Dachsanierung einer Stadtvilla an der Alster mit Schmuckgiebel
Bild von Handbutt-Mitarbeitern

Dachsanierung einer Stadtvilla an der Alster mit Schmuckgiebel

1. April 2021

 · Knut Köstergarten

 

Bild von Handbutt-Stellenanzeige
Hanebutt sucht eine Standortleitung im Klempnerhandwerk für die Niederlassung Kiel. Einfach auf das Bild klicken, dann geht es zur Homepage des Unternehmens. (Werbung)

„Der Architekt Thorben David Siegmund war hinterher sehr zufrieden mit dem Bauablauf. Alle Dacharbeiten inklusive Klempnerarbeiten wurden zur vollen Zufriedenheit erledigt. Die Zusammenarbeit des Architekten mit unseren Gesellen hat funktioniert. Die Kommunikation war sehr gut und alles verlief harmonisch“, erklärt Michael Matthies, Niederlassungsleiter der Hanebutt GmbH in Hamburg. Der Grund ist für ihn klar: „Unsere Vorarbeiter machen hier die entscheidende Leistung, es ist ihre Handschrift.“ Thomas Koch für die Klempnerarbeiten und Benjamin Hoff für die Flachdachsanierung organisierten die Ausführung und Kommunikation vor Ort in Eigenregie. „Auf die Jungs ist Verlass. Das geht auch heute bei den vielen Aufträgen gar nicht mehr anders“, erläutert Dachdeckermeister Matthies.

Bild von Hanebutt-Mitarbeiter bei Arbeiten auf dem Flachdach
Die fachgerechte Ausführung organisieren die Hanebutt-Mitarbeiter möglichst in Eigenregie.

Dachsanierung: Austausch mit den Vorarbeitern über iPad und Handy

Bei Hanebutt, Mitgliedsbetrieb der Dachdecker Einkauf Ost eG, ist Selbstständigkeit ein Teil der Philosophie. Alle Vorarbeiter haben ein iPad und Handy und schicken den Bauleitern zu den ausgeführten Arbeiten Bilder ins Büro. „Oder sie senden bei Fragen oder Rücksprachen schnell ein Foto via Telegram und erläutern, wie sie ein Detail ausbilden würden“, berichtet Matthies. „Am Ende habe ich immer das Vertrauen, dass die Vorarbeiter die Arbeiten fachgerecht und optisch ansprechend umsetzen.“ Auch beim Projekt der Dachsanierung der Hamburger Stadtvilla sorgte die enge Abstimmung dafür, dass alle Herausforderungen gemeistert werden konnten.

Bild von Schmuckgiebel mit Zink eingefasst
Klempner Thomas Koch hat in der Hanebutt-Werkstatt ein Muster gebaut und alle Rundungen gedehnt und gestaucht. (Alle Fotos: Hanebutt GmbH)

Herausforderung Klempnerarbeiten am Schmuckgiebel

So wie die Realisierung der oberen Fassade an der Frontseite, inklusive Mansarde mit Schmuckgiebel in Stehfalz gedeckt. Die Klempnerarbeiten für die Einfassung der Rundungen des Schmuckgiebels dauerten zwei Wochen. Zuvor hatte der Maurer den Bogen betoniert und der Zimmerer die Unterkonstruktion aus Holz gefertigt. „Unser Klempner Thomas Koch hat in unserer Werkstatt ein Muster gebaut und alle Rundungen gedehnt und gestaucht. Für diese aufwendigen Arbeiten wird als Spezialwerkzeug eine Strauch- und Streckzange benötigt, um das Blech in die passende Form zu bringen“, erklärt Matthies.

Bild von Schmuckgiebel und Fassade des Obergeschosses
Schöner Anblick: Der Schmuckgiebel und rechts daneben die Fassade der Frontseite in Stehfalz gedeckt.

Überdachung gegen Regen sorgt im Sommer für Sauna-Gefühle

Auch die Flachdachsanierung brachte interessante Aufgaben für die insgesamt vier Mitarbeiter auf der Baustelle mit sich. Bevor das Hanebutt Team loslegte, war das alte Dach bereits komplett abgerissen und ein neuer Dachstuhl von den Zimmerern aufgebaut worden. „Super war, dass wir ein komplett überdachtes Gebäude hatten. Wir konnten dort unabhängig vom Wetter arbeiten. Bei Regen sehr angenehm, doch fühlte sich die Überdachung im Sommer an wie eine Sauna bei 70 Grad“, berichteten die Mitarbeiter. Das neue Dach ist in drei verschiedene Dachflächen eingeteilt. Es gibt ein bituminöses Flachdach ohne Neigung, ein bituminöses Flachdach mit Neigung und zudem eine Stehfalzdeckung mit Zinkblech VM-Anthra.

Bild von Gerüst und Überdachung der Baustelle
Saunagefühle: Die Baustelle der Hamburger Stadtvilla war komplett eingerüstet und mit Plane abgedeckt.

Dachsanierung: Lichtkuppel mit Zink in Stehfalzdeckung integriert

Für die Stehfalzdeckung musste eine passende Entlüftung gefunden werden. „Es ist ein Kaltdach mit Schalung und Luftraum darunter sowie eine Dämmung unter der Decke. Mit Hilfe eines Lüfterfirsts wird für die Entlüftung gesorgt“, erläutert Matthies. Das Flachdach wurde komplett mit einer Attikaumrandung versehen, genau wie die Ortgänge der Steildächer zum Nebenhaus. Dazu gibt es zwei große Lichtkuppeln, die für großzügiges Tageslicht im Haus sorgen. Eine Kuppel wurde mit Bitumenbahnen eingefasst, die andere mit Zink in die Stehfalzdeckung integriert. 

Bild von Lichtkuppel auf Flachdach
Zwei große Lichtkuppeln sorgen für großzügiges Tageslicht im Haus.

Kreativer Spaß in der Mittagspause

Auch die Zusammenarbeit mit den anderen Gewerken lief hervorragend. „Den Zimmermann kenne ich privat und er hat auch für Hanebutt den Kontakt zum Architekten hergestellt“, sagt Matthies. Durch die gute Ausführung und Kommunikation bei dieser Dachsanierung wurde die Zusammenarbeit bereits vertieft.

Bild von Zeichnung
Kleiner Kunstspaß in der Mittagspause: Zeichnung der Hanebutt-Mitarbeiter.

„Mit dem Architekten Herrn Siegmund machen wir jetzt weitere Projekte“, freut sich Matthies. Neben der herausfordernden Arbeit hatten seine Mitarbeiter aber auch noch Zeit für den ein oder anderen Spaß. „Wir haben wohl einen unbekannten, begabten Künstler in unseren Reihen“, erzählt der Dachdeckermeister. „Der hat sich während der Mittagspause kreativ ausgetobt und eine Zeichnung der Hanebutt-Truppe angefertigt.“

Sie interessieren sich für Projekte aus der Praxis? Dann lesen Sie unsere Story über die Sanierung des Reetdachs eines 200 Jahre alten Bauernhauses.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Aus der Praxis

Kleinbetrieb ganz groß: 37.000 Quadratmeter Firestone-Flachdach

Aus der Praxis

Kompetenz hoch 3: Holzhybrid-Bau plus Flachdach und Fassade

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Auftragszahlen im Wohnungsbau gehen weiter abwärts

„Seit mehr als einem Jahr verzeichnen wir nun schon negative Zahlen bei Baugenehmigungen und Auftragseingängen im Wohnungsbau. Von Januar bis September wurden fast 77.000 Wohneinheiten weniger genehmigt als im Vorjahreszeitraum. Die Order sind im September um real 15 Prozent zurückgegangen“, so Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. Der Der Wohnungsbau brauche neben dem beim Kanzlergipfel verabschiedeten 14-Punkte-Plan kurzfristige Hilfe, sonst werde der Einbruch noch dramatischer.

24. November 2023

ifo Institut: Auftragsstornierungen im Wohnungsbau erreichen neuen Höchststand  

Die Stornierungswelle im Wohnungsbau reißt nicht ab. Im Oktober meldeten 22,2 Prozent der Unternehmen gestrichene Projekte, im Vormonat waren es 21,4 Prozent. „Es wird immer schlimmer, mehr und mehr Projekte scheitern am gestiegenen Zinsniveau und den teuren Baupreisen“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Das Neugeschäft im Wohnungsbau ist weiterhin sehr schwach, die Auftragsbestände der Firmen schmelzen ab.“ 

15. November 2023

ifo Institut: Wirtschaftsleistung 2023 schrumpft um 0,4 Prozent

Das ifo Institut hat seine Konjunkturprognose bestätigt. Demnach wird die deutsche Wirtschaftsleistung 2023 um 0,4 Prozent schrumpfen. Im kommenden Jahr wird sie dann um 1,4 Prozent steigen, aber 0,1 Prozentpunkte weniger als bislang gedacht. Im Jahre 2025 wird das Wachstum 1,2 Prozent betragen. „Anders als bislang erwartet dürfte die Erholung in der zweiten Jahreshälfte 2023 ausbleiben. Die Abkühlung setzt sich fort, in nahezu allen Branchen steht die Tendenz auf Flaute“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. 

8. September 2023

Neue Steueranreize für Mietwohnungsbau beschlossen

Heute hat die Bundesregierung das Wachstumschancengesetz beschlossen. Das überarbeitete Steuerpaket kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB): „Die heute vom Bundeskabinett beschlossene degressive Afa von 6 Prozent für den Mietwohnungsbau ist ein erster guter Schritt. Positiv ist, dass sie bereits ab dem EH-55-Standard gilt und für genehmigte Projekte bereits ab dem 1. Oktober 2023 greift.“

30. August 2023

Zahl der Baugenehmigungen im ersten Halbjahr 2023 stark gesunken

Im ersten Halbjahr 2023 wurde in Deutschland der Bau von 135 200 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 27,2 Prozent oder 50 600 Baugenehmigungen weniger als im ersten Halbjahr 2022. Im Juni 2023 ist die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen oder bestehenden Gebäuden gegenüber dem Vorjahresmonat um 28,5 Prozent gesunken. Dies entspricht einem Rückgang um 8 700 Wohnungen auf 21 800 Wohnungen. Zum Rückgang der Bauvorhaben dürften weiterhin vor allem steigende Baukosten und zunehmend schlechtere Finanzierungsbedingungen beigetragen haben.

18. August 2023

Auftragseingänge im Wohnungsbau gehen weiter zurück

Die vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Auftragseingänge im Wohnungsbau für Mai 2023 kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe: „Leider ist keine Trendwende bei der Nachfrage im Wohnungsbau erkennbar. Wir haben zum Vorjahr einen Rückgang bei den Baugenehmigungen für Wohngebäude von 41.155 Wohneinheiten zu verzeichnen, das sind mehr als 30 Prozent. Bei den Auftragseingängen im Wohnungsbau beträgt der Rückgang ebenfalls ein Drittel (minus 32 Prozent). Die Rückmeldungen aus den Unternehmen lassen eine Fortsetzung dieses Negativtrends in den kommenden Monaten erwarten.“

7. August 2023

LKW-Maut: Baugewerbe begrüßt Handwerkerausnahme

Das Bundeskabinett hat jüngst die mautrechtlichen Vorschriften geändert. Neu ist, dass Fahrzeuge des gewerblichen Güterkraftverkehrs ab 3,5 Tonnen in die LKW-Maut einbezogen werden. Ausgenommen davon bleiben die Fahrzeuge von Handwerksbetrieben ab 3,5 bis 7,5 Tonnen. „Richtig so!“, kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. „Wir haben immer gefordert, dass die Maut-Ausweitung nicht für Handwerkerfahrzeuge gelten darf, die Material zu Baustellen transportieren, damit es dort verbaut werden kann. So konnte eine Mehrbelastung des Handwerks verhindert werden.

7. Juli 2023

Bauder eröffnet Europas modernste Produktion für Kunststoff-Dachbahnen

Zusammen mit Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer eröffnete Mark Bauder, einer der drei Bauder Geschäftsführer, jüngst Europas modernste Produktionsanlage für hochwertige Kunststoff-Dachbahnen in Schwepnitz. Über 60 Millionen Euro investiert das Stuttgarter Familienunternehmen in das Vorzeigewerk mit neuer PVC- sowie FPO-Anlage. Auf rund zehn Hektar Fläche entstanden über 20.000 Quadratmeter neue Produktionsgebäude, Lagerräume sowie großzügige Sozial- und Schulungsräume.

22. Juni 2023

ifo Institut: Deutlich weniger neue Wohnungen bis 2025

Das ifo Institut erwartet einen drastischen Rückgang beim Wohnungsbau in Deutschland. Berechnungen des Instituts zufolge werden 2023 rund 245.000 und nächstes Jahr 210.000 Wohnungen in neuen Wohngebäuden fertiggestellt, im Jahr 2025 sogar nur noch etwa 200.000 Wohneinheiten entstehen. „Der wichtigste Grund für den Rückgang ist die erhebliche Verteuerung der Finanzierung und der Bauleistungen. Zudem hat der Bund die Neubauförderung drastisch zurückgefahren und die Standards für den Neubau Anfang 2023 abermals verschärft“, sagt ifo-Bauexperte Ludwig Dorffmeister. 

16. Juni 2023

Zweiter Aktionstag Flachdächer

Nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr findet am 20. Mai 2023 der zweite #TagDesFlachdaches statt. Mit dem Ziel, einen Beitrag zur baulichen, energetischen und ökologischen Zukunft Deutschlands zu leisten, initiiert Der dichte Bau den Aktionstag. Baubeteiligte wie DachdeckerInnen oder ZimmerInnen sind eingeladen, Fotos genutzter Flachdächer hier zu veröffentlichen.

15. Mai 2023