Dachdeckermeisterin kann auch exzellente Torten backen
Bild von Dachdeckermeisterin Janina Kitchen mit ihrem Meisterstück

Dachdeckermeisterin kann auch exzellente Torten backen

10. August 2021

 · Michael Podschadel

Als Dachdeckermeisterin Janina Kitchen in diesem Jahr als Jahrgangsbeste die Meisterschule am BBZ Mayen abschloss, war das eine echte Überraschung – zumindest für die 29-jährige Mannheimerin selbst. Denn büffeln liegt der bekennenden Praktikerin eigentlich eher weniger. Wieso sie trotzdem zu Deutschlands besten Dachdeckerinnen gehört? Weil sie Ehrgeiz hat und den frauenfeindlichen Ansichten mancher Mitschüler und Kollegen vor allem eines entgegensetzt: gute und saubere Arbeit.

(Werbung)

Auch die Sprücheklopfer erkennen ihre Leistung an

Ihre gute Laune lässt sich Janina Kitchen von Vorurteilen und Sprüchen nicht trüben. Sogar für die ehemaligen Mitschüler findet die bescheidene Dachdeckerin noch freundliche Worte. „Ich habe das den Jungs angerechnet, dass sie mir hinterher doch offen und ehrlich zu meinem Abschluss als Beste der Meisterklasse gratuliert haben. Auch die größten Sprücheklopfer waren dabei und konnten die Leistung anerkennen.“ Dabei hatte die schlagfertige Dachdeckermeisterin nie vor Klassenbeste zu sein. Ihr selbst erklärtes Ziel war: „Möglichst viel Wissen mitzunehmen, solange ich die Gelegenheit habe.“

Bild von dachdeckermeisterin Janina Kitchen
Kitchen fasziniert, dass man im Dachhandwerk nie den Kopf ausschalten darf. (Alle Fotos: Kitchen)

Nach der Schule erste Ausbildung als Konditorin

„Das Handwerk hat mich gleich nach der Schule gereizt, besonders Dachdecker und Konditor“, erzählt Janina Kitchen. Berührungspunkte gab zu beiden Gewerken. Die Tante ist gelernte Konditorin, der Onkel Dachdeckermeister. Dass Kitchen zunächst der Laufbahn der Tante folgte, lag vor allem an den Eltern. „Meine Eltern, besonders mein Vater, konnten sich mich einfach nicht in der Männerdomäne auf dem Dach vorstellen. Also habe ich mit 16 zunächst eine Ausbildung zur Konditorin gemacht“, berichtet die heutige Dachdeckerin. Und nach der Lehre arbeitete sich zunächst auch als Konditorin, in Deutschland und eine Weile auf der Kanalinsel Jersey.

Ein Jahr in Schottland gelebt und gearbeitet

Später lebte und arbeitete die Dachdeckermeisterin ein Jahr lang in Schottland, worüber sie auch auf Instagram Bilder gepostet hat. „Ich wollte gerne die Erfahrung machen, mal in einem anderen Land zu leben. Da ich fließend Englisch spreche, boten sich Jersey und Schottland an.“ Obwohl die junge Frau ernsthaft erwog, dauerhaft in Schottland zu leben, zog sie 2018 wieder nach Deutschland, um näher an der Familie zu sein.

Bild von Torte von Dachdeckermeisterin Janina Kitchen
Zur bestandenen Meisterprüfung hat Janina Kitchen auch ihre Erfahrung als Konditorin eingebracht und ihren Kollegen einen wunderschönen Dach-Kuchen gebacken.

Start der Dachdeckerlehre im Betrieb des Onkels

Bereits drei Tage nach ihrer Ankunft nahm Kitchen die Ausbildung zur Dachdeckerin im Betrieb des Onkels auf. „Wir waren uns schnell einig, dass ich die volle zweijährige Ausbildung mache. Eigentlich hätte ich auch eine kürzere Umschulung machen können, aber das theoretische Fundament war mir dann doch wichtiger,“ erklärt Janine Kitchen. Was der 29-Jährigen am Betrieb des Onkels besonders zusagt, ist die Breite der angebotenen Leistungen, die von Dach- und Fassadenarbeiten bis zu Balkonreparaturen und Kellerabdichtungen reichen.

Faszination: jede Baustelle braucht eine andere Lösung

„Diese Abwechselung ist genau das, was mir als Konditorin gefehlt hat und mich am Dachhandwerk begeistert. Jede Baustelle ist anders, jede Reparatur braucht eine andere Lösung. Du darfst nie aufhören zu denken, das fasziniert mich total.“ Doch auch die gutgelaunte Dachdeckermeisterin ist an manchen Tagen unzufrieden, etwa wenn das schlechte Wetter das gut geplante Tagewerk sabotiert. Ein zu verkraftender Wermutstropfen, den sie vermutlich mit den meisten Kollegen teilt.

Bild von Dachdeckermeisterin Janina Kitchen bei der Arbeit
Im Betrieb von Harald Planer wird nicht nur auf, sondern auch unter dem Dach gearbeitet.

Bereits früh beschloss die Auszubildende, unmittelbar nach Ausbildungsende die Meisterschule in Mayen zu besuchen: „Ich wollte die komplette schulische Ausbildung möglichst rasch und am Stück hinter mich bringen. Büffeln liegt mir nämlich nicht so sehr, ich arbeite viel lieber praktisch.“

Dachdeckermeisterin setzt sich in Männerdomäne durch

Die Bedenken der Eltern, sich mit der Entscheidung fürs Dachhandwerk in eine harte Männerdomäne zu begeben, waren inzwischen für Kitchen kein Hinderungsgrund mehr. Doch musste sie erfahren, dass Vorbehalte gegenüber Frauen im Dachhandwerk durchaus noch an der Tagesordnung sind. „Besonders an der Berufsschule sind die Vorurteile spürbar gewesen. Da fürchten viele junge Männer tatsächlich, sie müssten für die schwächeren Frauen auf der Baustelle mitschaffen“, berichtet Kitchen aus ihrer Ausbildungszeit.

Dass Frauen dem Handwerk körperlich nicht gewachsen sind, hält sie für Unsinn. „Vielleicht war das vor 50 Jahren tatsächlich noch so, weil die technischen Hilfsmittel nicht vorhanden waren. In einem modernen Betrieb ist das heute aber kein Thema mehr. Da kann jeder Azubi in ein paar Wochen in seine Aufgaben hineinwachsen, egal ob Mann oder Frau.“

Mit guter Arbeit und Kompetenz gegen Vorurteile

Im Berufsalltag bauen sich geschlechterbedingte Vorurteile unter Kollegen schneller ab als an der Berufsschule. „Wer mit mir arbeitet, merkt ja schnell, dass ich nicht weniger leiste oder anpacke als andere. Dann bleiben auch die dummen Sprüche irgendwann aus,“ meint Kitchen. Auch im Kontakt mit den Kunden muss die Dachdeckermeisterin regelmäßig mit Vorbehalten umzugehen wissen: „Wenn ich zum Beispiel mit einem Helfer zum Kunden fahre, wird der oft zuerst angesprochen, nur weil er ein Mann ist.“

Bild von Dachdeckermeisterin Janina Kitchen
Keine Langeweile: Für Kitchen ist das Dachhandwerk immer neu und herausfordernd.

Spätere Betriebsübernahme vom Onkel

Nach ihrem sehr erfolgreichen Abschluss der Meisterklasse in Mayen arbeitet Janina Kitchen im Mannheimer Betrieb ihres Onkels, dem Dachdeckermeister Harald Planer. Der hatte von Anfang an keinerlei Vorbehalte gegen Frauen im Handwerk und bereits in der Vergangenheit eine Dachdeckerin im Team. Seine Nichte soll den kleinen Meisterbetrieb später einmal übernehmen. Harald Planer ist mit Mitte Fünfzig zwar noch nicht so alt, hat aber keine eigenen Kinder, die den Betrieb übernehmen könnten.

Auf dem Dach fühlt sie sich am wohlsten

„Wir planen gemeinsam einen allmählichen und ruhigen Übergang, so dass ich in alles hineinwachsen kann“, erläutert Dachdeckermeisterin Kitchen. Dazu gehört auch der wöchentliche Bürotag. „Auf dem Dach fühle ich mich zwar am wohlsten, aber die Planung und Angebotserstellung gefällt mit mittlerweile auch sehr gut.“

Sie interessieren sich für das Thema Dachdecker werden? Dann lesen Sie unsere Story über Daniel Schnetkamp, der seine Lehre in nur 15 Monaten absolvierte.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Auftragszahlen im Wohnungsbau gehen weiter abwärts

„Seit mehr als einem Jahr verzeichnen wir nun schon negative Zahlen bei Baugenehmigungen und Auftragseingängen im Wohnungsbau. Von Januar bis September wurden fast 77.000 Wohneinheiten weniger genehmigt als im Vorjahreszeitraum. Die Order sind im September um real 15 Prozent zurückgegangen“, so Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. Der Der Wohnungsbau brauche neben dem beim Kanzlergipfel verabschiedeten 14-Punkte-Plan kurzfristige Hilfe, sonst werde der Einbruch noch dramatischer.

24. November 2023

ifo Institut: Auftragsstornierungen im Wohnungsbau erreichen neuen Höchststand  

Die Stornierungswelle im Wohnungsbau reißt nicht ab. Im Oktober meldeten 22,2 Prozent der Unternehmen gestrichene Projekte, im Vormonat waren es 21,4 Prozent. „Es wird immer schlimmer, mehr und mehr Projekte scheitern am gestiegenen Zinsniveau und den teuren Baupreisen“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Das Neugeschäft im Wohnungsbau ist weiterhin sehr schwach, die Auftragsbestände der Firmen schmelzen ab.“ 

15. November 2023

ifo Institut: Wirtschaftsleistung 2023 schrumpft um 0,4 Prozent

Das ifo Institut hat seine Konjunkturprognose bestätigt. Demnach wird die deutsche Wirtschaftsleistung 2023 um 0,4 Prozent schrumpfen. Im kommenden Jahr wird sie dann um 1,4 Prozent steigen, aber 0,1 Prozentpunkte weniger als bislang gedacht. Im Jahre 2025 wird das Wachstum 1,2 Prozent betragen. „Anders als bislang erwartet dürfte die Erholung in der zweiten Jahreshälfte 2023 ausbleiben. Die Abkühlung setzt sich fort, in nahezu allen Branchen steht die Tendenz auf Flaute“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. 

8. September 2023

Neue Steueranreize für Mietwohnungsbau beschlossen

Heute hat die Bundesregierung das Wachstumschancengesetz beschlossen. Das überarbeitete Steuerpaket kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB): „Die heute vom Bundeskabinett beschlossene degressive Afa von 6 Prozent für den Mietwohnungsbau ist ein erster guter Schritt. Positiv ist, dass sie bereits ab dem EH-55-Standard gilt und für genehmigte Projekte bereits ab dem 1. Oktober 2023 greift.“

30. August 2023

Zahl der Baugenehmigungen im ersten Halbjahr 2023 stark gesunken

Im ersten Halbjahr 2023 wurde in Deutschland der Bau von 135 200 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 27,2 Prozent oder 50 600 Baugenehmigungen weniger als im ersten Halbjahr 2022. Im Juni 2023 ist die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen oder bestehenden Gebäuden gegenüber dem Vorjahresmonat um 28,5 Prozent gesunken. Dies entspricht einem Rückgang um 8 700 Wohnungen auf 21 800 Wohnungen. Zum Rückgang der Bauvorhaben dürften weiterhin vor allem steigende Baukosten und zunehmend schlechtere Finanzierungsbedingungen beigetragen haben.

18. August 2023

Auftragseingänge im Wohnungsbau gehen weiter zurück

Die vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Auftragseingänge im Wohnungsbau für Mai 2023 kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe: „Leider ist keine Trendwende bei der Nachfrage im Wohnungsbau erkennbar. Wir haben zum Vorjahr einen Rückgang bei den Baugenehmigungen für Wohngebäude von 41.155 Wohneinheiten zu verzeichnen, das sind mehr als 30 Prozent. Bei den Auftragseingängen im Wohnungsbau beträgt der Rückgang ebenfalls ein Drittel (minus 32 Prozent). Die Rückmeldungen aus den Unternehmen lassen eine Fortsetzung dieses Negativtrends in den kommenden Monaten erwarten.“

7. August 2023

LKW-Maut: Baugewerbe begrüßt Handwerkerausnahme

Das Bundeskabinett hat jüngst die mautrechtlichen Vorschriften geändert. Neu ist, dass Fahrzeuge des gewerblichen Güterkraftverkehrs ab 3,5 Tonnen in die LKW-Maut einbezogen werden. Ausgenommen davon bleiben die Fahrzeuge von Handwerksbetrieben ab 3,5 bis 7,5 Tonnen. „Richtig so!“, kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. „Wir haben immer gefordert, dass die Maut-Ausweitung nicht für Handwerkerfahrzeuge gelten darf, die Material zu Baustellen transportieren, damit es dort verbaut werden kann. So konnte eine Mehrbelastung des Handwerks verhindert werden.

7. Juli 2023

Bauder eröffnet Europas modernste Produktion für Kunststoff-Dachbahnen

Zusammen mit Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer eröffnete Mark Bauder, einer der drei Bauder Geschäftsführer, jüngst Europas modernste Produktionsanlage für hochwertige Kunststoff-Dachbahnen in Schwepnitz. Über 60 Millionen Euro investiert das Stuttgarter Familienunternehmen in das Vorzeigewerk mit neuer PVC- sowie FPO-Anlage. Auf rund zehn Hektar Fläche entstanden über 20.000 Quadratmeter neue Produktionsgebäude, Lagerräume sowie großzügige Sozial- und Schulungsräume.

22. Juni 2023

ifo Institut: Deutlich weniger neue Wohnungen bis 2025

Das ifo Institut erwartet einen drastischen Rückgang beim Wohnungsbau in Deutschland. Berechnungen des Instituts zufolge werden 2023 rund 245.000 und nächstes Jahr 210.000 Wohnungen in neuen Wohngebäuden fertiggestellt, im Jahr 2025 sogar nur noch etwa 200.000 Wohneinheiten entstehen. „Der wichtigste Grund für den Rückgang ist die erhebliche Verteuerung der Finanzierung und der Bauleistungen. Zudem hat der Bund die Neubauförderung drastisch zurückgefahren und die Standards für den Neubau Anfang 2023 abermals verschärft“, sagt ifo-Bauexperte Ludwig Dorffmeister. 

16. Juni 2023

Zweiter Aktionstag Flachdächer

Nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr findet am 20. Mai 2023 der zweite #TagDesFlachdaches statt. Mit dem Ziel, einen Beitrag zur baulichen, energetischen und ökologischen Zukunft Deutschlands zu leisten, initiiert Der dichte Bau den Aktionstag. Baubeteiligte wie DachdeckerInnen oder ZimmerInnen sind eingeladen, Fotos genutzter Flachdächer hier zu veröffentlichen.

15. Mai 2023