Dachsanierung einer Stadtvilla an der Alster mit Schmuckgiebel
Bild von Handbutt-Mitarbeitern

Dachsanierung einer Stadtvilla an der Alster mit Schmuckgiebel

1. April 2021

 · Knut Köstergarten

 

Bild von Handbutt-Stellenanzeige
Hanebutt sucht eine Standortleitung im Klempnerhandwerk für die Niederlassung Kiel. Einfach auf das Bild klicken, dann geht es zur Homepage des Unternehmens. (Werbung)

„Der Architekt Thorben David Siegmund war hinterher sehr zufrieden mit dem Bauablauf. Alle Dacharbeiten inklusive Klempnerarbeiten wurden zur vollen Zufriedenheit erledigt. Die Zusammenarbeit des Architekten mit unseren Gesellen hat funktioniert. Die Kommunikation war sehr gut und alles verlief harmonisch“, erklärt Michael Matthies, Niederlassungsleiter der Hanebutt GmbH in Hamburg. Der Grund ist für ihn klar: „Unsere Vorarbeiter machen hier die entscheidende Leistung, es ist ihre Handschrift.“ Thomas Koch für die Klempnerarbeiten und Benjamin Hoff für die Flachdachsanierung organisierten die Ausführung und Kommunikation vor Ort in Eigenregie. „Auf die Jungs ist Verlass. Das geht auch heute bei den vielen Aufträgen gar nicht mehr anders“, erläutert Dachdeckermeister Matthies.

Bild von Hanebutt-Mitarbeiter bei Arbeiten auf dem Flachdach
Die fachgerechte Ausführung organisieren die Hanebutt-Mitarbeiter möglichst in Eigenregie.

Dachsanierung: Austausch mit den Vorarbeitern über iPad und Handy

Bei Hanebutt, Mitgliedsbetrieb der Dachdecker Einkauf Ost eG, ist Selbstständigkeit ein Teil der Philosophie. Alle Vorarbeiter haben ein iPad und Handy und schicken den Bauleitern zu den ausgeführten Arbeiten Bilder ins Büro. „Oder sie senden bei Fragen oder Rücksprachen schnell ein Foto via Telegram und erläutern, wie sie ein Detail ausbilden würden“, berichtet Matthies. „Am Ende habe ich immer das Vertrauen, dass die Vorarbeiter die Arbeiten fachgerecht und optisch ansprechend umsetzen.“ Auch beim Projekt der Dachsanierung der Hamburger Stadtvilla sorgte die enge Abstimmung dafür, dass alle Herausforderungen gemeistert werden konnten.

Bild von Schmuckgiebel mit Zink eingefasst
Klempner Thomas Koch hat in der Hanebutt-Werkstatt ein Muster gebaut und alle Rundungen gedehnt und gestaucht. (Alle Fotos: Hanebutt GmbH)

Herausforderung Klempnerarbeiten am Schmuckgiebel

So wie die Realisierung der oberen Fassade an der Frontseite, inklusive Mansarde mit Schmuckgiebel in Stehfalz gedeckt. Die Klempnerarbeiten für die Einfassung der Rundungen des Schmuckgiebels dauerten zwei Wochen. Zuvor hatte der Maurer den Bogen betoniert und der Zimmerer die Unterkonstruktion aus Holz gefertigt. „Unser Klempner Thomas Koch hat in unserer Werkstatt ein Muster gebaut und alle Rundungen gedehnt und gestaucht. Für diese aufwendigen Arbeiten wird als Spezialwerkzeug eine Strauch- und Streckzange benötigt, um das Blech in die passende Form zu bringen“, erklärt Matthies.

Bild von Schmuckgiebel und Fassade des Obergeschosses
Schöner Anblick: Der Schmuckgiebel und rechts daneben die Fassade der Frontseite in Stehfalz gedeckt.

Überdachung gegen Regen sorgt im Sommer für Sauna-Gefühle

Auch die Flachdachsanierung brachte interessante Aufgaben für die insgesamt vier Mitarbeiter auf der Baustelle mit sich. Bevor das Hanebutt Team loslegte, war das alte Dach bereits komplett abgerissen und ein neuer Dachstuhl von den Zimmerern aufgebaut worden. „Super war, dass wir ein komplett überdachtes Gebäude hatten. Wir konnten dort unabhängig vom Wetter arbeiten. Bei Regen sehr angenehm, doch fühlte sich die Überdachung im Sommer an wie eine Sauna bei 70 Grad“, berichteten die Mitarbeiter. Das neue Dach ist in drei verschiedene Dachflächen eingeteilt. Es gibt ein bituminöses Flachdach ohne Neigung, ein bituminöses Flachdach mit Neigung und zudem eine Stehfalzdeckung mit Zinkblech VM-Anthra.

Bild von Gerüst und Überdachung der Baustelle
Saunagefühle: Die Baustelle der Hamburger Stadtvilla war komplett eingerüstet und mit Plane abgedeckt.

Dachsanierung: Lichtkuppel mit Zink in Stehfalzdeckung integriert

Für die Stehfalzdeckung musste eine passende Entlüftung gefunden werden. „Es ist ein Kaltdach mit Schalung und Luftraum darunter sowie eine Dämmung unter der Decke. Mit Hilfe eines Lüfterfirsts wird für die Entlüftung gesorgt“, erläutert Matthies. Das Flachdach wurde komplett mit einer Attikaumrandung versehen, genau wie die Ortgänge der Steildächer zum Nebenhaus. Dazu gibt es zwei große Lichtkuppeln, die für großzügiges Tageslicht im Haus sorgen. Eine Kuppel wurde mit Bitumenbahnen eingefasst, die andere mit Zink in die Stehfalzdeckung integriert. 

Bild von Lichtkuppel auf Flachdach
Zwei große Lichtkuppeln sorgen für großzügiges Tageslicht im Haus.

Kreativer Spaß in der Mittagspause

Auch die Zusammenarbeit mit den anderen Gewerken lief hervorragend. „Den Zimmermann kenne ich privat und er hat auch für Hanebutt den Kontakt zum Architekten hergestellt“, sagt Matthies. Durch die gute Ausführung und Kommunikation bei dieser Dachsanierung wurde die Zusammenarbeit bereits vertieft.

Bild von Zeichnung
Kleiner Kunstspaß in der Mittagspause: Zeichnung der Hanebutt-Mitarbeiter.

„Mit dem Architekten Herrn Siegmund machen wir jetzt weitere Projekte“, freut sich Matthies. Neben der herausfordernden Arbeit hatten seine Mitarbeiter aber auch noch Zeit für den ein oder anderen Spaß. „Wir haben wohl einen unbekannten, begabten Künstler in unseren Reihen“, erzählt der Dachdeckermeister. „Der hat sich während der Mittagspause kreativ ausgetobt und eine Zeichnung der Hanebutt-Truppe angefertigt.“

Sie interessieren sich für Projekte aus der Praxis? Dann lesen Sie unsere Story über die Sanierung des Reetdachs eines 200 Jahre alten Bauernhauses.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Aus der Praxis

Dachsanierung einer lichtdurchfluteten Aussegnungshalle

Aus der Praxis

Dachdecker rettet Turmspitze mit goldener Kugel und Kreuz

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

ZDBF-Mitgliederversammlung: KI und Marktsituation im Fokus

Mit knapp 80 Teilnehmern aus Bedachungsfachhandel und Industrie war die Mitgliederversammlung des Zentralverbandes des Deutschen Bedachungsfachhandels (ZDBF) am Mittwoch in Hannover gut besucht. Ein wichtiger, positiver Fakt: Das Einkaufsvolumen der meldenden Fachhandelsunternehmen im Jahr 2024 mit bei einem Minus von 0,8 Prozent nahezu stabilisiert. Der ZDBF kündigte zudem an, Mitglied der Aktion Dach zu werden, um die notwendigen und für alle Marktbeteiligten wertvollen Aktivitäten zur Nachwuchsgewinnung zu unterstützen. Martin Langen von B+L Marktdaten informierte über Marktentwicklung in Neubau und Sanierung, den Schlussvortag unter dem Titel „Künstliche Intelligenz im Praxiseinsatz“ hielt Prof. Dr. Marco Barenkamp.

9. Mai 2025

Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt

Dachdeckermeister Dirk Sindermann ist auf dem jüngsten Dachdeckertag in Dresden in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber André Büschkes mit knapper Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt worden. „Ein zentrales Anliegen ist es für mich, das Dachdeckerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinsam mit den Mitgliedern der Organisation zu stärken“, so Sindermann. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung unseres Gewerks in der Gesellschaft sowie bei relevanten Akteuren weiter zu festigen.“

28. März 2025

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024