Knifflige Dachaufgabe mit wasserdurchlässigem Tonziegel
Bild von der Baustelle

Knifflige Dachaufgabe mit wasserdurchlässigem Tonziegel

16. Dezember 2021

 · Kai-Uwe Bohn

Manche Dachkonstruktionen und -eindeckungen sind von der Stange, andere jedoch so speziell, dass sie eine besonders knifflige Aufgabe darstellen. Ein solches Top-Projekt stemmt derzeit die Egon Föhner Dachdecker GmbH in Heidelberg: Eine Tonziegel-Eindeckung mit ungewöhnlichen Geometrien, die einen speziellen Aufbau erfordern.

Tonziegel-Projekt erfordert echte Handwerkskunst

Herausforderungen sind dazu da, gemeistert zu werden – niemand weiß das besser als Dachdecker und Zimmerer. Manchmal ist das ganze Können dieser Gewerke gefordert, wenn eine besonders auffällige und schöne Dacharchitektur realisiert werden soll. „Die Eindeckung der Elisabeth-von-Thadden Schule, gerade mal 500 Meter von unserem Firmensitz im Heidelberger Ortsteil Wieblingen entfernt, erfordert unsere volle Expertise“, sagt Juniorchef Jeremy Rimmler. „Solch ein Projekt macht man nicht jeden Tag. Da ist echte Handwerkskunst gefragt!“

Bild von Baustelle der Föhre Dachdecker GmbH mit Tonziegeln
Die ins Gesamtkonzept integrierten Zeltdächer haben durchgehend unterschiedliche Dachneigungen. (Alle Fotos: Föhner)

Eine Schule als „Hingucker“

Die Elisabeth-von-Thadden-Schule ist ein privates christliches Gymnasium. Träger ist die Schulstiftung der evangelischen Landeskirche in Baden. Mit einem Schloss und einer Kapelle, einem schönen Park und vielen alten Gebäuden ist sie ein „Hingucker“ in Heidelberg-Wieblingen. Und das soll sie auch bleiben: Auf dem südwestlichen Teil des Schulcampus ist auf dem Sockel einer alten Gymnastikhalle ein neuer Komplex in Holzhybridbauweisen errichtet worden – mit acht Klassenzimmern, einer modernen Sporthalle und einem zentralen Raum für neue Pädagogikkonzepte. 

Ein Föhner-Mitarbeiter bei der Bearbeitung der Aluminium-Hohlkammerprofile.

„Wir haben dabei eng mit dem Architekturbüro AP88 aus Heidelberg zusammengearbeitet, und das nicht zum ersten Mal. Unsere örtliche Zeitung schrieb zum Schulbauprojekt, dass ,die Materialität und Kleinteiligkeit an den Gebäuden der Umgebung mit ihren Giebeldächern und Ziegelfassaden‘ stark im Entwurf berücksichtigt wurde“, sagt Jeremy Rimmler. 

Preisgekrönter Entwurf für den Neubau

Weil Heidelberg noch bis 2022 Gastgeber der Internationale Bauausstellung IBA ist, die noch dazu unter dem Motto „Wissen schafft Stadt“ steht, hat der besondere architektonische Entwurf sogar einen Preis bekommen. Für die Zimmerer und Dachdecker bedeutet das etwas ganz anderes – nämlich die anspruchsvolle Außenfassade und die Dacheindeckung mit den architektonischen Vorstellungen ideal zusammenzubringen. Statt „Form folgt Funktionalität“ ging es diesmal andersrum: Die Funktionalität der Dacheindeckung musste stärker als sonst den Formvorgaben folgen.

Ein Föhner-Mitarbeiter beim „Feinschliff“ eines Tonziegels.

Gute Abstimmung erforderlich

„Das hieß zunächst einmal: Intensive Gespräche mit Architektin und Planern“, sagt Rimmler. „Schon bei der Angebotserstellung haben wir auf die schwierige Unterkonstruktion hingewiesen, die durch die besondere Optik notwendig wird. Hier galt es, verschiedenartige Fluchten, Kanten und Neigungen zu realisieren.“ Die ins Gesamtkonzept integrierten Zeltdächer beispielsweise hätten durchgehend unterschiedliche Dachneigungen. „Kurzum: Hier erwartete uns ein sehr, sehr spezieller Dachaufbau.“ Und eine sehr intensive Kommunikation zwischen den Zimmerern, die die Holzbauarbeiten machten, und den Dachdeckern, die am Ende die finale Konstruktion und die Tonziegel einbringen.

Der Holzhybridbau, der die Schulräume und die Sporthalle später mal beherbergen soll, wurde als Mischung aus Beton- und Holzgeschossen gebaut. Als Unterbau wurden 20 Zentimeter dicke Brettstapeldecken als Tragelemente gewählt. Darauf kamen Sparren und eine Schalung mit aufliegender Unterdeckbahn, die Zwischenräume wurden mit Isofloc Einblasdämmung gefüllt. „Zwischen den Hauben auf dem Dach gibt es ein sehr individuelles Flachdach ohne rechte Winkel. Hier haben wir Bauder-Material und EPS-Gefälledämmung verarbeitet, um einen Gründach-Aufbau zu realisieren“, berichtet Rimmler. Die spätere Tonziegel-Deckung geht von der Dachdeckung ohne Unterbrechung in die Fassade über.

Bild von Materiallieferung mit dem Kran
Anlieferung der Bitumenbahnen mithilfe des Krans.

Arbeit mit einem wasserdurchlässigen Tonziegel

Die Eindeckung erfolgt durch die gewünschten „Nordic“-Tonziegel der ABC Klinkergruppe. „Mit diesem Tonziegel hatten wir erstmals zu tun“, sagt Rimmler. „Die Besonderheit dabei ist, dass der Ziegel undicht – also wasserdurchlässig – ist. Denn er hat keine Seiten- und Kopfverfalzung, sondern wird lediglich gestoßen.“ Deshalb musste ein wasserdichtes Unterdach her. Doch alle gängigen Hersteller, die so etwas anbieten, winkten hinsichtlich einer Gewährleistung ab: „Ohne geschlossene Verfalzung würde das Unterdach immer wieder einer UV-Strahlung ausgesetzt. Und was die über die Zeit anrichtet, weiß jeder Dachdecker.“

Bild von Dach mit Tonziegeln
Verlegung der speziellen, wasserdurchlässigen Tonziegel.

Wasserdichtes Unterdach: Die gute alte Bitumenbahn

Wunschlösung diffusionsoffen, wasserdicht, UV-stabil – was tun? „Wir landeten schließlich bei der guten alten Bitumenbahn“, sagt Rimmler. „Aber die ist ja nicht diffusionsoffen. Deshalb wurde durch den Zimmermann noch eine weitere Belüftungsebene eingezogen. Um trotzdem den exakten Übergang des Grates in die Gebäudeaußenecke zu gewährleisten, mussten an jeder der unterschiedlich geneigten Zeltdachflächen verschieden hohe Konterlatten montiert werden.

Auf diese Konterlattung kam dann eine weitere Schalung. Hierauf schweißte die Dachdeckerei Föhner, Mitglied der Dachdecker-Einkauf Süd eG, dann die Bitumenbahnen. „Damit nicht genug: Auch darauf haben wir dann nochmal senkrecht Konterlatten im Bereich der Sparren geschraubt, die wir dann mit einem Schleppstreifen eingeschweißt haben.“

Bild von Verarbeitung der Bitumenbahn
Wasserdichtes Unterdach: Die gute alte Bitumenbahn soll es richten.

Traglattung mit Aluminiumprofilen

Darauf nun wieder wurde – auch das eine Besonderheit – eine horizontale Traglattung mit Aluminium-Hohlkammerprofilen befestigt. Das Metall widersteht der Wassereinwirkung, die die durchlässigen Tonziegel zwangsläufig mit sich bringen. „Ganz schön viel Aufwand, bis schließlich die Tonziegel draufkommen“, lacht Jeremy Rimmler. Die Nordic-Ziegel von ABC werden im westfälischen Hörstel nur auf Bestellung produziert, wie beispielsweise für dieses Projekt. 

Bild von Aluminiumprofilen auf dem Dach
Traglattung mit Aluminium-Hohlkammerprofilen, denn das Metall widersteht der Wassereinwirkung.

Vorab das Tonziegel-Material getestet

„Diese rostroten Tonziegel hatten wir bislang noch nicht verarbeitet“, sagt Jeremy Rimmler. „Sie sind relativ klein mit dem Format 400x250x30 und werden übereinandergelegt.“ Um nicht einfach „blind was hinzuschrauben und hinzunageln“, habe man mit dem Material bereits vor der heißen Phase auf dem Dach herumprobiert und sich Gedanken gemacht, wie es am besten zu verarbeiten ist. „Wir agieren lieber, statt nur zu reagieren. Es gibt auf dem Schulgebäude sehr viele Unterbrechungen der Dachfläche, wir müssen also viele Ziegel bearbeiten. Mit Tests haben wir die besten Werkzeuge und Strategien gefunden, damit es dann auf dem Dach gut und schnell vorangeht.“

Bild von Zuschnitt der Tonziegel
Zuschneiden der Tonziegel direkt vor Ort auf dem Dach.

Lieferverzögerungen bei Dämmstoffen

Die Föhner GmbH hatte bislang ständig drei bis vier Mann auf der Baustelle, dazu eigene Kranfahrer, die beispielsweise die Lamilux-Oberlichter in das Flachdach der Halle und in die Zeltdächer gehoben haben. Fertig werden soll das Gebäudedach im Frühjahr 2022, was nicht nur zwischenzeitlichen Änderungen bei den Plänen, sondern auch Lieferverzögerungen geschuldet ist. „Die A1-Dämmung von Rockwool, die wir bei der Verbindung von Altbau zum Neubau brauchen, gibt’s im Moment gar nicht.“ Insgesamt sei der Neubau für die angesehene Schule eine „richtig gute Sache – aber wir sind dann auch froh, wenn’s fertig ist.“

Bild von Montage der Profile
Präzisionsarbeit: Die Abschlüsse für das Tonziegeldach.

Angesehener Betrieb in vierter Generation

Die Dachdeckerei Egon Föhner GmbH gibt es seit 1964. Damals hatte der Namensgeber in der Heidelberger Altstadt den 1946 gegründeten Dachdeckerbetrieb seiner Schwiegereltern übernommen. 1974 zog das erfolgreiche Unternehmen nach Heidelberg-Wieblingen um, wo ein neuer, größerer Firmenstandort entstand. Seit 1987 leitet Petra Rimmler – die Tochter von Egon Föhner – den Betrieb zusammen mit ihrem Mann Walter Rimmler. Die vierte Generation ist auch schon kräftig mit dabei. Die Söhne Jeremy, Steven und Kevin arbeiten seit Jahren emsig mit. Das angesehene Familienunternehmen bietet Komplettlösungen mit Planung und Ausführung von A bis Z für alle Arten von Dächern, Terrassen und Fassaden sowie Zimmererarbeiten und Photovoltaik an.

Sie interessieren sich für ungewöhnliche Praxisprojekte? Dann lesen Sie unsere Story über einen Kleinbetrieb, der ein 37.000 Quadratmeter Flachdach-Projekt stemmte.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Aus der Praxis

Dachdecker Schmidt setzt mit neuer Bitumenbahn auf Umweltschutz

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Auftragszahlen im Wohnungsbau gehen weiter abwärts

„Seit mehr als einem Jahr verzeichnen wir nun schon negative Zahlen bei Baugenehmigungen und Auftragseingängen im Wohnungsbau. Von Januar bis September wurden fast 77.000 Wohneinheiten weniger genehmigt als im Vorjahreszeitraum. Die Order sind im September um real 15 Prozent zurückgegangen“, so Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. Der Der Wohnungsbau brauche neben dem beim Kanzlergipfel verabschiedeten 14-Punkte-Plan kurzfristige Hilfe, sonst werde der Einbruch noch dramatischer.

24. November 2023

ifo Institut: Auftragsstornierungen im Wohnungsbau erreichen neuen Höchststand  

Die Stornierungswelle im Wohnungsbau reißt nicht ab. Im Oktober meldeten 22,2 Prozent der Unternehmen gestrichene Projekte, im Vormonat waren es 21,4 Prozent. „Es wird immer schlimmer, mehr und mehr Projekte scheitern am gestiegenen Zinsniveau und den teuren Baupreisen“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Das Neugeschäft im Wohnungsbau ist weiterhin sehr schwach, die Auftragsbestände der Firmen schmelzen ab.“ 

15. November 2023

ifo Institut: Wirtschaftsleistung 2023 schrumpft um 0,4 Prozent

Das ifo Institut hat seine Konjunkturprognose bestätigt. Demnach wird die deutsche Wirtschaftsleistung 2023 um 0,4 Prozent schrumpfen. Im kommenden Jahr wird sie dann um 1,4 Prozent steigen, aber 0,1 Prozentpunkte weniger als bislang gedacht. Im Jahre 2025 wird das Wachstum 1,2 Prozent betragen. „Anders als bislang erwartet dürfte die Erholung in der zweiten Jahreshälfte 2023 ausbleiben. Die Abkühlung setzt sich fort, in nahezu allen Branchen steht die Tendenz auf Flaute“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. 

8. September 2023

Neue Steueranreize für Mietwohnungsbau beschlossen

Heute hat die Bundesregierung das Wachstumschancengesetz beschlossen. Das überarbeitete Steuerpaket kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB): „Die heute vom Bundeskabinett beschlossene degressive Afa von 6 Prozent für den Mietwohnungsbau ist ein erster guter Schritt. Positiv ist, dass sie bereits ab dem EH-55-Standard gilt und für genehmigte Projekte bereits ab dem 1. Oktober 2023 greift.“

30. August 2023

Zahl der Baugenehmigungen im ersten Halbjahr 2023 stark gesunken

Im ersten Halbjahr 2023 wurde in Deutschland der Bau von 135 200 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 27,2 Prozent oder 50 600 Baugenehmigungen weniger als im ersten Halbjahr 2022. Im Juni 2023 ist die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen oder bestehenden Gebäuden gegenüber dem Vorjahresmonat um 28,5 Prozent gesunken. Dies entspricht einem Rückgang um 8 700 Wohnungen auf 21 800 Wohnungen. Zum Rückgang der Bauvorhaben dürften weiterhin vor allem steigende Baukosten und zunehmend schlechtere Finanzierungsbedingungen beigetragen haben.

18. August 2023

Auftragseingänge im Wohnungsbau gehen weiter zurück

Die vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Auftragseingänge im Wohnungsbau für Mai 2023 kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe: „Leider ist keine Trendwende bei der Nachfrage im Wohnungsbau erkennbar. Wir haben zum Vorjahr einen Rückgang bei den Baugenehmigungen für Wohngebäude von 41.155 Wohneinheiten zu verzeichnen, das sind mehr als 30 Prozent. Bei den Auftragseingängen im Wohnungsbau beträgt der Rückgang ebenfalls ein Drittel (minus 32 Prozent). Die Rückmeldungen aus den Unternehmen lassen eine Fortsetzung dieses Negativtrends in den kommenden Monaten erwarten.“

7. August 2023

LKW-Maut: Baugewerbe begrüßt Handwerkerausnahme

Das Bundeskabinett hat jüngst die mautrechtlichen Vorschriften geändert. Neu ist, dass Fahrzeuge des gewerblichen Güterkraftverkehrs ab 3,5 Tonnen in die LKW-Maut einbezogen werden. Ausgenommen davon bleiben die Fahrzeuge von Handwerksbetrieben ab 3,5 bis 7,5 Tonnen. „Richtig so!“, kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. „Wir haben immer gefordert, dass die Maut-Ausweitung nicht für Handwerkerfahrzeuge gelten darf, die Material zu Baustellen transportieren, damit es dort verbaut werden kann. So konnte eine Mehrbelastung des Handwerks verhindert werden.

7. Juli 2023

Bauder eröffnet Europas modernste Produktion für Kunststoff-Dachbahnen

Zusammen mit Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer eröffnete Mark Bauder, einer der drei Bauder Geschäftsführer, jüngst Europas modernste Produktionsanlage für hochwertige Kunststoff-Dachbahnen in Schwepnitz. Über 60 Millionen Euro investiert das Stuttgarter Familienunternehmen in das Vorzeigewerk mit neuer PVC- sowie FPO-Anlage. Auf rund zehn Hektar Fläche entstanden über 20.000 Quadratmeter neue Produktionsgebäude, Lagerräume sowie großzügige Sozial- und Schulungsräume.

22. Juni 2023

ifo Institut: Deutlich weniger neue Wohnungen bis 2025

Das ifo Institut erwartet einen drastischen Rückgang beim Wohnungsbau in Deutschland. Berechnungen des Instituts zufolge werden 2023 rund 245.000 und nächstes Jahr 210.000 Wohnungen in neuen Wohngebäuden fertiggestellt, im Jahr 2025 sogar nur noch etwa 200.000 Wohneinheiten entstehen. „Der wichtigste Grund für den Rückgang ist die erhebliche Verteuerung der Finanzierung und der Bauleistungen. Zudem hat der Bund die Neubauförderung drastisch zurückgefahren und die Standards für den Neubau Anfang 2023 abermals verschärft“, sagt ifo-Bauexperte Ludwig Dorffmeister. 

16. Juni 2023

Zweiter Aktionstag Flachdächer

Nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr findet am 20. Mai 2023 der zweite #TagDesFlachdaches statt. Mit dem Ziel, einen Beitrag zur baulichen, energetischen und ökologischen Zukunft Deutschlands zu leisten, initiiert Der dichte Bau den Aktionstag. Baubeteiligte wie DachdeckerInnen oder ZimmerInnen sind eingeladen, Fotos genutzter Flachdächer hier zu veröffentlichen.

15. Mai 2023