Zimmerei Heyd: 500 Kubikmeter Holz für Kita-Neubau

DACH-Ticker

Dirk Bollwerk wird als ZVDH-Präsident mit großer Mehrheit wiedergewählt

Bild von Michael Zimmermann (links) und Dirk Bollwerk
Freuen sich über ihre Wiederwahl: Michael Zimmermann (links) und Dirk Bollwerk. (Foto: ZVDH/Guido Schiefer)

Zwei Wahlen standen für den Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) an: Präsident Dirk Bollwerk und Vizepräsident Michael Zimmermann wurden auf der heutigen Delegiertenversammlung in Bonn mit großer Mehrheit für weitere drei Jahre im Amt bestätigt. Bollwerk stimmt sehr positiv, dass dem Dachdeckerhandwerk als klimarelevanter Schlüsselberuf eine so wichtige Rolle bei der Umsetzung der Klimawende zukommt. Was aber die notwendigen Rahmenbedingungen angeht, sieht Dirk Bollwerk noch Handlungsbedarf bei der Politik: „Weniger Bürokratie, mehr für ältere Arbeitnehmer tun, akademische und berufliche Bildung gleichstellen“, fordert der ZVDH-Präsident. „Wir müssen als Beruf noch attraktiver werden.“

24. März 2023

Holzhandel schaut auf gutes Jahr 2022 zurück

Holzhandel: Für das gesamte Jahr 2022 weist der Betriebsvergleich des GD Holz einen Umsatzanstieg von 5,6 Prozent auf. Die Mehrheit der Teilnehmer am monatlichen Betriebsvergleich gibt an, dass die Umsatzzuwächse durch Preiswirkungen erzielt worden sind und nur in geringerem Umfang durch mehr Absatz. Die Erwartungen der Teilnehmer am Betriebsvergleich bezüglich der Umsatzentwicklung im ersten Quartal 2023 sind im Großhandel sehr zurückhaltend. So erwartet die Mehrheit geringere Umsatzentwicklungen als 2022.

20. Februar 2023

Junge Talente gesucht: Zimmerer-Contest 2023

Wer Weltmeister werden will, ist hier richtig: Der Zimmerer Contest 2023 vom 7. bis 11. August in Ansbach ist der erste Schritt auf dem Weg zum Titel. Denn dort wird entschieden, wer Ende des Jahres in das neue Team der Zimmerer-Nationalmannschaft aufgenommen wird. Gesucht werden junge Talente bis 20 Jahre, die ihre Fertigkeiten beim Schiften, Sägen und Schrauben unter Beweis stellen. Anmeldeschluss für den diesjährigen Zimmerer-Contest ist der 30. Juni. Hier geht es zum Bewerbungsformular.

10. Februar 2023

Erlus baut automatisiertes Logistik-Zentrum für Dachkeramik

Als weltweit erster Dachziegelhersteller hat sich Erlus laut einer Pressemeldung des Unternehmens für die Automatisierung der Logistik von Dachkeramik und Zubehör entschieden und investiert in ein hochmodernes Logistik-Zentrum am Produktionsstandort Neufahrn in Niederbayern. Zu Stoßzeiten verlassen bis zu 100 LKW täglich den Hof. Ergoldsbacher Dachziegel und Dachkeramik-Formteile waren bisher manuell mit Stapler auf Paletten kommissioniert, verpackt und zwischengelagert worden. Mit der Automatisierung der Abläufe können laut Erlus künftig Lieferzeiten verkürzt werden.

8. Februar 2023

Bundeskartellamt genehmigt Übernahme von Creaton durch Wienerberger

Das Bundeskartellamt hat das Vorhaben der Wienerberger AG, Wien, Österreich, sämtliche Anteile an der Terreal Holding S.A.S, Suresnes, Frankreich, zu erwerben, freigegeben. Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes: „Durch das Zusammenschlussvorhaben werden künftig die bekannten Dachziegel-Marken „Creaton“ und „Koramic“ von ein und demselben Unternehmen angeboten. Wienerberger wird zum größten Anbieter für Tondachziegel in Deutschland. Wir haben den Fall daher intensiv ermittelt. Letztlich zeigte sich, dass auch nach dem Zusammenschluss ein hinreichender Wettbewerbsdruck durch andere Unternehmen bestehen bleibt und die Verbraucherinnen und Verbraucher weiterhin ausreichend Ausweichalternativen haben.“

25. Januar 2023

Genehmigungen für Neubau von Wohnungen im November 2022 stark rückläufig

Die Zahl genehmigter Wohnungen ist von Januar bis November 2022 um 5,7 Prozent auf 321 757 Wohnungen gesunken. Besonders stark rückläufig ist die Entwicklung beim Neubau von Einfamilienhäusern mit einem Minus von 15,9 Prozent. Im November 2022 wurde in Deutschland der Bau von 24 304 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 4 716 oder 16,3 Prozent Baugenehmigungen weniger als im November 2021. Besser sieht es bei der Schaffung von neuen Wohnungen in bestehenden Gebäuden aus.

20. Januar 2023

Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2022 um 1,9 Prozent gestiegen

Deutsche Wirtschaft erholt sich trotz schwieriger Rahmenbedingungen. Das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt (BIP) war im Jahr 2022 nach ersten Berechnungen des Statistischen Bundesamtes um 1,9 Prozent höher als im Vorjahr. „Die gesamtwirtschaftliche Lage in Deutschland war im Jahr 2022 geprägt von den Folgen des Kriegs in der Ukraine wie den extremen Energiepreiserhöhungen“, sagte Präsidentin Ruth Brand. „Hinzu kamen verschärfte Material- und Lieferengpässe, massiv steigende Preise beispielsweise für Nahrungsmittel sowie der Fachkräftemangel.“

13. Januar 2023

Stabiler Arbeitsmarkt zum Jahresende 2022

Arbeitsmarkt: Im Dezember 2022 waren rund 2,45 Millionen Menschen arbeitslos. Damit stieg die Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vormonat November saisonbedingt um knapp 20.000 Personen. Die Arbeitslosenquote stieg um 0,1 Prozentpunkte auf 5,4 Prozent. Saisonbereinigt sank die Arbeitslosigkeit leicht um 13.000 Personen. Die Arbeitslosigkeit lag im Dezember 2022 um 124.000 höher als im Dezember 2021. Dies liegt an der Erfassung ukrainischer Schutzsuchender in den Jobcentern. Ohne sie läge die Arbeitslosigkeit unter dem Vorjahresniveau. Im Dezember waren 185.000 ukrainische Staatsangehörige arbeitslos gemeldet.

10. Januar 2023

Wienerberger will Creaton übernehmen

Wienerberger hat die geplante Übernahme der Creaton GmbH unter Vorbehalt der Genehmigung der zuständigen Wettbewerbsbehörden angekündigt. Die acht deutschen Creaton-Produktionsstandorte mit rund 800 Beschäftigten in Bayern, Thüringen, Sachsen und Nordrhein-Westfalen sollen in die Wienerberger übergehen. Künftig sollen dann über 2.200 Beschäftigte an 25 Produktionsstandorten unter einem Dach wirken. Jürgen Habenbacher, Geschäftsführer Wienerberger GmbH: „Die geplante Zusammenführung ermöglicht es, die deutschland- und europaweite Marktdurchdringung im Bereich Dachziegel weiter zu stärken sowie mit Dachsteinen und Photovoltaik zu erweitern.“

21. Dezember 2022

Katrin Detring-Pomplun als beste Ausbilderin im Handwerk 2022 ausgezeichnet

Katrin Detring-Pomplun, Dachdeckermeisterin und Geschäftsführerin der Friedrich Schmidt Bedachungs GmbH aus Bremen, ist jetzt für ihre innovativen Qualifikationskonzepte und Ausbildungspartnerschaften mit dem „Heribert-Späth-Preis für besondere Ausbildungsleistungen im Handwerk“ 2022 ausgezeichnet worden. Der seit 1997 jedes Jahr vergebene Preis ist mit 3000 Euro dotiert.

16. Dezember 2022

Bild von fertiger Kita der Zimmerei Heyd

Zimmerei Heyd: 500 Kubikmeter Holz für Kita-Neubau

24. Mai 2022

 · Katharina Meise

60 Kinder aus dem Neubaugebiet Bernhäusle in Heilbronn haben eine neue Kita. Das Gebäude bietet auf 800 Quadratmetern einen sicheren Platz zum Spielen, Lernen und Entdecken. Umgesetzt hat den Neubau in Holzbauweise die Heyd GmbH Zimmerei – Holzbau, ein Mitgliedsbetrieb der Dachdecker-Einkauf Süd eG.

Bild von Baustelle der Zimmerei Heyd der Kita
In dieser mittleren Bauphase ist die Holzkonstruktion noch klar zu erkennen. (Titelbild und alle Abbildungen: Zimmerei Heyd)

Zimmerei Heyd baut Kita in Holzbauweise

Der Blick auf die Zahlen verspricht einen Koloss: 500 Kubikmeter Holz, allein 570 Quadratmeter Fassade und aus der Ferne passt die Realität auch noch zur Vorahnung. Doch kommt man näher, offenbart sich die Täuschung: Es handelt sich zwar durchaus um einen großen, zweigeschossigen Baukörper, doch dessen Fassade unterteilt sich in fünf gleich große Abschnitte. Auf diese Weise soll das Gebäude weniger massiv und stattdessen eher locker und kindgerecht erscheinen.

Vormontage in der Werkhalle trotzt dem Schnee im Februar

„Die in Holzrahmenbauweise gebauten Außen- und Innenwände haben wir zuvor wetterunabhängig in unserer Werkhalle gebaut und vormontiert“, erklärt Thomas Heyd, Zimmerermeister und Geschäftsführer der Zimmerei Heyd. „Das war ein großer Vorteil, denn das Wetter hat uns bei diesem Bauprojekt dazwischengefunkt. Im Februar kam plötzlich noch mal Schnee. 

Bild von Baustelle der Zimmerei Heyd der Kita
60 Kinder und ihre Eltern haben inzwischen im Inneren der extern vorgefertigten Holzwände dank der Arbeit der Zimmerei Heyd einen in vielen Teilen Deutschlands raren Kitaplatz gefunden.

Da war es schon sehr hilfreich, dass wir so viel in der Halle vormontieren konnten.“ Auch der Blickfang der Kita, die Fassadenverkleidung aus Dreischicht-Massivholzplatten aus Fichtenholz, wurde in der Werkhalle vorbereitet. Sie erhielt einen Anstrich mit einer tiefschwarzen Holzlasur.

Deckenelemente aus Brettsperrholz auf beiden Etagen

Um beim Entladen einen reibungslosen Ablauf gewährleisten zu können, mussten Thomas Heyd und seine Mitarbeiter schon beim Beladen der LKWs auf die korrekte Reihenfolge achten. „Wenn da was durcheinanderkommt, steht man auf der Baustelle und muss mit sperrigen Wandelementen jonglieren.“ In Heilbronn lief aber alles nach Plan. Und so konnten die Zimmerleute rund 350 Quadratmeter Brettsperrholzdeckenelemente über dem Erdgeschoss sowie weitere 450 Quadratmeter über dem Obergeschoss verlegen.

Der aus der Ferne noch massiv anmutende Bau entpuppt sich aus der Nähe als unterteilt in vier einzelne Elemente, die in Kombination weit filigraner wirken.

Montage der Wand- und Deckenelemente in nur zehn Tagen

Wie die meisten sogenannten Fertighäuser wurde auch die neue Kita in Windeseile errichtet: Gerade einmal zehn Tage dauerte die Montage beider Etagen. „Pro Stockwerk haben wir zwei Tage benötigt, pro Deckenlage drei Tage. Allerdings hat die ganze Vorbereitung und das Fertigen der einzelnen Bauelemente natürlich etwas länger gedauert“, merkt Thomas Heyd an. „Beim Errichten des Gebäudes an Ort und Stelle war dann wie gesagt das Wetter mit seinen Kapriolen die größte Herausforderung“, so Thomas Heyd. Doch auch die hat das Traditionsunternehmen aus dem Süddeutschen gemeistert. 

Die vorgefertigten Wände wurden per LKW angeliefert und per Kran entladen.

Zimmerei Heyd schreibt Teamwork groß

„Gerade in solchen Situationen kommt uns unsere jahrzehntelange Erfahrung und der super Zusammenhalt als Team zugute“, weiß der Zimmerermeister, der den Betrieb 1991 von seinem Vater übernommen hat. Gegründet wurde die heutige Zimmerei Heyd allerdings noch früher: 1927 nämlich, von Thomas Heyds Urgroßvater Wilhelm.

Bild von Innenansicht der Kita
Ein Blick ins Innere des Rohbaus in Holzbauweise, inzwischen tummeln sich hier Kinder.

Vertrauen in die Handwerkerschaft

„Angefangen haben wir als klassischer Zimmereibetrieb. Heute sind wir jedoch spezialisiert auf Neubau, Ausbau, Erweiterung, Holzhausbau, Objektbau sowie die Restauration denkmalgeschützter Gebäude und Kirchen“, so Thomas Heyd. Er ist mit seinem Meisterbetrieb Mitglied der Zimmerer-Innung Heilbronn-Öhringen und der Vereinigung ZimmerMeisterHaus – ein Zusammenschluss von 100 ausgewählten Holzmanufakturen. „Dadurch profitieren unsere Kunden nicht nur von unserer Erfahrung und unserem hohen Anspruch an unsere Arbeit, sondern auch von der Qualitätssicherung dieser großen Gruppe.“

Bild von LKW der Zimmerei Heyd
Es sieht zuerst nur nach einem Haufen Holz aus, doch es steckt System hinter dem Puzzle, das auf der Baustelle zusammengesetzt wird.

Ein Stempel für geprüfte Qualität

Weil für Thomas Heyd die Zufriedenheit seiner Kunden an oberster Stelle steht, ist die Zimmerei Heyd außerdem Mitglied in der Gütegemeinschaft Deutscher Fertigbauer e.V., kurz GDF. „Sie überprüft die verschiedenen Bauteile wie Wand und Decken, die wir gebaut haben. Dabei achtet die GDF darauf, ob die jeweiligen DIN-Vorschriften eingehalten werden. Nur wenn dies der Fall ist, wird das Bauteil abgenommen und erhält den begehrten Stempel.“ Dies geschah auch bei der Kita.

Bild von Zertifikat der Zimmerei Heyd
Die Zimmerei Heyd setzt auf Qualität. Dazu gehört auch die externe Kontrolle durch die GDF – Gütegemeinschaft Deutscher Fertigbauer e.V.

Zimmerei Heyd: „Top- Ausbildungsbetrieb“ der HWK Heilbronn

An der Seite von erfahrenen Zimmerleuten haben auch Auszubildende des familiengeführten Traditionsunternehmens mitgearbeitet. „So ein Projekt von Grund auf zu begleiten, zu sehen, wie aus einem Baum am Ende ein bewohntes, mit Leben gefülltes Haus wird und welche Schritte und Herausforderungen es unterwegs zu meistern gilt – das ist eine tolle und lehrreiche Erfahrung für die jungen Menschen“, ist Thomas Heyd überzeugt. 

Bild von Galerie der Kita
Ein offenes Treppenhaus lässt nicht nur Licht unters Dach, sondern sorgt auch für regensichere Plätze an der frischen Luft.

Und weil er weiß, wie wichtig qualifizierter Nachwuchs fürs Handwerk ist, bildet er jedes Jahr zwei bis drei junge Leute zu Zimmerern aus – aktuell sind es sieben Azubis. Für die Qualität der Ausbildung wurde die Zimmerei Heyd 2021 von der Handwerkskammer Heilbronn-Franken mit dem Qualitätssiegel „Top-Ausbildungsbetrieb“ ausgezeichnet. Für den Chef ist das Anerkennung und Ansporn zugleich: „Wir sind stolz auf diese Auszeichnung. Außerdem hilft sie uns, neuen, starken Nachwuchs zu finden und auszubilden. Und genau den brauchen wir, damit wir auch in Zukunft so großartige Projekte wie die Kita Bernhäusle umsetzen können.“

Sie interessieren sich für Holzbau? Dann lesen Sie unsere Story über einen weiteren Neubau einer Kita in Holzrahmenbauweise in Neustadt am Rübenberge. Hierfür zeichnet die Hanebutt GmbH verantwortlich.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Trends

Dach-Daten-Pool: Infos zu allen Produkten aus einer Hand

Inside ZEDACH

Dachdecker-Einkauf Ost reduziert als Klimaprofi Co₂-Ausstoß

Newsletter-Anmeldung