BauderSOLAR: Sonnenstrom vom grünen Schuldach
BauderSolar

BauderSOLAR: Sonnenstrom vom grünen Schuldach

5. September 2019

 · Knut Köstergarten

BauderSOLAR: Vertrauensvolle Zusammenarbeit mit System

Der Auftrag für die Ausführung der unterschiedlichen Dächer der Schulanlage mit einer Gesamtfläche von rund 7.500 Quadratmetern ging an die M & D Flachdachtechnik GmbH. Das Laupheimer Unternehmen ist bekannt für seine hohe Qualität bei Produkten und Ausführung. „Bei Bitumen- und Kunststoff-Abdichtungen nehme ich immer Bauder Dachsysteme“, sagt Geschäftsführer Elvedin Nicevic. „Es beinhaltet aber diesmal unsere erste Unterkonstruktion Gründach (UK GD), ausgeführt von unserem Begrünungspartner, der Unterensinger Gründachtechnik (GDT). „Diese Photovoltaik-Unterkonstruktion, die ohne Dachdurchdringung mit einem Gründach ballastiert wird, hat uns sofort überzeugt.“ Damit deckt Bauder auf dem Dach alles aus einer Hand ab, mit kompetenter Beratung und allen erforderlichen Berechnungen. Das gibt Planern, Bauherren und Verarbeitern große Sicherheit.

BauderSOLAR, Gründach, Photovoltaik
Montage der Photovoltaik-Module.

BauderSOLAR: Passivhausstandard mit Gründach-Photovoltaik

Da der Generalunternehmer Georg Reisch der Stadt Nürnberg die Energieverbräuche des Gebäudekomplexes garantiert, wurde eine Photovoltaikanlage auf rund 2.500 Quadratmetern des Haupthauses installiert. Große Flachdachflächen von Schul-, Verwaltungs- und Industriegebäuden eignen sich hervorragend für die Energiegewinnung. „Photovoltaik rechnet sich im Eigenverbrauch hervorragend“, so Stefan Knapp, Fachbereichsleiter Photovoltaik bei Bauder.  „Vor allem wenn Unterkonstruktionen wie die BauderSOLAR UK FD (Flachdach) und GD (Gründach) einfach, schnell und sehr wirtschaftlich installiert werden können.“ Bauder hat eine Photovoltaik-Unterkonstruktion entwickelt, die sicher steht aber das Dach nicht durchdringt. „Denn jede Durchdringung ist immer ein Risiko und verursacht zusätzlichen, teuren Arbeitsaufwand“, erklärt der Dachspezialist.

Photovoltaik und Gründach ist die doppelt umweltfreundliche Dachnutzung zur Gewinnung von sauberem Sonnenstrom auf grünen Ausgleichsflächen. „Das sieht nicht nur schön aus – bei uns passen Gründach und Photovoltaik perfekt zusammen“, erläutert Knapp. „Die BauderSOLAR UK GD nutzt die Substratschicht zur Ballastierung und verbindet so alle Vorteile von Photovoltaik bei maximalen Erträgen mit allen Vorteilen der Begrünung.“ Da ein begrüntes Dach für wesentlich niedrigere Umgebungstemperaturen als vergleichbare Kies- oder Nacktdächer sorgt, bleibt auch die Temperatur unter den PV-Modulen niedriger. Das führt zu einem Mehrertrag.

BauderSOLAR, Gründach, Photovoltaik
Aufschweißen der durchwurzelungsfesten Oberbelagsbahn.

BauderSOLAR: Auf den sicheren Dachaufbau kommt es an

Doch bevor die Photovoltaik montiert werden kann, muss ein sicherer Dachaufbau mit einer dauerhaften Abdichtung verlegt werden. Die Dächer über dem H-förmigen Hauptgebäude erhielten auf dem Betonuntergrund eine Bitumen-Dampfsperre, 340 Millimeter Hartschaum-Gefälledämmung und darauf eine hochwertige FPO-Kunststoffabdichtung. Auf diesem dauerhaft sicher abgedichteten Flachdachaufbau wurden die Unterkonstruktionen zur Aufnahme der PV-Module durchdringungsfrei montiert und mit einer extensiven Dachbegrünung ballastiert.

BauderSOLAR, Gründach, Photovoltaik
Verlegen der Trenn- und Schutzschicht – Bauder Faserschutzmatte.

Durchwurzelungsfeste Abdichtung mit hochwertiger FPO-Kunststoffbahn 

Wichtig für Nachhaltigkeit, unerlässlich aber für alle Dachnutzungen wie Begrünungen und Photovoltaik ist, dass der Dachaufbau darunter hochwertig und dauerhaft sicher ist. Eine Photovoltaikanlage rechnet sich nur, wenn eine hochwertige Abdichtung das Dach auch mindestens für die 20 Jahre ihrer Amortisationszeit sicher abdichtet. Nicevic setzt hierfür auf die zwei Millimeter dicke, hochwertige FPO-Kunststoffdachbahn BauderTHERMOPLAN T 20. „Die T20 ist eine der besten Bahnen überhaupt“, sagt der Dachdeckermeister.

Die leichten Bahnen erfüllen hohe Anforderungen bei geringem Verlegeaufwand, sind dimensionsstabil, reißfest, hoch belastbar und durchwurzelungsfest gemäß FLL-Richtlinien. Für den Einsatz unter der Auflast der Gründächer wurden die Dachbahnen lose verlegt und im Überlappungsbereich mit Heißluft verschweißt.

BauderSOLAR
Einmessen und positionieren der Photovoltaik-Unterkonstruktion – schnell und unkompliziert.

Jetzt konnte der Aufbau der Photovoltaikanlage inklusive Dachbegrünung durch die Gründachtechnik GmbH beginnen. Zunächst schützten die GDT-Mitarbeiter die Dachabdichtung mit der lose verlegten Bauder Faserschutzmatte FSM 600 gegen mechanische Beschädigung. Anhand der Berechnungen und Belegungspläne der Bauder Solarabteilung begannen sie dann unter Anleitung eines Bauder Anwendungstechnikers mit dem Aufbau der BauderSOLAR UK GD. „Die Einweisung auf der Baustelle durch Bauder war sehr gut“, bewertete GDT Geschäftsführer und Projektleiter Jürgen Schneider die einfache Montage der neuesten Bauder-Entwicklung. „Handhabung und Aufbau der wenigen Montageteile der Unterkonstruktion sind absolut unkompliziert, alles ging sehr schnell. Das ist eine einzigartige Verbesserung im Solarbereich, sehr dach- und verarbeitungsfreundlich“. Auf die BauderSOLAR UK GD kann nahezu jedes gerahmte Standardmodul montiert werden.

BauderSOLAR, Gründach, Photovoltaik
Montage des Aufnahmewinkels inklusive Montageschiene.

Gründächer bieten Ausgleichsflächen und verbessern das Klima

Die vordere Kante der Module liegt circa 30 Zentimeter über der Substratschicht. So lässt die Unterkonstruktion für Gründächer dem Wachstum einer extensiven Begrünung genug Raum. Das war Bauder besonders wichtig, da so die vielfältigen Vorteile von Dachbegrünungen trotz oder gerade mit Photovoltaik voll genutzt werden können. Die begrünten Flächen gleichen versiegelte Flächen aus und bieten Pflanzen und Tieren Ersatzlebensräume. Sie verbessern das Klima, den Wärme- und Schallschutz, binden Feinstaub und sind wertvolle Wasserspeicher, die das Abwassersystem entlasten und die Abwassergebühren erheblich reduzieren. Dabei ist die extensive Dachbegrünung fast pflegefrei und schützt die Dachabdichtung vor Umwelteinflüssen, Sonneneinstrahlung und Temperaturextremen und verlängert so ihre Lebensdauer. Mehr Nutzen auf dem Dach ist fast nicht möglich.

BauderSOLAR
Aufbringen der Ballastierung in Form von Pflanzsubstrat.

Nach dem Aufbau der Unterkonstruktionen gemäß Belegungsplan werden die Grundplatten mit Bauder Vegetationssubstrat LBB-E in statisch berechneter Schütthöhe befüllt. Das sichert der Sedum-Kräutermischung optimale Wachstumsbedingungen und ballastiert die Unterkonstruktionen. Anschlüsse und Randstreifen wurden mit Kies eingefasst.

BauderSOLAR und Dachbegrünung – alle Produkte aus einer Hand

Bis auf die neue Unterkonstruktion waren den Verarbeitern alle Produkte bestens bekannt. „Diese Unterkonstruktion zur durchdringungsfreien Montage mit Dachbegrünung gefällt uns sehr gut. Sie ist eine sehr sinnvolle Ergänzung unsere Produkt-Portfolios“, sagt Schneider von der GDT. Das Unternehmen ist einer der größten Begrüner Deutschlands. „Ich bin sicher, dass wir manchen unserer Gründachkunden für dieses PV-System gewinnen können. Sicherheit erhalten Planer, Bauherren und Verarbeiter, da alle Leistungen und Produkte, das ganze System mit allen Berechnungen aus einer Hand kommen.“

BauderSOLAR, Gründach, Photovoltaik
Dachansicht im Überblick: Neuer Schulgebäude-Komplex in Nürnberg.

Sie interessieren sich für Produkte von Bauder. Dann lesen Sie unseren Artikel über moderne Gefälledach-Systeme.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

AeroDek und Braas passen perfekt zusammen

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Auftragszahlen im Wohnungsbau gehen weiter abwärts

„Seit mehr als einem Jahr verzeichnen wir nun schon negative Zahlen bei Baugenehmigungen und Auftragseingängen im Wohnungsbau. Von Januar bis September wurden fast 77.000 Wohneinheiten weniger genehmigt als im Vorjahreszeitraum. Die Order sind im September um real 15 Prozent zurückgegangen“, so Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. Der Der Wohnungsbau brauche neben dem beim Kanzlergipfel verabschiedeten 14-Punkte-Plan kurzfristige Hilfe, sonst werde der Einbruch noch dramatischer.

24. November 2023

ifo Institut: Auftragsstornierungen im Wohnungsbau erreichen neuen Höchststand  

Die Stornierungswelle im Wohnungsbau reißt nicht ab. Im Oktober meldeten 22,2 Prozent der Unternehmen gestrichene Projekte, im Vormonat waren es 21,4 Prozent. „Es wird immer schlimmer, mehr und mehr Projekte scheitern am gestiegenen Zinsniveau und den teuren Baupreisen“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Das Neugeschäft im Wohnungsbau ist weiterhin sehr schwach, die Auftragsbestände der Firmen schmelzen ab.“ 

15. November 2023

ifo Institut: Wirtschaftsleistung 2023 schrumpft um 0,4 Prozent

Das ifo Institut hat seine Konjunkturprognose bestätigt. Demnach wird die deutsche Wirtschaftsleistung 2023 um 0,4 Prozent schrumpfen. Im kommenden Jahr wird sie dann um 1,4 Prozent steigen, aber 0,1 Prozentpunkte weniger als bislang gedacht. Im Jahre 2025 wird das Wachstum 1,2 Prozent betragen. „Anders als bislang erwartet dürfte die Erholung in der zweiten Jahreshälfte 2023 ausbleiben. Die Abkühlung setzt sich fort, in nahezu allen Branchen steht die Tendenz auf Flaute“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. 

8. September 2023

Neue Steueranreize für Mietwohnungsbau beschlossen

Heute hat die Bundesregierung das Wachstumschancengesetz beschlossen. Das überarbeitete Steuerpaket kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB): „Die heute vom Bundeskabinett beschlossene degressive Afa von 6 Prozent für den Mietwohnungsbau ist ein erster guter Schritt. Positiv ist, dass sie bereits ab dem EH-55-Standard gilt und für genehmigte Projekte bereits ab dem 1. Oktober 2023 greift.“

30. August 2023

Zahl der Baugenehmigungen im ersten Halbjahr 2023 stark gesunken

Im ersten Halbjahr 2023 wurde in Deutschland der Bau von 135 200 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 27,2 Prozent oder 50 600 Baugenehmigungen weniger als im ersten Halbjahr 2022. Im Juni 2023 ist die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen oder bestehenden Gebäuden gegenüber dem Vorjahresmonat um 28,5 Prozent gesunken. Dies entspricht einem Rückgang um 8 700 Wohnungen auf 21 800 Wohnungen. Zum Rückgang der Bauvorhaben dürften weiterhin vor allem steigende Baukosten und zunehmend schlechtere Finanzierungsbedingungen beigetragen haben.

18. August 2023

Auftragseingänge im Wohnungsbau gehen weiter zurück

Die vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Auftragseingänge im Wohnungsbau für Mai 2023 kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe: „Leider ist keine Trendwende bei der Nachfrage im Wohnungsbau erkennbar. Wir haben zum Vorjahr einen Rückgang bei den Baugenehmigungen für Wohngebäude von 41.155 Wohneinheiten zu verzeichnen, das sind mehr als 30 Prozent. Bei den Auftragseingängen im Wohnungsbau beträgt der Rückgang ebenfalls ein Drittel (minus 32 Prozent). Die Rückmeldungen aus den Unternehmen lassen eine Fortsetzung dieses Negativtrends in den kommenden Monaten erwarten.“

7. August 2023

LKW-Maut: Baugewerbe begrüßt Handwerkerausnahme

Das Bundeskabinett hat jüngst die mautrechtlichen Vorschriften geändert. Neu ist, dass Fahrzeuge des gewerblichen Güterkraftverkehrs ab 3,5 Tonnen in die LKW-Maut einbezogen werden. Ausgenommen davon bleiben die Fahrzeuge von Handwerksbetrieben ab 3,5 bis 7,5 Tonnen. „Richtig so!“, kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. „Wir haben immer gefordert, dass die Maut-Ausweitung nicht für Handwerkerfahrzeuge gelten darf, die Material zu Baustellen transportieren, damit es dort verbaut werden kann. So konnte eine Mehrbelastung des Handwerks verhindert werden.

7. Juli 2023

Bauder eröffnet Europas modernste Produktion für Kunststoff-Dachbahnen

Zusammen mit Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer eröffnete Mark Bauder, einer der drei Bauder Geschäftsführer, jüngst Europas modernste Produktionsanlage für hochwertige Kunststoff-Dachbahnen in Schwepnitz. Über 60 Millionen Euro investiert das Stuttgarter Familienunternehmen in das Vorzeigewerk mit neuer PVC- sowie FPO-Anlage. Auf rund zehn Hektar Fläche entstanden über 20.000 Quadratmeter neue Produktionsgebäude, Lagerräume sowie großzügige Sozial- und Schulungsräume.

22. Juni 2023

ifo Institut: Deutlich weniger neue Wohnungen bis 2025

Das ifo Institut erwartet einen drastischen Rückgang beim Wohnungsbau in Deutschland. Berechnungen des Instituts zufolge werden 2023 rund 245.000 und nächstes Jahr 210.000 Wohnungen in neuen Wohngebäuden fertiggestellt, im Jahr 2025 sogar nur noch etwa 200.000 Wohneinheiten entstehen. „Der wichtigste Grund für den Rückgang ist die erhebliche Verteuerung der Finanzierung und der Bauleistungen. Zudem hat der Bund die Neubauförderung drastisch zurückgefahren und die Standards für den Neubau Anfang 2023 abermals verschärft“, sagt ifo-Bauexperte Ludwig Dorffmeister. 

16. Juni 2023

Zweiter Aktionstag Flachdächer

Nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr findet am 20. Mai 2023 der zweite #TagDesFlachdaches statt. Mit dem Ziel, einen Beitrag zur baulichen, energetischen und ökologischen Zukunft Deutschlands zu leisten, initiiert Der dichte Bau den Aktionstag. Baubeteiligte wie DachdeckerInnen oder ZimmerInnen sind eingeladen, Fotos genutzter Flachdächer hier zu veröffentlichen.

15. Mai 2023