dem Dach eine neue Perspektive.

Als Dachdecker etwas mit den Händen erschaffen

Aber wie kam es zur Kehrtwende vom Bankkaufmann zum Helfer auf dem Dach? „Ich bin sowieso gerne in der Natur und an der frischen Luft.“ Schon seit 17 Jahren engagiert sich Hackl ehrenamtlich bei den Pfadfindern, organisiert Zeltlager mit den Kids. Zudem unternimmt er in der Freizeit gerne Radtouren mit Freunden. Da passt die Arbeit hoch über den Dächern der Stadt gut ins Profil. Außerdem begeistert es den 23-jährigen, der sich selbst als handwerklich talentiert beschreibt, etwas mit seinen Händen zu erschaffen oder zu reparieren.

Bild von Philipp Hackl auf Flachdach
Happy auf dem Flachdach: Die Arbeit hier ist genau das Ding von Philipp Hackl.

Flachdach mit Folienschweißen macht richtig Spaß

Im Betrieb gefällt ihm, „dass wir vor allem Sanierungen machen. Die Arbeit ist abwechslungsreich und unvorhersehbar. Ich lerne immer was dazu“, erklärt Hackl. Am liebsten bearbeitet er Flachdach, was gut zum Profil des Betriebs passt. Folienschweißen macht ihm besonders viel Spaß. „Und mir gefällt es, durch den Landkreis zu fahren und zeigen zu können, was ich gemacht habe.“

Letztes Jahr stand er dann vor der Frage, ob er nicht noch die Lehre als Dachdecker machen sollte. „Meine Familie war sehr skeptisch, gerade die Großeltern.“ Für Hackl eine schwierige Entscheidung, vor der er viele Gespräche führte, besonders mit seinem besten Freund und Chef. Im September 2020 startete er dann die Lehre als Dachdecker. „Ich bin sehr zufrieden mit der Entscheidung und super motiviert. Voller Vorfreude erwarte ich gespannt, was 2021 kommen wird, vor allem auch in der  Berufsschule und der überbetrieblichen Ausbildung.“

Bild von Philipp Hackl bei der Arbeit
Arbeiten mit den Händen und an der frischen Luft: Für Philipp Hackl ist es wie eine Befreiung.

„Ich fahre jeden Tag gut gelaunt in die Firma“

Rückblickend empfindet Hackl gerade den erste Sommer auf dem Dach als hart nach seiner Ausbildung im Bankbüro. „Ich habe viele Kilos gehoben, wir hatten abgesoffene Dämmung auf dem Dach. Das ist körperlich eine andere Liga.“ Doch er hat sich durchgebissen, weil ihm die Arbeit auf dem Dach so gut gefällt. „Das Dachhandwerk ist eine tolle Branche. Ich fahre jeden Tag gut gelaunt in die Firma. Das ist ein super Gefühl.“ Hackl berichtet darüber auf Instagram.

Bild von Philipp Hackl während seiner Nepal-Reise beim Packen eines Jeeps
Philipp Hackl in Nepal beim Packen des Jeeps für die erste Etage der Reise.

Privates Highlight: Wanderreise nach Nepal

Ein super Gefühl hatte er auch, als er 2019 privat mit einer kleinen Gruppe nach Nepal reiste. „Meine Eltern sind Mitglieder einer Hilfsorganisation mit dem Namen Sano Madad und somit kam dieses eigentlich untypische Urlaubsziel für mich schnell in Frage“, erläutert Phillip Hackl. Der Grund für die Reise war die Besichtigung eines Grundstückes im Nationalpark Langtang, auf dem eine Schule für die Kinder des dortigen Bergdorfs errichtet werden sollte. Heute wird dort bereits unterrichtet.

Bild von Philipp Hackl und seinem Freund auf dem Tsergo Ri im Himalaya
Ein Highlight der Nepalreise war die Ersteigung des Tsergo Ri im Himalaya.

Die Reisegruppe startete in Kathmandu und drei Tage später begann die neunstündige Jeep-Tour in die Berge. Danach wanderte Hackl weiter für ein paar Tage hinauf bis zum Bergdorf im Langtang. Ein kleiner Abstecher auf den Tsergo Ri, ein Trekking-Gipfel im Himalaya mit  knapp 5.000 Meter Höhe, rundete den Ausflug ab. „Danach ging es leider schon wieder zurück nachhause“, berichtet Hackl.  „Das waren Hammer-Eindrücke, diese atemberaubende Natur mit den Bergkulissen. Und wir haben dort sehr tolle und nette Menschen getroffen.“

Bild von Philipp Hackl auf dem Berg in Nepal
Atemberaubendes Panorama für Philipp Hackl im Himalaya.

Sie interessieren sich für das Thema Dachdecker werden? Dann lesen Sie unsere Story über einen Geflüchteten, der nach der Ausbildung jetzt als Geselle arbeitet.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Auftragszahlen im Wohnungsbau gehen weiter abwärts

„Seit mehr als einem Jahr verzeichnen wir nun schon negative Zahlen bei Baugenehmigungen und Auftragseingängen im Wohnungsbau. Von Januar bis September wurden fast 77.000 Wohneinheiten weniger genehmigt als im Vorjahreszeitraum. Die Order sind im September um real 15 Prozent zurückgegangen“, so Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. Der Der Wohnungsbau brauche neben dem beim Kanzlergipfel verabschiedeten 14-Punkte-Plan kurzfristige Hilfe, sonst werde der Einbruch noch dramatischer.

24. November 2023

ifo Institut: Auftragsstornierungen im Wohnungsbau erreichen neuen Höchststand  

Die Stornierungswelle im Wohnungsbau reißt nicht ab. Im Oktober meldeten 22,2 Prozent der Unternehmen gestrichene Projekte, im Vormonat waren es 21,4 Prozent. „Es wird immer schlimmer, mehr und mehr Projekte scheitern am gestiegenen Zinsniveau und den teuren Baupreisen“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Das Neugeschäft im Wohnungsbau ist weiterhin sehr schwach, die Auftragsbestände der Firmen schmelzen ab.“ 

15. November 2023

ifo Institut: Wirtschaftsleistung 2023 schrumpft um 0,4 Prozent

Das ifo Institut hat seine Konjunkturprognose bestätigt. Demnach wird die deutsche Wirtschaftsleistung 2023 um 0,4 Prozent schrumpfen. Im kommenden Jahr wird sie dann um 1,4 Prozent steigen, aber 0,1 Prozentpunkte weniger als bislang gedacht. Im Jahre 2025 wird das Wachstum 1,2 Prozent betragen. „Anders als bislang erwartet dürfte die Erholung in der zweiten Jahreshälfte 2023 ausbleiben. Die Abkühlung setzt sich fort, in nahezu allen Branchen steht die Tendenz auf Flaute“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. 

8. September 2023

Neue Steueranreize für Mietwohnungsbau beschlossen

Heute hat die Bundesregierung das Wachstumschancengesetz beschlossen. Das überarbeitete Steuerpaket kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB): „Die heute vom Bundeskabinett beschlossene degressive Afa von 6 Prozent für den Mietwohnungsbau ist ein erster guter Schritt. Positiv ist, dass sie bereits ab dem EH-55-Standard gilt und für genehmigte Projekte bereits ab dem 1. Oktober 2023 greift.“

30. August 2023

Zahl der Baugenehmigungen im ersten Halbjahr 2023 stark gesunken

Im ersten Halbjahr 2023 wurde in Deutschland der Bau von 135 200 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 27,2 Prozent oder 50 600 Baugenehmigungen weniger als im ersten Halbjahr 2022. Im Juni 2023 ist die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen oder bestehenden Gebäuden gegenüber dem Vorjahresmonat um 28,5 Prozent gesunken. Dies entspricht einem Rückgang um 8 700 Wohnungen auf 21 800 Wohnungen. Zum Rückgang der Bauvorhaben dürften weiterhin vor allem steigende Baukosten und zunehmend schlechtere Finanzierungsbedingungen beigetragen haben.

18. August 2023

Auftragseingänge im Wohnungsbau gehen weiter zurück

Die vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Auftragseingänge im Wohnungsbau für Mai 2023 kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe: „Leider ist keine Trendwende bei der Nachfrage im Wohnungsbau erkennbar. Wir haben zum Vorjahr einen Rückgang bei den Baugenehmigungen für Wohngebäude von 41.155 Wohneinheiten zu verzeichnen, das sind mehr als 30 Prozent. Bei den Auftragseingängen im Wohnungsbau beträgt der Rückgang ebenfalls ein Drittel (minus 32 Prozent). Die Rückmeldungen aus den Unternehmen lassen eine Fortsetzung dieses Negativtrends in den kommenden Monaten erwarten.“

7. August 2023

LKW-Maut: Baugewerbe begrüßt Handwerkerausnahme

Das Bundeskabinett hat jüngst die mautrechtlichen Vorschriften geändert. Neu ist, dass Fahrzeuge des gewerblichen Güterkraftverkehrs ab 3,5 Tonnen in die LKW-Maut einbezogen werden. Ausgenommen davon bleiben die Fahrzeuge von Handwerksbetrieben ab 3,5 bis 7,5 Tonnen. „Richtig so!“, kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. „Wir haben immer gefordert, dass die Maut-Ausweitung nicht für Handwerkerfahrzeuge gelten darf, die Material zu Baustellen transportieren, damit es dort verbaut werden kann. So konnte eine Mehrbelastung des Handwerks verhindert werden.

7. Juli 2023

Bauder eröffnet Europas modernste Produktion für Kunststoff-Dachbahnen

Zusammen mit Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer eröffnete Mark Bauder, einer der drei Bauder Geschäftsführer, jüngst Europas modernste Produktionsanlage für hochwertige Kunststoff-Dachbahnen in Schwepnitz. Über 60 Millionen Euro investiert das Stuttgarter Familienunternehmen in das Vorzeigewerk mit neuer PVC- sowie FPO-Anlage. Auf rund zehn Hektar Fläche entstanden über 20.000 Quadratmeter neue Produktionsgebäude, Lagerräume sowie großzügige Sozial- und Schulungsräume.

22. Juni 2023

ifo Institut: Deutlich weniger neue Wohnungen bis 2025

Das ifo Institut erwartet einen drastischen Rückgang beim Wohnungsbau in Deutschland. Berechnungen des Instituts zufolge werden 2023 rund 245.000 und nächstes Jahr 210.000 Wohnungen in neuen Wohngebäuden fertiggestellt, im Jahr 2025 sogar nur noch etwa 200.000 Wohneinheiten entstehen. „Der wichtigste Grund für den Rückgang ist die erhebliche Verteuerung der Finanzierung und der Bauleistungen. Zudem hat der Bund die Neubauförderung drastisch zurückgefahren und die Standards für den Neubau Anfang 2023 abermals verschärft“, sagt ifo-Bauexperte Ludwig Dorffmeister. 

16. Juni 2023

Zweiter Aktionstag Flachdächer

Nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr findet am 20. Mai 2023 der zweite #TagDesFlachdaches statt. Mit dem Ziel, einen Beitrag zur baulichen, energetischen und ökologischen Zukunft Deutschlands zu leisten, initiiert Der dichte Bau den Aktionstag. Baubeteiligte wie DachdeckerInnen oder ZimmerInnen sind eingeladen, Fotos genutzter Flachdächer hier zu veröffentlichen.

15. Mai 2023