Die Dachdeckerin bloggt im Internet

DACH-Ticker

Dirk Bollwerk wird als ZVDH-Präsident mit großer Mehrheit wiedergewählt

Bild von Michael Zimmermann (links) und Dirk Bollwerk
Freuen sich über ihre Wiederwahl: Michael Zimmermann (links) und Dirk Bollwerk. (Foto: ZVDH/Guido Schiefer)

Zwei Wahlen standen für den Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) an: Präsident Dirk Bollwerk und Vizepräsident Michael Zimmermann wurden auf der heutigen Delegiertenversammlung in Bonn mit großer Mehrheit für weitere drei Jahre im Amt bestätigt. Bollwerk stimmt sehr positiv, dass dem Dachdeckerhandwerk als klimarelevanter Schlüsselberuf eine so wichtige Rolle bei der Umsetzung der Klimawende zukommt. Was aber die notwendigen Rahmenbedingungen angeht, sieht Dirk Bollwerk noch Handlungsbedarf bei der Politik: „Weniger Bürokratie, mehr für ältere Arbeitnehmer tun, akademische und berufliche Bildung gleichstellen“, fordert der ZVDH-Präsident. „Wir müssen als Beruf noch attraktiver werden.“

24. März 2023

Holzhandel schaut auf gutes Jahr 2022 zurück

Holzhandel: Für das gesamte Jahr 2022 weist der Betriebsvergleich des GD Holz einen Umsatzanstieg von 5,6 Prozent auf. Die Mehrheit der Teilnehmer am monatlichen Betriebsvergleich gibt an, dass die Umsatzzuwächse durch Preiswirkungen erzielt worden sind und nur in geringerem Umfang durch mehr Absatz. Die Erwartungen der Teilnehmer am Betriebsvergleich bezüglich der Umsatzentwicklung im ersten Quartal 2023 sind im Großhandel sehr zurückhaltend. So erwartet die Mehrheit geringere Umsatzentwicklungen als 2022.

20. Februar 2023

Junge Talente gesucht: Zimmerer-Contest 2023

Wer Weltmeister werden will, ist hier richtig: Der Zimmerer Contest 2023 vom 7. bis 11. August in Ansbach ist der erste Schritt auf dem Weg zum Titel. Denn dort wird entschieden, wer Ende des Jahres in das neue Team der Zimmerer-Nationalmannschaft aufgenommen wird. Gesucht werden junge Talente bis 20 Jahre, die ihre Fertigkeiten beim Schiften, Sägen und Schrauben unter Beweis stellen. Anmeldeschluss für den diesjährigen Zimmerer-Contest ist der 30. Juni. Hier geht es zum Bewerbungsformular.

10. Februar 2023

Erlus baut automatisiertes Logistik-Zentrum für Dachkeramik

Als weltweit erster Dachziegelhersteller hat sich Erlus laut einer Pressemeldung des Unternehmens für die Automatisierung der Logistik von Dachkeramik und Zubehör entschieden und investiert in ein hochmodernes Logistik-Zentrum am Produktionsstandort Neufahrn in Niederbayern. Zu Stoßzeiten verlassen bis zu 100 LKW täglich den Hof. Ergoldsbacher Dachziegel und Dachkeramik-Formteile waren bisher manuell mit Stapler auf Paletten kommissioniert, verpackt und zwischengelagert worden. Mit der Automatisierung der Abläufe können laut Erlus künftig Lieferzeiten verkürzt werden.

8. Februar 2023

Bundeskartellamt genehmigt Übernahme von Creaton durch Wienerberger

Das Bundeskartellamt hat das Vorhaben der Wienerberger AG, Wien, Österreich, sämtliche Anteile an der Terreal Holding S.A.S, Suresnes, Frankreich, zu erwerben, freigegeben. Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes: „Durch das Zusammenschlussvorhaben werden künftig die bekannten Dachziegel-Marken „Creaton“ und „Koramic“ von ein und demselben Unternehmen angeboten. Wienerberger wird zum größten Anbieter für Tondachziegel in Deutschland. Wir haben den Fall daher intensiv ermittelt. Letztlich zeigte sich, dass auch nach dem Zusammenschluss ein hinreichender Wettbewerbsdruck durch andere Unternehmen bestehen bleibt und die Verbraucherinnen und Verbraucher weiterhin ausreichend Ausweichalternativen haben.“

25. Januar 2023

Genehmigungen für Neubau von Wohnungen im November 2022 stark rückläufig

Die Zahl genehmigter Wohnungen ist von Januar bis November 2022 um 5,7 Prozent auf 321 757 Wohnungen gesunken. Besonders stark rückläufig ist die Entwicklung beim Neubau von Einfamilienhäusern mit einem Minus von 15,9 Prozent. Im November 2022 wurde in Deutschland der Bau von 24 304 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 4 716 oder 16,3 Prozent Baugenehmigungen weniger als im November 2021. Besser sieht es bei der Schaffung von neuen Wohnungen in bestehenden Gebäuden aus.

20. Januar 2023

Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2022 um 1,9 Prozent gestiegen

Deutsche Wirtschaft erholt sich trotz schwieriger Rahmenbedingungen. Das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt (BIP) war im Jahr 2022 nach ersten Berechnungen des Statistischen Bundesamtes um 1,9 Prozent höher als im Vorjahr. „Die gesamtwirtschaftliche Lage in Deutschland war im Jahr 2022 geprägt von den Folgen des Kriegs in der Ukraine wie den extremen Energiepreiserhöhungen“, sagte Präsidentin Ruth Brand. „Hinzu kamen verschärfte Material- und Lieferengpässe, massiv steigende Preise beispielsweise für Nahrungsmittel sowie der Fachkräftemangel.“

13. Januar 2023

Stabiler Arbeitsmarkt zum Jahresende 2022

Arbeitsmarkt: Im Dezember 2022 waren rund 2,45 Millionen Menschen arbeitslos. Damit stieg die Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vormonat November saisonbedingt um knapp 20.000 Personen. Die Arbeitslosenquote stieg um 0,1 Prozentpunkte auf 5,4 Prozent. Saisonbereinigt sank die Arbeitslosigkeit leicht um 13.000 Personen. Die Arbeitslosigkeit lag im Dezember 2022 um 124.000 höher als im Dezember 2021. Dies liegt an der Erfassung ukrainischer Schutzsuchender in den Jobcentern. Ohne sie läge die Arbeitslosigkeit unter dem Vorjahresniveau. Im Dezember waren 185.000 ukrainische Staatsangehörige arbeitslos gemeldet.

10. Januar 2023

Wienerberger will Creaton übernehmen

Wienerberger hat die geplante Übernahme der Creaton GmbH unter Vorbehalt der Genehmigung der zuständigen Wettbewerbsbehörden angekündigt. Die acht deutschen Creaton-Produktionsstandorte mit rund 800 Beschäftigten in Bayern, Thüringen, Sachsen und Nordrhein-Westfalen sollen in die Wienerberger übergehen. Künftig sollen dann über 2.200 Beschäftigte an 25 Produktionsstandorten unter einem Dach wirken. Jürgen Habenbacher, Geschäftsführer Wienerberger GmbH: „Die geplante Zusammenführung ermöglicht es, die deutschland- und europaweite Marktdurchdringung im Bereich Dachziegel weiter zu stärken sowie mit Dachsteinen und Photovoltaik zu erweitern.“

21. Dezember 2022

Katrin Detring-Pomplun als beste Ausbilderin im Handwerk 2022 ausgezeichnet

Katrin Detring-Pomplun, Dachdeckermeisterin und Geschäftsführerin der Friedrich Schmidt Bedachungs GmbH aus Bremen, ist jetzt für ihre innovativen Qualifikationskonzepte und Ausbildungspartnerschaften mit dem „Heribert-Späth-Preis für besondere Ausbildungsleistungen im Handwerk“ 2022 ausgezeichnet worden. Der seit 1997 jedes Jahr vergebene Preis ist mit 3000 Euro dotiert.

16. Dezember 2022

Die Dachdeckerin bloggt im Internet

Die Dachdeckerin bloggt im Internet

5. März 2019

 · Knut Köstergarten

Die Idee, einen eigenen Internet-Blog zu machen, hatte Jaqueline Gerschler schon länger in der Schublade. Erste Videos drehte sie auf der Meisterschule in St. Andreasberg – dort filmte sie die Kollegen. „Danach haben mich immer wieder Menschen in meinem Umfeld um Rat gefragt, wenn sie ein Haus kaufen wollten. Da sollte ich mitkommen und Dinge erklären, etwa in Sachen Terrasse oder Dach“, erinnert sich Gerschler. Erklären kann die 34-Jährige ganz gut, weil anschaulich. „Ein Kunde sagte mal zu mir: Bei Ihnen merkt man das richtig, wie Sie sich für eine Terrasse begeistern.“ So entstand die Idee Videos zu drehen, die Dachdecker-Arbeiten verständlich erklären und zugleich Emotionen greifbar machen.

Jaqueline Gerschler erklärt auf ihrem Blog Die Dachdeckerin per Video Dachdecker-Arbeiten verständlich und spannend.
Jaqueline Gerschler erklärt in ihrem Blog „Die Dachdeckerin“ per Video Dachdecker-Arbeiten verständlich und spannend.

Die Dachdeckerin – eine Botschafterin für das Handwerk

Gerschler versteht sich mit ihrem Blog auch als Botschafterin für das Dachdecker-Handwerk. „Ich denke, es sollte in eine neue Richtung gehen. Wir brauchen mehr Stolz auf und Begeisterung für unseren Beruf.“ Um Kunden und potenzielle Auszubildende auch emotional anzusprechen und zu gewinnen für Aufträge und das Gewerk. Für die Dachdeckermeisterin geht es dabei um Kooperation statt Konkurrenz. „Es gibt inzwischen so viele Aufträge, dass wir als Betriebe mehr ein Miteinander schaffen sollten, um gemeinsam für unseren Beruf zu begeistern.“ Die Dachdeckerin tut das auch, indem sie sich in der Innung engagiert und dabei selber auf Ausbildungsmessen mit Jugendlichen ins Gespräch kommt. Auch im Internet unter Facebook und Instagram präsentiert sie ihr Handwerk, wie etwa auf der Seite „Das Handwerk“, der neuen Imagekampagne des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks.

Gerschler versteht sich mit ihrem Blog Die Dachdeckerin auch als Botschafterin für das Dachdecker-Handwerk. „Wir brauchen mehr Stolz auf und Begeisterung für unseren Beruf.“
Gerschler versteht sich mit ihrem Blog „Die Dachdeckerin“ auch als Botschafterin für das Dachdecker-Handwerk. „Wir brauchen mehr Stolz auf und Begeisterung für unseren Beruf.“

Die Videos in ihrem Blog sollen professionell sein, anschaulich und emotional, mit Humor und einem Lächeln, nicht immer nur super sachlich. „Ich will keine reinen Fach-Videos, aber auch keine Do-It-Yourself-Anleitungen.  Es soll immer klar werden, dass wir Dachdecker nicht nur Ziegeln verlegen. Unsere Arbeit gibt gerade gestalterisch viel her. Die Kreativität lässt sich auch als Dachdeckerin voll entfalten.“ Viele Kunden und jungen Menschen wissen das einfach nicht. Und genau an diesem Punkt will Gerschler mit ihrem Blog und ihrem Instagram-Profil ansetzen.

Die Dachdeckerin – Videos anschaulich und emotional

Ihr erstes Video hat sie selbst finanziert – gedreht von einer Agentur. „Ich wollte von Anfang an mit Qualität überzeugen und nicht irgendwie was mit dem Smartphone drehen.“ Seitdem sucht sie den Kontakt zu Industriekunden, die ihre Art von Videos für die Imagewerbung nutzen wollen. So hat sie etwa ein anschauliches Video über eine Attika für einen Flachdach-Bungalow gedreht, in dem sie jeden Schritt zeigt und erklärt, inklusive der gestalterischen Möglichkeiten. „Ich bin mit einigen Herstellern im Gespräch. Mal sehen, was ich als nächstes mache“, sagt die Dachdeckermeisterin.

Die Dachdeckerin im Blog-Video über eine Attika für einen Flachdachbungalow:

YouTube

By loading the video, you agree to YouTube’s privacy policy.
Learn more

Load video

PGlmcmFtZSB0aXRsZT0iVkxPRyBEaWVEYWNoZGVja2VyaW4gfCBGb2xnZSAxIC0gQXR0aWthIHVuZCBUcmF1ZmUiIHdpZHRoPSI2NDAiIGhlaWdodD0iMzYwIiBzcmM9Imh0dHBzOi8vd3d3LnlvdXR1YmUtbm9jb29raWUuY29tL2VtYmVkL1FCeFY0anAteU9JP3N0YXJ0PTEmZmVhdHVyZT1vZW1iZWQiIGZyYW1lYm9yZGVyPSIwIiBhbGxvdz0iYWNjZWxlcm9tZXRlcjsgYXV0b3BsYXk7IGNsaXBib2FyZC13cml0ZTsgZW5jcnlwdGVkLW1lZGlhOyBneXJvc2NvcGU7IHBpY3R1cmUtaW4tcGljdHVyZSIgYWxsb3dmdWxsc2NyZWVuPjwvaWZyYW1lPg==

Die Dachdeckerin verbindet Beruf und Familie

Aktuell springt die zweifache Mutter wieder zurück in den Beruf, auch wenn die beiden Töchter im Alter von ein und zwei Jahren sie noch viel brauchen und beschäftigen. Sie ist verheiratet mit einem Dachdeckermeister, der mit ihr als Prokuristin den Betrieb Gerschler Bedachungen führt. Zudem ist sie im väterlichen Betrieb Westphal Dachtechnik die sechste Generation und Gesellschafterin. „Auch wenn es mal Nerv gibt, ich lebe Dachdeckerin komplett – von den Angeboten über die Planung bis zur Ausführung und dem Kontakt mit den Kunden.“ Die 34-Jährige hat ihre Berufung gefunden. Vor allem deshalb, weil sie als Dachdeckerin auch ihre kreative Seite ausleben kann.

Nach einigen Praktika hat 34-Jährige hat ihre Berufung gefunden. Vor allem deshalb, weil sie als Dachdeckerin auch ihre kreative Seite ausleben kann.
Nach einigen Praktika hat die heute 34-Jährige ihre Berufung gefunden. Vor allem deshalb, weil sie als Dachdeckerin auch ihre kreative Seite ausleben kann.

Die Dachdeckerin – einfach raus mit den Jungs auf die Baustelle

Nach der Schule war ihr Berufswunsch noch nicht so klar. „Ich habe verschiedene Praktika gemacht, eines in einer Werbeagentur. Diese Arbeit fand ich super kreativ“, erinnert sich Gerschler. Sie machte dann eine Ausbildung als Kauffrau für Bürokommunikation, war danach ein halbes Jahr auf Reisen in Südafrika. Dann fragte der Vater: „Was willst Du jetzt eigentlich machen?“ Gerschler fing im Büro des Familienbetriebs an, der bald sein 140-jähriges Jubiläum feiert.  „Ich war aber mehr Empfangsdame, fachlich konnte ich bei Anfragen am Telefon keine Antworten geben.“ Das nervte die junge Frau so sehr, dass sie sich kurzerhand eine Arbeitshose und Arbeitsschuhe bestellte. Dem Vater sagte sie: „Ich fahre jetzt mit den Jungs raus auf die Baustelle.“ Nach einer Woche meldete sie sich auf der Berufsschule an. Vor zehn Jahren schloss Gerschler die Gesellenprüfung ab, machte danach direkt die Meisterschule. Und was sagte der Vater dazu: „Der war mächtig stolz auf mich.“

Sie interessieren sich für Frauen im Dachdecker-Handwerk. Dann lesen Sie unseren Artikel über das Netzwerk Dachdecker-Mädelz.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Marketing

Neue Meisterprämie wertet das Handwerk auf

Newsletter-Anmeldung