Aaron Wilhelmi: Energiebündel startet als Zimmerer durch
Bild von Zimmerermeister Aaron Wilhelmi in seinem Betrieb

Aaron Wilhelmi: Energiebündel startet als Zimmerer durch

14. Oktober 2021

 · Kai-Uwe Bohn

Da liebt es einer wirklich schnell: Zimmerermeister mit 19 Jahren, dann Zimmerer-Nationalmannschaft und Übernahme der Firmenleitung vom Vater mit 21 Jahren, zuletzt Hauptdarsteller einer TV-Doku. Aaron Wilhelmi erzählt hier, wie er seine ehrgeizigen Ziele verwirklicht ohne abzuheben.

Hat es da einer eilig? „Nicht wirklich“, schmunzelt Aaron Wilhelmi, Chef der Günter Wilhelmi GmbH in Haina-Löhlbach und heute 25 Jahre alt, wenn er darauf angesprochen wird. Er weiß, dass eine solche Blitzkarriere nicht nur in seinem Gewerk etwas Besonderes ist – für die anderen, nicht für ihn. „Es war von Kindesbeinen an mein Traum, einmal die Firma zu übernehmen“, sagt er im Rückblick. Dass es dann tatsächlich sehr schnell ging, „ist eine Folge davon, dass es nicht nur im Traum, sondern auch in der Realität immer auf dieses Ziel hinauslief.“ Und zwar so überzeugend, dass der Vater mit 60 Jahren in den Ruhestand gehen konnte: „Sohn, mach Du. Du kannst das.“

Bild von Zimmerermeister Aaron Wilhelmi
Holz ist sein Werkstoff: Aaron Wilhelmi. (Alle Fotos: Wilhelmi)

Aaron Wilhelmi wächst neben und im Betrieb des Vaters auf

Na klar: So zielstrebig und schnell in das Zimmerer-Handwerk und auf den Chefposten kommt keiner, dessen Berufswunsch als Kind und Jugendlicher Lokführer oder Sozialpädagoge lautet. „Ich bin ja sozusagen neben und im Betrieb meines Vaters aufgewachsen. Der Werkstoff Holz, die Gerüche, die Geräusche, das Drumherum und später auch die Tätigkeiten und Abläufe, all das ist sozusagen bei mir in Fleisch und Blut.“ Schon während der Schulzeit half er natürlich mit. Und weil er nebenher auch noch „einen kleinen Landwirtschafts-Spleen“ hatte, baute er schon mal als 12-Jähriger Hochsitze im Garten. Früh übt sich!

Bild von Aaron Wilhelmi mit Modell einer Zimmererprüfung
Baute als Kind erste Hochsitze und später anspruchsvolle Modelle bei den Leistungswettbewerben der Zimmerer: Aaron Wilhelmi.

Die Mutter pochte auf ausreichende Schulbildung

Zimmerei & Holzbau Günter Wilhelmi, Mitglied der Dachdecker-Einkauf Süd eG, ist der größte Holzbauer in der Region. Der Ursprung lag in einem Sägewerk, das 1918 in Löhlbach startete. Holz liegt also in der Familie. Aarons Vater Günter Wilhelmi war selbst mehr als 40 Jahre mit dem Betrieb erfolgreich selbständig. Und weil Aaron, dem mittleren seiner drei Kinder, der Werkstoff Holz so gut von der Hand ging, wollte der auch gleich durchstarten. „Qualifizierter Hauptschulabschluss nach der 9. Klasse reicht mir“, sagte Aaron Wilhelmi seinerzeit. „Nichts da“, antwortete die Mutter. Die 10. Klasse und der Realschulabschluss sollten es schon sein. Es wurde dann sogar das Fachabitur, das er in Frankenberg mit dem Schwerpunkt „Bautechnik“ machte.

Lehrzeit im Schnelldurchgang

Bild von Zimmerermeister Aaron Wilhelmi in Zunftkleidung
Familienbetrieb: Aaron Wilhelmi mit seinem Vater hinter ihm.

„Religion und Kunst waren halt nicht so meine Sache“, lacht Aaron Wilhelmi. Stattdessen machte er die drei Tage Fachpraktikum in der Woche natürlich im Betrieb seines Vaters. Das Fachabitur ersparte ihm schon mal das erste Lehrjahr, und nach dem zweiten Jahr beantragten Aaron und sein Vater die Verkürzung der Lehre. Der wurde stattgegeben, ein aufwändiger Prozess, „bei dem Gott und die Welt zustimmen mussten“, wie sich Aaron Wilhelmi erinnert.

Mit 19 Jahren schon Meister

Doch die Ergebnisse seiner Arbeit unterstrichen das Ansinnen. Allen, die Aaron Wilhelmi und seinen Biss, seinen Ehrgeiz kannten, wussten: das ist ein Zimmerer-Talent. Da war es nur logisch, dass an die Gesellenprüfung im Dezember 2015 gleich die Meisterschule ab Januar 2016 folgte. Im Kasseler Zimmerer-Ausbildungszentrum büffelte Wilhelmi das, was ihn sowieso brennend interessierte. Dass er mit nur 19 Jahren den Meister machte, darf dennoch als eine weitere bemerkenswerte Station seines Weges gelten. Kurz überlegte er sogar noch, den Dachdeckermeister zu machen, aber ein Titel reichte ihm dann.

Bild von Zimmerermeister Aaron Wilhelmi bei der Ehrung der Besten
Ehrung der Besten: Aaron Wilhelmi wurde Kammersieger bei der Handwerkskammer Kassel.

Titelgewinne und „Zimmerer-Nationalmannschaft“

Dass Wilhelmi „echt was drauf hat“, hatte schon das sehr gute Ergebnis seiner Gesellenprüfung gezeigt. In der hatte der Löhlbacher derart gut gearbeitet, dass er 2016 sogar in die „Zimmerer-Nationalmannschaft“ berufen wurde. Als Kammersieger bei der Handwerkskammer Kassel 2016, hessischer Landessieger und Viertplatzierter der Deutschen Meisterschaft im gleichen Jahr hatte er bewiesen, dass er zu den besten deutschen Nachwuchs-Zimmerern gehört.

Bild von Zimmerermeister Aaron Wilhelmi mit Nationalmannschaft
Aaron Wilhelmi (links) im Kreis der Zimmerernationalmannschaft. Im Holzmodell hockt Zimmererweltmeister Alex Bruns.

Durch das Nationalteam viele Leute kennengelernt

„In der Nationalmannschaft haben wir uns dann auf internationale Wettkämpfe vorbereitet. Da haben wir richtig verrückte Sachen gemacht, beispielsweise sehr komplizierte Dachmodelle ausarbeiten.“ Und weil es bei diesen Wettbewerben noch um das reine Handwerk fernab von Computern und Maschinen geht, lernte Aaron Wilhelm auch die letzten Verästelungen und feinen Tricks und Kniffe der Zimmerei kennen. Wissen, das ihm auch heute noch zugutekommt und dem Selbstbewusstsein eines jungen Zimmerers sicherlich nicht abträglich ist. „Schöner Nebeneffekt ist, dass man bei sowas viele Leute kennenlernt und ein Netzwerk aufbaut. Das geht bis hin zu den Vorständen von Firmen, die wichtig für unser Gewerk sind, wie etwa Velux.“

Bild von Zimmerermeister Aaron Wilhelmi beim Wettkampf
Bei der Nationalmannschaft lernte Aaron Wilhelm auch die letzten Verästelungen und feinen Tricks und Kniffe der Zimmerei kennen.

Ehrgeiziger Sohn macht Abschied des Vaters einfach

Und dann mit nur 21 Jahren: Chef von Zimmerei & Holzbau Günter Wilhelmi, einem Betrieb mit 24 Mitarbeitern, davon vier Azubis, sieben Meister, ein Bautechniker und ein Bauingenieur. Wenn man Aaron Wilhelmi danach fragt, klingt die Antwort eher unspektakulär: „Ich habe mir das ein Stück weit ja sogar genommen. Das war einfach eine Entwicklung, die klar in diese Richtung ging.“ Sein Vater Günter war froh, nach einem harten Arbeitsleben schließlich mit 60 Jahren in Rente gehen zu können: „Der Aaron ist so unheimlich ehrgeizig. Ich habe mir gesagt: Wenn er das will und kann, worauf soll ich denn jetzt noch warten?“

Bild von Zimmerermeister Aaron Wilhelmi bei einer Projektbesprechung
Digitale Medien nutzt der junge Meister ganz selbstverständlich.

Junger Chef führt ein junges Team

Aaron wollte und Aaron konnte. „Natürlich ist das schon eine andere Welt. Ich musste ja plötzlich den Mitarbeitern sagen, ob es linksherum oder rechtsherum geht.“ Dass er noch so jung ist, sei nie ein Problem gewesen, „denn wir sind hier sowieso ein eher junges Team. Wir haben immer viele gute und interessante Projekte. Und als junger Chef ist man natürlich näher an den Auszubildenden dran, das ist schon ein Vorteil.“ Für viele ist sein Alter offenbar immer wieder mal ein Thema, nur für einen nicht – ihn selbst.

Bild von Zimmerermeister Aaron Wilhelmi in seinem Büro
Keine Frage des Alters: Die Mitarbeiter respektieren ihren jungen Chef wegen seiner Kompetenzen.

Lebensjahre spielen keine Rolle

Wer mit Aaron Wilhelmi spricht, erlebt einen selbstbewussten, erfahrenen, auch unterhaltsamen Zimmerer-Meister, der gerne lacht. Lebensjahre spielen da keine Rolle. Sein Laden läuft, der Chef hat ihn nochmals modernisiert. 2020 wurde eine neue Abbundhalle gebaut, dort, wo früher mal das Sägewerk stand. Dass die Zimmerei den Kunden höchste Qualitätsstandards rund um den Baustoff Holz nicht nur verspricht, sondern das Versprechen auch hält, sorgt für eine ausgezeichnete Auftragslage. „Wir zählen im Moment zu den am stärkstem wachsenden Holzbauunternehmen in Nordhessen“, sagt Wilhelmi zufrieden.

Jetzt viel im Büro – dort fallen die Entscheidungen

Er selbst ist nicht mehr bei Wind und Wetter auf den Baustellen unterwegs, dafür hat er „seine“ erfahrenen Leute. „Die wichtigen Geschäftsentscheidungen werden nun mal hier im Büro getroffen, die Kundengespräche meistens auch hier geführt“, sagt er. Alle Fäden laufen bei ihm zusammen – eine Tätigkeit, die über die normalen Arbeitszeiten hinausgeht. „Aber für mich ist das ja auch eine Art Hobby. Ob ich acht, neun oder zehn Stunden im Büro bin, spielt da nicht so die Rolle.“

Bild von Zimmerermeister Aaron Wilhelmi beim Radfahren
Zum Ausgleich ist Aaron Wilhelmi in der Region mit dem Rennrad unterwegs.

Radsport hilft, den Kopf freizubekommen

Freizeit hat der junge Zimmerer, der noch im Haus der Eltern lebt, daher eher wenig. Aber wenn, dann sucht er die Entspannung nicht auf dem Sofa, sondern in der freien Natur. Als Radrennfahrer ist Aaron Wilhelmi in der herrlichen nordhessischen Gegend rund um den Edersee unterwegs, fährt hin und wieder sogar Rennen für die MT Melsungen. Oft erfolgreich, zuletzt aber mit Pech: „Bei einem Rennen auf der Radrennbahn in Göttingen bin ich leider gestürzt und habe mich erheblich verletzt.“ Die Diagnose will hier niemand lesen – es ist eine Auflistung aller möglichen Brüche und Risse. „Seither fahre ich nur auf der Rolle, aber es geht gesundheitlich wieder bergauf.“ Der Sport hilft ihm, den Kopf auch mal freizubekommen und abzuschalten.

Bild von Zimmerermeister Aaron Wilhelmi bei Fernsehaufnahmen
Als Hauptdarsteller einer TV-Doku über Handwerker im Hessischen Fernsehen.

Hauptdarsteller einer HR-Fernsehdokumentation

Eine Geschichte von einem jungen Energiebündel im Zimmerer-Handwerk – das interessiert Journalisten. Medien wie hier Dach\Live, aber auch der Hessische Rundfunk berichten. Letzterer drehte für die Reihe „Erlebnis Hessen“ wochenlang eine Fernsehdokumentation mit dem Titel „Holz ist unser Leben – zwei junge Handwerk-Chefs packen’s an“. 45 Minuten geht es um Aaron Wilhelmi und seinen Freund Marc Witte, der einen Tischler-Meisterbetrieb hat und eng mit der Zimmerei zusammenarbeitet. Im September 2021 wurde die sehenswerte Doku, in der der Alltag der beiden Gewerke lebensnah präsentiert wird, mehrfach gesendet.

Sie interessieren sich für das Thema Zimmerer werden. Da haben wir eine spannende Story über den Zimmerer-Weltmeister Alex Bruns.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Auftragszahlen im Wohnungsbau gehen weiter abwärts

„Seit mehr als einem Jahr verzeichnen wir nun schon negative Zahlen bei Baugenehmigungen und Auftragseingängen im Wohnungsbau. Von Januar bis September wurden fast 77.000 Wohneinheiten weniger genehmigt als im Vorjahreszeitraum. Die Order sind im September um real 15 Prozent zurückgegangen“, so Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. Der Der Wohnungsbau brauche neben dem beim Kanzlergipfel verabschiedeten 14-Punkte-Plan kurzfristige Hilfe, sonst werde der Einbruch noch dramatischer.

24. November 2023

ifo Institut: Auftragsstornierungen im Wohnungsbau erreichen neuen Höchststand  

Die Stornierungswelle im Wohnungsbau reißt nicht ab. Im Oktober meldeten 22,2 Prozent der Unternehmen gestrichene Projekte, im Vormonat waren es 21,4 Prozent. „Es wird immer schlimmer, mehr und mehr Projekte scheitern am gestiegenen Zinsniveau und den teuren Baupreisen“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Das Neugeschäft im Wohnungsbau ist weiterhin sehr schwach, die Auftragsbestände der Firmen schmelzen ab.“ 

15. November 2023

ifo Institut: Wirtschaftsleistung 2023 schrumpft um 0,4 Prozent

Das ifo Institut hat seine Konjunkturprognose bestätigt. Demnach wird die deutsche Wirtschaftsleistung 2023 um 0,4 Prozent schrumpfen. Im kommenden Jahr wird sie dann um 1,4 Prozent steigen, aber 0,1 Prozentpunkte weniger als bislang gedacht. Im Jahre 2025 wird das Wachstum 1,2 Prozent betragen. „Anders als bislang erwartet dürfte die Erholung in der zweiten Jahreshälfte 2023 ausbleiben. Die Abkühlung setzt sich fort, in nahezu allen Branchen steht die Tendenz auf Flaute“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. 

8. September 2023

Neue Steueranreize für Mietwohnungsbau beschlossen

Heute hat die Bundesregierung das Wachstumschancengesetz beschlossen. Das überarbeitete Steuerpaket kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB): „Die heute vom Bundeskabinett beschlossene degressive Afa von 6 Prozent für den Mietwohnungsbau ist ein erster guter Schritt. Positiv ist, dass sie bereits ab dem EH-55-Standard gilt und für genehmigte Projekte bereits ab dem 1. Oktober 2023 greift.“

30. August 2023

Zahl der Baugenehmigungen im ersten Halbjahr 2023 stark gesunken

Im ersten Halbjahr 2023 wurde in Deutschland der Bau von 135 200 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 27,2 Prozent oder 50 600 Baugenehmigungen weniger als im ersten Halbjahr 2022. Im Juni 2023 ist die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen oder bestehenden Gebäuden gegenüber dem Vorjahresmonat um 28,5 Prozent gesunken. Dies entspricht einem Rückgang um 8 700 Wohnungen auf 21 800 Wohnungen. Zum Rückgang der Bauvorhaben dürften weiterhin vor allem steigende Baukosten und zunehmend schlechtere Finanzierungsbedingungen beigetragen haben.

18. August 2023

Auftragseingänge im Wohnungsbau gehen weiter zurück

Die vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Auftragseingänge im Wohnungsbau für Mai 2023 kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe: „Leider ist keine Trendwende bei der Nachfrage im Wohnungsbau erkennbar. Wir haben zum Vorjahr einen Rückgang bei den Baugenehmigungen für Wohngebäude von 41.155 Wohneinheiten zu verzeichnen, das sind mehr als 30 Prozent. Bei den Auftragseingängen im Wohnungsbau beträgt der Rückgang ebenfalls ein Drittel (minus 32 Prozent). Die Rückmeldungen aus den Unternehmen lassen eine Fortsetzung dieses Negativtrends in den kommenden Monaten erwarten.“

7. August 2023

LKW-Maut: Baugewerbe begrüßt Handwerkerausnahme

Das Bundeskabinett hat jüngst die mautrechtlichen Vorschriften geändert. Neu ist, dass Fahrzeuge des gewerblichen Güterkraftverkehrs ab 3,5 Tonnen in die LKW-Maut einbezogen werden. Ausgenommen davon bleiben die Fahrzeuge von Handwerksbetrieben ab 3,5 bis 7,5 Tonnen. „Richtig so!“, kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. „Wir haben immer gefordert, dass die Maut-Ausweitung nicht für Handwerkerfahrzeuge gelten darf, die Material zu Baustellen transportieren, damit es dort verbaut werden kann. So konnte eine Mehrbelastung des Handwerks verhindert werden.

7. Juli 2023

Bauder eröffnet Europas modernste Produktion für Kunststoff-Dachbahnen

Zusammen mit Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer eröffnete Mark Bauder, einer der drei Bauder Geschäftsführer, jüngst Europas modernste Produktionsanlage für hochwertige Kunststoff-Dachbahnen in Schwepnitz. Über 60 Millionen Euro investiert das Stuttgarter Familienunternehmen in das Vorzeigewerk mit neuer PVC- sowie FPO-Anlage. Auf rund zehn Hektar Fläche entstanden über 20.000 Quadratmeter neue Produktionsgebäude, Lagerräume sowie großzügige Sozial- und Schulungsräume.

22. Juni 2023

ifo Institut: Deutlich weniger neue Wohnungen bis 2025

Das ifo Institut erwartet einen drastischen Rückgang beim Wohnungsbau in Deutschland. Berechnungen des Instituts zufolge werden 2023 rund 245.000 und nächstes Jahr 210.000 Wohnungen in neuen Wohngebäuden fertiggestellt, im Jahr 2025 sogar nur noch etwa 200.000 Wohneinheiten entstehen. „Der wichtigste Grund für den Rückgang ist die erhebliche Verteuerung der Finanzierung und der Bauleistungen. Zudem hat der Bund die Neubauförderung drastisch zurückgefahren und die Standards für den Neubau Anfang 2023 abermals verschärft“, sagt ifo-Bauexperte Ludwig Dorffmeister. 

16. Juni 2023

Zweiter Aktionstag Flachdächer

Nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr findet am 20. Mai 2023 der zweite #TagDesFlachdaches statt. Mit dem Ziel, einen Beitrag zur baulichen, energetischen und ökologischen Zukunft Deutschlands zu leisten, initiiert Der dichte Bau den Aktionstag. Baubeteiligte wie DachdeckerInnen oder ZimmerInnen sind eingeladen, Fotos genutzter Flachdächer hier zu veröffentlichen.

15. Mai 2023