Frauen gewinnen: MT Dachbau macht mit beim Girls‘Day

DACH-Ticker

Zweiter Aktionstag Flachdächer

Nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr findet am 20. Mai 2023 der zweite #TagDesFlachdaches statt. Mit dem Ziel, einen Beitrag zur baulichen, energetischen und ökologischen Zukunft Deutschlands zu leisten, initiiert Der dichte Bau den Aktionstag. Baubeteiligte wie DachdeckerInnen oder ZimmerInnen sind eingeladen, Fotos genutzter Flachdächer hier zu veröffentlichen.

15. Mai 2023

Rathscheck sichert sich durch Übernahme umfangreiche Schiefer-Rohstoffe

Im Nordwesten Spaniens sichert sich Rathscheck Schiefer aus Mayen/Eifel weitere umfangreiche Rohstoff-Ressourcen. Mit der Übernahme von hochwertigen Lagerstätten sowie eines modernen Produktionsbetriebes des familiengeführten Produzenten Pizarras La Baña Anfang Mai stattet sich Rathscheck für die weltweit steigende Nachfrage nach natürlichen nachhaltigen Baumaterialien aus. „Für die europäischen wie internationalen Märkte verfügen wir damit über ergiebige eigene Vorkommen, die unsere Wettbewerbssituation auf lange Sicht festigen“, erläutern die Rathscheck-Geschäftsleiter Andreas Jäger und Frank Rummel.

3. Mai 2023

Erlus Dachziegel Level RS gewinnt renommierten iF Design Award

Die Erlus AG hat mit dem Dachziegel Ergoldsbacher Level RS® in diesem Jahr den renommierten iF Design Award gewonnen. Prämiert wurde der Tondachziegel in der Disziplin Produkt, Kategorie Bautechnologie. Der iF Design Award wird einmal im Jahr von der weltweit ältesten unabhängigen Designinstitution, der iF International Forum Design GmbH, vergeben.

25. April 2023

Holzeinschlag in deutschen Wäldern 2022 um 5,1 Prozent gesunken

Im Jahr 2022 wurden in deutschen Wäldern 78,7 Millionen Kubikmeter Holz eingeschlagen. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, fiel der Holzeinschlag damit gegenüber dem bisherigen Höchstwert von 83,0 Millionen Kubikmetern 2021 um 5,1 Prozent niedriger aus. Ursache war überwiegend das gesunkene Aufkommen an Schadholz, das um 11,6 Prozent auf 44,7 Millionen Kubikmeter zurückging. Wie in den vergangenen vier Jahren blieb das Schadholzaufkommen dennoch sehr hoch. Nach dem Rekordjahr 2020 mit einem Schadholzeinschlag von 60,1 Millionen Kubikmetern ist die Menge des eingeschlagenen Schadholzes jedoch zum zweiten Mal in Folge gesunken.

14. April 2023

Dirk Bollwerk wird als ZVDH-Präsident mit großer Mehrheit wiedergewählt

Bild von Michael Zimmermann (links) und Dirk Bollwerk
Freuen sich über ihre Wiederwahl: Michael Zimmermann (links) und Dirk Bollwerk. (Foto: ZVDH/Guido Schiefer)

Zwei Wahlen standen für den Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) an: Präsident Dirk Bollwerk und Vizepräsident Michael Zimmermann wurden auf der heutigen Delegiertenversammlung in Bonn mit großer Mehrheit für weitere drei Jahre im Amt bestätigt. Bollwerk stimmt sehr positiv, dass dem Dachdeckerhandwerk als klimarelevanter Schlüsselberuf eine so wichtige Rolle bei der Umsetzung der Klimawende zukommt. Was aber die notwendigen Rahmenbedingungen angeht, sieht Dirk Bollwerk noch Handlungsbedarf bei der Politik: „Weniger Bürokratie, mehr für ältere Arbeitnehmer tun, akademische und berufliche Bildung gleichstellen“, fordert der ZVDH-Präsident. „Wir müssen als Beruf noch attraktiver werden.“

24. März 2023

Holzhandel schaut auf gutes Jahr 2022 zurück

Holzhandel: Für das gesamte Jahr 2022 weist der Betriebsvergleich des GD Holz einen Umsatzanstieg von 5,6 Prozent auf. Die Mehrheit der Teilnehmer am monatlichen Betriebsvergleich gibt an, dass die Umsatzzuwächse durch Preiswirkungen erzielt worden sind und nur in geringerem Umfang durch mehr Absatz. Die Erwartungen der Teilnehmer am Betriebsvergleich bezüglich der Umsatzentwicklung im ersten Quartal 2023 sind im Großhandel sehr zurückhaltend. So erwartet die Mehrheit geringere Umsatzentwicklungen als 2022.

20. Februar 2023

Junge Talente gesucht: Zimmerer-Contest 2023

Wer Weltmeister werden will, ist hier richtig: Der Zimmerer Contest 2023 vom 7. bis 11. August in Ansbach ist der erste Schritt auf dem Weg zum Titel. Denn dort wird entschieden, wer Ende des Jahres in das neue Team der Zimmerer-Nationalmannschaft aufgenommen wird. Gesucht werden junge Talente bis 20 Jahre, die ihre Fertigkeiten beim Schiften, Sägen und Schrauben unter Beweis stellen. Anmeldeschluss für den diesjährigen Zimmerer-Contest ist der 30. Juni. Hier geht es zum Bewerbungsformular.

10. Februar 2023

Erlus baut automatisiertes Logistik-Zentrum für Dachkeramik

Als weltweit erster Dachziegelhersteller hat sich Erlus laut einer Pressemeldung des Unternehmens für die Automatisierung der Logistik von Dachkeramik und Zubehör entschieden und investiert in ein hochmodernes Logistik-Zentrum am Produktionsstandort Neufahrn in Niederbayern. Zu Stoßzeiten verlassen bis zu 100 LKW täglich den Hof. Ergoldsbacher Dachziegel und Dachkeramik-Formteile waren bisher manuell mit Stapler auf Paletten kommissioniert, verpackt und zwischengelagert worden. Mit der Automatisierung der Abläufe können laut Erlus künftig Lieferzeiten verkürzt werden.

8. Februar 2023

Bundeskartellamt genehmigt Übernahme von Creaton durch Wienerberger

Das Bundeskartellamt hat das Vorhaben der Wienerberger AG, Wien, Österreich, sämtliche Anteile an der Terreal Holding S.A.S, Suresnes, Frankreich, zu erwerben, freigegeben. Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes: „Durch das Zusammenschlussvorhaben werden künftig die bekannten Dachziegel-Marken „Creaton“ und „Koramic“ von ein und demselben Unternehmen angeboten. Wienerberger wird zum größten Anbieter für Tondachziegel in Deutschland. Wir haben den Fall daher intensiv ermittelt. Letztlich zeigte sich, dass auch nach dem Zusammenschluss ein hinreichender Wettbewerbsdruck durch andere Unternehmen bestehen bleibt und die Verbraucherinnen und Verbraucher weiterhin ausreichend Ausweichalternativen haben.“

25. Januar 2023

Genehmigungen für Neubau von Wohnungen im November 2022 stark rückläufig

Die Zahl genehmigter Wohnungen ist von Januar bis November 2022 um 5,7 Prozent auf 321 757 Wohnungen gesunken. Besonders stark rückläufig ist die Entwicklung beim Neubau von Einfamilienhäusern mit einem Minus von 15,9 Prozent. Im November 2022 wurde in Deutschland der Bau von 24 304 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 4 716 oder 16,3 Prozent Baugenehmigungen weniger als im November 2021. Besser sieht es bei der Schaffung von neuen Wohnungen in bestehenden Gebäuden aus.

20. Januar 2023

Bild von ZVDH Botschafterin Nadja

Frauen gewinnen: MT Dachbau macht mit beim Girls‘ Day

28. April 2022

 · Anja Streiter

Marvin Janaschek und Tobias Wecker von MT Dachbau handeln mit Blick auf die Zukunft, in der es gute Dachdeckerinnen und Dachdecker braucht und Betriebe, die Bestand haben. Sie setzen auf traditionelle Handwerkskunst, hohe Dienstleistungsorientierung, moderne Betriebsführung – und Unterstützung für junge Frauen auf ihrem Weg.

Girls‘ Day: Mädchen wollen Freundin mitbringen

Am heutigen 28. April ist bundesweit Girls‘Day. Bei der MT Dachbau GmbH, dem Dachdeckermeisterbetrieb im westfälischen Schwelm, waren die beiden angebotenen Plätze dieses Jahr schnell besetzt. 2019 noch hatten die beiden Geschäftsführer, Wecker und Janaschek, nur einen Tagespraktikumsplatz ausgeschrieben, für den sich spät eine Interessentin fand. Inzwischen ist klar: Für Mädchen und junge Frauen ist es einfacher, sich zu zweit in eine Männerwelt zu begeben. „Mädels haben angerufen und gefragt: ‚Kann ich meine Freundin mitbringen?‘ Wir konnten das erst nicht einordnen.“ 

Bild vom Girls´Day Logo
Das offizielle Logo für den Girls’Day. (Grafik: Bundesministerium für Bildung und Forschung)

Gemeinsam Mut fassen unter Männern

Doch dann ging den beiden Dachdeckermeistern ein Licht auf. „Die sind doch ganz verunsichert, nur unter Männer zu sein! Ich hab selbst zwei Töchter, erzählt Tobias Wecker. „Eine will mit neun Jahren schon Dachdeckerin werden. Das jüngste Mädel von denen, die jetzt bei uns zum Girls‘Day kommen, ist zwölf. Da hab ich schon gemischte Gefühle, mir meine Tochter in der Situation vorzustellen,“ erklärt Wecker. So können nun gleich zwei junge Frauen das Dachdeckerhandwerk und das dahinter stehende Büromanagement kennenlernen.

Bild von Silenny und Tobias Wecker von MT Dachbau - in den Händen Arbeitskleidung für den Girls'Day
Tobias Wecker und Ehefrau Silenny freuen sich auf die jungen Mädchen und stellen ihnen Arbeitsschuhe und T-Shirt mit Firmenlogo zur Verfügung. (Alle Fotos: MT Dachbau)

Frauen und Handwerk, das passt

Dass Frauen ins Handwerk passen, daran haben die beiden Gründer von MT Dachbau keinen Zweifel. „Es gibt bei Männern wie Frauen welche, die nicht hart körperlich arbeiten können, die für was anderes geschaffen wurden,“ sagt Marvin Janaschek. Für was Anderes heißt nicht für „Höheres“. Das Handwerk ist für Janaschek und Wecker das Höchste, ihr Beruf Berufung und Zukunftsaufgabe. „Ich weiß wofür ich das mache“, sagt Tobias Wecker: „Für die nächste Generation, für andere junge Menschen.“

Freundschaft seit Kindertagen

Janaschek und Wecker waren selbst sehr jung, sechs und 13 Jahre alt, als sie sich über ihre Eltern und ihre Leidenschaft für Werkeln kennenlernten. „Es hat gleich gefunkt“, erinnert sich Janaschek an den Beginn ihrer langen Freundschaft. Beide sind froh, dass die Eltern den Herzenswunsch, Handwerker zu werden, unterstützten. 

Bild von den beiden Gründern von MT Dachbau, Janaschek und Wecker
Die Geschäftsführer Marvin Janaschek (links) und Tobias Wecker sind Freunde seit Kindertagen.

Gegen das schlechte Image des Handwerks

Als fertige Dachdeckermeister arbeiteten beide zuletzt beim selben Arbeitgeber in der herstellende Industrie für Dachdeckmaterialien. Bei den Fahrten zur Arbeit wurde diskutiert. Ein heißes Thema war das Gerede über „die Handwerker“. „Es wird viel über das Handwerk gelästert, in der Industrie, aber auch in meinem Bekanntenkreis“, ärgert sich Wecker. „Handwerk gilt als nichts Gescheites. 

Eltern sagen ihren Kindern: ‚Wenn du was im Leben erreichen willst, mach Abitur und studiere!‘ Ich frage dann: ‚Wer repariert in 15 Jahren den Wasserhahn, wenn der tropft?‘ Da kommt als Antwort: ‚Irgendeinen Dummen gibt es immer.‘ Ich wehre mich aber vehement dagegen, dass Handwerk nur was für Leute ist, die in der Schule nicht aufgepasst haben.“ 

Bild von Mitarbeiter der MT Dachbau auf dem Dach
Mit MT Dachbau haben sich Tobias Wecker und Marvin Janaschek vorgenommen zu zeigen, dass Nachhaltigkeit, Kundenorientierung, gute Ausbildung und Erfolg zusammengehen.

Freunde gründen eigenen Betrieb MT Dachbau

Nach vielen Gesprächen und sorgfältiger Risikoabschätzung wollten die Freunde selbst den Beweis anzutreten, dass sich gutes Handwerk und zufriedene Kundschaft mit gutem Verdienst, Nachhaltigkeit und der Ausbildung guter Dachdeckerinnen und Dachdecker vereinbaren lassen. 2017 gründeten sie ihren Betrieb MT Dachbau, Mitglied der DEG Dach-Fassade-Holz eG, mit Materiallager in einer Doppelgarage. Wecker war 33, Marvin Janaschek 26 Jahre alt. 

Erstmals selber Arbeitgeber

Nach einem Jahr stellten sie erste Mitarbeiter ein. 2020 war der Betrieb so gewachsen, dass der Umzug in eine Halle nötig wurde. Inzwischen hat die MT Dachbau GmbH zehn festangestellte Mitarbeiter im betriebswirtschaftlichen und handwerklichen Bereich, darunter zwei Lehrlinge im zweiten Lehrjahr. Zurzeit sind drei weitere Stellen ausgeschrieben: Ausbildungsplätze und eine volle Stelle für eine Dachdeckermeisterin oder einen Dachdeckermeister.

Bild von einem Teil des Teams der MT Dachbau
Chefs und Lehrlinge bei MT Dachbau: Marvin Janaschek, Azubi Chris Kempe, Azubi Kilian Brandenburg, Azubi Jonathan Seela und Tobias Wecker (von links).

MT – Kooperation, Kundenorientierung, Qualität

M steht für Marvin und T für Tobias. MT Dachbau vereint enge Zusammenarbeit mit klarer Aufgabentrennung. Marvin Janaschek verantwortet als technischer Geschäftsführer Bauleitung, Auswahl des Materials und Umsetzung der Arbeiten. Er ist während der Ausführung präsent. Tobias Wecker ist betriebswirtschaftlicher Geschäftsführer und verantwortet die Kundenberatung. Gerade absolviert er in Teilzeit eine Fortbildung zum geprüften Betriebswirt im Handwerk. Gemeinsam mit seiner Frau wuppt er das Büromanagement. Demnächst wird er in diesem Bereich auch ausbilden. 

Die Arbeitsteilung ermöglicht ein hohes Beratungsniveau, mit täglichem Kontakt auf der Baustelle und ständiger Ansprechbarkeit im Büro. Das ist entscheidend, denn das Motto von MT Dachbau ist: „Für Sie!“ „Wenn der Kunde noch nicht zu hundert Prozent zufrieden ist, dann wird er zufrieden gestellt,“ erklärt Tobias Wecker.

Gleichweg wie gut der einzelne Dachdecker ist, letzten Endes kommt es auch auf dem Dach oft auf Teamwork an.

Hohe Qualität statt Flickschusterei

Zu diesem Betriebskonzept gehört das hohe Qualitätslevel, erklärt Wecker: „Wir arbeiten im Hochpreissegment. Die Mitarbeiter werden gut bezahlt, leisten gute Arbeit, wir machen keine Flickschusterei. Kunden, die nicht bereit sind, die Qualität zu bezahlen, die verweisen wir gerne weiter.“

Nachhaltigkeit und Innovation 

Bei den Materialien können Kunden immer zwischen nachhaltigen konventionellen und ökologischen Produkten wählen. Zusätzlich setzten die Geschäftsführer auf Resteverwertung und Müllvermeidung. MT Dachbau hat zudem besondere Expertise in der Kombination von Flachdach mit Gründach und/oder Photovoltaik. Seit 2022 ist die Nachfrage sehr stark gestiegen. „Das hat mit globalen Entwicklungen und dem aktuellen Kriegsgeschehen zu tun,“ erklärt Wecker. 

Bild von MT Dachbau MItbegründer Marvin Janaschek in der Werkstatt
Auch wenn Dachhandwerk ohne Handarbeit nicht auskommt, setzt MT Dachbau auf Innovation auf dem Bau sowie im Büro, zum Beispiel durch den Einsatz der Software PDS System.

Von Anfang an haben die beiden Gründer ihren Betrieb auf konsequente Innovation, Investitionen und Digitalisierung ausgerichtet. Der Fuhrpark wird alle drei Jahre getauscht. Ausgewähltes Material wird vorgehalten. Gute Akkugeräte und Tablets machen die Arbeit auf dem Dach effizienter. Angebotsschreiben, Zeiterfassung, Baustellendokumentation und Rechnungen wurden von Beginn an papierlos erstellt. 

Stillstand ist Rückschritt

Der nächste Schritt ist hier eine digitale Lösung aus einer Hand: das PDS System, eine speziell für Handwerksbetriebe entwickelte Software. Für Tobias Wecker ist klar: „Man kann trotz der Rieseninvestitionen einfach ausrechnen, wie schnell sich das rentiert.“ Marvin Janaschek fügt hinzu: „Wir haben uns immer gesagt, dass wir mit der Zeit gehen. Stillstand ist Rückschritt. Wir arbeiten an der Firma und nicht nur in der Firma.“

Sie interessieren sich für Frauen im Handwerk? Dann lesen Sie unsere Story über Sabrina Wollscheid, die als Juniorchefin zeigt, wie der erfolgreiche Weg von der Schülerin hin zur Dachdeckermeisterin mit Verantwortung für das Familienunternehmen aussehen kann.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung