Kompetenz hoch 3: Holzhybrid-Bau plus Flachdach und Fassade
Bild von Baustelle des Holzhybrid-Hauses

Kompetenz hoch 3: Holzhybrid-Bau plus Flachdach und Fassade

31. Januar 2023

 · Knut Köstergarten

Einen modernen Holzhybrid-Bau inklusive Fassade und Flachdachabdichtung mit Gründach fertigte die K. Weißenberger Bedachungen GmbH aus Schwebenried jüngst für den Abwasserzweckverband Werntal. Das Gebäude gliedert sich in zwei Bereiche. Der nördliche, zweigeschossig und unterkellert, ist der neue Sitz der Verwaltung. Im südlichen Gebäudeteil, eingeschossig und nicht unterkellert, finden sich jetzt die Sozialräume.

Bild von fertigem Holzhybrid-Bau
So sieht der Holzhybrid-Bau nach der Fertigstellung der schönen Fassade aus. (Alle Fotos und Titelbild: K. Weißenberger Bedachungen GmbH)

Instabiler Holzmarkt als größte Herausforderung

Für das Team der K. Weißenberger Bedachungen GmbH bestand die größte Herausforderung darin, dass für dieses Projekt angesichts der instabilen und kaum absehbaren Preislage auf dem Holzmarkt Ende 2021 ein gewisses kalkulatorisches Risiko eingegangen werden musste. „Als dann der Auftrag erteilt wurde und die Ausführungspläne des Architekten vorlagen, begannen wir sofort mit der Werkplanung und Elementierung. Hier galt es besonders auf die Sichtholzoberflächen zu achten, um dort auch ja keine Installationsbohrung zu vergessen“, erinnert sich der Geschäftsführer Manuel Weißenberger.

Planung ist das A und O beim Holzhybrid-Bau

Hinzu kam die Lkw-Ladeplanung für den externen Partner, der die Vorfertigung übernahm. „Die Produktion und Bearbeitung der Brettsperrholzelemente machen wir nicht selbst in unserem Werk. Hier arbeiten wir lieber mit mehreren zuverlässigen Partnern aus der Holzindustrie zusammen“, erläutert Manuel Weißenberger, der selbst Zimmerermeister ist. „Anhand unserer Pläne wurde dort produziert und danach bei uns angeliefert. Die Planung bei so einem Projekt ist das A und O. Denn unser Anspruch ist es, die Bauteile ohne Zwischenlagern direkt zu montieren. Dafür müssen die Elementreihenfolgen genau verladen und eingetaktet sein.“

Bild von LKW mit Materiallieferung
Nach der Zwischenlagerung im eigenen Betrieb gingen die vorgefertigten Holzelemente erst Monate später auf die Baustelle.

Zwischenlagerung der vorgefertigten Brettsperrholzelemente

Bei diesem Holzhybridbau in Geldersheim war jedoch aufgrund des schwierigen Holzmarktes eine Montage just in time nicht möglich. Die 210 Kubikmeter Brettsperrholz und die 25 Kubikmeter Brettschichtholz wurden vom Vorfertigungspartner bereits im März angeliefert und mussten im Betrieb Weißenberger zwischengelagert werden. Der vom eigenen Team vorgenommene Transport auf die Baustelle erfolgte erst Ende August.

Aufbau des Holzhybrid-Gebäudes

Die Gründung des Holzhybrid-Gebäudes erfolgte mit Stahlbetonstreifenfundamenten und einer tragenden Stahlbetonbodenplatte. Die Kellerwände wurden aus Stahlbeton mit einer zusätzlichen außenseitigen bituminösen Abdichtung erstellt. Des Weiteren wurde das Treppenhaus und der Fluchtweg des Gebäudes aus Stahlbeton in Sichtbetonqualität hergestellt.

Bild von Fundament der Holzhybrid-Bau-Hauses
Tragender Stahlbeton wird im Inneren des Holzhybrids erstellt.

Die gesamte Holzkonstruktion erstellte dann das Team Weißenberger mit Brettsperrholz in Massivbauweise. Die einzelnen Elemente haben einen fünfschichtigen Lagenaufbau und eine Dicke von 100 bis 200 Millimeter. Zudem wurden im Inneren des Gebäudes viele Sichtholzoberflächen in Wohnsichtqualität mit nordischer Fichte realisiert.

Bild von Baustelle des Holzhybrid-Hauses
Drohnenansicht vom Aufbau der Holzkonstruktion.

Herausforderung Schallschutz

Eine Herausforderung bei der Montage bestand darin, dass vom Bauherrn besonderer Wert auf den Schallschutz des Gebäudes gelegt wurde. „Deshalb haben wir Wände, Decken und Befestigungsmittel schallschutztechnisch entkoppelt“, erläutert Manuel Weißenberger. Das dafür nötige Know-how ist im Betrieb vorhanden. „Unsere Mitarbeiter sind grundsätzlich mit allen Montagen von Holzbauteilen vertraut und darin geschult. Ob Holzrahmenbau oder Holzmassivbau, das spielt hier keine Rolle.“ Am wichtigsten sei es jedoch, bei der Montage eines Brettsperrholzgebäudes die Montagereihenfolge und die Anordnung der statischen Verbindungsmittel einzuhalten und fachgerecht umzusetzen.

Bild von Baustelle des Holzhybrid-Hauses
Holzarbeiten am Obergeschoss des Gebäudes.

Sägeraue Fassadenbretter aus Douglasie in drei Breiten

Als Wärmedämmung der Fassade verbaute der Betrieb Weißenberger, Mitglied der Dachdecker-Einkauf Süd eG, vollflächig eine 200 Millimeter starke Holzweichfaserplatte. Darauf befestigten die Mitarbeiter eine UV-beständige Fassadenbahn mit Konter- und Traglattungen aus Douglasie und einem schwarzen Anstrich. Als Fassadenbekleidung kamen senkrecht angeordnete, sägeraue Fassadenbretter aus Douglasie in drei unterschiedlichen Brettbreiten von 48, 74 und 94 Millimetern zur Ausführung. Die Anordnung der Bretter war regelmäßig und wurde im Laibungsbereich angepasst. „Das war anspruchsvoll und zeitintensiv in der Ausführung“, berichtet Manuel Weißenberger.

Bild von Fassade des Holzhybrid-Hauses
Sägeraue Fassadenbretter aus Douglasie wurden für die Fassade verwendet.

EPDM-Dachbahnen passgenau vorkonfektioniert

Den Dachaufbau realisierte das Team Weißenberger mit einer vollflächig verlegten bituminösen Dampfsperre, einer Grunddämmung mit PUR-Dämmstoff und einer Gefälledämmung mit EPS-Dämmplatten. Als Abdichtungslage kam eine vorkonfektionierte EPDM-Dachbahn zum Einsatz, um eine zügige Regensicherheit und eine wurzelfeste Abdichtung zu gewährleisten. 

„Gerade bei der EPDM-Dachbahn war die Vorkonfektionierung und Verlegung anspruchsvoll. Nach unseren Vorgaben wurden die Bahnen beim Hersteller komplett vorkonfiguriert und gefertigt. Alle Durchdringungen, Aufkantungen und Öffnungen waren bereits eingearbeitet. Dafür müssen die Maße sehr genau passen“, erläutert Manuel Weißenberger. Für die Verlegung brauche es erfahrene und gut geschulte Mitarbeiter. Das gelte natürlich auch für die Herstellung der Sockelabdichtung des Holzhybridbaus, als Spritzwasserschutz mit diffusionsoffenem und Hinterlauf sicherem Flüssigkunststoff.

Bild von Mitarbeiter am Holzhybrid-Bau
Die Anordnung der Fassaden-Bretter war regelmäßig und wurde im Laibungsbereich von den Mitarbeitern angepasst.

Aluminiumbleche individuell gefertigt

Bei den Spenglerarbeiten fertigten die Mitarbeiter des Betriebs alle Kantbleche und sichtbaren Einbauteile aus farblich beschichteten Aluminiumblechen individuell und befestigten sie verdeckt. „Letzteres war die eigentliche Herausforderung. Alle Bleche verdeckt zu befestigen, ist grundsätzlich unser Anspruch“, erklärt der Zimmerermeister. Auch bei den Spenglerarbeiten brauche es erfahrene Experten, um ein technisch und optisch korrektes Ergebnis zu erzielen. Für K. Weißenberger kein Problem: dort arbeiten Dachdecker, Zimmerer und Spengler gemeinsam an den Projekten.

Der fertige Holzhybrid-Bau aus der Drohnen-Perspektive.

Dachbegrünung gemeinsam mit Partnerbetrieb

Auf beiden Gebäudeteilen legte das Team Weißenberger mit einem Partnerbetrieb eine extensive Dachbegrünung an. Auf dem Dach des Sozialtrakts wurde zudem eine Terrassenkonstruktion mittels Plattenbelag integriert. „Wir führen Dachabdichtungen mit extensiven oder intensiven Begrünungen schon lange aus und arbeiten seitdem mit dem Partner Benkert Dachbegrünungen aus Königsberg zusammen, der sich auf Dachbegrünungen, Bekiesungen und Dachgärten spezialisiert hat. Hier spielt auch das Thema der späteren, regelmäßigen Bewuchspflege eine wichtige Rolle“, berichtet Manuel Weißenberger. 

Bild von Fassadendetail des Holzhybrid-Baus
Eine Detailansicht der ästhetisch sehr ansprechenden Holzfassade.

In letzter Zeit kommt die Dachbegrünung wieder mehr zur Ausführung, da der Kundengedanke sich etwas gewandelt hat. „Es werden auch Punkte wie Nachhaltigkeit und Ökologie eines Gebäudes in den Vordergrund gestellt, was wir befürworten.“ Schaut man auf die umfassenden Kompetenzen der K. Weißenberger GmbH mit ihren aktuell 25 Mitarbeitern wird klar: Dieser Betrieb ist gut vorbereitet auf zukünftige Herausforderungen.

Sie interessieren sich für Holzbauprojekte? Dann lesen Sie unsere Story über einen Kita-Neubau.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Aus der Praxis

Handschuh Bedachungen verwirklicht Gründach auf Steildach

Aus der Praxis

Dachdecker Schmidt setzt mit neuer Bitumenbahn auf Umweltschutz

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

ZDBF-Mitgliederversammlung: KI und Marktsituation im Fokus

Mit knapp 80 Teilnehmern aus Bedachungsfachhandel und Industrie war die Mitgliederversammlung des Zentralverbandes des Deutschen Bedachungsfachhandels (ZDBF) am Mittwoch in Hannover gut besucht. Ein wichtiger, positiver Fakt: Das Einkaufsvolumen der meldenden Fachhandelsunternehmen im Jahr 2024 mit bei einem Minus von 0,8 Prozent nahezu stabilisiert. Der ZDBF kündigte zudem an, Mitglied der Aktion Dach zu werden, um die notwendigen und für alle Marktbeteiligten wertvollen Aktivitäten zur Nachwuchsgewinnung zu unterstützen. Martin Langen von B+L Marktdaten informierte über Marktentwicklung in Neubau und Sanierung, den Schlussvortag unter dem Titel „Künstliche Intelligenz im Praxiseinsatz“ hielt Prof. Dr. Marco Barenkamp.

9. Mai 2025

Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt

Dachdeckermeister Dirk Sindermann ist auf dem jüngsten Dachdeckertag in Dresden in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber André Büschkes mit knapper Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt worden. „Ein zentrales Anliegen ist es für mich, das Dachdeckerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinsam mit den Mitgliedern der Organisation zu stärken“, so Sindermann. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung unseres Gewerks in der Gesellschaft sowie bei relevanten Akteuren weiter zu festigen.“

28. März 2025

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024