Made 1852: Gedämmtes Biberdach für energetische Sanierung
Bild von eingerüstetem Dachstuhl

Made 1852: Gedämmtes Biberdach für energetische Sanierung

21. Januar 2021

 · Katharina Meise

„Die Aufgabenstellung klang zunächst einfach: Das Dach auf dem 1852 erbauten und in der Zwischenzeit aufgestockten Haus musste erneuert werden. In diesem Zuge wünschte sich der private Bauherr auch gleich eine energetische Sanierung seines Gebäudes“, erinnert sich Mark Holzwarth, Klempnermeister, Gebäude-Energieberater (HWK) und Projektleiter der Firma Schaaf GmbH aus Stuttgart.

Bild vom alten Dach mit fünf Gauben und drei zusätzlichen Dachfenstern
In die Jahre gekommen: Das alte Dach des Stuttgarter Stadthauses vor der energetischen Sanierung.

„Auch der explizite Wunsch des Kunden, einen Fachbetrieb zu finden, der alle notwendigen Gewerke aus einer Hand anbieten konnte, war für uns keine Besonderheit. Bei uns arbeiten Zimmerer-, Dachdecker-, Klempner- und Raumausstatter-Meister, und wir sind es gewohnt, Gewerke übergreifend Hand in Hand zu arbeiten.“ Den Auftrag – altes Dach runter, neuen Dachstuhl, neue Dämmung und neues Biberdach auf 500 Quadratmeter Fläche – konnte sich die Firma Schaaf GmbH also schnell sichern.

Bild von neuem Biberdach mit den Gauben
Zum Vergleich: Das neue Biberdach mit den fünf Gauben.

Biberdach: Energetische Sanierung gemäß Erneuerbare-Wärme-Gesetz

Die erste Herausforderung wartete dann kurz nach dem Einrichten der Baustelle auf das Team: „Es zeigte sich beim Rückbau des alten Dachstuhls, dass Teile davon ausgemauert waren. Wir konnten also nicht in allen Bereichen mit der vollen Sparrenstärke arbeiten, und auch bei der neuen Dämmung mussten wir ein anderes Material einsetzen als ursprünglich geplant, um den U-Wert von 0,192 halten zu können“, berichtet der Projektleiter.

Bild von Schaaf-Mitarbeitern, welche die Eindeckung des Biberdachs vorbereiten.
Die Dämmung nach den Auflagen des Erneuerbare-Wärme-Gesetzes ist fertig. Jetzt bereiten die Mitarbeiter der Schaaf GmbH die Eindeckung mit Biberschwanzziegeln vor. 

Dieser Wert war für den Bauherrn entscheidend, da er bereits plante, im kommenden Jahr die Heizungsanlage zu erneuern. Dafür waren die Auflagen des Erneuerbare-Wärme-Gesetzes (EWärmeG) einzuhalten. Es legt fest, dass ein U-Wert von 0,192 Watt pro Quadratmeter und Kelvin für Schrägdächer maßgeblich ist. Je nach Bauteil, bestehender Konstruktion und Qualität des Dämmstoffes sind in der Regel zwischen 160 bis 240 Millimeter Dämmstärke notwendig. „Wir haben also die mineralische Zwischensparrendämmung Isover Integra 032 mit 160 Millimeter eingebracht, plus einer Gutex Ultratherm Holzweichfaser-Aufdachdämmung in 60 Millimeter Stärke“, erläutert Holzwarth.

Hitze- und Schallschutz für die Bewohner des Dachgeschosses

Den positiven Effekt dieser Mischung haben die Mieter des Hauses sogleich bemerkt: „Der erste Teil des Daches war ja schon im Sommer fertig, und die Dachgeschoss-Bewohner haben direkt eine Verbesserung in Sachen Hitzeschutz gespürt. Auch der Schallschutz hat sich erheblich verbessert“, sagt Mark Holzwarth. In einer Stadt wie Stuttgart, die bundeweit immer wieder Schlagzeilen macht wegen des überbordenden Autoverkehrs, kein unwichtiges Argument.

Bild von den Klempnerarbeiten an den Gauben
Aufwendig und kleinteilig: Die Arbeit an den Gauben brauchte viel Zeit.

Biberdach: Kleinteilige Arbeiten an den Gauben kosten Zeit

Insgesamt dauerte die Arbeit an dem alten Gebäude ein gutes halbes Jahr, die Firma Schaaf war an jedem Arbeitstag im Schnitt mit sechs bis sieben Mitarbeitern im Einsatz. Kein Wunder, war doch die riesige Dachfläche von 550 Quadratmetern zu erneuern. „Allein die Renovierung der 16 kleinen Gauben hat viel Zeit in Anspruch genommen. Da gibt es für die Klempner unzählige Anschlüsse zu machen, die Dämmung muss passend zugeschnitten und sorgfältig eingebracht werden, und jede kleine Gaube bekommt natürlich ein kleines Dach, für das eine Menge Dachziegel passgenau zugeschnitten werden müssen. Das bedeutet sehr viel kleinteilige Arbeit“, weiß Mark Holzwarth.

Bild von Biberdach mit modernem Dachfenster und sanierten Gauben
Moderne Dachfenster und alte, sanierte Gauben ergänzen sich gut auf dem Biberdach.

Ein Klassiker fürs neue Dach: naturrote Biberschwanzziegel

Dabei kam seinen Dachdecker-Kollegen noch zugute, dass sich der Bauherr eine Eindeckung mit Biberschwanzziegeln gewünscht hatte. „Die Wienerberger Bunzlauer Biber sind ja an sich schon eher klein und bestens für kleinteilige Arbeiten geeignet.“ Mit dem Biberziegel fügt sich das neu eingedeckte Gebäude nun auch wieder nahtlos ins Stadtbild ein: „Vorher lagen ziemlich in die Jahre gekommene Flachdachpfannen auf dem Dach. In Stuttgart gibt es aber noch viele Häuser mit einem Biberdach, gerade die älteren Häuser haben oft diese zeitlose Deckung“, sagt Mark Holzwarth.

Bild von Biberziegeln
Mit den neuen Bibelziegeln fügt sich das Gebäude jetzt wunderbar ein ins umliegende Quartierbild.

Und er ergänzt: „Mir persönlich gefallen Biberziegel übrigens sehr gut. Sie sind einfach ein Klassiker und Bauherren können sich sicher sein, dass sie auch in Jahren noch Ersatzziegel bekommen, wenn mal eine kleine Reparatur nötig wird.“ Die Materialien für die Dämmung, die Dachfenster und die Ziegel für das Biberdach wurden vom Bedachungshändler Dachdecker-Einkauf Süd eG, bei dem die Schaaf GmbH auch Mitglied ist, direkt zur Baustelle geliefert.

Lohn für die Mühen: Pausen auf dem Biberdach mit grandioser Aussicht

Der große Aufwand hat sich für Mark Holzwarth und seine Kollegen übrigens nicht nur wirtschaftlich gelohnt. „Das besagte Haus steht in der berühmten Stuttgarter Halbhöhenlage, also am Hang, am Rande des Stuttgarter Talkessels. Von hier aus hatten wir die ganze Zeit über einen fantastischen Blick über die Stuttgarter Innenstadt. Da wurde jede Frühstücks- und Mittagspause zum entspannten Sightseeing in luftiger Höhe!“

Bild vom Biberdach auf die Skyline von Stuttgart
Ein cooles Dachprojekt für die Mitarbeiter – und dazu noch eine grandiose Aussicht auf Stuttgart.

Sie interessieren sich für spannende Praxisprojekte? Dann lesen Sie doch unsere Story über die Sanierung eines Hochhaus-Flachdachs inklusive Straßensperrung.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Aus der Praxis

Kasseler Hagel-Katastrophe: Dachdecker Peter Bärwald im Noteinsatz

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

ZDBF-Mitgliederversammlung: KI und Marktsituation im Fokus

Mit knapp 80 Teilnehmern aus Bedachungsfachhandel und Industrie war die Mitgliederversammlung des Zentralverbandes des Deutschen Bedachungsfachhandels (ZDBF) am Mittwoch in Hannover gut besucht. Ein wichtiger, positiver Fakt: Das Einkaufsvolumen der meldenden Fachhandelsunternehmen im Jahr 2024 mit bei einem Minus von 0,8 Prozent nahezu stabilisiert. Der ZDBF kündigte zudem an, Mitglied der Aktion Dach zu werden, um die notwendigen und für alle Marktbeteiligten wertvollen Aktivitäten zur Nachwuchsgewinnung zu unterstützen. Martin Langen von B+L Marktdaten informierte über Marktentwicklung in Neubau und Sanierung, den Schlussvortag unter dem Titel „Künstliche Intelligenz im Praxiseinsatz“ hielt Prof. Dr. Marco Barenkamp.

9. Mai 2025

Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt

Dachdeckermeister Dirk Sindermann ist auf dem jüngsten Dachdeckertag in Dresden in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber André Büschkes mit knapper Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt worden. „Ein zentrales Anliegen ist es für mich, das Dachdeckerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinsam mit den Mitgliedern der Organisation zu stärken“, so Sindermann. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung unseres Gewerks in der Gesellschaft sowie bei relevanten Akteuren weiter zu festigen.“

28. März 2025

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024