Zimmerei Heyd: 500 Kubikmeter Holz für Kita-Neubau
Bild von fertiger Kita der Zimmerei Heyd

Zimmerei Heyd: 500 Kubikmeter Holz für Kita-Neubau

24. Mai 2022

 · Katharina Meise

60 Kinder aus dem Neubaugebiet Bernhäusle in Heilbronn haben eine neue Kita. Das Gebäude bietet auf 800 Quadratmetern einen sicheren Platz zum Spielen, Lernen und Entdecken. Umgesetzt hat den Neubau in Holzbauweise die Heyd GmbH Zimmerei – Holzbau, ein Mitgliedsbetrieb der Dachdecker-Einkauf Süd eG.

Bild von Baustelle der Zimmerei Heyd der Kita
In dieser mittleren Bauphase ist die Holzkonstruktion noch klar zu erkennen. (Titelbild und alle Abbildungen: Zimmerei Heyd)

Zimmerei Heyd baut Kita in Holzbauweise

Der Blick auf die Zahlen verspricht einen Koloss: 500 Kubikmeter Holz, allein 570 Quadratmeter Fassade und aus der Ferne passt die Realität auch noch zur Vorahnung. Doch kommt man näher, offenbart sich die Täuschung: Es handelt sich zwar durchaus um einen großen, zweigeschossigen Baukörper, doch dessen Fassade unterteilt sich in fünf gleich große Abschnitte. Auf diese Weise soll das Gebäude weniger massiv und stattdessen eher locker und kindgerecht erscheinen.

Vormontage in der Werkhalle trotzt dem Schnee im Februar

„Die in Holzrahmenbauweise gebauten Außen- und Innenwände haben wir zuvor wetterunabhängig in unserer Werkhalle gebaut und vormontiert“, erklärt Thomas Heyd, Zimmerermeister und Geschäftsführer der Zimmerei Heyd. „Das war ein großer Vorteil, denn das Wetter hat uns bei diesem Bauprojekt dazwischengefunkt. Im Februar kam plötzlich noch mal Schnee. 

Bild von Baustelle der Zimmerei Heyd der Kita
60 Kinder und ihre Eltern haben inzwischen im Inneren der extern vorgefertigten Holzwände dank der Arbeit der Zimmerei Heyd einen in vielen Teilen Deutschlands raren Kitaplatz gefunden.

Da war es schon sehr hilfreich, dass wir so viel in der Halle vormontieren konnten.“ Auch der Blickfang der Kita, die Fassadenverkleidung aus Dreischicht-Massivholzplatten aus Fichtenholz, wurde in der Werkhalle vorbereitet. Sie erhielt einen Anstrich mit einer tiefschwarzen Holzlasur.

Deckenelemente aus Brettsperrholz auf beiden Etagen

Um beim Entladen einen reibungslosen Ablauf gewährleisten zu können, mussten Thomas Heyd und seine Mitarbeiter schon beim Beladen der LKWs auf die korrekte Reihenfolge achten. „Wenn da was durcheinanderkommt, steht man auf der Baustelle und muss mit sperrigen Wandelementen jonglieren.“ In Heilbronn lief aber alles nach Plan. Und so konnten die Zimmerleute rund 350 Quadratmeter Brettsperrholzdeckenelemente über dem Erdgeschoss sowie weitere 450 Quadratmeter über dem Obergeschoss verlegen.

Der aus der Ferne noch massiv anmutende Bau entpuppt sich aus der Nähe als unterteilt in vier einzelne Elemente, die in Kombination weit filigraner wirken.

Montage der Wand- und Deckenelemente in nur zehn Tagen

Wie die meisten sogenannten Fertighäuser wurde auch die neue Kita in Windeseile errichtet: Gerade einmal zehn Tage dauerte die Montage beider Etagen. „Pro Stockwerk haben wir zwei Tage benötigt, pro Deckenlage drei Tage. Allerdings hat die ganze Vorbereitung und das Fertigen der einzelnen Bauelemente natürlich etwas länger gedauert“, merkt Thomas Heyd an. „Beim Errichten des Gebäudes an Ort und Stelle war dann wie gesagt das Wetter mit seinen Kapriolen die größte Herausforderung“, so Thomas Heyd. Doch auch die hat das Traditionsunternehmen aus dem Süddeutschen gemeistert. 

Die vorgefertigten Wände wurden per LKW angeliefert und per Kran entladen.

Zimmerei Heyd schreibt Teamwork groß

„Gerade in solchen Situationen kommt uns unsere jahrzehntelange Erfahrung und der super Zusammenhalt als Team zugute“, weiß der Zimmerermeister, der den Betrieb 1991 von seinem Vater übernommen hat. Gegründet wurde die heutige Zimmerei Heyd allerdings noch früher: 1927 nämlich, von Thomas Heyds Urgroßvater Wilhelm.

Bild von Innenansicht der Kita
Ein Blick ins Innere des Rohbaus in Holzbauweise, inzwischen tummeln sich hier Kinder.

Vertrauen in die Handwerkerschaft

„Angefangen haben wir als klassischer Zimmereibetrieb. Heute sind wir jedoch spezialisiert auf Neubau, Ausbau, Erweiterung, Holzhausbau, Objektbau sowie die Restauration denkmalgeschützter Gebäude und Kirchen“, so Thomas Heyd. Er ist mit seinem Meisterbetrieb Mitglied der Zimmerer-Innung Heilbronn-Öhringen und der Vereinigung ZimmerMeisterHaus – ein Zusammenschluss von 100 ausgewählten Holzmanufakturen. „Dadurch profitieren unsere Kunden nicht nur von unserer Erfahrung und unserem hohen Anspruch an unsere Arbeit, sondern auch von der Qualitätssicherung dieser großen Gruppe.“

Bild von LKW der Zimmerei Heyd
Es sieht zuerst nur nach einem Haufen Holz aus, doch es steckt System hinter dem Puzzle, das auf der Baustelle zusammengesetzt wird.

Ein Stempel für geprüfte Qualität

Weil für Thomas Heyd die Zufriedenheit seiner Kunden an oberster Stelle steht, ist die Zimmerei Heyd außerdem Mitglied in der Gütegemeinschaft Deutscher Fertigbauer e.V., kurz GDF. „Sie überprüft die verschiedenen Bauteile wie Wand und Decken, die wir gebaut haben. Dabei achtet die GDF darauf, ob die jeweiligen DIN-Vorschriften eingehalten werden. Nur wenn dies der Fall ist, wird das Bauteil abgenommen und erhält den begehrten Stempel.“ Dies geschah auch bei der Kita.

Bild von Zertifikat der Zimmerei Heyd
Die Zimmerei Heyd setzt auf Qualität. Dazu gehört auch die externe Kontrolle durch die GDF – Gütegemeinschaft Deutscher Fertigbauer e.V.

Zimmerei Heyd: „Top- Ausbildungsbetrieb“ der HWK Heilbronn

An der Seite von erfahrenen Zimmerleuten haben auch Auszubildende des familiengeführten Traditionsunternehmens mitgearbeitet. „So ein Projekt von Grund auf zu begleiten, zu sehen, wie aus einem Baum am Ende ein bewohntes, mit Leben gefülltes Haus wird und welche Schritte und Herausforderungen es unterwegs zu meistern gilt – das ist eine tolle und lehrreiche Erfahrung für die jungen Menschen“, ist Thomas Heyd überzeugt. 

Bild von Galerie der Kita
Ein offenes Treppenhaus lässt nicht nur Licht unters Dach, sondern sorgt auch für regensichere Plätze an der frischen Luft.

Und weil er weiß, wie wichtig qualifizierter Nachwuchs fürs Handwerk ist, bildet er jedes Jahr zwei bis drei junge Leute zu Zimmerern aus – aktuell sind es sieben Azubis. Für die Qualität der Ausbildung wurde die Zimmerei Heyd 2021 von der Handwerkskammer Heilbronn-Franken mit dem Qualitätssiegel „Top-Ausbildungsbetrieb“ ausgezeichnet. Für den Chef ist das Anerkennung und Ansporn zugleich: „Wir sind stolz auf diese Auszeichnung. Außerdem hilft sie uns, neuen, starken Nachwuchs zu finden und auszubilden. Und genau den brauchen wir, damit wir auch in Zukunft so großartige Projekte wie die Kita Bernhäusle umsetzen können.“

Sie interessieren sich für Holzbau? Dann lesen Sie unsere Story über einen weiteren Neubau einer Kita in Holzrahmenbauweise in Neustadt am Rübenberge. Hierfür zeichnet die Hanebutt GmbH verantwortlich.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Aus der Praxis

Holzbau trifft Stahl: Bürogebäude in Holz-Hybrid-Bauweise

Aus der Praxis

Wasserschloss Köngen: neues Dach im historischen Look

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Auftragszahlen im Wohnungsbau gehen weiter abwärts

„Seit mehr als einem Jahr verzeichnen wir nun schon negative Zahlen bei Baugenehmigungen und Auftragseingängen im Wohnungsbau. Von Januar bis September wurden fast 77.000 Wohneinheiten weniger genehmigt als im Vorjahreszeitraum. Die Order sind im September um real 15 Prozent zurückgegangen“, so Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. Der Der Wohnungsbau brauche neben dem beim Kanzlergipfel verabschiedeten 14-Punkte-Plan kurzfristige Hilfe, sonst werde der Einbruch noch dramatischer.

24. November 2023

ifo Institut: Auftragsstornierungen im Wohnungsbau erreichen neuen Höchststand  

Die Stornierungswelle im Wohnungsbau reißt nicht ab. Im Oktober meldeten 22,2 Prozent der Unternehmen gestrichene Projekte, im Vormonat waren es 21,4 Prozent. „Es wird immer schlimmer, mehr und mehr Projekte scheitern am gestiegenen Zinsniveau und den teuren Baupreisen“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Das Neugeschäft im Wohnungsbau ist weiterhin sehr schwach, die Auftragsbestände der Firmen schmelzen ab.“ 

15. November 2023

ifo Institut: Wirtschaftsleistung 2023 schrumpft um 0,4 Prozent

Das ifo Institut hat seine Konjunkturprognose bestätigt. Demnach wird die deutsche Wirtschaftsleistung 2023 um 0,4 Prozent schrumpfen. Im kommenden Jahr wird sie dann um 1,4 Prozent steigen, aber 0,1 Prozentpunkte weniger als bislang gedacht. Im Jahre 2025 wird das Wachstum 1,2 Prozent betragen. „Anders als bislang erwartet dürfte die Erholung in der zweiten Jahreshälfte 2023 ausbleiben. Die Abkühlung setzt sich fort, in nahezu allen Branchen steht die Tendenz auf Flaute“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. 

8. September 2023

Neue Steueranreize für Mietwohnungsbau beschlossen

Heute hat die Bundesregierung das Wachstumschancengesetz beschlossen. Das überarbeitete Steuerpaket kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB): „Die heute vom Bundeskabinett beschlossene degressive Afa von 6 Prozent für den Mietwohnungsbau ist ein erster guter Schritt. Positiv ist, dass sie bereits ab dem EH-55-Standard gilt und für genehmigte Projekte bereits ab dem 1. Oktober 2023 greift.“

30. August 2023

Zahl der Baugenehmigungen im ersten Halbjahr 2023 stark gesunken

Im ersten Halbjahr 2023 wurde in Deutschland der Bau von 135 200 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 27,2 Prozent oder 50 600 Baugenehmigungen weniger als im ersten Halbjahr 2022. Im Juni 2023 ist die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen oder bestehenden Gebäuden gegenüber dem Vorjahresmonat um 28,5 Prozent gesunken. Dies entspricht einem Rückgang um 8 700 Wohnungen auf 21 800 Wohnungen. Zum Rückgang der Bauvorhaben dürften weiterhin vor allem steigende Baukosten und zunehmend schlechtere Finanzierungsbedingungen beigetragen haben.

18. August 2023

Auftragseingänge im Wohnungsbau gehen weiter zurück

Die vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Auftragseingänge im Wohnungsbau für Mai 2023 kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe: „Leider ist keine Trendwende bei der Nachfrage im Wohnungsbau erkennbar. Wir haben zum Vorjahr einen Rückgang bei den Baugenehmigungen für Wohngebäude von 41.155 Wohneinheiten zu verzeichnen, das sind mehr als 30 Prozent. Bei den Auftragseingängen im Wohnungsbau beträgt der Rückgang ebenfalls ein Drittel (minus 32 Prozent). Die Rückmeldungen aus den Unternehmen lassen eine Fortsetzung dieses Negativtrends in den kommenden Monaten erwarten.“

7. August 2023

LKW-Maut: Baugewerbe begrüßt Handwerkerausnahme

Das Bundeskabinett hat jüngst die mautrechtlichen Vorschriften geändert. Neu ist, dass Fahrzeuge des gewerblichen Güterkraftverkehrs ab 3,5 Tonnen in die LKW-Maut einbezogen werden. Ausgenommen davon bleiben die Fahrzeuge von Handwerksbetrieben ab 3,5 bis 7,5 Tonnen. „Richtig so!“, kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. „Wir haben immer gefordert, dass die Maut-Ausweitung nicht für Handwerkerfahrzeuge gelten darf, die Material zu Baustellen transportieren, damit es dort verbaut werden kann. So konnte eine Mehrbelastung des Handwerks verhindert werden.

7. Juli 2023

Bauder eröffnet Europas modernste Produktion für Kunststoff-Dachbahnen

Zusammen mit Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer eröffnete Mark Bauder, einer der drei Bauder Geschäftsführer, jüngst Europas modernste Produktionsanlage für hochwertige Kunststoff-Dachbahnen in Schwepnitz. Über 60 Millionen Euro investiert das Stuttgarter Familienunternehmen in das Vorzeigewerk mit neuer PVC- sowie FPO-Anlage. Auf rund zehn Hektar Fläche entstanden über 20.000 Quadratmeter neue Produktionsgebäude, Lagerräume sowie großzügige Sozial- und Schulungsräume.

22. Juni 2023

ifo Institut: Deutlich weniger neue Wohnungen bis 2025

Das ifo Institut erwartet einen drastischen Rückgang beim Wohnungsbau in Deutschland. Berechnungen des Instituts zufolge werden 2023 rund 245.000 und nächstes Jahr 210.000 Wohnungen in neuen Wohngebäuden fertiggestellt, im Jahr 2025 sogar nur noch etwa 200.000 Wohneinheiten entstehen. „Der wichtigste Grund für den Rückgang ist die erhebliche Verteuerung der Finanzierung und der Bauleistungen. Zudem hat der Bund die Neubauförderung drastisch zurückgefahren und die Standards für den Neubau Anfang 2023 abermals verschärft“, sagt ifo-Bauexperte Ludwig Dorffmeister. 

16. Juni 2023

Zweiter Aktionstag Flachdächer

Nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr findet am 20. Mai 2023 der zweite #TagDesFlachdaches statt. Mit dem Ziel, einen Beitrag zur baulichen, energetischen und ökologischen Zukunft Deutschlands zu leisten, initiiert Der dichte Bau den Aktionstag. Baubeteiligte wie DachdeckerInnen oder ZimmerInnen sind eingeladen, Fotos genutzter Flachdächer hier zu veröffentlichen.

15. Mai 2023