Isabel Peters in Kader der Zimmerer-Nationalmannschaft berufen
Bild vom Team der Zimmerer-Nationalmannschaft

Isabel Peters in Kader der Zimmerer-Nationalmannschaft berufen

10. März 2022

 · Gerald Weßel

Das siebenköpfige Team der Zimmerer-Nationalmannschaft trifft sich regelmäßig zu gemeinsamen Trainings im Süden Deutschlands. Denn die meisten Top-Nachwuchszimmerer kommen vor dort, wo der Holzbau traditionell besonders stark ist. Isabel Peters aus Fehmarn im hohen Norden nimmt für die Teilnahme gerne die mit Abstand weiteste Anreise in Kauf. Zu den Besten zu gehören, das ist halt Freude und Ehre zugleich. 

Bild von Isabel Peters, Mitglied der Zimmerer-Nationalmannschaft
Das einzige Nordlicht im Team der Zimmerer-Nationalmannschaft: Isabel Peters. (Alle Bilder: ©Grünbacher)

Zimmerer-Nationalmannschaft will EM-Titel verteidigen

Die 19-Jährige ist nicht nur das einzige Nordlicht, sondern auch die Jüngste im Team der Zimmerer-Nationalmannschaft. Für sie geht es in diesem Jahr darum, ihre Fähigkeiten weiter zu verbessern. Zu den beiden großen Wettkämpfen 2022 fahren andere. Für die Europameisterschaft im Juli in Köln, die im Rahmen der Fachmesse Dach+Holz International ausgetragen wird, sind die Zimmerergesellen Philipp Kaiser aus Rot an der Rot in Baden-Württemberg, Benedikt Pfister aus Wolfertschwenden in Bayern und Marco Schmidt aus Thalmässing in Bayern nominiert. Dabei geht es sowohl um die Verteidigung des Titels als beste Mannschaft Europas als auch um den Titel des Europameisters. 

Bild der drei Teilnehmer der Zimmerer-Nationalmannschaft
Das deutsche Team für die Zimmerer-EU (von links): Marco Schmidt, Benedikt Pfister und Philipp Kaiser.

Philipp Kaiser fährt zur WM nach Shanghai

Zur Weltmeisterschaft im Oktober fährt der 21-jährige Philipp Kaiser nach Shanghai. Das Event wurde letztes Jahr wegen Corona verschoben, seine Teilnahme war schon damals vorgesehen. Auch Kaiser wird für sich, seine Zimmerer-Nationalmannschaft und die deutsche Zimmererbranche antreten, um den Titel zu verteidigen, den 2019 Alexander Bruns im russischen Kasan gewinnen konnte.

Bild von Philipp Kaiser, 
Mitglied der Zimmerer-Nationalmannschaft
Philipp Kaiser freut sich auf seine Teilnahme an der EM in Köln und der WM in Shanghai.

Isabel Peters ist eine Botschafterin für den Beruf

Zurück zu Isabel Peters, die es mit ihrem Einzug in das Team der Zimmerer-Nationalmannschaft bis in die Bild-Zeitung und weitere Medien geschafft hat. Sie ist damit bereits eine Botschafterin für ihren Beruf, wie das gesamte Team. Peters, die vor Kurzem als Innungsbeste ihre Gesellenprüfung in Lütjenburg absolviert hat, ist erst die zweite Frau, die es ins Eliteteam der jungen Zimmerer geschafft hat. Das war zuvor nur Katja Wiesenmüller als Oyten bei Bremen gelungen – auch ein Nordlicht.

Begeisterung für Handwerk von Kindesbeinen an

Bereits als Kind begeisterte sich Isabel Peters für das Handwerk und das bewahrte sie sich auch in der Jugendzeit. Sie half gerne auf dem Hof der Eltern mit und gleich nach dem ersten Praktikum in den Schulferien bei einem Zimmereibetrieb stand das berufliche Ziel fest. Ein Ausbildungsplatz war schnell gefunden und dank guter Leistungen konnte sie die Ausbildung sogar auf zweieinhalb Jahre verkürzen. 

Bild von Isabel Peters, Mitglied der Zimmerer-Nationalmannschaft
Völlig vertieft in ihre Aufgabe: Isabel Peters beim Training.

Landemeisterschaft als lehrreiche Erfahrung

Nach der erfolgreichen Gesellenprüfung nahm Peters Ende September vergangenen Jahres in Husum an der Landesmeisterschaft der Zimmerer teil. Trotz einer gründlichen, zweiwöchigen Vorbereitung lief es vor Ort aber leider nicht wie erhofft. In der Berufsschule und in den überbetrieblichen Schiftkursen in Eutin hatte sie zuvor ihre Leidenschaft und Kompetenz fürs Dächerbauen verfeinert. „Doch leider war ich bei der Landesmeisterschaft nicht ganz so erfolgreich wie erhofft und habe Fehler gemacht“, sagte Isabel Peters dem Onlinemagazin Fehmarn24. „Das Umfeld war ganz anders, als ich es kannte, und ich hatte noch nie bei so einem Wettbewerb mitgemacht.“ Dieses schwierige Erlebnis hat die junge Frau aber keineswegs abgeschreckt. 

Bild von Marco Schmidt, Mitglied der Zimmerer-Nationalmannschaft
Marco Schmidt aus Thalmässing in Bayern nimmt an der Zimmerer-EU auf der Messe Dach+Holz teil.

Erfolgreich beim Zimmerer-Contest

Isabel Peters bewarb sich beim deutschen Zimmerer-Contest. Dort und bei der Deutschen Meisterschaft der Landesbesten halten jedes Jahr Teamleitung und Trainer der Zimmerer-Nationalmannschaft Ausschau nach jungen Nachwuchstalenten. Im Oktober 2021 reiste Peters also zum Zimmerer-Contest nach Ansbach in Bayern, wo sie endlich ihr ganzes Können zeigen konnte und am Ende mit sich zufrieden war. Begeistert waren auch die Experten. Isabel Peters wurde in die Zimmerer-Nationalmannschaft aufgenommen und reiste kurz vor Weihnachten wieder von Norden bis Süden quer durch die Republik, um an ihrem ersten Training mit dem neuen Team in Biberach an der Riß teilzunehmen. 

Meisterschule in Kassel als nächster Schritt

Bei der Zimmerer-Nationalmannschaft folgen nun weitere, regelmäßige Trainings, um die Mitglieder auf die Teilnahme an internationalen Berufswettbewerben vorzubereiten. Im jährlichen Wechsel tritt eine Auswahl der Zimmerer-Nationalmannschaft bei der Berufsweltmeisterschaft „WorldSkills“ und bei der Zimmerer-Europameisterschaft an. Das Ziel von Isabel Peters ist es, dort auch einmal die deutschen Farben vertreten zu können. Zudem geht sie beruflich den nächsten Schritt, seit Februar macht sie für ein Jahr in Vollzeit den Zimmerermeister an der Meisterschule in Kassel. 

Bild von Teilnehmer der Zimmerer-Nationalmannschaft
Trainer Michael Rieger (links) und Teammitglied Lukas Baumann gehen gemeinsam den Plan für eine Aufgabe durch.

Teamleiter und Trainer unterstützen die Toptalente

Trainiert wird die Zimmerer-Nationalmannschaft von Teamleiter Roland Bernardi sowie den stellvertretenden Teamleitern Andreas Großhardt und Simon Rehm. Unterstützt werden sie von Trainer Michael Rieger, Ausbildungsmeister im Zimmerer-Ausbildungszentrum Biberach und Sascha Brück, Ausbildungsmeister im Bundesbildungszentrum für das Zimmerer- und Ausbaugewerbe in Kassel. Sie beide kümmern sich um die Leitung und Inhalt der eigentlichen Übungseinheiten. Getragen wird die Nationalmannschaft vom Verband Holzbau Deutschland.

Das siebenköpfige Team

Bild der Zimmerer-Nationalmannschaft
Ein starkes Team: Die Zimmerer-Nationalmannschaft.

Das gesamte Team der Zimmerer-Nationalmannschaft sind: Isabel Peters aus Fehmarn in Schleswig-Holstein, Julius Bruder (21) aus Berghaupten in Baden-Württemberg, Lukas Baumann (20) aus Jagstzell in Baden-Württemberg, Jonas Lauhoff (21) aus Martinfeld in Thüringen, Philipp Kaiser (22) aus Rot an der Rot in Baden-Württemberg, Benedikt Pfister (21) aus Wolfertschwenden in Bayern und Marco Schmidt (22) aus Thalmässing in Bayern. Bis zu einem Alter von 23 Jahren kann man Mitglied sein – da hat Isabel Peters als aktuell jüngste gute Perspektiven für die ab 2023 kommenden weiteren Wettkämpfe.

Sie interessieren sich für das Berufsbild Zimmerer? Dann lesen Sie unsere Story über Durchstarter Aaron Wilhelmi, der schon mit 21 Jahren den Betrieb des Vaters übernahm.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

ZDBF-Mitgliederversammlung: KI und Marktsituation im Fokus

Mit knapp 80 Teilnehmern aus Bedachungsfachhandel und Industrie war die Mitgliederversammlung des Zentralverbandes des Deutschen Bedachungsfachhandels (ZDBF) am Mittwoch in Hannover gut besucht. Ein wichtiger, positiver Fakt: Das Einkaufsvolumen der meldenden Fachhandelsunternehmen im Jahr 2024 mit bei einem Minus von 0,8 Prozent nahezu stabilisiert. Der ZDBF kündigte zudem an, Mitglied der Aktion Dach zu werden, um die notwendigen und für alle Marktbeteiligten wertvollen Aktivitäten zur Nachwuchsgewinnung zu unterstützen. Martin Langen von B+L Marktdaten informierte über Marktentwicklung in Neubau und Sanierung, den Schlussvortag unter dem Titel „Künstliche Intelligenz im Praxiseinsatz“ hielt Prof. Dr. Marco Barenkamp.

9. Mai 2025

Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt

Dachdeckermeister Dirk Sindermann ist auf dem jüngsten Dachdeckertag in Dresden in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber André Büschkes mit knapper Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt worden. „Ein zentrales Anliegen ist es für mich, das Dachdeckerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinsam mit den Mitgliedern der Organisation zu stärken“, so Sindermann. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung unseres Gewerks in der Gesellschaft sowie bei relevanten Akteuren weiter zu festigen.“

28. März 2025

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024