Niél Braun: Ein echtes Mädchen auf dem Dach
Bild von Dachdeckerin Niel Braun

Niél Braun: Ein echtes Mädchen auf dem Dach

2. März 2023

 · Michael Podschadel

Sie ist erst 26 Jahre jung und schon Chefin im Familienbetrieb. Und der Vater und Firmengründer, gerade Mitte Fünfzig, arbeitet jetzt lieber als Angestellter. Für Dachdeckermeisterin Niél Braun ist das gar nicht so besonders. Bei ihr stand schon während der Schule fest: Das Dachhandwerk soll es einmal sein und nichts anderes. Der Erfolg gibt ihr recht. Niél Braun ist zufrieden und glücklich mit ihrem Job. Das liegt nicht bloß an der guten Auftragslage des Betriebs Bedachungen Braun GmbH, aus Eschweiler, sondern vor allem am familiären Zusammenhalt, der alle Mitarbeiter einbezieht.

Bild von Dachdeckerin Niel Braun
Macht Werbung für den Beruf DachdeckerIn in der Kampagne „Das Handwerk“: Niél Braun. (Foto und Titelbild: Capt’n Capture)

Familie und Betrieb waren nie getrennt

Ein Leben jenseits des Dachhandwerks kennt Niél Braun gar nicht. „Familie und Betrieb waren bei uns nie getrennt. Das Büro lag in unserem Wohnhaus und die Angestellten sind täglich bei uns ein- und ausgegangen“, erzählt die junge Geschäftsführerin. Den Vater damit täglich auch als Chef eines Handwerksbetriebs zu erleben, war für die junge Tochter ein bleibender Eindruck. „Ich fand das immer toll, wie familiär alle miteinander umgegangen sind. Da wurden Witze gemacht, die ich natürlich nicht immer verstanden habe, und viel gelacht. Man hat einfach gemerkt, dass die Arbeit meinem Vater und seinen Mitarbeitern Spaß macht. Das wollte ich später unbedingt auch erleben“, erinnert sich Niél Braun.

Mit kleinen Hürden zur Dachdeckerin

Nach der zehnten Klasse hatte Niél Braun nach einigen Ferienjobs im elterlichen Betrieb das Dachhandwerk bereits praktisch kennengelernt. Sie wollte die Schule verlassen und gleich mit der Lehre beginnen. Die Eltern waren von der Idee aber nicht überzeugt, erinnert sich die heutige Dachdeckermeisterin. „Meine Noten waren recht gut und mein Vater wollte mir die große Belastung – für eine Frau vor allem auch körperlich – und den stressigen Alltag nicht zumuten und mir noch etwas Bedenkzeit verschaffen.“ 

Bild von Dachdeckerin Niel Braun
Eine Frau, die einen Dachdeckerbetrieb übernimmt, ist interessant für die Medien. (Foto: RTL)

Die Eltern überredeten ihre Tochter, sich den Berufswunsch noch einmal gut zu überlegen und zunächst einmal das Abitur dranzuhängen. „Das habe ich auch gemacht. An meinem Wunsch, Dachdeckerin zu werden, hat sich aber nichts geändert“, erklärt Braun mit einem Lächeln. Immerhin konnte sie die Ausbildung im heimischen Familienbetrieb, Mitglied der DEG Alles für das Dach eG, dank des höheren Schulabschlusses auf zwei Jahre verkürzen und ab 2017 als Gesellin weitere Berufserfahrung sammeln.

Das einzige „Mädchen“ auf der Meisterschule

Bis 2019 besuchte Niél Braun die Meisterschule am BBZ in Mayen. In der Meisterklasse war sie die einzige Frau – wie zuvor bereits an der Berufsschule. Als besondere Herausforderung hat sie das aber nie empfunden. „Das Dachhandwerk ist zwar klar eine Männerwelt, in der ein entsprechend rauer Ton herrscht, aber das hat mich nie sonderlich gestört“, erzählt die Meisterin. „Ich bin zwar ein echtes Mädchen und trage gerne Kleider und so. Aber ich bin auch laut und direkt. Wir Rheinländer tragen ja bekanntlich das Herz auf der Zunge. Das passt.“

Bild von Dachdeckerin Niel Braun mit Familie und Meisterbrief
Niél Braun zeigt stolz ihren Meisterbrief – umgeben von ihrer Familie. (Foto: Bedachungen Braun GmbH)

Motivation ist wichtiger als das Geschlecht

Das Thema Frauen im Handwerk betrachtet Niél Braun eher nüchtern. „Ob ein Mann oder eine Frau den Weg ins Handwerk findet, halte ich für nebensächlich. Klar wäre es cool, wenn mehr Frauen vertreten wären, aber die Frage ist ja, ob ein Mensch im Handwerk überhaupt richtig aufgehoben ist. Stimmt die Motivation, sind die nötigen Fähigkeiten und ein echtes Interesse vorhanden? Diese Fragen interessieren mich viel mehr, auch als Arbeitsgeberin.“ Zudem engagiert sie sich auf der Plattform „Das Handwerk“ des Zentralverband des Deutschen Handwerks in einem Videofilm als Botschafterin für das Dachdeckerhandwerk.

Vater wollte Betrieb so früh wie möglich übergeben

Niél Braun ist das mittlere von drei Kindern. Ihr älterer Bruder hat ebenfalls eine Ausbildung zum Dachdecker gemacht, danach aber studiert und ist heute Bauingenieur. Für die jüngere Schwester, die im öffentlichen Dienst tätig ist, kam eine Betriebsnachfolge nie infrage. „Als mein Vater gemerkt hat, dass ich genau die Richtige bin, um unseren Betrieb zu übernehmen, wollte er die Geschäftsführung dann eher früher als später in meine Hände legen, um mehr Zeit mit meiner Mutter verbringen zu können.“

Bild von Dachdeckerin Niel Braun auf dem Dach
Niél Braun würde auch als Chefin gerne öfter selbst auf dem Dach arbeiten. (Foto: Bedachungen Braun GmbH)

Selten auf der Baustelle – ein Wermutstropfen

Auch die Mutter arbeitet bei Bedachungen Braun, allerdings im Büro und nicht als Handwerkerin. Das Niél Braun heute ebenfalls meist im Büro und selten auf der Baustelle zu tun hat, ist für sie ein kleiner Wermutstropfen. „Ich bin wirklich gerne auch dem Dach. Dieser überwältigende Blick aus der Höhe, mit seinen eigenen Händen etwas zu schaffen und die tolle Atmosphäre mit den Jungs – das finde ich am Dachhandwerk einfach geil.“

Familienbetrieb gleich Familie

Als Dachdeckermeisterin Niél Braun die Betriebsführung 2021 in die Hand nahm, gab es für sie keine größeren organisatorischen Baustellen. „Ich musste nicht alles umkrempeln. Technisch ist der Betrieb schon gut ausgerüstet gewesen. Auch deshalb hatte ich keine Sorgen, hier als Frau irgendetwas nicht bewältigen zu können.“ Änderung nahm Niél Braun jedoch im Team vor. Weil sie mit allen Kollegen bereits gearbeitet hatte, kannte sie deren Stärken und Schwächen.

Bild von Dachdeckerin Niel Braun
Setzt auf die echten Leistungsträger für ihr Team: Niél Braun. (Foto: Bedachungen Braun GmbH)

Team auf die echten Leistungsträger reduziert

„Wir haben das Team um fünf Mitarbeiter auf die echten Leistungsträger reduziert. Das ist auch nur fair und es sorgt für mehr Zufriedenheit, wenn nicht einer immer für den anderen mitarbeiten muss und das niemand anerkennt, weil es nicht gesehen wird.“ Zum derzeit zehnköpfigen Team bei Bedachungen Braun gehören Mitarbeiter, die die heutige Chefin schon als Kleinkind kannten. „Das fühlte sich aber nie komisch an, sondern stärkte das Familiengefühl“, so Niél Braun. „Ich fühle mich sicher und weiß, dass immer jemand aus unserem Team hinter mir steht und wir aufeinander achten. Ich glaube, diesen Zusammenhalt spüren alle im Betrieb.“

Zukunft Gründach und PV-Anlagen

Große Zukunftspläne hat Niél Braun nicht. Im Betrieb stimme alles, die Geschäfte liefen gut. Einen Wunsch hat sie aber doch: „Dass jede Neueindeckung als Gründach mit PV-Anlage erfolgt.“ Sie sieht sich selbst dabei aber nicht als Öko-Aktivistin. Für sie ist das eine Frage der Konsequenz. „Den Klimawandel und die spürbaren Herausforderungen kann man nicht wegdiskutieren. Für mich ist es nur logisch, ressourcenschonenden und günstigeren Strom selbst zu erzeugen und mit einer Dachbepflanzung etwas gegen den CO²-Ausstoß zu tun. Ich empfehle jedem Kunden, diesen wichtigen Weg mitzugehen und wenn Bedarf besteht auch einen Energieberater hinzuzuziehen, um über eventuelle Förderungen informiert zu sein.“

Bild von Dachdeckerin Niel Braun
Niél Braun wünscht sich, dass künftig jede Neueindeckung als Gründach mit PV-Anlage erfolgt. (Foto: Capt’n Capture)

Schlechte Laune nur mal bei schlechtem Wetter

Und manchmal überzeugt sie ihre Kunden auch selbst. Bei so viel Gelassenheit könnte man meinen, dass Niél Braun keine schlechten Arbeitstage kennt. Danach gefragt, muss sie schon eine Weile überlegen. Aber dann fällt ihr ein: „Wenn es regnet, habe ich so richtig schlechte Laune. Dann passiert auf dem Dach einfach zu wenig und der Tag ist morgens schon gelaufen.“ Immerhin ein kleiner Trost: Vor schlechtem Wetter ist auch die beste Dachdeckerin mit ihrem Team nicht gefeit.

Sie interessieren sich für junge Dachdeckerinnen, die ihren eigenen Weg gehen? Dann lesen Sie unsere Story über Fabienne Ellermeier.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

ZDBF-Mitgliederversammlung: KI und Marktsituation im Fokus

Mit knapp 80 Teilnehmern aus Bedachungsfachhandel und Industrie war die Mitgliederversammlung des Zentralverbandes des Deutschen Bedachungsfachhandels (ZDBF) am Mittwoch in Hannover gut besucht. Ein wichtiger, positiver Fakt: Das Einkaufsvolumen der meldenden Fachhandelsunternehmen im Jahr 2024 mit bei einem Minus von 0,8 Prozent nahezu stabilisiert. Der ZDBF kündigte zudem an, Mitglied der Aktion Dach zu werden, um die notwendigen und für alle Marktbeteiligten wertvollen Aktivitäten zur Nachwuchsgewinnung zu unterstützen. Martin Langen von B+L Marktdaten informierte über Marktentwicklung in Neubau und Sanierung, den Schlussvortag unter dem Titel „Künstliche Intelligenz im Praxiseinsatz“ hielt Prof. Dr. Marco Barenkamp.

9. Mai 2025

Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt

Dachdeckermeister Dirk Sindermann ist auf dem jüngsten Dachdeckertag in Dresden in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber André Büschkes mit knapper Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt worden. „Ein zentrales Anliegen ist es für mich, das Dachdeckerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinsam mit den Mitgliedern der Organisation zu stärken“, so Sindermann. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung unseres Gewerks in der Gesellschaft sowie bei relevanten Akteuren weiter zu festigen.“

28. März 2025

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024