FLEXBOX: Mit wenigen Klicks zur Profi-Website für Dachhandwerker
FLEXBOX

FLEXBOX: Mit wenigen Klicks zur Profi-Website für Dachhandwerker

16. April 2019

 · Knut Köstergarten

Dach\Live: Mit welchem Produkt startet die FLEXBOX?

Moritz Lewin: Das erste Werkzeug ist unser Website-Baukasten, weil wir alle Mitglieder mit auf die Reise in die Digitalisierung nehmen wollen. Denn einige Betriebe haben noch keine Website oder nur eine sehr einfache. Zudem werden viele Betriebe von potenziellen Kunden und Mitarbeitern im Internet kaum gefunden, weil ihre Website nicht für Suchmaschinen wie Google optimiert ist.

Moritz Lewin (links), Marketing & Vertrieb ZEDACH Digital, und Tim Schneider, Projektleitung ZEDACH Digital erläutern die Vorteile, die der Website-Baukasten der Flexbox den Anwendern bietet.
Moritz Lewin (links), Marketing & Vertrieb ZEDACH Digital, und Tim Schneider, Projektleitung ZEDACH Digital, erläutern die Vorteile, die der Website-Baukasten der FLEXBOX den Anwendern bietet.

Dach\Live: Warum ist ein professioneller Webauftritt wichtig?

Tim Schneider: Kunden und potenzielle Bewerber, wie Azubis oder neue Mitarbeiter, suchen immer häufiger im Internet nach Handwerkern. Wer da keinen überzeugenden Webauftritt hat, wird auch nicht kontaktiert. Der Konkurrent ist ja nur einen Klick weit weg. Zudem gilt: Auch in Zeiten gut gefüllter Auftragsbücher ist die Website eine Visitenkarte für Kunden, Partner und neue Mitarbeiter. Der digitale Eindruck zählt genauso wie der reale im Gespräch.

Dach\Live: Wie funktioniert der Website-Baukasten in der FLEXBOX?

Moritz Lewin: Wir haben dieses digitale Werkzeug so entwickelt, dass der Dachhandwerker sofort loslegen kann. Unsere Mitglieder brauchen sich nur zu registrieren und können dann bis zu drei Monate kostenlos alles ausprobieren. Wer sich fünf bis zehn Minuten Zeit nimmt, kann mit wenigen Klicks eine eigene Website erstellen.

FLEXBOX Website-Baukasten.
Die Anwendung des FLEXBOX Website-Baukastens ist übersichtlich und einfach umzusetzen.

Dach\Live: Wie geht das konkret?

Moritz Lewin: Die komplette Programmierung im Hintergrund steht. Unsere Mitglieder können zwischen Layout-Varianten inklusive der Farben wählen, Schriftarten aussuchen und Texte und Bilder für die Seiten hochladen. Schon ist die Basisversion der Website fertig. Dafür braucht es nur einen Internetzugang, von dem aus sich die Mitglieder einloggen. Und wenn der Dachhandwerker wieder etwas Zeit hat, kann er weiter befüllen, etwa mit aktuellen Fotos von der Baustelle.

FLEXBOX – Wie sich mit wenigen Klicks eine Profi-Website erstellen lässt:

YouTube

By loading the video, you agree to YouTube’s privacy policy.
Learn more

Load video

PGlmcmFtZSB0aXRsZT0iRkxFWEJPWCBVUERBVEU6IFNvIG1vZGVybiB1bmQgcHJvZmVzc2lvbmVsbCB3aXJkIElocmUgV2Vic2l0ZSIgd2lkdGg9IjY0MCIgaGVpZ2h0PSIzNjAiIHNyYz0iaHR0cHM6Ly93d3cueW91dHViZS1ub2Nvb2tpZS5jb20vZW1iZWQvVkxyUXQ5aF9Hcnc/ZmVhdHVyZT1vZW1iZWQiIGZyYW1lYm9yZGVyPSIwIiBhbGxvdz0iYWNjZWxlcm9tZXRlcjsgYXV0b3BsYXk7IGNsaXBib2FyZC13cml0ZTsgZW5jcnlwdGVkLW1lZGlhOyBneXJvc2NvcGU7IHBpY3R1cmUtaW4tcGljdHVyZTsgd2ViLXNoYXJlIiByZWZlcnJlcnBvbGljeT0ic3RyaWN0LW9yaWdpbi13aGVuLWNyb3NzLW9yaWdpbiIgYWxsb3dmdWxsc2NyZWVuPjwvaWZyYW1lPg==

Dach\Live: Texten und fotografieren liegt ja nicht allen Handwerkern im Blut?

Moritz Lewin: Das stimmt und deshalb haben wir auch Vorlagen für Texte gemeinsam mit dem Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) entwickelt, vor allem für den Bereich Leistungen. Dabei können die Mitglieder neben den Texten auch gleich die Bildvorlagen nutzen. Jeder hat die Wahl, wie viel Zeit er investieren möchte und wie individuell Texte und Bilder sein sollen. Wir bieten in unserer „FLEXBOX“ einen einfach zu bedienenden Website-Baukasten, mit dem in kurzer Zeit ein hochwertiger und professioneller Internetauftritt gestaltet werden kann. Das Ganze ist zudem für Suchmaschinen optimiert, entspricht der neuen Datenschutz-Grundverordnung und wird von unserem Team auf dem aktuellen Stand der Technik gehalten.

Carsten Schaper bekam über seinen Verkaufsberater im Außendienst Thomas Peter eine Präsentation des FLEXBOX Websitebaukastens. Er war sofort sehr angetan. Nach kürzester Zeit konnte er mit seiner Firmenseite online gehen.
Dachdeckermeister Carsten Schaper aus Lamspringe hat seit zehn Jahren eine eigene Web-Domain. Jetzt hat er mit Hilfe des Website-Baukastens seine eigene Homepage online gestellt – in kürzester Zeit. Schaper sagt, er sei begeistert von der Leistungsfähigkeit und dem Preis-Leistungs-Verhältnis der FLEXBOX.

Dach\Live: Welche weiteren digitalen Werkzeuge gibt es bereits in der FLEXBOX?

Tim Schneider: Für die Unterstützung in Sachen Angebote gibt es aktuell in unserer „FLEXBOX“ einen Sanierungsrechner, integrierbar in die jeweilige Website. Dort können die Endkunden eine erste Anfrage generieren und erhalten direkt einen groben Preisrahmen. Das hat den Vorteil, dass es keine langen Ersttelefonate mehr gibt und dass die Kunden wissen, was sie an Kosten erwartet. Wird die Anfrage konkret, lohnt sich für den Dachhandwerker auch der zeitliche Aufwand für die Erstellung eines Angebots.

Dach\Live: Welche digitalen Werkzeuge sind für die FLEXBOX gerade in Planung?

Wir planen ein Baustellen-Tool, natürlich auch mobil nutzbar. Darin enthalten sind etwa Checklisten, eine Zeiterfassung oder eine Baudokumentation, mit der die gesamte Kommunikation inklusive Sprachnachrichten, Bilder- und Videoübermittlung abgewickelt werden kann. Der Chef, auch wenn er im Büro ist, bleibt also immer im Bilde, und dies in Echtzeit.

Auch die Website der Firma Wegner Bedachungen wurde mit dem Website-Baukasten der FLEXBOX erstellt. Joana Wegner, Dachdeckermeisterin meint dazu: „Unsere Website konnte ich in knapp 30 Minuten mit dem Website-Baukasten realisieren. Das geht sehr einfach, ohne große Programmierkenntnisse. Eine gute Sache.“
Dachdeckermeisterin Joana Wegner hat die neue Homepage für Wegner Bedachungen in Loxstedt mit der FLEXBOX erstellt, siehe Screen im Foto. „Unsere Website konnte ich in knapp 30 Minuten realisieren. Das geht sehr einfach, ohne große Programmierkenntnisse. Eine gute Sache.“

Dach\Live: Warum investiert die ZEDACH-Gruppe in das Projekt FLEXBOX?

Tim Schneider: Wir wollen unseren Mitgliedern einen digitalen Werkzeugkasten anbieten, der ihnen hilft, ihre Abläufe zu verbessern und damit Zeit zu sparen. Zeit für das Wesentliche: die Betreuung der Kunden und die Arbeit auf den Dächern. Nach und nach füllt sich der Werkzeugkasten mit digitalen Produkten, die von der Kundenanfrage bis zur Umsetzung des Bauprojekts unterstützen. Mit „FLEXBOX“ entwickeln wir die Dachdecker-Software der Zukunft.

Dach\Live: Was heißt das konkret für die Betriebe?

Tim Schneider: Wir wollen alle Betriebe mitnehmen, von denen mit wenigen Mitarbeitern bis hin zu den „Großen“, die oftmals schon gestartet sind mit der Digitalisierung. Deshalb gilt für alle Produkte die Maxime, dass sie einfach und intuitiv zu bedienen sind. Loslegen und Zeit sparen, das ist unser Produktversprechen. Zudem entwickeln und testen wir die Produkte mit Mitgliedsbetrieben. So stellen wir sicher, dass wir genau den Bedarf treffen und echte Mehrwerte liefern können.

Neugierig geworden auf die FLEXBOX? Dann registrieren Sie sich und testen Sie kostenlos den innovativen Website-Baukasten.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Marketing

Contest Mister Handwerk: Dachdecker steht kurz vor dem Ziel

Marketing

Dachdeckerin Laura Lischke: Sehr zufrieden mit neuer Homepage

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024

17 Prozent weniger Baugenehmigungen im April 2024 als im Vorjahr

Im April 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 600 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 17 Prozent oder 3600 Baugenehmigungen weniger als im April 2023. Im Vergleich zum April 2022 sank die Zahl der Baugenehmigungen sogar um 43,5 Prozent oder 13 500 Wohnungen. Von Januar bis April 2024 wurden 71 100 Wohnungen genehmigt. Das waren 21 Prozent oder 18 900 Wohnungen weniger als im Vorjahreszeitraum. „Deutschlands Wohnungsnot verschärft sich weiter. Was heute nicht genehmigt wird, können wir morgen nicht bauen und wird den Mieterinnen und Mietern am Markt fehlen“, erklärt Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe.

18. Juni 2024

Bundesweite Zoll-Razzia gegen Ring von Dachdecker-Betrügern

Die Staatsanwaltschaft Osnabrück ist mit einer Großrazzia unter anderem im Raum Osnabrück und Leer gegen ein illegales Netzwerk sogenannter fliegender Dachdecker vorgegangen. Bei den Ermittlungen gegen Dachdecker-Betrüger geht es unter anderem um den Vorwurf Schwarzarbeit. Laut Staatsanwaltschaft Osnabrück vollstreckten in einer Razzia 590 Zollbeamte mehr als hundert Durchsuchungsbeschlüsse in Niedersachsen, Hamburg und Berlin. Außerdem unterstützten Spezialkräfte der Polizei die Durchsuchungen von Wohnungen und Gebäuden. Es wurden laut Staatsanwaltschaft Arrestbeschlüsse in Höhe von mehr als 800 000 Euro erwirkt. Es seien deshalb umfangreiche Vermögenswerte in bar sichergestellt worden.

4. Juni 2024