K. Weißenberger-Bedachungen: So geht Erfolg

DACH-Ticker

Zweiter Aktionstag Flachdächer

Nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr findet am 20. Mai 2023 der zweite #TagDesFlachdaches statt. Mit dem Ziel, einen Beitrag zur baulichen, energetischen und ökologischen Zukunft Deutschlands zu leisten, initiiert Der dichte Bau den Aktionstag. Baubeteiligte wie DachdeckerInnen oder ZimmerInnen sind eingeladen, Fotos genutzter Flachdächer hier zu veröffentlichen.

15. Mai 2023

Rathscheck sichert sich durch Übernahme umfangreiche Schiefer-Rohstoffe

Im Nordwesten Spaniens sichert sich Rathscheck Schiefer aus Mayen/Eifel weitere umfangreiche Rohstoff-Ressourcen. Mit der Übernahme von hochwertigen Lagerstätten sowie eines modernen Produktionsbetriebes des familiengeführten Produzenten Pizarras La Baña Anfang Mai stattet sich Rathscheck für die weltweit steigende Nachfrage nach natürlichen nachhaltigen Baumaterialien aus. „Für die europäischen wie internationalen Märkte verfügen wir damit über ergiebige eigene Vorkommen, die unsere Wettbewerbssituation auf lange Sicht festigen“, erläutern die Rathscheck-Geschäftsleiter Andreas Jäger und Frank Rummel.

3. Mai 2023

Erlus Dachziegel Level RS gewinnt renommierten iF Design Award

Die Erlus AG hat mit dem Dachziegel Ergoldsbacher Level RS® in diesem Jahr den renommierten iF Design Award gewonnen. Prämiert wurde der Tondachziegel in der Disziplin Produkt, Kategorie Bautechnologie. Der iF Design Award wird einmal im Jahr von der weltweit ältesten unabhängigen Designinstitution, der iF International Forum Design GmbH, vergeben.

25. April 2023

Holzeinschlag in deutschen Wäldern 2022 um 5,1 Prozent gesunken

Im Jahr 2022 wurden in deutschen Wäldern 78,7 Millionen Kubikmeter Holz eingeschlagen. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, fiel der Holzeinschlag damit gegenüber dem bisherigen Höchstwert von 83,0 Millionen Kubikmetern 2021 um 5,1 Prozent niedriger aus. Ursache war überwiegend das gesunkene Aufkommen an Schadholz, das um 11,6 Prozent auf 44,7 Millionen Kubikmeter zurückging. Wie in den vergangenen vier Jahren blieb das Schadholzaufkommen dennoch sehr hoch. Nach dem Rekordjahr 2020 mit einem Schadholzeinschlag von 60,1 Millionen Kubikmetern ist die Menge des eingeschlagenen Schadholzes jedoch zum zweiten Mal in Folge gesunken.

14. April 2023

Dirk Bollwerk wird als ZVDH-Präsident mit großer Mehrheit wiedergewählt

Bild von Michael Zimmermann (links) und Dirk Bollwerk
Freuen sich über ihre Wiederwahl: Michael Zimmermann (links) und Dirk Bollwerk. (Foto: ZVDH/Guido Schiefer)

Zwei Wahlen standen für den Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) an: Präsident Dirk Bollwerk und Vizepräsident Michael Zimmermann wurden auf der heutigen Delegiertenversammlung in Bonn mit großer Mehrheit für weitere drei Jahre im Amt bestätigt. Bollwerk stimmt sehr positiv, dass dem Dachdeckerhandwerk als klimarelevanter Schlüsselberuf eine so wichtige Rolle bei der Umsetzung der Klimawende zukommt. Was aber die notwendigen Rahmenbedingungen angeht, sieht Dirk Bollwerk noch Handlungsbedarf bei der Politik: „Weniger Bürokratie, mehr für ältere Arbeitnehmer tun, akademische und berufliche Bildung gleichstellen“, fordert der ZVDH-Präsident. „Wir müssen als Beruf noch attraktiver werden.“

24. März 2023

Holzhandel schaut auf gutes Jahr 2022 zurück

Holzhandel: Für das gesamte Jahr 2022 weist der Betriebsvergleich des GD Holz einen Umsatzanstieg von 5,6 Prozent auf. Die Mehrheit der Teilnehmer am monatlichen Betriebsvergleich gibt an, dass die Umsatzzuwächse durch Preiswirkungen erzielt worden sind und nur in geringerem Umfang durch mehr Absatz. Die Erwartungen der Teilnehmer am Betriebsvergleich bezüglich der Umsatzentwicklung im ersten Quartal 2023 sind im Großhandel sehr zurückhaltend. So erwartet die Mehrheit geringere Umsatzentwicklungen als 2022.

20. Februar 2023

Junge Talente gesucht: Zimmerer-Contest 2023

Wer Weltmeister werden will, ist hier richtig: Der Zimmerer Contest 2023 vom 7. bis 11. August in Ansbach ist der erste Schritt auf dem Weg zum Titel. Denn dort wird entschieden, wer Ende des Jahres in das neue Team der Zimmerer-Nationalmannschaft aufgenommen wird. Gesucht werden junge Talente bis 20 Jahre, die ihre Fertigkeiten beim Schiften, Sägen und Schrauben unter Beweis stellen. Anmeldeschluss für den diesjährigen Zimmerer-Contest ist der 30. Juni. Hier geht es zum Bewerbungsformular.

10. Februar 2023

Erlus baut automatisiertes Logistik-Zentrum für Dachkeramik

Als weltweit erster Dachziegelhersteller hat sich Erlus laut einer Pressemeldung des Unternehmens für die Automatisierung der Logistik von Dachkeramik und Zubehör entschieden und investiert in ein hochmodernes Logistik-Zentrum am Produktionsstandort Neufahrn in Niederbayern. Zu Stoßzeiten verlassen bis zu 100 LKW täglich den Hof. Ergoldsbacher Dachziegel und Dachkeramik-Formteile waren bisher manuell mit Stapler auf Paletten kommissioniert, verpackt und zwischengelagert worden. Mit der Automatisierung der Abläufe können laut Erlus künftig Lieferzeiten verkürzt werden.

8. Februar 2023

Bundeskartellamt genehmigt Übernahme von Creaton durch Wienerberger

Das Bundeskartellamt hat das Vorhaben der Wienerberger AG, Wien, Österreich, sämtliche Anteile an der Terreal Holding S.A.S, Suresnes, Frankreich, zu erwerben, freigegeben. Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes: „Durch das Zusammenschlussvorhaben werden künftig die bekannten Dachziegel-Marken „Creaton“ und „Koramic“ von ein und demselben Unternehmen angeboten. Wienerberger wird zum größten Anbieter für Tondachziegel in Deutschland. Wir haben den Fall daher intensiv ermittelt. Letztlich zeigte sich, dass auch nach dem Zusammenschluss ein hinreichender Wettbewerbsdruck durch andere Unternehmen bestehen bleibt und die Verbraucherinnen und Verbraucher weiterhin ausreichend Ausweichalternativen haben.“

25. Januar 2023

Genehmigungen für Neubau von Wohnungen im November 2022 stark rückläufig

Die Zahl genehmigter Wohnungen ist von Januar bis November 2022 um 5,7 Prozent auf 321 757 Wohnungen gesunken. Besonders stark rückläufig ist die Entwicklung beim Neubau von Einfamilienhäusern mit einem Minus von 15,9 Prozent. Im November 2022 wurde in Deutschland der Bau von 24 304 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 4 716 oder 16,3 Prozent Baugenehmigungen weniger als im November 2021. Besser sieht es bei der Schaffung von neuen Wohnungen in bestehenden Gebäuden aus.

20. Januar 2023

Bild von Mitarbeiter der K. Weißengerber-Bedachungen

K. Weißenberger-Bedachungen: Mit klarer Philosophie zum Erfolg

26. April 2022

 · Harald Friedrich

Vielleicht sollte man die Geschichte von K. Weißenberger-Bedachungen Schülern und Eltern als Beispiel für eine Alternative zum Studium erzählen. Denn der Familienbetrieb zeigt, wie Erfolg für Dachdecker funktionieren kann.

Bild vom Team der K. Weißengerber-Bedachungen
Es braucht mehr als nur Personal, um Erfolg zu haben, es braucht Zusammenhalt und der findet sich im großen Team von K. Weißenberger-Bedachungen (Alle Fotos und Titelbild: K. Weißenberger-Bedachungen).

Ein neues Jahr soll man immer mit einem guten Vorsatz beginnen. So hielt es auch der Dachdeckermeister Klaus Weißenberger, der das Jahr 1991 mit dem Schritt in die Selbstständigkeit startete. Und weil Leidenschaft auch Erfolg schafft, ging es mit dem als Ein-Mann-Betrieb gegründeten Dachdeckerunternehmen steil bergauf. Bereits zwei Jahre nach der Gründung stand der eigene Kran auf dem Hof. Genauer gesagt stand er selten auf dem Hof, weil er meist im Einsatz war. Gute Dachdeckerarbeit spricht sich eben schnell herum.

Rasches Wachstum von K. Weißenberger-Bedachungen

Aus der Ein-Personen-Dachdeckerei wurde in den 30 Jahren nach Betriebsgründung ein gefragter Arbeitgeber für heute rund 25 Mitarbeiter. Und das nicht etwa rein zufällig, weil in Unterfranken die Dächer schlechter sind, der Neubau boomt oder eine Bauwut grassiert. Klaus Weißenberger bringt den Erfolg auf einen ganz einfachen Nenner:  „Beste Mitarbeiter erbringen beste Leistungen.“ Und ein Handelspartner wie die Dachdecker-Einkauf Süd EG belohnt den Erfolg mit entsprechenden Vergütungen am Jahresende nach dem Genossenschaftsprinzip. 

Bild von Klaus und Manuel Weißengerber
Manuel (links) und Klaus Weißenberger führen gemeinsam den Familienbetrieb.

Der Sohn als Verstärkung

Ein weiterer Erfolgsbooster für den Handwerks-Familienbetrieb kam mit dem Eintritt von Weißenbergers Sohn Manuel im Jahr 2009 dazu. Denn der junge Zimmerermeister erweiterte das Portfolio des väterlichen Betriebs um das, was Kunden wollen: das komplette Dach – von Oberkante Mauer bis Oberkante First – aus einer Hand. Komplettiert wird das Weißenberger-Team durch erfahrene Spengler.

Beratungswelt auf der Homepage

Zimmerei, Dachdeckerei, Spenglerei – was liegt da näher, als auf Wunsch auch komplette Häuser anzubieten? Und auch wenn Weiterempfehlungen zufriedener Kunden die beste Werbung für neue Kunden sind, gibt es bei vielen Bauherren und solchen, die es werden wollen, die „Berührungsängste“ mit einem so großen Handwerksbetrieb. Die Lösung dafür ist so genial wie einfach – der „anonyme“ Erstkontakt per Internet. Dafür gibt es auf der Homepage der K. Weißenberger Bedachungen den Menüpunkt der Beratungswelt.

Bild von Mitarbeiter der K. Weißengerber-Bedachungen
Noch vor dem ersten Bauteil beginnt der Service des Unternehmens: in der digitalen Beratungswelt auf der firmeneigenen Homepage.

Schritt für Schritt und Klick für Klick werden hier die potenziellen Kunden durch die Dach- und Wand-Planungswelt geführt. Und wenn sie dann ihr virtuelles Traumprojekt erstellt haben, genügt ein Mausklick auf den Senden-Button für eine erste unverbindliche Angebotsanfrage. „Für unsere Kunden wird das nicht als Hürde, sondern als tolles Serviceangebot empfunden“, erklärt Stefanie Büttner, die Social Media-Expertin und Grafikdesign-Fachfrau bei Weißenberger-Bedachungen. 

Philosophie à la K. Weißenberger-Bedachungen

Zu den weiteren Serviceleistungen gehört ein umfassendes Info-Portal für die Planung mit entsprechenden Tools und Input mit aktuellen Informationen zu Fördermöglichkeiten und unzähligen Referenzen aus drei Jahrzehnten. „Darf es etwas mehr sein?“, ist die Betriebsphilosophie.

Bild von Holzbaustelle der K. Weißengerber-Bedachungen
Inzwischen bauen Vater und Sohn Weißenberger und ihre Mitarbeiter komplette Häuser und nicht mehr „nur“ Dächer.

Gegen den Nachwuchs- und Fachkräftemangel

Eine eigene Expertin für Social Media und Internetauftritt? Ist das nicht Luxus pur für einen Handwerksbetrieb? Stefanie Büttner lacht: „Mein Job hier ist eigentlich entstanden wegen des Fachkräfte- und Nachwuchsmangels.“ Beste Mitarbeiter spricht ein Arbeitgeber heute nicht mehr über die Agentur für Arbeit oder auf der Baustelle an, sondern über Facebook, Instagram und Co.

Bild von Mitarbeiter der K. Weißengerber-Bedachungen
Zufrieden lächelnde Mitarbeiter müssen draußen gesehen werden, um neue zu gewinnen. Hierfür setzt K. Weißenberger-Bedachungen auch stark auf Social Media.

„Mit lebendigen Stories machen wir nicht nur Appetit aufs Arbeiten bei Weißenberger-Bedachungen – wir schaffen auch den zeitgemäßen Erstkontakt zu potenziellen Auszubildenden“, weiß Stefanie Büttner. „Es kann doch nicht sein, dass wir gerade die 25- oder 30-jährigen Jubiläen von Mitarbeitern feiern und ohne Nachfolger für sie dastehen.“  

Um das zu verhindern, verlässt Stefanie Büttner auch schon mal den Stuhl vor dem PC-Monitor und steigt in die Sicherheitsschuhe, um Baustelle live zu erleben und danach vermitteln zu können. So zum Beispiel bei einem von vielen Vorzeigeprojekten: dem Kindergarten im eine knappe Autostunde entfernten Frammersbach im Spessart. 

Alle Technik kann dennoch den Einsatz von fähigen Dachdeckern hoch oben nicht ersetzen.

K. Weißenberger-Bedachungen kann schnell und gut zugleich

Den Zuschlag für den Kindergarten in Holzbauweise bekam die K. Weißenberger-Bedachungen nach einer öffentlichen Ausschreibung. Der Zeitplan war mehr als straff: Die ersten Massivholzwände wurden im Mai 2021 aufgestellt – und die Fertigstellung konnte im September 2021 gefeiert werden. Hier war das gesamte Team von Dachdeckern, Spenglern und Zimmerern gefordert, die Pläne des Architektenbüros Redelbach aus Marktheidenfeld in nur drei Monaten in die Realität umzusetzen. 

Werbung.

Manuel Weißenberger übernahm dabei die Werkplanung für den kompletten Holzbau in Trapezform mit vier unterschiedlich geneigten Dachflächen, die allesamt keine waagerecht verlaufenden Traufen aufweisen sollten. Die Sichtholzdecke wurde mit bituminöser Dampfsperre und einer zweilagigen Bitumen-Abdichtung erstellt. Die Dämmung erfolgte mit Steinwolle. Wie im Deckenbereich wurden auch die Wände als Sichtholzoberflächen konzipiert. Eine zusätzliche Herausforderung für die Zimmerer des Teams, denn nur höchste Präzision bei der Ausführung stellt auch glatte Oberflächen sicher. 

Bild von Baustelle der K. Weißengerber-Bedachungen des Kindergartens in Holzbauweise
Noch ist er nicht als solcher zu erkennen, doch hier baut K. Weißenberger-Bedachungen einen Kindergarten in Holzbauweise im benachbarten Frammersbach im Spessart.

Betriebsdrohne als luftiger Hilfsfotograf

Für die fotografische Baubegleitung ließ Social Media-Expertin Büttner eigenhändig auch die Betriebsdrohne starten, die sonst oft bei der Planung und Dokumentation von Baustellen zum Einsatz kommt. 

Bild von einer Drohne einer Baustelle der K. Weißengerber-Bedachungen
Dank der Drohne mit Kamera eröffnen sich völlig neue Perspektiven auf die Baustellen.

Positives Image von K. Weißenberger-Bedachungen als Nachwuchsmagnet

Drohne – das ist doch bestimmt das Highlight für die Nachwuchswerbung? Stichwort Dachdecker digital. „Nein, ganz und gar nicht“, weiß Büttner. „Wir müssen vielmehr mit einem positiven Image des Handwerks in die Köpfe der Jugendlichen, der Lehrkräfte und der Eltern. Und unser Betrieb ist doch das beste Beispiel dafür, dass Erfolg kein Abitur und keinen Uniabschluss braucht.“

Bild von Afterwork-Event der K. Weißengerber-Bedachungen
Nach Arbeitsschluss sitzt man bei K. Weißenberger-Bedachungen immer mal wieder zusammen und tauscht sich aus.

Das hat in den letzten 25 Jahren sechs Dachdecker-Azubis, sechs Zimmerer und vier Spengler überzeugt. Und derzeit sind weitere zwei Dachdecker-Lehrlinge auf Erfolgskurs. Nach Klaus und Manuel Weißenbergers Wunsch dürften es – getreu ihrer Unternehmensphilosophie – gerne etwas mehr sein… 

Sie interessieren sich für Dachdeckerbetriebe, die weit mehr bieten als „nur“ Top-Dächer? Dann lesen Sie unsere Story über Handschuh Bedachungen aus Schweinfurt.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung