Alex Bruns: Vom Weltmeister zum Zimmerermeister
Bild von Aicher und Zimerermeister Alex Bruns

Alex Bruns: Vom Weltmeister zum Zimmerermeister

22. Juni 2021

 · Michael Podschadel

Nachdem Alex Bruns im Juli 2020 erfolgreich die Meisterprüfung abgelegt hatte, brauchte er erstmal eine Erholungspause von den vorangegangenen drei Jahren. „Die Europameisterschaft 2018 in Luxemburg und die Weltmeisterschaft 2019 in Russland waren eine echte Bereicherung in meinem Leben, aber auch anstrengend“, erzählt der Zimmererweltmeister. „Für gewöhnlich treibe ich in meiner Freizeit viel Sport.“ Freie Zeit dafür hatte der junge Vorzeige-Handwerker in den vergangenen Jahren aber selten.

Intensive Vorbereitungen auf Titelkämpfe

Nach der Arbeit widmete der Zimmerermeister sich intensiv der Vorbereitung auf die bevorstehenden Wettbewerbe. Das war auch nötig, wie Bruns erklärt: „Die koreanischen Kandidaten für die Weltmeisterschaft werden vor dem Wettbewerb ein ganzes Jahr komplett von der Arbeit freigestellt, um sich vorbereiten zu können.“ Da verwundert es nicht, dass Korea seit Jahren zu den Favoriten gehört und den Weltmeistertitel bei den Zimmerern bereits mehrfach geholt hat.

Bruns_Goldmedaille_ WM_Foto ZDB_Ilona Klein
Zimmererweltmeister Alex Bruns mit seiner Goldmedaille (Foto: Ilona Klein)

Nervenkitzel auf Augenhöhe mit den Koreaner

„Vor den Koreanern hatte ich schon etwas Angst“, gesteht Alex Bruns. Während seiner Zeit in Kasan stellte sich jedoch heraus, dass auch er seinen Kontrahenten Respekt eingeflößt hatte. „Als wir uns in gebrochenem Englisch etwas nähergekommen waren, erzählte mir der koreanische Teilnehmer, dass er und seine Teamkollegen mein Training auf Instagram sehr aufmerksam verfolgt hatten“,  erzählt der Weltmeister, den wir damals schon auf DACH\LIVE portraitierten, mit einem Schmunzeln.

Zimmerermeister hat wieder Zeit für Triathlon

Heute ist es auf dem Instagram-Kanal von Alex Bruns eher ruhig geworden. „Ich freue mich sehr, dass ich während der Vorbereitungen auf die Wettbewerbe viele junge Menschen und angehende Handwerker inspirieren konnte. Jetzt konzentriere ich mich auf meine Arbeit und nutze die verbleibende Zeit für mein Sportprogramm.“ Heute trainiert Bruns wieder 15 Stunden pro Woche und will sich im kommenden Jahr an der Mitteldistanz im Triathlon erproben.

Bild von Zimmerermeister Alex Bruns mit einem Kollegen
Jüngeren Kollegen fragen gerne zu den Erlebnissen bei den Weltmeisterschaften nach. (Foto: Aicher)

 Weltmeister sind auch nur Handwerker

Nach dem Zimmerermeister nahm Alex Bruns sich zunächst eine viermonatige Auszeit. Gemeinsam mit dem Vater renovierte er ein Stalldach auf dem elterlichen Hof. Dass sein Vater eigentlich professioneller Musiker ist, war dabei kein Hindernis. Im Gegenteil: „Mein Vater ist handwerklich sehr begabt und auch geübt. Das war nicht das erste Gebäude, das er saniert hat“, berichtet Zimmerer Bruns.

Als er dann das Angebot von Peter Aicher annahm, dem Vorsitzenden von Holzbau Deutschland, in dessen Holzbaubetrieb in Halfing am Chiemsee als Zimmerermeister anzufangen, waren manche der neuen Kolleginnen und Kollegen zunächst skeptisch. „Der ein oder andere hatte schon Vorbehalte, dass ich mich als Zimmererweltmeister vielleicht für etwas Besseres halten könnte“, berichtet der junge Handwerker. „Aber das Team hat schnell gemerkt, dass ich noch viel lernen kann und auch will. Die Wettbewerbs-Aufgaben sind mit der täglichen Praxis im Handwerk auch überhaupt nicht zu vergleichen. Da war und ist auch immer noch vieles neu für mich.“

Bild von Holzhaus
In so einen Holzhaus steckt jede Menge Detailgenauigkeit. (Foto: Aicher)

Aufregung beim ersten kompletten Holzhaus

Bei seinem neuen Arbeitgeber geht es hochmodern zu. Entsprechend aufgeregt war Weltmeister Bruns, als er bei Aicher Holzbau das erste Haus mit aufstellen durfte. „Bis dahin hatte ich nur einzelne Bauteile in der Hand. Das komplette Haus dann fertigzustellen, ist schon spannend.“ Was Bruns in seinem Betrieb besonders beeindruckt, ist die Präzision, mit der gearbeitet wird: „Es ist schon enorm, wie weit die Genauigkeit bereits in der Planung geht.“

Bild von Zimmererweltmeister Alex Bruns mit einem Kollegen bei der Arbeit
Bei Aicher Holzbau werden die Bauteile der Häuser nach genauester Planung vorgefertigt. (Foto: Aicher)

Auch Inhaber Peter Aicher hat nur Lob für seinen Mitarbeiter. Als Präsident der ausrichtenden Timber Construction Europe (TCE) konnte er Bruns‘ Erfolge bei der Zimmerer-Europameisterschaft aus nächster Nähe beobachten: „Ich war gleich von Alex‘ effizienter Arbeitsweise beeindruckt. Er arbeitet sehr ruhig und konzentriert, dabei aber sehr kraftvoll und mit Weitblick.“

Teamgeist auch im Beruf

Neben der hohen Fachkompetenz zählt für Aicher aber auch das Menschliche – und das passt. „Ich fand Alex gleich sympathisch und will ihn möglichst lange in meinem Betrieb behalten.“ Dort hat sich der sportbegeisterte Bruns mittlerweile sehr gut eingelebt. Er ist festes Mitglied im Radrennteam von Aicher Holzhaus und plaudert gegenüber seinen Kolleginnen und Kollegen ungezwungen aus dem Nähkästchen, wenn diese nach seinen Erlebnissen in Russland fragen.

Bild von Aicher Holzbau Team
Bei Aicher Holzbau ist Zimmerermeister Bruns (ganz rechts oben) Teil einer großen Familie geworden. (Foto: Aicher)

„Gerade die Jüngeren im Team fragen gerne mal: Hey Alex, wie war das denn so bei der Weltmeisterschaft?“, berichtet Bruns. Obwohl er gerne von seinen Erfahrungen erzählt, ist der junge Zimmerermeister wieder ganz im Alltag angekommen. „Den Influencer sollen jetzt ruhig andere auf Instagram geben, die mehr als ich zu sagen und zeigen haben.“ Bruns genießt es in vollen Zügen, wieder Zeit für die Zimmerei, den Sport und sein Privatleben zu haben.

Sie interessieren sich für den Beruf Zimmerer? Dann lesen Sie unsere Geschichte über die erste Frau in der Zimmerernationalmannschaft.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Marketing

Die Dachdeckerin bloggt im Internet

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt

Dachdeckermeister Dirk Sindermann ist auf dem jüngsten Dachdeckertag in Dresden in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber André Büschkes mit knapper Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt worden. „Ein zentrales Anliegen ist es für mich, das Dachdeckerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinsam mit den Mitgliedern der Organisation zu stärken“, so Sindermann. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung unseres Gewerks in der Gesellschaft sowie bei relevanten Akteuren weiter zu festigen.“

28. März 2025

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024

17 Prozent weniger Baugenehmigungen im April 2024 als im Vorjahr

Im April 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 600 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 17 Prozent oder 3600 Baugenehmigungen weniger als im April 2023. Im Vergleich zum April 2022 sank die Zahl der Baugenehmigungen sogar um 43,5 Prozent oder 13 500 Wohnungen. Von Januar bis April 2024 wurden 71 100 Wohnungen genehmigt. Das waren 21 Prozent oder 18 900 Wohnungen weniger als im Vorjahreszeitraum. „Deutschlands Wohnungsnot verschärft sich weiter. Was heute nicht genehmigt wird, können wir morgen nicht bauen und wird den Mieterinnen und Mietern am Markt fehlen“, erklärt Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe.

18. Juni 2024