Die erste Frau in der Zimmerer-Nationalmannschaft

DACH-Ticker

Zweiter Aktionstag Flachdächer

Nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr findet am 20. Mai 2023 der zweite #TagDesFlachdaches statt. Mit dem Ziel, einen Beitrag zur baulichen, energetischen und ökologischen Zukunft Deutschlands zu leisten, initiiert Der dichte Bau den Aktionstag. Baubeteiligte wie DachdeckerInnen oder ZimmerInnen sind eingeladen, Fotos genutzter Flachdächer hier zu veröffentlichen.

15. Mai 2023

Rathscheck sichert sich durch Übernahme umfangreiche Schiefer-Rohstoffe

Im Nordwesten Spaniens sichert sich Rathscheck Schiefer aus Mayen/Eifel weitere umfangreiche Rohstoff-Ressourcen. Mit der Übernahme von hochwertigen Lagerstätten sowie eines modernen Produktionsbetriebes des familiengeführten Produzenten Pizarras La Baña Anfang Mai stattet sich Rathscheck für die weltweit steigende Nachfrage nach natürlichen nachhaltigen Baumaterialien aus. „Für die europäischen wie internationalen Märkte verfügen wir damit über ergiebige eigene Vorkommen, die unsere Wettbewerbssituation auf lange Sicht festigen“, erläutern die Rathscheck-Geschäftsleiter Andreas Jäger und Frank Rummel.

3. Mai 2023

Erlus Dachziegel Level RS gewinnt renommierten iF Design Award

Die Erlus AG hat mit dem Dachziegel Ergoldsbacher Level RS® in diesem Jahr den renommierten iF Design Award gewonnen. Prämiert wurde der Tondachziegel in der Disziplin Produkt, Kategorie Bautechnologie. Der iF Design Award wird einmal im Jahr von der weltweit ältesten unabhängigen Designinstitution, der iF International Forum Design GmbH, vergeben.

25. April 2023

Holzeinschlag in deutschen Wäldern 2022 um 5,1 Prozent gesunken

Im Jahr 2022 wurden in deutschen Wäldern 78,7 Millionen Kubikmeter Holz eingeschlagen. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, fiel der Holzeinschlag damit gegenüber dem bisherigen Höchstwert von 83,0 Millionen Kubikmetern 2021 um 5,1 Prozent niedriger aus. Ursache war überwiegend das gesunkene Aufkommen an Schadholz, das um 11,6 Prozent auf 44,7 Millionen Kubikmeter zurückging. Wie in den vergangenen vier Jahren blieb das Schadholzaufkommen dennoch sehr hoch. Nach dem Rekordjahr 2020 mit einem Schadholzeinschlag von 60,1 Millionen Kubikmetern ist die Menge des eingeschlagenen Schadholzes jedoch zum zweiten Mal in Folge gesunken.

14. April 2023

Dirk Bollwerk wird als ZVDH-Präsident mit großer Mehrheit wiedergewählt

Bild von Michael Zimmermann (links) und Dirk Bollwerk
Freuen sich über ihre Wiederwahl: Michael Zimmermann (links) und Dirk Bollwerk. (Foto: ZVDH/Guido Schiefer)

Zwei Wahlen standen für den Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) an: Präsident Dirk Bollwerk und Vizepräsident Michael Zimmermann wurden auf der heutigen Delegiertenversammlung in Bonn mit großer Mehrheit für weitere drei Jahre im Amt bestätigt. Bollwerk stimmt sehr positiv, dass dem Dachdeckerhandwerk als klimarelevanter Schlüsselberuf eine so wichtige Rolle bei der Umsetzung der Klimawende zukommt. Was aber die notwendigen Rahmenbedingungen angeht, sieht Dirk Bollwerk noch Handlungsbedarf bei der Politik: „Weniger Bürokratie, mehr für ältere Arbeitnehmer tun, akademische und berufliche Bildung gleichstellen“, fordert der ZVDH-Präsident. „Wir müssen als Beruf noch attraktiver werden.“

24. März 2023

Holzhandel schaut auf gutes Jahr 2022 zurück

Holzhandel: Für das gesamte Jahr 2022 weist der Betriebsvergleich des GD Holz einen Umsatzanstieg von 5,6 Prozent auf. Die Mehrheit der Teilnehmer am monatlichen Betriebsvergleich gibt an, dass die Umsatzzuwächse durch Preiswirkungen erzielt worden sind und nur in geringerem Umfang durch mehr Absatz. Die Erwartungen der Teilnehmer am Betriebsvergleich bezüglich der Umsatzentwicklung im ersten Quartal 2023 sind im Großhandel sehr zurückhaltend. So erwartet die Mehrheit geringere Umsatzentwicklungen als 2022.

20. Februar 2023

Junge Talente gesucht: Zimmerer-Contest 2023

Wer Weltmeister werden will, ist hier richtig: Der Zimmerer Contest 2023 vom 7. bis 11. August in Ansbach ist der erste Schritt auf dem Weg zum Titel. Denn dort wird entschieden, wer Ende des Jahres in das neue Team der Zimmerer-Nationalmannschaft aufgenommen wird. Gesucht werden junge Talente bis 20 Jahre, die ihre Fertigkeiten beim Schiften, Sägen und Schrauben unter Beweis stellen. Anmeldeschluss für den diesjährigen Zimmerer-Contest ist der 30. Juni. Hier geht es zum Bewerbungsformular.

10. Februar 2023

Erlus baut automatisiertes Logistik-Zentrum für Dachkeramik

Als weltweit erster Dachziegelhersteller hat sich Erlus laut einer Pressemeldung des Unternehmens für die Automatisierung der Logistik von Dachkeramik und Zubehör entschieden und investiert in ein hochmodernes Logistik-Zentrum am Produktionsstandort Neufahrn in Niederbayern. Zu Stoßzeiten verlassen bis zu 100 LKW täglich den Hof. Ergoldsbacher Dachziegel und Dachkeramik-Formteile waren bisher manuell mit Stapler auf Paletten kommissioniert, verpackt und zwischengelagert worden. Mit der Automatisierung der Abläufe können laut Erlus künftig Lieferzeiten verkürzt werden.

8. Februar 2023

Bundeskartellamt genehmigt Übernahme von Creaton durch Wienerberger

Das Bundeskartellamt hat das Vorhaben der Wienerberger AG, Wien, Österreich, sämtliche Anteile an der Terreal Holding S.A.S, Suresnes, Frankreich, zu erwerben, freigegeben. Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes: „Durch das Zusammenschlussvorhaben werden künftig die bekannten Dachziegel-Marken „Creaton“ und „Koramic“ von ein und demselben Unternehmen angeboten. Wienerberger wird zum größten Anbieter für Tondachziegel in Deutschland. Wir haben den Fall daher intensiv ermittelt. Letztlich zeigte sich, dass auch nach dem Zusammenschluss ein hinreichender Wettbewerbsdruck durch andere Unternehmen bestehen bleibt und die Verbraucherinnen und Verbraucher weiterhin ausreichend Ausweichalternativen haben.“

25. Januar 2023

Genehmigungen für Neubau von Wohnungen im November 2022 stark rückläufig

Die Zahl genehmigter Wohnungen ist von Januar bis November 2022 um 5,7 Prozent auf 321 757 Wohnungen gesunken. Besonders stark rückläufig ist die Entwicklung beim Neubau von Einfamilienhäusern mit einem Minus von 15,9 Prozent. Im November 2022 wurde in Deutschland der Bau von 24 304 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 4 716 oder 16,3 Prozent Baugenehmigungen weniger als im November 2021. Besser sieht es bei der Schaffung von neuen Wohnungen in bestehenden Gebäuden aus.

20. Januar 2023

Zimmerer-Nationalmannschaft

Die erste Frau in der Zimmerer-Nationalmannschaft

11. Februar 2020

 · Knut Köstergarten

Katja Wiesenmüller liebt Herausforderungen. Ihr Spaß am Wettbewerb und ihr Ehrgeiz, sich beruflich immer weiter zu verbessern haben die 21-Jährige bis in die Zimmerer-Nationalmannschaft gebracht. Das führte auch zum bundesweiten Medieninteresse. Zuletzt wurde sogar der Spiegel auf sie aufmerksam für den Job-Podcast „Und was machst du?“ Was für eine coole und kostenlose Werbung für eine Zimmererlehre, übrigens der bestbezahlte Ausbildungsberuf Deutschlands.  

Die Junggesellin aus Oyten bei Bremen ist die erste Frau überhaupt, die es bislang in  die Zimmerer-Nationalmannschaft geschafft hat. Und sie ist auch das einzige Nordlicht im sechsköpfigen Team plus Trainer. „Wenn die anderen Dialekt sprechen, habe ich schon mal Schwierigkeiten zu folgen“, berichtet Wiesenmüller mit einem Schmunzeln. Ein Training war zuletzt und publikumswirksam auf der Messe DACH+HOLZ angesetzt.

Zimmerer-Nationalmannschaft Katja Wiesenmüller
Höchste Konzentration: Katja Wiesenmüller beim Training der Zimmerer-Nationalmannschaft auf der Messe-Dach+Holz in Stuttgart.

700 Kilometer Anreise für ein Training der Zimmerer-Nationalmannschaft

Noch vor der EM wird ein Teammitglied ausscheiden, es kann also auch Katja Wiesenmüller treffen. „Ich muss noch gut was zulegen und lernen“, sagt die Drittplatzierte bei der deutschen Meisterschaft. Um am Ende dabei zu sein, nimmt die 21-Jährige einiges in Kauf. Die Trainings sind immer im Süden der Republik, im Dezember etwa war Wiesenmüller rund 700 Kilometer unterwegs für den Trip nach Biberach. Dafür opfert sie gerne auch ihren kompletten Jahresurlaub.

Zimmerer-Nationalmannschaft Katja Wiesenmüller
Zusammenarbeit ist im Team wichtig: Katja Wiesenmüller und Kollege Fabian Gies.

Zimmerergesellin spielt auch Fußball auf gutem Amateurniveau

Nach dem Abitur hat die 21-Jährige zunächst mal ein freiwilliges soziales Jahr im Bereich Sport am Domgymnasium in Verden gemacht hat. Kein Wunder, denn Sport ist ihre zweite große Leidenschaft. „Ich komme aus einer Fußballerfamilie und spiele selbst im Frauenteam beim TSV Bassen und Tennis beim TC Oyten“, erzählt die Zimmerer-Gesellin. Auch hier ist Ehrgeiz und Spaß am Wettbewerb vorhanden. Sie spielt auf gutem Amateurniveau mit insgesamt dreimal Training plus Spiel am Wochenende – alles neben dem Job und der Zimmerer-Nationalmannschaft. „Sport ist ein Ausgleich, wenn ich nach der Arbeit kaputt bin. Auch wenn ich mich zerschlagen fühle, absagen beim Training ist nicht meine Sache. Das bringe ich nicht übers Herz.“

Zimmerer-Nationalmannschaft Katja Wiesenmüller
Zum Ende der Messe stellten die sechs Teammitglieder Ihr komplexes Holzmodell (im Hintergrund) fertig, auch wenn die Zeit aufgrund zahlreicher Sponsoren-Termine knapp wurde.

Erste Berufsidee war Bootsbauerin

Doch zurück zum Werdegang: Wie kommt eine Abiturientin mit Leistungskurs Kunst zum Beruf des Zimmerers? „Handwerk liegt bei uns in der Familie. Mein Uropa war Zimmerer, mein Opa wollte gerne Zimmerer lernen und ist dann Tischler geworden. Und mein Vater hat einen Elektro-Betrieb“, berichtet Wiesenmüller. Doch Elektro sei zwar schon cool, aber eben nicht so ihr Ding. Sie hat dann einen sogenannten geva-test zur beruflichen Selbsteinschätzung gemacht. Und dabei kam heraus, dass Bootsbauerin ein guter Beruf für sie sein könnte. „Mein Hobby Segeln passt gut, aber es hat nicht geklappt mit den Bewerbungen bei Werften in der Region.“

Zimmerer-Nationalmannschaft Katja Wiesenmüller
Dachstuhl sanieren in Fischerhude: Katja Wiesenmüller und ein Kollege ziehen massive Holzbalken ein.

Den Zimmerer-Chef auf der Haus-Baustelle der Eltern kennengelernt

Dann half ein bisschen der Zufall, um im Zimmerer-Handwerk zu landen. „Meine Eltern haben sich ein Haus gebaut und da wurde natürlich auch viel in Eigenarbeit gemacht“, berichtet Wiesenmüller. Sie war selbst auch mit auf der Baustelle und dort hat sie dann ihren jetzigen Chef getroffen. Philip Warnke hatte dort mit seinem Team das Obergeschoss und das Dach gemacht. „Da kam dann die Frage auf: Kann ich nicht bei euch eine Ausbildung machen? Und nach der Zusage habe ich sofort losgelegt“, erinnert sich Wiesenmüller. Es hätte auch schiefgehen können, dann wäre sie eben um eine Erfahrung reicher gewesen. „Ist aber alles super gelaufen in der Ausbildung, es passt mit dem Team und dem Chef.“

Volle Rückendeckung im Betrieb für die Zimmerer-Nationalmannschaft

Im Betrieb Warnke Holzbau GmbH stehen sie alle voll hinter ihrer Zimmerer-Gesellin. „Mein Chef unterstützt meine Mitgliedschaft in der Zimmerer-Nationalmannschaft, wo er kann. Zuletzt war ich unter der Woche zwei Tage nicht im Betrieb, sondern im Ausbildungszentrum in Stade zum Üben“, sagt die 21-Jährige. Mit Philip Warnke ist auch gemeinsam abgesprochen worden, dass die junge Frau schnell ihren Meister in Vollzeit macht, auch wenn sie dann ein Jahr weg sein wird. „Die Idee ist, dass ich meinen Chef danach als angestellte Meisterin im Büro entlasten kann“, sagt Wiesenmüller.

Zimmerer-Nationalmannschaft Katja Wiesenmüller
Die Ahnentafel der Zimmerer-Nationalmannschaft als Erfolgsstory: Alex Bruns (links) ist aktueller Welt- und Europameister.

Nach der Zimmerer-Nationalmannschaft jetzt auf der Meisterschule

Das wird auch wichtig, denn der Betrieb mit seinen sieben Mitarbeitern, davon zwei Auszubildende, ist schon jetzt bis Mitte Juni 2020 mit Aufträgen ausgebucht. Und dies, obwohl fast ausschließlich für private Kunden in der Region alle Arbeiten von Dachsanierungen ausgeführt werden. Deshalb hat Katja Wiesenmüller nach der Zimmerer-Nationalmannschaft gleich die nächste Herausforderung angenommen und geht seit Sommer 2020 auf die Meisterschule. Doch wer schon mal mit dieser freundlichen, energiegeladen Frau gesprochen hat, der weiß: Das ist ganz nach ihrem Geschmack.

Sie interessieren sich für das Thema „Zimmerer werden“? Dann lesen Sie unseren Artikel über den Zimmerer-Weltmeister Alex Bruns.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung