Hanebutt baut anspruchsvolle Kita im Holzrahmenbau
Bild von Kita

Hanebutt baut anspruchsvolle Kita im Holzrahmenbau

3. Mai 2022

 · Kai-Uwe Bohn

Auch Kinder brauchen Wände neben sich und ein Dach über dem Kopf, so auch in Neustadt am Rübenberge: Bei einem 2,5 Millionen Euro Projekt – einem Erweiterungsbau für die Kindertagesstätte Ratzenspatz – hat die ortsansässige Firma Hanebutt GmbH unter schwierigen Bedingungen ganze Arbeit geleistet.

„Kräne-Tango“ à la Hanebutt

Mittlerweile toben 80 Knirpse durch den hellen Neubau. Aber bis es so weit war, hatte die Dachdeckerei Hanebutt in Neustadt bei Hannover einige knifflige Aufgaben zu lösen. Zimmermeister Jens Prüser, der die Arbeiten plante und zusammen mit Chef Heiner Hanebutt leitete, denkt noch immer an den „Tango“ zurück, den gleich zwei Kräne des Traditionsunternehmens aufgeführt haben. „Wir mussten unter schwierigen räumlichen Bedingungen beidseitig geschlossene Holzrahmenbauwände mit bis zu acht Metern Höhe richten. Der Radius eines Kranes reichte nicht aus. Deshalb mussten wir die massiven Bauteile von einem Kran zum nächsten umhängen, um sie an die richtige Position zu bekommen.“

Bild von Baustelle und Hanebutt Krane
Die massiven Holzbauteile mussten von einem Kran zum nächsten umgehängt werden. (Alle Fotos: Hanebutt)

Ensemble rund um eine alte Kastanie

Für die von einem Elternverein getragene Neustädter Kindertagesstätte Ratzenspatz gab es die Möglichkeit zur Erweiterung durch den Umbau eines Bestandsgebäudes und einen zusätzlichen Neubau. Am Ende sollte sich das Gebäude-Ensemble einmal rund um eine alte Kastanie gruppieren. „Die Architekten wollten einerseits den alten Baumbestand erhalten. Andererseits haben sie auf Holz als Material im Innen- wie Außenbereich gesetzt, um damit für die Kleinen den Bezug zur Natur herzustellen. Sie können Holz und Natur sehen, anfassen und fühlen“, erläutert Prüser von dem Mitgliedsbetrieb der Dachdecker-Einkauf Ost eG.

Auftragsvolumen von 600 000 Euro für Dachdeckerei Hanebutt

Zimmerarbeiten, Dachdeckung und Innenausbau waren Aufgabe der Dachdeckerei Hanebutt – Auftragsvolumen rund 600 000 Euro. „Dort, wo der Neubau entstand, war früher eine alte Schule. Außerdem sollte dieser Neubau an das ältere Kita-Gebäude anschließen“, sagt Prüser. „Wir hatten dabei mit erheblichen Höhenversätzen von bis zu 70 Zentimetern zu kämpfen. Mit bloßem Auge war es gar nicht zu erkennen, dass das Grundstück so fällt.“

Bild von Hanebutt Baustelle der Kita
Das Team Hanebutt muss mit Höhenversätzen bis zu 70 Zentimeter kämpfen.

Reichlich Quellmörtel unter den Nivellierschwellen

Hanebutt musste deshalb drei Höhenversprünge ausgleichen. Beim Einbau der Holzrahmenbauwände mussten die Höhen genau einnivelliert werden, schon alleine, weil die Rohbautoleranzen im Holzrahmenbau sehr gering sind. „Es war schon einiges an Aufwand, das alles genau auszumessen und die Unterschiede auszugleichen. Die Nivellierschwellen mussten dann noch vollflächig mit Quellmörtel unterfüttert werden“, sagt Zimmermeister Hauke Prang, der zusammen mit Prüser den Bau plante und die Ausführung begleitete. „Da ist mehr drunter gegangen als geplant, weil die Rohbautoleranzen wirklich ausgereizt wurden.“

Holzrahmenbauwände kommen aus dem Emsland

Schwierig war auch die Anlieferung und Positionierung der vorgefertigten Holzrahmenbauwände. Zwischen sechs und acht Metern Höhe hatten diese, gedämmt und beidseitig geschlossen. Weil die Dachdeckerei Hanebutt  sie nicht selbst herstellen kann, wurden sie von der darauf spezialisierten Firma Holzbau Janssen aus Werlte im Emsland geliefert. „Das sind dann Transporte mit Überlänge und Überbreite. Das hat uns bei dem schwer zu erreichenden Baugelände vor einige Herausforderungen gestellt“, sagt Prüser.

Bild von Hanebutt Mitarbeiter
Vorbereitung für die Montage: Die extern vorgefertigten Holzrahmenbauwände.

Tiefbettanhänger nicht zu bekommen

So kamen die Bauteile – insgesamt hat die Dachdeckerei Hanebutt 320 laufende Meter dieser Wände verbaut – nicht wie sonst auf einem Tiefbettanhänger, sondern auf Bock-Gestellen wie bei der Fensteranlieferung. „Janssen hat zu diesem Zeitpunkt einfach keine Tiefbettanhänger bekommen“, erklärt Hauke Prang. Von diesen Gestellen musste Hanebutt dann die Wände entnehmen und per „Kräne-Tango“ an den richtigen Ort bringen. Hauke Prang: „Wenn man solche Bauteile mehrmals ‚in die Hand‘ nehmen muss, ist das natürlich suboptimal, aber anders ging’s nicht.“

Hanebutt schafft tolle Optik mit Zambelli-Aluminiumblechen 

Das Dach der neuen Kita zu bauen, war ebenfalls anspruchsvoll. Weil eine Zwischenetage fehlte, waren die Dacharbeiten zwangsläufig in bis zu acht Metern Höhe auszuführen. Hier wurde eine konventionelle Konstruktion mit tragenden Firstpfetten und ganz normaler Sparrenlage realisiert, auf die eine 60 cm dicke Holzweichfaserplatte kam. Das Dach wurde eingelattet, darauf dann Zambelli Aluminiumbleche befestigt. „Das Gleitfalz-Profilbahnsystem lässt die Dächer schlicht und edel erstrahlen“, sagt Prüser. Natürlich fehlen auch Solarmodule nicht. „Die Dachform an sich war noch mal eine Zusatzaufgabe, denn es handelt sich um lauter kleine Satteldächer, die in eine Lagerkehle laufen.“

Bild von Hanebutt Baustelle
Lauter kleine Satteldächer – mit Aluminiumblechen als optischem Highlight.

„Lego für Anspruchsvolle“

Dank exquisiter Planung dauerte das komplette Richten des Baus dann nur zehn Werktage. „Das war dann nur noch Lego für Anspruchsvolle“, scherzt Jens Prüser. „Man muss schon aufpassen, was man wo hinstellt.“ Mit sechs Mann vor Ort wurden die durchnummerierten Bauteile nach ausgearbeiteter Reihenfolge zusammengesetzt. Lediglich auf eine Ecke musste man wegen der besonderen Länge etwas länger warten. „Aber die war natürlich besonders wichtig, um die Maßketten zu schließen.“

Bild von Hanebutt Mitarbeitern bei der Montage
Welches Bauteil muss wo hin? Sechs Mitarbeiter führten die Montage durch.

Eigene Drohnen – Aufmaße vom Airteam Berlin

Für das Projekt setzte Hanebutt wieder auf den Einsatz seiner eigenen Drohnen, mit denen das Grundstück samt dem bestehenden und dem neuen Gebäude abgeflogen wurde. „Die nach festgelegten Routinen erfassten Daten gingen dann zu Airteam Aerial Intelligence in Berlin, die für uns alle interessanten und wissenswerten Maße zum Projekt errechneten.“ Airteam lieferte die Aufmaße, die die Neustädter Firma braucht, um Angebote und Planungen zu erstellen und die Abmessungen für Arbeitsvorbereitungen und Materialbestellungen zu nutzen.

Fassade: Bunte Lärchen-Glattkantbretter für fröhlich spielende Kinder.

Außen bunte Lärchen-Glattkantbretter

Für den Innenausbau war schon alles vorbereitet, denn die geschlossenen Holzrahmenbauwände waren überwiegend bereits mit Gipskartonplatten verkleidet. Außen realisierte die Dachdeckerei Hanebutt auch die Fassadenverkleidung durch Lärchen-Glattkantbretter in drei verschiedenen Breiten. „Die haben wir dann in wilder Optik mit zehn Millimeter Abstand verschraubt, insgesamt 750 Quadratmeter“, so Prüser. Gestrichen wurde das Holz in verschiedenen bunten Farben – wahrlich stilecht fröhlich für eine Kita. „Das ist ein wirklich schönes Ensemble geworden“, sagt Jens Prüser. „Da möchte man fast noch mal selber Kind sein.“

Sie interessieren sich für Kita- oder Schulbauten? Dann lesen Sie unsere Story über das neue Dach der Elisabeth-von-Thadden Schule in Heidelberg, das eine ganz spezielle Eindeckung durch die Egon Föhner Dachdecker GmbH erhalten hat.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

ZDBF-Mitgliederversammlung: KI und Marktsituation im Fokus

Mit knapp 80 Teilnehmern aus Bedachungsfachhandel und Industrie war die Mitgliederversammlung des Zentralverbandes des Deutschen Bedachungsfachhandels (ZDBF) am Mittwoch in Hannover gut besucht. Ein wichtiger, positiver Fakt: Das Einkaufsvolumen der meldenden Fachhandelsunternehmen im Jahr 2024 mit bei einem Minus von 0,8 Prozent nahezu stabilisiert. Der ZDBF kündigte zudem an, Mitglied der Aktion Dach zu werden, um die notwendigen und für alle Marktbeteiligten wertvollen Aktivitäten zur Nachwuchsgewinnung zu unterstützen. Martin Langen von B+L Marktdaten informierte über Marktentwicklung in Neubau und Sanierung, den Schlussvortag unter dem Titel „Künstliche Intelligenz im Praxiseinsatz“ hielt Prof. Dr. Marco Barenkamp.

9. Mai 2025

Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt

Dachdeckermeister Dirk Sindermann ist auf dem jüngsten Dachdeckertag in Dresden in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber André Büschkes mit knapper Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt worden. „Ein zentrales Anliegen ist es für mich, das Dachdeckerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinsam mit den Mitgliedern der Organisation zu stärken“, so Sindermann. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung unseres Gewerks in der Gesellschaft sowie bei relevanten Akteuren weiter zu festigen.“

28. März 2025

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024