Sabrina Wollscheid: Vom Lehrling zur selbstbewussten Juniorchefin
Bild von Sabrina Wollscheid mit Firmenfahrzeug

Sabrina Wollscheid: Vom Lehrling zur selbstbewussten Juniorchefin

31. März 2022

 · Anja Streiter

Sabrina Wollscheid, 29 Jahre jung, Dachdeckermeisterin in Dortmund-Brackel, übernimmt immer mehr Verantwortung im Betrieb Wollscheid Bedachungen, Mitglied der DEG Dach-Fassade-Holz eG. War das der Juniorchefin in die Wiege gelegt? „Mein Vater hat mich nie dahin lenken wollen“, sagt Sabrina Wollscheid. „Ich war frei in meiner Entscheidung.“ Doch die beruflichen Möglichkeiten hat der Vater ihr schon als Schülerin gezeigt. Er nahm sie ab und an mit ins Büro und auf Baustellen, jedoch ohne Druck. Denn schon damals war der Rat des Dachdeckermeisters: „Geh niemals mit Widerwillen zur Arbeit, sonst kannst Du sie nicht gut machen.“

Bild von Sabrina Wollscheid auf dem Dach
„Ich war frei in meiner Entscheidung“: Sabrina Wollscheid tritt in die Fußspuren ihres Vaters. (Alle Fotos: Wollscheid)

Von nichts kommt nichts: der Weg zur eigenen Firma 

Sabrina Wollscheid gefiel die Vorstellung eines eigenen Betriebs und schon früh stand die Firmenübernahme als Thema im Raum. „Wenn du daran Gefallen findest und die Verantwortung übernehmen möchtest, kannst du die Firma mit hochziehen“, bot ihr der Vater an. Als die Entscheidung Abitur oder Ausbildung anstand, ging die Schülerin zwei Wochen lang mit auf die Baustellen und machte zum Vergleich ein Praktikum im Kindergarten. „Dann ging die Tendenz klar zum Dach.“ 2009 beginnt Sabrina Wollscheid die Lehre im Betrieb des Vaters – der erste Schritt hin zum eigenen Betrieb.

Bild von Sabrina Wollscheid auf dem Dach
Sabrina machte ein Praktikum im Kindergarten, entschied sich aber für eine Lehre als Dachdeckerin.

Einzige Frau unter Männern: Sexismus und Konfliktbereitschaft

In der überbetrieblichen Ausbildung war Sabrina Wollscheid die einzige Frau. Sie erinnert sich: „Da kamen Sprüche, die waren so unter der Gürtellinie, teilweise auch sexistisch. Ich hab mir gedacht, ich kann da nicht nur stehen und grinsen.“ Die Berufswahl habe sich sehr stärkend auf ihre Persönlichkeit ausgewirkt, findet die Dachdeckerin. „Bis dahin war ich ein liebes Mäuschen, das nie den Mund aufgemacht hat. Mein beruflicher Weg hat mir gezeigt: ich muss in den Konflikt gehen und sagen, wenn mir was nicht passt.“ 

Für Respekt der Männer ihr gegenüber sorgt sie noch auf andere Weise: „Mir war wichtig, dass ich zeigen kann: nur weil du ein Typ bist, heißt das nicht, dass du mehr kannst. Ich hab mich nach dem Unterricht hingesetzt und gelernt.“ Bis heute lautet ihr Motto: „Von nichts kommt nichts. Wenn man was erreichen will, muss man sich dahinterklemmen.“

Bild von Sabrina Wollscheid auf dem Dach
Früher ein liebes Mäuschen, heute eine selbstbewusste Frau und Chefin: Sabrina Wollscheid.

Meisterschule im Abendkurs nach der Arbeit

2012 schließt Sabrina Wollscheid ihre Gesellinnenprüfung bei der Dachdecker-Innung Dortmund und Lünen mit dem besten Ergebnis aller Lehrlinge ab – und erhält einen Förderpreis. Den Meisterkurs beginnt sie gleich im Anschluss. Statt einer kompakten Ausbildungszeit in der Meisterschule im sauerländischen Eslohe besucht die Gesellin nach der Arbeit Abendkurse. Es geht ihr um Selbstständigkeit und die Verantwortung im Betrieb.

„Mir war wichtig, nicht neun Monate am Stück weg zu sein und kein Geld zu verdienen. Privatleben war kaum, es war eine schwierige Zeit“, erinnert sich die Dachdeckermeisterin, die „megaglücklich vergeben“ ist und mit dem Mann an ihrer Seite inzwischen an Familienplanung denkt. Im Berufsalltag liebt Sabrina Wollscheid Flachdachabdichtungen, wegen der Vielfalt der verwendeten Materialien. Weitergebildet hat sie sich zudem als Gebäudeenergieberaterin.

Bild von Sabrina Wollscheid mit Meisterbrief
Die harte Tour: Meisterschule nach der Arbeit im Abendkurs.

Wer Respekt erwartet, muss respektvoll sein

Ihr Vater zieht sich inzwischen langsam zurück und so übernimmt die Juniorchefin mehr und mehr Verantwortung für den Betrieb mit rund zehn Mitarbeitenden. Unter ihnen gibt es einen Altgesellen, der Sabrina Wollscheid seit ihrem zweiten Lebensjahr kennt. Er hat sie aufwachsen sehen, ihre Anfänge als Lehrling begleitet und nun ist sie seine Junior-Chefin. Wie gelingt so ein Wechsel in den Rollen? „Mit Respekt für den Azubi genauso wie für den Altgesellen“, ist Sabrina Wollscheids Antwort. „Ich kann mich nicht hinstellen und in einem Ton reden, als wäre ich Wunders was für‘n Mensch. Wenn ich Respekt erwarte, muss ich respektvoll sein, auch wenn ich sage, was nicht passt.“ 

Werbung.

Engagement und Nachwuchssorgen

Sabrina Wollscheid liebt ihren Beruf und wirbt dafür auf Instagram und Facebook. „Eine Lehre ist so viel wert. Es gibt viele Möglichkeiten, sich weiterzuentwickeln: studieren, in die Industrie gehen, sich selbstständig machen. Man kann stolz sein, verdient gut, sieht, was man geschafft hat. Und so eine Dachdeckerprüfung ist kein Hexenwerk. Wer sich hinsetzt und lernt, kann das.“ Die Meisterin engagiert sich ehrenamtlich im Prüfungsausschuss der Dachdecker-Innung Dortmund und Lünen. Doch die Sorgen um den Nachwuchs sind groß. 

Bild von Sabrina Wollscheid auf dem Dach
Bei der Arbeit auf dem Flachdach: Sabrina Wollscheid wirbt auf Instagram für ihren Beruf.

Kaum einer will sich noch dreckig machen

In der Branche mangelt es an Bewerbungen auf die Lehrstellen. „Ich weiß nicht, woher das kommt: ob alle nur noch das Studieren gut finden oder das Nichtstun? Als hätten die Leute keine Lust mehr, raus zu gehen und sich dreckig zu machen“, rätselt Sabrina Wollscheid.   Von den Lehrlingen, die im Spätsommer anfangen, seien im Februar nur noch 40 Prozent da, berichtet die Meisterin. „Wenn es schmuddelig und kalt wird, haben sie keine Lust mehr. Sie spielen lieber mit der Playstation oder wollen Influencer werden und ihr Essen fotografieren.“ Doch es gibt auch einen Hoffnungsschimmer: immer mehr Frauen, die sich für das Dachdeckerhandwerk interessieren.

Sie interessieren sich für Frauen im Handwerk? Dann lesen Sie unsere Story über die Vollblut-Dachdeckerin Miriam Dorny.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Auftragszahlen im Wohnungsbau gehen weiter abwärts

„Seit mehr als einem Jahr verzeichnen wir nun schon negative Zahlen bei Baugenehmigungen und Auftragseingängen im Wohnungsbau. Von Januar bis September wurden fast 77.000 Wohneinheiten weniger genehmigt als im Vorjahreszeitraum. Die Order sind im September um real 15 Prozent zurückgegangen“, so Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. Der Der Wohnungsbau brauche neben dem beim Kanzlergipfel verabschiedeten 14-Punkte-Plan kurzfristige Hilfe, sonst werde der Einbruch noch dramatischer.

24. November 2023

ifo Institut: Auftragsstornierungen im Wohnungsbau erreichen neuen Höchststand  

Die Stornierungswelle im Wohnungsbau reißt nicht ab. Im Oktober meldeten 22,2 Prozent der Unternehmen gestrichene Projekte, im Vormonat waren es 21,4 Prozent. „Es wird immer schlimmer, mehr und mehr Projekte scheitern am gestiegenen Zinsniveau und den teuren Baupreisen“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Das Neugeschäft im Wohnungsbau ist weiterhin sehr schwach, die Auftragsbestände der Firmen schmelzen ab.“ 

15. November 2023

ifo Institut: Wirtschaftsleistung 2023 schrumpft um 0,4 Prozent

Das ifo Institut hat seine Konjunkturprognose bestätigt. Demnach wird die deutsche Wirtschaftsleistung 2023 um 0,4 Prozent schrumpfen. Im kommenden Jahr wird sie dann um 1,4 Prozent steigen, aber 0,1 Prozentpunkte weniger als bislang gedacht. Im Jahre 2025 wird das Wachstum 1,2 Prozent betragen. „Anders als bislang erwartet dürfte die Erholung in der zweiten Jahreshälfte 2023 ausbleiben. Die Abkühlung setzt sich fort, in nahezu allen Branchen steht die Tendenz auf Flaute“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. 

8. September 2023

Neue Steueranreize für Mietwohnungsbau beschlossen

Heute hat die Bundesregierung das Wachstumschancengesetz beschlossen. Das überarbeitete Steuerpaket kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB): „Die heute vom Bundeskabinett beschlossene degressive Afa von 6 Prozent für den Mietwohnungsbau ist ein erster guter Schritt. Positiv ist, dass sie bereits ab dem EH-55-Standard gilt und für genehmigte Projekte bereits ab dem 1. Oktober 2023 greift.“

30. August 2023

Zahl der Baugenehmigungen im ersten Halbjahr 2023 stark gesunken

Im ersten Halbjahr 2023 wurde in Deutschland der Bau von 135 200 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 27,2 Prozent oder 50 600 Baugenehmigungen weniger als im ersten Halbjahr 2022. Im Juni 2023 ist die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen oder bestehenden Gebäuden gegenüber dem Vorjahresmonat um 28,5 Prozent gesunken. Dies entspricht einem Rückgang um 8 700 Wohnungen auf 21 800 Wohnungen. Zum Rückgang der Bauvorhaben dürften weiterhin vor allem steigende Baukosten und zunehmend schlechtere Finanzierungsbedingungen beigetragen haben.

18. August 2023

Auftragseingänge im Wohnungsbau gehen weiter zurück

Die vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Auftragseingänge im Wohnungsbau für Mai 2023 kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe: „Leider ist keine Trendwende bei der Nachfrage im Wohnungsbau erkennbar. Wir haben zum Vorjahr einen Rückgang bei den Baugenehmigungen für Wohngebäude von 41.155 Wohneinheiten zu verzeichnen, das sind mehr als 30 Prozent. Bei den Auftragseingängen im Wohnungsbau beträgt der Rückgang ebenfalls ein Drittel (minus 32 Prozent). Die Rückmeldungen aus den Unternehmen lassen eine Fortsetzung dieses Negativtrends in den kommenden Monaten erwarten.“

7. August 2023

LKW-Maut: Baugewerbe begrüßt Handwerkerausnahme

Das Bundeskabinett hat jüngst die mautrechtlichen Vorschriften geändert. Neu ist, dass Fahrzeuge des gewerblichen Güterkraftverkehrs ab 3,5 Tonnen in die LKW-Maut einbezogen werden. Ausgenommen davon bleiben die Fahrzeuge von Handwerksbetrieben ab 3,5 bis 7,5 Tonnen. „Richtig so!“, kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. „Wir haben immer gefordert, dass die Maut-Ausweitung nicht für Handwerkerfahrzeuge gelten darf, die Material zu Baustellen transportieren, damit es dort verbaut werden kann. So konnte eine Mehrbelastung des Handwerks verhindert werden.

7. Juli 2023

Bauder eröffnet Europas modernste Produktion für Kunststoff-Dachbahnen

Zusammen mit Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer eröffnete Mark Bauder, einer der drei Bauder Geschäftsführer, jüngst Europas modernste Produktionsanlage für hochwertige Kunststoff-Dachbahnen in Schwepnitz. Über 60 Millionen Euro investiert das Stuttgarter Familienunternehmen in das Vorzeigewerk mit neuer PVC- sowie FPO-Anlage. Auf rund zehn Hektar Fläche entstanden über 20.000 Quadratmeter neue Produktionsgebäude, Lagerräume sowie großzügige Sozial- und Schulungsräume.

22. Juni 2023

ifo Institut: Deutlich weniger neue Wohnungen bis 2025

Das ifo Institut erwartet einen drastischen Rückgang beim Wohnungsbau in Deutschland. Berechnungen des Instituts zufolge werden 2023 rund 245.000 und nächstes Jahr 210.000 Wohnungen in neuen Wohngebäuden fertiggestellt, im Jahr 2025 sogar nur noch etwa 200.000 Wohneinheiten entstehen. „Der wichtigste Grund für den Rückgang ist die erhebliche Verteuerung der Finanzierung und der Bauleistungen. Zudem hat der Bund die Neubauförderung drastisch zurückgefahren und die Standards für den Neubau Anfang 2023 abermals verschärft“, sagt ifo-Bauexperte Ludwig Dorffmeister. 

16. Juni 2023

Zweiter Aktionstag Flachdächer

Nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr findet am 20. Mai 2023 der zweite #TagDesFlachdaches statt. Mit dem Ziel, einen Beitrag zur baulichen, energetischen und ökologischen Zukunft Deutschlands zu leisten, initiiert Der dichte Bau den Aktionstag. Baubeteiligte wie DachdeckerInnen oder ZimmerInnen sind eingeladen, Fotos genutzter Flachdächer hier zu veröffentlichen.

15. Mai 2023