Patrick Buschak: Vom Studenten bis zum Klempnermeister
Bild von Patrick Buschak mit seinem Meisterstück

Patrick Buschak: Vom Studenten bis zum Klempnermeister

18. Januar 2022

 · Knut Köstergarten

Klempnermeisterkurs 2021 am BBZ Mayen: Kleine Truppe – große Leistung – Praxisnähe. Einer der acht Teilnehmer und Prüfungsbester war Patrick Buschak, der zuvor schon seinen Dachdeckermeister vor Ort absolvierte. Eigentlich wollte der 26-Jährige Bauingenieur werden und hatte ein Studium begonnen. Doch das war ihm zu theoretisch. Er mochte lieber draußen etwas machen, das Wissen direkt in der Praxis umsetzen und wurde Dachdecker.

Bild von Klempnermeister Patrick Buschak mit seinem Dachdecker-Meisterstück
Patrick Buschak vor seinem Dachdecker-Meisterstück: einer eigebundenen Biberkehle in Kronendeckung mit Viererteilung. (Foto und Titelbild: BBZ Mayen)

Patrick Buschak arbeitet gerne mit Metall

Nach der Lehre wechselte Patrick Buschak zum Betrieb Alfons Schnickers & Sohn GmbH in Wesel. Mit Chef Hendrick Schnickers sprach er damals direkt ab, dass er seinen Meister machen kann. Es folgten eineinhalb Jahre praktische Erfahrung als Geselle. „Da habe ich schon gerne mit Metall gearbeitet, Bekleidungen von Fassaden und Gauben oder Fensterbänke realisiert.“ So kam die Idee, direkt anschließend an den Dachdeckermeister auch noch den Klempnermeister am BBZ Mayen zu absolvieren.

Bild von Patrick Buschak auf der Baustelle
Arbeitet lieber praktisch auf dem Dach als theoretisch im Studium: Patrick Buschak. (Foto: Buschak)

Kurs Klempnermeister bietet echten Mehrwert

Sicher auch aufgrund von Corona war die Teilnehmerzahl kleiner als sonst. „Das war sehr angenehm, wir konnten so tiefer in die Materie hineingehen“, sagt Patrick Buschak. Was ihm zudem besonders gefallen hat, war der sehr praxisbezogene Lehrplan. „Es geht am BBZ Mayen nicht nur darum, die Prüfung zu bestehen, sondern einen echten Mehrwert für die spätere Arbeit zu erhalten.“

Kurse am BBZ immer attraktiver machen

Das passt zum Anliegen von BBZ-Geschäftsführer Rolf Fuhrmann, die Kurse so attraktiv zu gestalten, damit sich noch mehr für die Meisterprüfung interessieren. „Unser Ziel ist natürlich auf der einen Seite, den Teilnehmern die bestmögliche Vorbereitung auf die anschließende Prüfung durch die Handwerkskammer Koblenz zu garantieren. Wir wollen jedoch auch herausstellen, dass Meister sein mehr bedeutet, als sich einen Brief an die Wand zu hängen. Die Teilnehmer müssen auch nach zehn Jahren überzeugt sein, dass das Mayener BBZ die richtige Wahl war. Daran arbeitet unser gesamtes Team.“ Deshalb ist der im August 2022 beginnende neue Klempnermeisterkurs auch schon fast ausgebucht. Wer noch Interesse hat, sollte sich schnell anmelden.

Bild von Patrick Buschak und sechs weiteren Klmpnermeistern am BBZ Mayen
Eingeschworenes Team: Sieben von acht Teilnehmern bestanden den Klempnermeisterkurs. (Foto: BBZ Mayen)

Starker Praxisbezug für spätere Umsetzung im Betrieb

„Die Vorgehensweise zielt umfassend auf den Praxisbezug ab, damit die Teilnehmer das Wissen einfach und schnell im Unternehmen umsetzen können“, so BBZ-Ausbilder Timo Eberhard. Beim Umgang mit den komplexen Fach-Regeln gab es vom BBZ-Team konkrete Handlungsanweisungen für die Praxis. Ebenso erläuterten die Ausbilder kreative oder historische Gegenstände in der Theorie, die anschließend von den Teilnehmern in der Werkstatt gebaut wurden. „Dies ist ein ganz wichtiger Schritt, um zu erkennen, wo die Grenzen des Materials liegen“, weiß Ausbilder Eberhard. „Der Kurs hat das wirklich sehr gut umgesetzt und so sind traumhafte Vasen, Lampen, kleine Tische und ein Schachbrett entstanden.“

Bild von Dachmodell von Patrick Buschak
Detailansicht vom Klempner-Meisterstück von Patrick Buschak. (Foto: BBZ Mayen)

Die Objekte der neuen Klempnermeister

Bei der Auswahl der Meisterprüfungsprojekte legten die Teilnehmer ihren Fokus auf den Bereich, der später ihr Tagesgeschäft sein soll – die Dachdeckung. So entstanden klassische Doppelstehfalzdächer, garniert mit kreativ gestalteten Gaubenspiegeln und Entwässerungselementen. Hier kamen Titanzink in diversen Patinierungen sowie Aluminium in verschiedenen Oberflächen zum Einsatz. „Eigentlich sind die Modelle gleich, es ist jedoch faszinierend, mit welcher Kreativität die Teilnehmer diese Modelle in wahre Kunstwerke verwandeln“, lobt auch Georg Diensberg, der seit über 40 Jahren als Ausbilder und Mitbegründer des Klempnermeisterkurses Teil des BBZ-Teams ist.

Bild von Patrick Buschak bei der Arbeit
Patrick Buschak will jetzt als zweiter Meister neben dem Chef mithelfen, den Betrieb Alfons Schnickers & Sohn GmbH weiter für die Zukunft fit zu machen. (Foto: Buschak)

Bestes Meisterstück wird am BBZ ausgestellt

Patrick Buschak legte mit 88,37 Punkten die beste Meisterprüfung ab, gleichzeitig wurde auch sein Projekt ausgewählt, um für ein Jahr am BBZ als Meisterstück des Jahres ausgestellt zu werden. Nach einem Urlaub in Istanbul ist der frischgebackene doppelte Meister jetzt in den Betrieb zurückgekehrt. „Im Büro muss ich mich erst einarbeiten, etwa in die Kalkulationssoftware. Geplant ist, dass ich teilweise drinnen und draußen auf den Baustellen arbeite“, erklärt Patrick Buschak. Der Betrieb hat inzwischen zwölf gewerbliche Mitarbeiter, darunter auch wieder zwei neue Auszubildende. Patrick Buschak will jetzt als zweiter Meister neben dem Chef mithelfen, den Betrieb weiter für die Zukunft fit zu machen.

Sie interessieren sich für das Thema Bauspenglerei. Dann lesen Sie unsere Story über eine der ersten Klempnermeisterinnen in Deutschland – Jennifer Konsek.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Auftragszahlen im Wohnungsbau gehen weiter abwärts

„Seit mehr als einem Jahr verzeichnen wir nun schon negative Zahlen bei Baugenehmigungen und Auftragseingängen im Wohnungsbau. Von Januar bis September wurden fast 77.000 Wohneinheiten weniger genehmigt als im Vorjahreszeitraum. Die Order sind im September um real 15 Prozent zurückgegangen“, so Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. Der Der Wohnungsbau brauche neben dem beim Kanzlergipfel verabschiedeten 14-Punkte-Plan kurzfristige Hilfe, sonst werde der Einbruch noch dramatischer.

24. November 2023

ifo Institut: Auftragsstornierungen im Wohnungsbau erreichen neuen Höchststand  

Die Stornierungswelle im Wohnungsbau reißt nicht ab. Im Oktober meldeten 22,2 Prozent der Unternehmen gestrichene Projekte, im Vormonat waren es 21,4 Prozent. „Es wird immer schlimmer, mehr und mehr Projekte scheitern am gestiegenen Zinsniveau und den teuren Baupreisen“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Das Neugeschäft im Wohnungsbau ist weiterhin sehr schwach, die Auftragsbestände der Firmen schmelzen ab.“ 

15. November 2023

ifo Institut: Wirtschaftsleistung 2023 schrumpft um 0,4 Prozent

Das ifo Institut hat seine Konjunkturprognose bestätigt. Demnach wird die deutsche Wirtschaftsleistung 2023 um 0,4 Prozent schrumpfen. Im kommenden Jahr wird sie dann um 1,4 Prozent steigen, aber 0,1 Prozentpunkte weniger als bislang gedacht. Im Jahre 2025 wird das Wachstum 1,2 Prozent betragen. „Anders als bislang erwartet dürfte die Erholung in der zweiten Jahreshälfte 2023 ausbleiben. Die Abkühlung setzt sich fort, in nahezu allen Branchen steht die Tendenz auf Flaute“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. 

8. September 2023

Neue Steueranreize für Mietwohnungsbau beschlossen

Heute hat die Bundesregierung das Wachstumschancengesetz beschlossen. Das überarbeitete Steuerpaket kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB): „Die heute vom Bundeskabinett beschlossene degressive Afa von 6 Prozent für den Mietwohnungsbau ist ein erster guter Schritt. Positiv ist, dass sie bereits ab dem EH-55-Standard gilt und für genehmigte Projekte bereits ab dem 1. Oktober 2023 greift.“

30. August 2023

Zahl der Baugenehmigungen im ersten Halbjahr 2023 stark gesunken

Im ersten Halbjahr 2023 wurde in Deutschland der Bau von 135 200 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 27,2 Prozent oder 50 600 Baugenehmigungen weniger als im ersten Halbjahr 2022. Im Juni 2023 ist die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen oder bestehenden Gebäuden gegenüber dem Vorjahresmonat um 28,5 Prozent gesunken. Dies entspricht einem Rückgang um 8 700 Wohnungen auf 21 800 Wohnungen. Zum Rückgang der Bauvorhaben dürften weiterhin vor allem steigende Baukosten und zunehmend schlechtere Finanzierungsbedingungen beigetragen haben.

18. August 2023

Auftragseingänge im Wohnungsbau gehen weiter zurück

Die vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Auftragseingänge im Wohnungsbau für Mai 2023 kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe: „Leider ist keine Trendwende bei der Nachfrage im Wohnungsbau erkennbar. Wir haben zum Vorjahr einen Rückgang bei den Baugenehmigungen für Wohngebäude von 41.155 Wohneinheiten zu verzeichnen, das sind mehr als 30 Prozent. Bei den Auftragseingängen im Wohnungsbau beträgt der Rückgang ebenfalls ein Drittel (minus 32 Prozent). Die Rückmeldungen aus den Unternehmen lassen eine Fortsetzung dieses Negativtrends in den kommenden Monaten erwarten.“

7. August 2023

LKW-Maut: Baugewerbe begrüßt Handwerkerausnahme

Das Bundeskabinett hat jüngst die mautrechtlichen Vorschriften geändert. Neu ist, dass Fahrzeuge des gewerblichen Güterkraftverkehrs ab 3,5 Tonnen in die LKW-Maut einbezogen werden. Ausgenommen davon bleiben die Fahrzeuge von Handwerksbetrieben ab 3,5 bis 7,5 Tonnen. „Richtig so!“, kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. „Wir haben immer gefordert, dass die Maut-Ausweitung nicht für Handwerkerfahrzeuge gelten darf, die Material zu Baustellen transportieren, damit es dort verbaut werden kann. So konnte eine Mehrbelastung des Handwerks verhindert werden.

7. Juli 2023

Bauder eröffnet Europas modernste Produktion für Kunststoff-Dachbahnen

Zusammen mit Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer eröffnete Mark Bauder, einer der drei Bauder Geschäftsführer, jüngst Europas modernste Produktionsanlage für hochwertige Kunststoff-Dachbahnen in Schwepnitz. Über 60 Millionen Euro investiert das Stuttgarter Familienunternehmen in das Vorzeigewerk mit neuer PVC- sowie FPO-Anlage. Auf rund zehn Hektar Fläche entstanden über 20.000 Quadratmeter neue Produktionsgebäude, Lagerräume sowie großzügige Sozial- und Schulungsräume.

22. Juni 2023

ifo Institut: Deutlich weniger neue Wohnungen bis 2025

Das ifo Institut erwartet einen drastischen Rückgang beim Wohnungsbau in Deutschland. Berechnungen des Instituts zufolge werden 2023 rund 245.000 und nächstes Jahr 210.000 Wohnungen in neuen Wohngebäuden fertiggestellt, im Jahr 2025 sogar nur noch etwa 200.000 Wohneinheiten entstehen. „Der wichtigste Grund für den Rückgang ist die erhebliche Verteuerung der Finanzierung und der Bauleistungen. Zudem hat der Bund die Neubauförderung drastisch zurückgefahren und die Standards für den Neubau Anfang 2023 abermals verschärft“, sagt ifo-Bauexperte Ludwig Dorffmeister. 

16. Juni 2023

Zweiter Aktionstag Flachdächer

Nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr findet am 20. Mai 2023 der zweite #TagDesFlachdaches statt. Mit dem Ziel, einen Beitrag zur baulichen, energetischen und ökologischen Zukunft Deutschlands zu leisten, initiiert Der dichte Bau den Aktionstag. Baubeteiligte wie DachdeckerInnen oder ZimmerInnen sind eingeladen, Fotos genutzter Flachdächer hier zu veröffentlichen.

15. Mai 2023