Kompetenz hoch 3: Holzhybrid-Bau plus Flachdach und Fassade
Bild von Baustelle des Holzhybrid-Hauses

Kompetenz hoch 3: Holzhybrid-Bau plus Flachdach und Fassade

31. Januar 2023

 · Knut Köstergarten

Einen modernen Holzhybrid-Bau inklusive Fassade und Flachdachabdichtung mit Gründach fertigte die K. Weißenberger Bedachungen GmbH aus Schwebenried jüngst für den Abwasserzweckverband Werntal. Das Gebäude gliedert sich in zwei Bereiche. Der nördliche, zweigeschossig und unterkellert, ist der neue Sitz der Verwaltung. Im südlichen Gebäudeteil, eingeschossig und nicht unterkellert, finden sich jetzt die Sozialräume.

Bild von fertigem Holzhybrid-Bau
So sieht der Holzhybrid-Bau nach der Fertigstellung der schönen Fassade aus. (Alle Fotos und Titelbild: K. Weißenberger Bedachungen GmbH)

Instabiler Holzmarkt als größte Herausforderung

Für das Team der K. Weißenberger Bedachungen GmbH bestand die größte Herausforderung darin, dass für dieses Projekt angesichts der instabilen und kaum absehbaren Preislage auf dem Holzmarkt Ende 2021 ein gewisses kalkulatorisches Risiko eingegangen werden musste. „Als dann der Auftrag erteilt wurde und die Ausführungspläne des Architekten vorlagen, begannen wir sofort mit der Werkplanung und Elementierung. Hier galt es besonders auf die Sichtholzoberflächen zu achten, um dort auch ja keine Installationsbohrung zu vergessen“, erinnert sich der Geschäftsführer Manuel Weißenberger.

Planung ist das A und O beim Holzhybrid-Bau

Hinzu kam die Lkw-Ladeplanung für den externen Partner, der die Vorfertigung übernahm. „Die Produktion und Bearbeitung der Brettsperrholzelemente machen wir nicht selbst in unserem Werk. Hier arbeiten wir lieber mit mehreren zuverlässigen Partnern aus der Holzindustrie zusammen“, erläutert Manuel Weißenberger, der selbst Zimmerermeister ist. „Anhand unserer Pläne wurde dort produziert und danach bei uns angeliefert. Die Planung bei so einem Projekt ist das A und O. Denn unser Anspruch ist es, die Bauteile ohne Zwischenlagern direkt zu montieren. Dafür müssen die Elementreihenfolgen genau verladen und eingetaktet sein.“

Bild von LKW mit Materiallieferung
Nach der Zwischenlagerung im eigenen Betrieb gingen die vorgefertigten Holzelemente erst Monate später auf die Baustelle.

Zwischenlagerung der vorgefertigten Brettsperrholzelemente

Bei diesem Holzhybridbau in Geldersheim war jedoch aufgrund des schwierigen Holzmarktes eine Montage just in time nicht möglich. Die 210 Kubikmeter Brettsperrholz und die 25 Kubikmeter Brettschichtholz wurden vom Vorfertigungspartner bereits im März angeliefert und mussten im Betrieb Weißenberger zwischengelagert werden. Der vom eigenen Team vorgenommene Transport auf die Baustelle erfolgte erst Ende August.

Aufbau des Holzhybrid-Gebäudes

Die Gründung des Holzhybrid-Gebäudes erfolgte mit Stahlbetonstreifenfundamenten und einer tragenden Stahlbetonbodenplatte. Die Kellerwände wurden aus Stahlbeton mit einer zusätzlichen außenseitigen bituminösen Abdichtung erstellt. Des Weiteren wurde das Treppenhaus und der Fluchtweg des Gebäudes aus Stahlbeton in Sichtbetonqualität hergestellt.

Bild von Fundament der Holzhybrid-Bau-Hauses
Tragender Stahlbeton wird im Inneren des Holzhybrids erstellt.

Die gesamte Holzkonstruktion erstellte dann das Team Weißenberger mit Brettsperrholz in Massivbauweise. Die einzelnen Elemente haben einen fünfschichtigen Lagenaufbau und eine Dicke von 100 bis 200 Millimeter. Zudem wurden im Inneren des Gebäudes viele Sichtholzoberflächen in Wohnsichtqualität mit nordischer Fichte realisiert.

Bild von Baustelle des Holzhybrid-Hauses
Drohnenansicht vom Aufbau der Holzkonstruktion.

Herausforderung Schallschutz

Eine Herausforderung bei der Montage bestand darin, dass vom Bauherrn besonderer Wert auf den Schallschutz des Gebäudes gelegt wurde. „Deshalb haben wir Wände, Decken und Befestigungsmittel schallschutztechnisch entkoppelt“, erläutert Manuel Weißenberger. Das dafür nötige Know-how ist im Betrieb vorhanden. „Unsere Mitarbeiter sind grundsätzlich mit allen Montagen von Holzbauteilen vertraut und darin geschult. Ob Holzrahmenbau oder Holzmassivbau, das spielt hier keine Rolle.“ Am wichtigsten sei es jedoch, bei der Montage eines Brettsperrholzgebäudes die Montagereihenfolge und die Anordnung der statischen Verbindungsmittel einzuhalten und fachgerecht umzusetzen.

Bild von Baustelle des Holzhybrid-Hauses
Holzarbeiten am Obergeschoss des Gebäudes.

Sägeraue Fassadenbretter aus Douglasie in drei Breiten

Als Wärmedämmung der Fassade verbaute der Betrieb Weißenberger, Mitglied der Dachdecker-Einkauf Süd eG, vollflächig eine 200 Millimeter starke Holzweichfaserplatte. Darauf befestigten die Mitarbeiter eine UV-beständige Fassadenbahn mit Konter- und Traglattungen aus Douglasie und einem schwarzen Anstrich. Als Fassadenbekleidung kamen senkrecht angeordnete, sägeraue Fassadenbretter aus Douglasie in drei unterschiedlichen Brettbreiten von 48, 74 und 94 Millimetern zur Ausführung. Die Anordnung der Bretter war regelmäßig und wurde im Laibungsbereich angepasst. „Das war anspruchsvoll und zeitintensiv in der Ausführung“, berichtet Manuel Weißenberger.

Bild von Fassade des Holzhybrid-Hauses
Sägeraue Fassadenbretter aus Douglasie wurden für die Fassade verwendet.

EPDM-Dachbahnen passgenau vorkonfektioniert

Den Dachaufbau realisierte das Team Weißenberger mit einer vollflächig verlegten bituminösen Dampfsperre, einer Grunddämmung mit PUR-Dämmstoff und einer Gefälledämmung mit EPS-Dämmplatten. Als Abdichtungslage kam eine vorkonfektionierte EPDM-Dachbahn zum Einsatz, um eine zügige Regensicherheit und eine wurzelfeste Abdichtung zu gewährleisten. 

„Gerade bei der EPDM-Dachbahn war die Vorkonfektionierung und Verlegung anspruchsvoll. Nach unseren Vorgaben wurden die Bahnen beim Hersteller komplett vorkonfiguriert und gefertigt. Alle Durchdringungen, Aufkantungen und Öffnungen waren bereits eingearbeitet. Dafür müssen die Maße sehr genau passen“, erläutert Manuel Weißenberger. Für die Verlegung brauche es erfahrene und gut geschulte Mitarbeiter. Das gelte natürlich auch für die Herstellung der Sockelabdichtung des Holzhybridbaus, als Spritzwasserschutz mit diffusionsoffenem und Hinterlauf sicherem Flüssigkunststoff.

Bild von Mitarbeiter am Holzhybrid-Bau
Die Anordnung der Fassaden-Bretter war regelmäßig und wurde im Laibungsbereich von den Mitarbeitern angepasst.

Aluminiumbleche individuell gefertigt

Bei den Spenglerarbeiten fertigten die Mitarbeiter des Betriebs alle Kantbleche und sichtbaren Einbauteile aus farblich beschichteten Aluminiumblechen individuell und befestigten sie verdeckt. „Letzteres war die eigentliche Herausforderung. Alle Bleche verdeckt zu befestigen, ist grundsätzlich unser Anspruch“, erklärt der Zimmerermeister. Auch bei den Spenglerarbeiten brauche es erfahrene Experten, um ein technisch und optisch korrektes Ergebnis zu erzielen. Für K. Weißenberger kein Problem: dort arbeiten Dachdecker, Zimmerer und Spengler gemeinsam an den Projekten.

Der fertige Holzhybrid-Bau aus der Drohnen-Perspektive.

Dachbegrünung gemeinsam mit Partnerbetrieb

Auf beiden Gebäudeteilen legte das Team Weißenberger mit einem Partnerbetrieb eine extensive Dachbegrünung an. Auf dem Dach des Sozialtrakts wurde zudem eine Terrassenkonstruktion mittels Plattenbelag integriert. „Wir führen Dachabdichtungen mit extensiven oder intensiven Begrünungen schon lange aus und arbeiten seitdem mit dem Partner Benkert Dachbegrünungen aus Königsberg zusammen, der sich auf Dachbegrünungen, Bekiesungen und Dachgärten spezialisiert hat. Hier spielt auch das Thema der späteren, regelmäßigen Bewuchspflege eine wichtige Rolle“, berichtet Manuel Weißenberger. 

Bild von Fassadendetail des Holzhybrid-Baus
Eine Detailansicht der ästhetisch sehr ansprechenden Holzfassade.

In letzter Zeit kommt die Dachbegrünung wieder mehr zur Ausführung, da der Kundengedanke sich etwas gewandelt hat. „Es werden auch Punkte wie Nachhaltigkeit und Ökologie eines Gebäudes in den Vordergrund gestellt, was wir befürworten.“ Schaut man auf die umfassenden Kompetenzen der K. Weißenberger GmbH mit ihren aktuell 25 Mitarbeitern wird klar: Dieser Betrieb ist gut vorbereitet auf zukünftige Herausforderungen.

Sie interessieren sich für Holzbauprojekte? Dann lesen Sie unsere Story über einen Kita-Neubau.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Aus der Praxis

Sturmschäden am Opernhaus: Dachdecker im Nachteinsatz

Aus der Praxis

Dachdecker Schmidt setzt mit neuer Bitumenbahn auf Umweltschutz

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024

17 Prozent weniger Baugenehmigungen im April 2024 als im Vorjahr

Im April 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 600 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 17 Prozent oder 3600 Baugenehmigungen weniger als im April 2023. Im Vergleich zum April 2022 sank die Zahl der Baugenehmigungen sogar um 43,5 Prozent oder 13 500 Wohnungen. Von Januar bis April 2024 wurden 71 100 Wohnungen genehmigt. Das waren 21 Prozent oder 18 900 Wohnungen weniger als im Vorjahreszeitraum. „Deutschlands Wohnungsnot verschärft sich weiter. Was heute nicht genehmigt wird, können wir morgen nicht bauen und wird den Mieterinnen und Mietern am Markt fehlen“, erklärt Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe.

18. Juni 2024

Bundesweite Zoll-Razzia gegen Ring von Dachdecker-Betrügern

Die Staatsanwaltschaft Osnabrück ist mit einer Großrazzia unter anderem im Raum Osnabrück und Leer gegen ein illegales Netzwerk sogenannter fliegender Dachdecker vorgegangen. Bei den Ermittlungen gegen Dachdecker-Betrüger geht es unter anderem um den Vorwurf Schwarzarbeit. Laut Staatsanwaltschaft Osnabrück vollstreckten in einer Razzia 590 Zollbeamte mehr als hundert Durchsuchungsbeschlüsse in Niedersachsen, Hamburg und Berlin. Außerdem unterstützten Spezialkräfte der Polizei die Durchsuchungen von Wohnungen und Gebäuden. Es wurden laut Staatsanwaltschaft Arrestbeschlüsse in Höhe von mehr als 800 000 Euro erwirkt. Es seien deshalb umfangreiche Vermögenswerte in bar sichergestellt worden.

4. Juni 2024

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe steigt im Februar 2024 erstmals wieder an

Der reale, also preisbereinigte Auftragseingang im Bauhauptgewerbe ist nach Angaben des Statistischen Bundesamtes im Februar 2024 gegenüber Januar 2024 kalender- und saisonbereinigt um 1,8 Prozent gestiegen. Das gilt auch für die Umsätze, die sich sogar um 2 Prozent erhöhten. Der Auftragseingang nahm im Hochbau um 0,5 und im Tiefbau um 2,9 Prozent zu. Auch gegenüber dem Februar 2023 gibt es eine Steigerung um 0,9 Prozent.

25. April 2024

Positiver Trend im Dachdeckerhandwerk: Steigerung der Azubizahlen

Die aktuellen Zahlen zeigen einen erfreulichen Anstieg der Azubizahlen im Dachdeckerhandwerk. Derzeit erlernen 8490 junge Menschen diesen Beruf, was einem leichten Anstieg um 0,75 Prozent im Vergleich zum Vorjahr mit 8427 Auszubildenden entspricht. Rolf Fuhrmann, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH), betont die positive Entwicklung trotz der allgemeinen Ausbildungssituation und intensiver Konkurrenz mit anderen Berufen.

7. Februar 2024

Holzhandel erzielt im Jahr 2023 deutlich weniger Umsatz

Das schwierige wirtschaftliche Umfeld verbunden mit einer sehr schwachen Baukonjunktur sorgten beim deutschen Holzhandel 2023 insgesamt für einen Umsatzrückgang von 15 Prozent. Teilweise ist dieser Umsatzrückgang aber auch weiter nachgebenden Preisen geschuldet. Die Jahresauswertung des monatlichen GD Holz Betriebsvergleiches zeigt deutlich, dass die schwachen Absatzmärkte im vergangenen Jahr voll auf die Umsatzentwicklung der Branche durchgeschlagen haben. Alle wichtigen Sortimente im Holzhandel sind von diesem Umsatzrückgang betroffen, am stärksten Schnittholz mit einem Umsatzrückgang von 24 Prozent.

2. Februar 2024

ifo Institut: Rentenalter an steigende Lebenserwartung koppeln

Das ifo Institut Dresden hat sich dafür ausgesprochen, das Rentenalter an die steigende Lebenserwartung zu koppeln. „Einige unserer Nachbarländer haben das bereits beschlossen, so die Niederlande, Schweden und Finnland“, sagt ifo-Rentenexperte Joachim Ragnitz. In den Niederlanden werde folgende Regel angewendet: Wenn die Menschen drei Jahre länger leben, müssen sie zwei Jahre länger arbeiten und bekommen ein Jahr länger Rente. Das Verhältnis von Rentnern zu Erwerbstätigen würde damit auch nach dem Jahr 2040 stabil bei rund 40 Prozent liegen und nicht auf fast 50 Prozent steigen, wie derzeit prognostiziert. 

16. Januar 2024

Beschäftigung auf Rekordniveau: Arbeitsmarkt zeigt sich 2023 widerstandsfähig

Im Dezember 2023 waren rund 2,6 Millionen Menschen arbeitslos. Im Vergleich zum November stieg die Arbeitslosenquote saisonbedingt um 0,1 Prozentpunkte auf 5,7 Prozent. Staatssekretärin Leonie Gebers, Bundesministerium für Arbeit und Soziales: „Erfreulich ist, dass die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung mit 35,1 Millionen im Oktober erneut einen Höchststand erreicht hat und die Nachfrage nach neuen MitarbeiterInnen im Dezember trotz weiterhin schwacher Konjunktur wieder leicht gestiegen ist. Der Arbeitsmarkt erweist sich als verlässlich und widerstandsfähig.“

8. Januar 2024

Dachdecker gilt als am wenigsten durch Künstliche Intelligenz gefährdeter Beruf

Die meisten Büroberufe halten viele Menschen nach einer repräsentativen Umfrage der Marktforscher von YouGov für akut gefährdet, durch Künstliche Intelligenz (KI) ersetzt zu werden. Besser sind die Zukunftsaussichten für die handwerklich geprägten Berufe, bei denen sich die menschliche Komponente nur sehr schwer ersetzen lässt. Den Beruf des Schreiners halten 64 Prozent der Befragten für wenig oder gar nicht gefährdet, 65 Prozent den Beruf Maler und für den Beruf Dachdecker sehen gar 71 Prozent der Befragten wenig oder gar keine Gefahr.

21. Dezember 2023