Katja Wiesenmüller: Zimmerermeisterin und Berufsbotschafterin
Bild von Zimmerer-Botschafterin Katja Wiesenmüller in der Werkstatt

Katja Wiesenmüller: Zimmerermeisterin und Berufsbotschafterin

4. Oktober 2022

 · Katharina Meise

Katja Wiesenmüller liebt ihren Beruf. Sie ist frischgebackene Zimmerermeisterin und Gebäudeenergieberaterin und hat gerade eine Meisterstelle im Betrieb Kahrs Holz & Bau in Ottersberg bei Bremen übernommen. Dort ist sie für die Bauleitung und das Qualitätsmanagement zuständig. Seit ihrer Zeit als erste Frau in der Zimmerer-Nationalmannschaft ist sie als Jurymitglied sowie als Gesprächspartnerin der Politik gleichermaßen begehrt. Eine Botschafterin für ihr Handwerk also, die durch die Republik reist und das ganz große Rad dreht – könnte man meinen. Doch Katja Wiesenmüller nimmt es entspannt. Sie beschäftigt sich einfach mit dem, was ihr das Liebste ist: dem Zimmererhandwerk.

Bild von Zimmerer-Meisterin Katja Wiesenmüller beim ZDB
Die Zimmerermeisterin zeigt ihre Fertigkeiten auf dem Bundesparteitag der FDP. (Foto: ZDB)

Kein Wettkampf im Nationalteam aufgrund von Corona

Bescheiden und bei aller Arbeit in luftiger Höhe doch sehr bodenständig, dabei mit ganzem Herzen bei der Sache: So wirkt die junge Frau auf ihr Gegenüber. Keine Spur von Eitelkeit oder Angeberei. Dabei könnte sie sich auf ihren noch nicht allzu langen Lebenslauf schon einiges einbilden. Sie war als junge Gesellin die erste Frau im Team der Zimmerer-Nationalmannschaft. „Leider hat mir Corona ein bisschen die Tour vermasselt“, erzählt sie. „Kurz vor den entscheidenden Wettkämpfen kam die Pandemie, und alle Wettkämpfe wurden abgesagt.“ 

Das findet sie bis heute schade – geschadet hat es ihr aber nicht. „Mittlerweile bin ich im Prüfungsausschuss des Landesentscheids der Zimmerer in Niedersachsen. Bei Bedarf unterstütze ich zum Beispiel auch gerne Lehrlinge in den Bereichen Schiftung und Theorie. Es macht mir Freude, wenn ich helfen kann.“ Ihren Meistertitel hat die 23-Jährige in einem Jahr Vollzeit am Bundesbildungszentrum des Zimmerer- und Ausbaugewerbes („Bubiza“) in Kassel erworben.

Bild von Zimmerer-Meisterin Katja Wiesenmüller bei der Zimmerer-Nationalmannschaft
Hier ist Katja Wiesenmüller bei einem Training der Zimmerer-Nationalmannschaft zu sehen. (Foto und Titelbild: F. Braun)

Als Zimmerer-Botschafterin beim Bundesparteitag der FDP

Wiesenmüller ist eher praktisch unterwegs, wenn es darum geht, eine Lanze fürs Handwerk zu brechen, Interesse zu wecken und Begeisterung zu entfachen. So nahm sie im April am Bundesparteitag der FDP in Berlin teil. „Der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes war über die Zimmerer-Nationalmannschaft auf mich gekommen. Der Verband hatte beim Parteitag einen eigenen Infostand, um so Politik und Handwerk direkt in Kontakt zu bringen. Es war meiner Meinung nach eine sehr interessante und erfolgreiche Veranstaltung. Ich habe mich gefreut, daran teilnehmen zu dürfen“, erzählt sie.

Bild von Zimmerer-Botschafterin Katja Wiesenmüller beim ZDB
Die Zimmerermeisterin im Austausch mit FDP-Politikerinnen über die Arbeit im Handwerk. (Foto: ZDB)

Ehrliches Interesse am Handwerk

Während der zwei Tage dauernden Veranstaltung wurden am Infostand innovative Arbeitsmethoden wie die Arbeit mit Drohnen gezeigt – aber auch das traditionelle, eigentliche Handwerk. So hatte Katja Wiesenmüller einen Stehtisch gebaut. Nebenbei führte sie immer wieder Gespräche mit Politikern. „Es war schon sehr interessant, einem Bundesminister gegenüberzustehen, der etwas über meine alltägliche Arbeit erfahren möchte“, lacht sie. 

Bild von Zimmerer-Botschafterin Katja Wiesenmüller mit Stehtisch
Mit eigener Werkbank am Stand des Zentralverbands des Deutschen Baugewerbes. (Foto: ZDB)

Dabei wurde durchaus ernsthaft gesprochen: „Ich hatte den Eindruck, dass ein ehrliches Interesse am Handwerk besteht und Politiker Willens sind, sich für Handwerksberufe und unsere Ausbildung einzusetzen.“ So wollten ihre Gesprächspartner unter anderem einiges über die Ausbildung, den Alltagsablauf, die Förderungen für Meisterschüler oder die Zimmerer-Nationalmannschaft wissen.

Lobbyarbeit für das Handwerk ist wichtig

Für Katja Wiesenmüller war die Begegnung mit der Politik eine interessante und lehrreiche Erfahrung. Und eine, in die sie Hoffnungen setzt: „Es wäre schön, wenn ich mit meiner Teilnahme an dem Parteitag etwas bewegt und einen Beitrag dafür geleistet habe, dass das Handwerk wieder einen besseren Stellenwert in der Politik erreicht. Ich glaube, wir müssen auf allen Ebenen daran arbeiten – im Alltag, in den sozialen Medien, genauso wie in Berlin.“

Bild von Zimmerer-Botschafterin Katja Wiesenmüller mit Politiker
Die Zimmerermeisterin wurde herzlich begrüßt und immer wieder angesprochen. (Foto: ZDB)

Jurymitglied des Creaton Influencer Awards

Durch die Nationalmannschaft tun sich für Katja Wiesenmüller spannende neue Kontakte und Möglichkeiten auf. So wurde sogar der Spiegel auf sie aufmerksam für den Job-Podcast „Und was machst du?“. „Zudem wurde ich in die Jury des zweiten Creaton Influencer Awards berufen. Der Preis wird am 1. Dezember im Rahmen des Zukunftstages vergeben.“ Katja Wiesenmüller ist eine von drei Juroren – neben ihr entscheiden Selim Fritz, der Award-Sieger 2020, sowie Andreas Winkler vom Zimmerer-Treffpunkt über den diesjährigen Gewinner oder die Gewinnerin. 

Bild von Zimmerer-Botschafterin Katja Wiesenmüller mit Politikern
„Politiker sind Willens, sich für Handwerksberufe und unsere Ausbildung einzusetzen“, sagt Katja Wiesenmüller nach dem Besuch auf dem FDP-Bundesparteitag. (Foto: ZDB)

Gute Social-Media-Auftritte kosten viel Zeit

„Einen guten Social-Media-Auftritt hinzulegen, kostet enorm viel Zeit“, weiß Katja Wiesenmüller. „Ich habe mich selbst einmal kurzzeitig darin versucht, aber schnell festgestellt, dass ich den Zeitaufwand nicht aufbringen kann. Ich habe immer den Anspruch, dass meine Beiträge sowohl fachlich korrekt sind als auch beispielsweise Aspekte der Arbeitssicherheit berücksichtigen.“ Die Bilder und Eindrücke sollen ja interessant, spannend und eindrucksvoll sein. „Gerade weil Beiträge in der Öffentlichkeit eine Vorbild-Funktion erfüllen, ist es ein schmaler Grat, spannende Eindrücke und wichtige Themen wie die der Arbeitssicherheit gemeinsam zu veröffentlichen“, meint Wiesenmüller. Zudem müssten auch Fotofreigaben, Quellenangaben und Markierungen berücksichtig werden.

Bild von Zimmerer-Botschafterin Katja Wiesenmüller mit Politikern
Die Zimmerermeisterin sprach über die Ausbildung, den Alltagsablauf, die Förderungen für Meisterschüler oder die Zimmerer-Nationalmannschaft. (Foto: ZDB)

Respekt vor postenden Kolleginnen und Kollegen

Dabei ist Katja Wiesenmüller überzeugt davon, dass es gute Botschafter braucht, auch und gerade, um Nachwuchs fürs Handwerk zu begeistern, Handwerksberufe authentisch zu zeigen und bekannt zu machen. „Ich habe großen Respekt vor allen Kolleginnen und Kollegen, die in diesen Kanälen professionell unterwegs sind und sich für unsere Branche engagieren!“ Darum freut sie sich auch schon sehr auf den diesjährigen Influencer Award. „Ich bin schon sehr gespannt auf die Kandidaten mit ihren Bewerbungen und freue mich riesig darüber, neue und interessante Kanäle zu entdecken.“

Sie interessieren sich für Handwerker, die ihr Berufsbild bekannter machen wollen. Dann lesen Sie unsere Story über Dachdeckermeister Sascha Kloss.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

ZDBF-Mitgliederversammlung: KI und Marktsituation im Fokus

Mit knapp 80 Teilnehmern aus Bedachungsfachhandel und Industrie war die Mitgliederversammlung des Zentralverbandes des Deutschen Bedachungsfachhandels (ZDBF) am Mittwoch in Hannover gut besucht. Ein wichtiger, positiver Fakt: Das Einkaufsvolumen der meldenden Fachhandelsunternehmen im Jahr 2024 mit bei einem Minus von 0,8 Prozent nahezu stabilisiert. Der ZDBF kündigte zudem an, Mitglied der Aktion Dach zu werden, um die notwendigen und für alle Marktbeteiligten wertvollen Aktivitäten zur Nachwuchsgewinnung zu unterstützen. Martin Langen von B+L Marktdaten informierte über Marktentwicklung in Neubau und Sanierung, den Schlussvortag unter dem Titel „Künstliche Intelligenz im Praxiseinsatz“ hielt Prof. Dr. Marco Barenkamp.

9. Mai 2025

Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt

Dachdeckermeister Dirk Sindermann ist auf dem jüngsten Dachdeckertag in Dresden in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber André Büschkes mit knapper Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt worden. „Ein zentrales Anliegen ist es für mich, das Dachdeckerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinsam mit den Mitgliedern der Organisation zu stärken“, so Sindermann. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung unseres Gewerks in der Gesellschaft sowie bei relevanten Akteuren weiter zu festigen.“

28. März 2025

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024