Dachdecker macht erfolgreich Comedy auf TikTok
Bild von Maurice Odendahl

Dachdecker macht erfolgreich Comedy auf TikTok

Dachdecker auf Instagram – ja, da sind schon viele erfolgreich unterwegs. Doch wie sieht es auf TikTok aus, dem zweiten angesagten sozialen Medium für Jugendliche, also potenzielle Azubis? Hier dreht sich alles um kurze Videos, die interessant, überraschend und humorvoll sein sollten. Unter den bislang wenigen Dachdeckern und Zimmerern auf TikTok ist Maurice Odendahl der erfolgreichste mit bereits über 150.000 Followern. Sein Videoformat heißt „Herr Geselle & Lehrling!“ und bietet interessante Einfälle und witzige Dialoge.

Bild von Dachdecker Maurice Odendahls TikTok-Account
So präsentiert sich Dachdecker Maurice Odendahl bei TikTok.

Kleine Geschichten aus dem Alltag gefilmt

„Ich erzähle gerne auf Instagram und TikTok von meinem Beruf. Auf TikTok ist es mehr Comedy.“ Auf lockere Weise filmt er kleine Geschichten aus dem Alltag, was halt so passieren kann zwischen dem Gesellen und dem Lehrling. „Ich habe da selbst als Lehrling vieles erlebt, positiv und negativ. Heute will ich ein Vorbild für den eigenen Lehrling sein“, sagt der 20-Jährige, der vor einem Jahr selbst die Rollen gewechselt hat und seitdem als Geselle arbeitet.

Auf TikTok Vorurteile gegenüber dem Dachdecker-Handwerk widerlegen

Odendahl findet es schade, dass noch so wenige Handwerker auf TikTok aktiv sind. Gerade weil dort so viele junge Menschen unterwegs sind und man dadurch bei der jungen Generation die Vorurteile gegenüber dem Handwerk widerlegen kann. Er selbst hat mit seinem eigenen Format großen Erfolg. „Es macht halt keiner so, und es kommt gut an bei den Leuten.“ Auf die Idee ist der junge Dachdecker gekommen, als er nach der Ausbildung mal als Herr Geselle angesprochen wurde.

Bild von Maurice Odendahls TikTok-Account
Bei TikTok dreht sich alles um kurze Videos. Wer hier interessante Ideen hat, kann schnell viele Follower finden.

Dächer und Höhe hatten schon immer ihren Reiz

Dächer haben Odendahl schon als Jugendlichen gereizt. Wie das viele so machen, raufklettern und dort oben rumlaufen. Etwas in der Höhe wollte er dann auch beruflich machen. Erst sollte es eine Lehre zum Schornsteinfeger sein, doch dann zog der damals 14-Jährige vor der zehnten Klasse um in eine andere Stadt, nach Kalkar. „Meine Mutter war für mich sehr negativ, da musste ich raus. Ich hatte unter diesen Umständen weder Perspektiven noch eine Zukunft und kam in einer Pflegefamilie unter.“ Odendahl hatte eine harte Kindheit, seinen Vater lernte er erst mit 17 Jahren kennen. Doch er macht daraus keine große Sache.

Bild von Maurice Odendahl auf dem Steildach
Fühlt sich in luftiger Höhe auf dem Dach richtig gut: Maurice Odendahl. (Alle Fotos: Odendahl)

Dachdeckerbetrieb über die Freundin gefunden

In Kalkar kannte er zunächst niemanden. Doch Odendahl fand seine Freundin und sie stellte den Kontakt zur Dachdeckerfirma her, wo er bis heute arbeitet. Schon in der zehnten Klasse stand er als Praktikant jeden Donnerstag mit auf dem Dach und in den Ferien auch länger am Stück. Dann war klar, dass Odendahl nach der Schule seine Ausbildung im Betrieb Ge-Mo-Bau startet. Allerdings nicht für die Pflegeeltern, die sich eine andere Lehrstelle für ihn vorgestellt hatten. Aufgrund dieser und weiterer Probleme zog der damals 16-Jährige kurzerhand in eine kleine eigene Wohnung. „Gehe deinen eigenen Weg, nicht einen, der dir vorgeschrieben wird“, so beschreibt er es in einem Instagram-Post.

Bild von Dachdecker Maurice Odendahl auf einer Baustelle
Selbstständig arbeiten und tatkräftig anpacken, das macht der Dachdeckergeselle gerne.

Die Chefs unterstützen den 16-Jährigen mit der eigenen Wohnung

„Die Vermieter kannten meine Chefs und die standen damit quasi als Bürgen im Hintergrund“, sagt Odendahl. Überhaupt hätten ihn seine Chefs in allem super unterstützt, etwa bei Verträgen für die Wohnung oder den Strom. „Und sie haben sich auch Zeit genommen für meine Probleme, abends beim Bierchen nach der Arbeit.“ Eine wichtige Unterstützung für einen Jugendlichen, der sehr früh selbstständig werden musste. „Mein Prinzip ist, im Moment zu bleiben, mich nicht hängenzulassen. Ich habe viel Fleiß und wollte schnell eigenes Geld verdienen“, erzählt der Dachdecker. Bis Corona hatte er noch einen Nebenjob in der Gastronomie, und auch heute jobbt er noch nach seiner Arbeit als Dachdeckergeselle.

Als Geselle jetzt schon selbstständig Dächer gedeckt

Dachdecker in einem Familienbetrieb, das ist genau sein Ding. „Diese Ausbildung hat gepasst. Ich liebe die Höhe, den Ausblick. Und ich brauche Bewegung, ruhig sitzen bleiben, das kann ich nicht so gut.“ Er ist gerne unter Menschen und möchte sehen, was er hergestellt hat. Seine Chefs haben ihn gerade bei der Theorie gut unterstützt. „Da gab und gibt es viele Gespräche. Ich habe auch Lust, mit zu überlegen und Lösungen zu finden.“ Inzwischen deckt der Geselle ganze Dächer selbstständig und kümmert sich um seine Baustellen, alles natürlich mit seinem Lehrling. „Ich bin absolut zufrieden.“

Bild von Dachdecker Maurice Odendahl auf dem Steildach
Den Blick nach oben: Maurice Odendahl will erstmal weiter praktische Erfahrungen sammeln und vielleicht später den Meister machen.

Stolz auf das bislang Erreichte

Der nächste Schritt könnte irgendwann der Meisterkurs sein. Doch das ist für Odendahl bislang noch Zukunftsmusik. Er will die nächsten Jahre möglichst viel Praxis auf Baustellen sammeln. „Mir fehlt da noch die Routine. Ich kontrolliere momentan eher zweimal zu viel und habe immer Sorge, dass mir ein Fehler unterläuft.“ In seiner Kindheit ist vieles schief gelaufen, jetzt sieht sich Odendahl auf dem richtigen Weg. „Ich bin weiter als andere in meinem Alter und richtig stolz auf das, was ich bislang erreicht habe.“

Bild von Dachdecker Maurice Odendahl auf einer Baustelle
Möchte auf YouTube längere und qualitativ noch hochwertigere Videos machen: Maurice Odendahl.

Nächste Idee: qualitativ hochwertigere Videos auf YouTube

Zukünftig möchte Odendahl weiterhin jungen Leute Einblicke in seine Arbeit auf den Baustellen bieten. In Planung ist ein YouTube-Kanal, um dort längere und qualitativ hochwertigere Videos zu präsentieren. „Ich freue mich darauf und hoffe, dass es weiterhin gut bei meinen Zuschauern ankommt.“

Sie interessieren sich für das Thema Dachdecker werden? Dann lesen Sie unsere Story, über Celina Hansen, die gemeinsam mit dem Zwillingsbruder auf die Dächer steigt.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Neues Führungs-Duo bei Velux Deutschland

Mit sofortiger Wirkung übernehmen Silke Stehr als Sprecherin der Geschäftsführung und Matthias Mager als Geschäftsführer Vertrieb die Leitung von Velux Deutschland. Jacob Madsen, bisheriger Geschäftsführer, wechselt als Executive Vice President Region North Europe in das Top-Management der Velux Gruppe. „Silke und Matthias haben viel Markt- und Branchen-Erfahrung und gestalten Velux schon lange erfolgreich mit,“ erklärt Madsen. „Gemeinsam werden wir unser Qualitätsversprechen, die enge Zusammenarbeit mit den Partnerbetrieben im Fachhandel und Handwerk und die starke Position des Unternehmens weiter ausbauen.“

4. Dezember 2023

Auftragszahlen im Wohnungsbau gehen weiter abwärts

„Seit mehr als einem Jahr verzeichnen wir nun schon negative Zahlen bei Baugenehmigungen und Auftragseingängen im Wohnungsbau. Von Januar bis September wurden fast 77.000 Wohneinheiten weniger genehmigt als im Vorjahreszeitraum. Die Order sind im September um real 15 Prozent zurückgegangen“, so Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. Der Der Wohnungsbau brauche neben dem beim Kanzlergipfel verabschiedeten 14-Punkte-Plan kurzfristige Hilfe, sonst werde der Einbruch noch dramatischer.

24. November 2023

ifo Institut: Auftragsstornierungen im Wohnungsbau erreichen neuen Höchststand  

Die Stornierungswelle im Wohnungsbau reißt nicht ab. Im Oktober meldeten 22,2 Prozent der Unternehmen gestrichene Projekte, im Vormonat waren es 21,4 Prozent. „Es wird immer schlimmer, mehr und mehr Projekte scheitern am gestiegenen Zinsniveau und den teuren Baupreisen“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Das Neugeschäft im Wohnungsbau ist weiterhin sehr schwach, die Auftragsbestände der Firmen schmelzen ab.“ 

15. November 2023

ifo Institut: Wirtschaftsleistung 2023 schrumpft um 0,4 Prozent

Das ifo Institut hat seine Konjunkturprognose bestätigt. Demnach wird die deutsche Wirtschaftsleistung 2023 um 0,4 Prozent schrumpfen. Im kommenden Jahr wird sie dann um 1,4 Prozent steigen, aber 0,1 Prozentpunkte weniger als bislang gedacht. Im Jahre 2025 wird das Wachstum 1,2 Prozent betragen. „Anders als bislang erwartet dürfte die Erholung in der zweiten Jahreshälfte 2023 ausbleiben. Die Abkühlung setzt sich fort, in nahezu allen Branchen steht die Tendenz auf Flaute“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. 

8. September 2023

Neue Steueranreize für Mietwohnungsbau beschlossen

Heute hat die Bundesregierung das Wachstumschancengesetz beschlossen. Das überarbeitete Steuerpaket kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB): „Die heute vom Bundeskabinett beschlossene degressive Afa von 6 Prozent für den Mietwohnungsbau ist ein erster guter Schritt. Positiv ist, dass sie bereits ab dem EH-55-Standard gilt und für genehmigte Projekte bereits ab dem 1. Oktober 2023 greift.“

30. August 2023

Zahl der Baugenehmigungen im ersten Halbjahr 2023 stark gesunken

Im ersten Halbjahr 2023 wurde in Deutschland der Bau von 135 200 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 27,2 Prozent oder 50 600 Baugenehmigungen weniger als im ersten Halbjahr 2022. Im Juni 2023 ist die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen oder bestehenden Gebäuden gegenüber dem Vorjahresmonat um 28,5 Prozent gesunken. Dies entspricht einem Rückgang um 8 700 Wohnungen auf 21 800 Wohnungen. Zum Rückgang der Bauvorhaben dürften weiterhin vor allem steigende Baukosten und zunehmend schlechtere Finanzierungsbedingungen beigetragen haben.

18. August 2023

Auftragseingänge im Wohnungsbau gehen weiter zurück

Die vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Auftragseingänge im Wohnungsbau für Mai 2023 kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe: „Leider ist keine Trendwende bei der Nachfrage im Wohnungsbau erkennbar. Wir haben zum Vorjahr einen Rückgang bei den Baugenehmigungen für Wohngebäude von 41.155 Wohneinheiten zu verzeichnen, das sind mehr als 30 Prozent. Bei den Auftragseingängen im Wohnungsbau beträgt der Rückgang ebenfalls ein Drittel (minus 32 Prozent). Die Rückmeldungen aus den Unternehmen lassen eine Fortsetzung dieses Negativtrends in den kommenden Monaten erwarten.“

7. August 2023

LKW-Maut: Baugewerbe begrüßt Handwerkerausnahme

Das Bundeskabinett hat jüngst die mautrechtlichen Vorschriften geändert. Neu ist, dass Fahrzeuge des gewerblichen Güterkraftverkehrs ab 3,5 Tonnen in die LKW-Maut einbezogen werden. Ausgenommen davon bleiben die Fahrzeuge von Handwerksbetrieben ab 3,5 bis 7,5 Tonnen. „Richtig so!“, kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. „Wir haben immer gefordert, dass die Maut-Ausweitung nicht für Handwerkerfahrzeuge gelten darf, die Material zu Baustellen transportieren, damit es dort verbaut werden kann. So konnte eine Mehrbelastung des Handwerks verhindert werden.

7. Juli 2023

Bauder eröffnet Europas modernste Produktion für Kunststoff-Dachbahnen

Zusammen mit Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer eröffnete Mark Bauder, einer der drei Bauder Geschäftsführer, jüngst Europas modernste Produktionsanlage für hochwertige Kunststoff-Dachbahnen in Schwepnitz. Über 60 Millionen Euro investiert das Stuttgarter Familienunternehmen in das Vorzeigewerk mit neuer PVC- sowie FPO-Anlage. Auf rund zehn Hektar Fläche entstanden über 20.000 Quadratmeter neue Produktionsgebäude, Lagerräume sowie großzügige Sozial- und Schulungsräume.

22. Juni 2023

ifo Institut: Deutlich weniger neue Wohnungen bis 2025

Das ifo Institut erwartet einen drastischen Rückgang beim Wohnungsbau in Deutschland. Berechnungen des Instituts zufolge werden 2023 rund 245.000 und nächstes Jahr 210.000 Wohnungen in neuen Wohngebäuden fertiggestellt, im Jahr 2025 sogar nur noch etwa 200.000 Wohneinheiten entstehen. „Der wichtigste Grund für den Rückgang ist die erhebliche Verteuerung der Finanzierung und der Bauleistungen. Zudem hat der Bund die Neubauförderung drastisch zurückgefahren und die Standards für den Neubau Anfang 2023 abermals verschärft“, sagt ifo-Bauexperte Ludwig Dorffmeister. 

16. Juni 2023