Moderne Gefälledach-Systeme von Bauder
Gefälledach Bauder

Moderne Gefälledach-Systeme von Bauder

Flachdächer mit Abdichtung haben viele Vorteile gegenüber geneigten Dächern mit Dachdeckung: Sie bieten Nutzungsmöglichkeiten als Dachterrasse, Parkdeck, extensiv oder intensiv begrünte Fläche oder zur Solarnutzung. Und sie sind kostengünstig. Da jedoch auf Flachdächern, im Gegensatz zu geneigten Dächern stehendes Wasser anfallen kann, besteht ohne eine Gefälleausbildung die Gefahr von Wassereintritt bei Abdichtungsmängeln. Daher fordern die Flachdach-Richtlinie und die DIN 18531 ein Mindestgefälle von zwei Prozent, um einen effektiven Wasserabfluss zu gewährleisten. Beim BauderPIR FA Gefälle wird in einem Schritt die Wärmedämmung mit druckfesten keilförmigen Platten und ein diesen Forderungen entsprechendes Gefälle verlegt. So kann das Wasser schneller abfließen. Gemäß Dachplanung und dem Konzept der Wasserführung erstellt Bauder hierfür einen Verlegeplan.

Bauder Gefälledach
Standardgefälledämmplatten mit beidseitiger Aluminiumdeckschicht, ohne Falz, Gefälle zwei Prozent.

Gefälledach mit der Wärmedämmung sicher planen

Aber wie lässt sich ein Gefälledach wirtschaftlich herstellen? „Die Lösung ist einfach: Mit druckfesten, keilförmigen Gefälleplatten. So können Wärmedämmung und Gefälle für Flachdächer im Alt- und Neubau hocheffizient in einem Arbeitsgang verlegt werden“, erläutert Andreas Waldenmaier, Produktmanager Flachdach (Bitumen/PIR) bei Bauder. Die standardisierten Wärmedämmplatten BauderPIR FA Gefälle sind hierfür oberseitig mit einem vorgefertigten Gefälle von zwei Prozent ausgebildet. So entsteht eine schiefe Ebene zu den Tiefpunkten. Die optimale Kombination von Kehl- und Gratplatten und/oder Dachreitern ermöglicht eine zielgenaue Ableitung des Wassers in Rinne und Gully.

Eine häufige Variante ist ein Gefälle von 25 Millimetern bezogen auf eine Plattenlänge von 1.200 Millimetern. Eine beliebig dicke Dämmschicht wird durch eine zweilagige Anordnung mit einer Grunddämmung unter der Gefälledämmung erreicht. Unterschiedlich dicke Grundplatten erlauben dabei flexible Dämmstufen. Mit einer Gefälledämmung lässt sich so schnell und sicher ein gemäß Energieeinsparverordnung (EnEV) gedämmtes Flachdach mit einem vorgearbeiteten Neigungswinkel herstellen. Gefälledächer aus kaschiertem oder unkaschiertem PU-Hartschaum mit der passenden Abdichtung aus Bitumen oder Kunststoff ermöglichen für jede Konstruktion und Anforderung eine dachspezifische Lösung.

Verlege-Anleitung Flachdach BauderPIR FA Gefälle:

YouTube

By loading the video, you agree to YouTube’s privacy policy.
Learn more

Load video

PGlmcmFtZSB0aXRsZT0iRmxhY2hkYWNoIFfDpHJtZWTDpG1tdW5nIEJhdWRlclBJUiBHZWbDpGxsZSIgd2lkdGg9IjY0MCIgaGVpZ2h0PSIzNjAiIHNyYz0iaHR0cHM6Ly93d3cueW91dHViZS1ub2Nvb2tpZS5jb20vZW1iZWQvYm4ycmVUZi1ISnc/ZmVhdHVyZT1vZW1iZWQiIGZyYW1lYm9yZGVyPSIwIiBhbGxvdz0iYWNjZWxlcm9tZXRlcjsgYXV0b3BsYXk7IGNsaXBib2FyZC13cml0ZTsgZW5jcnlwdGVkLW1lZGlhOyBneXJvc2NvcGU7IHBpY3R1cmUtaW4tcGljdHVyZSIgYWxsb3dmdWxsc2NyZWVuPjwvaWZyYW1lPg==

Das Gefälledach – individuell oder standardisiert

Verschiedene Hersteller bieten objekt- und auftragsbezogene Dämmplatten sowie Kehl- und Gratplatten in verschiedenen Dicken mit unterschiedlichen Gefälleausbildungen in unterschiedlichem Material als individuelle Fertigungen an. Da die Platten entsprechend dem Gefälleplan geliefert werden, um das Wasser punktgenau in die Dacheinläufe zu leiten, gibt es auf der Baustelle weniger manuellen Zuschnitt und Verschnitt. Dieses Angebot benötigt jedoch eine gewisse Lieferzeit.

Doch der immer höhere Zeitdruck auf Baustellen erfordert von Herstellern, Handel und Verarbeitern wachsende Flexibilität und schnelle Lösungen. „Hierfür haben wir mit BauderPIR FA Gefälle eine Standarddämmung mit speziellen Kehl- und Gratfüllstücken zur einfachen, schnellen Verlegung mit kurzen Lieferzeiten sowie zur einfachen Lagerhaltung entwickelt. Diese Kehl- und Gratlösung ermöglicht eine neuartige Verlegetechnik im Kehl- und Gratbereich bei gewohnter Kontur- und Gefällegebung“, erläutert Experte Waldenmaier.

Bauder Gefälledach
Verlegtes Gefälledach mit Kehl- und Gratlösung.

Die Kehl- und Gratfüllstücke sind so gestaltet, dass sie in jedem Bereich der Kehle sowie des Grates passen. Es wird also nur ein Typ Kehlfüllstücke und ein Typ Gratfüllstücke benötigt. Das bedeutet schnelle Lieferung, einfachste Lagerhaltung, kein Sortieren auf der Baustelle und keine Restplatten, da alles wiederverwendbar ist. Hierbei werden die Grundplatten nach Bedarf und die Gefälleplatten nach Plan verlegt. Die Verlegung einer Standard-Gefälledämmung erfolgt wie bekannt, jedoch bis in den Kehl- und Gratbereich hinein. Der Versatz im Kehlbereich wird durch Kehlfüllstücke ausgeglichen, die gesamte Kehle wird ausgefüllt, wobei die Füllstücke in allen Bereichen passen. Der Versatz im Gratbereich wird mit Gratfüllstücken aufgefüllt. Auch hier passt jedes Füllstück in jeder Dämmstoffreihe.

Gefälledach: Dämmplatten für die Linienentwässerung

Mit einem Linienentwässerungssystem kann sehr wirtschaftlich und ohne Auflasterhöhung ein Quergefälle hergestellt werden. Niederschlagswasser zwischen den Dachabläufen, das sonst in den Tiefpunktlinien verbleiben würde, wird gezielt zu den Gullys abgeführt. Hier bietet das Unternehmen Bauder seit diesem Jahr eine standardisierte Lösung, so dass auch Linienentwässerungssysteme vom Lager weg geliefert und schnell verarbeitet werden können.

Gefälledach: Material für druckfeste Effizienz

Bei der Dämmung stellt sich die grundsätzliche Frage nach den Materialeigenschaften. Es ist für Experte Waldenmaier eine Entscheidung anhand der Parameter Effizienz, Druckfestigkeit, Aufbauhöhe, Brandverhalten, Gewicht und Verlegefreundlichkeit. „PU-Hartschaum besitzt bei geringsten Materialdicken die höchste Dämmleistung WLS 023. Das heißt: ein vorgeplantes Gefälle kann bereits mit geringer Aufbauhöhe hergestellt werden.“ Mit dieser hohen Dämmleistung erfüllt die Gefälledämmung bereits am Fußpunkt eines Dachgefälles mit einer Dicke von nur drei Zentimetern die Anforderungen an den Mindestwärmedurchlasswiderstand gemäß DIN 4108.

Bauder Gefälledach
Verlegtes Gefälledach mit Kehlausbildung.

Der von Bauder verwendete Hochleistungsdämmstoff PIR ist temperaturbeständig und wasserabweisend, verrottungsfest und widerstandsfähig gegen Mikroorganismen und Schimmel. Zudem ist er besonders tritt- und druckfest und lässt sich sehr einfach mit Messer oder Säge bearbeiten. Und wegen des geringen Gewichts sind die Platten nur eine geringe Auflast für die Dachkonstruktionen und sie lassen sich leicht und wirtschaftlich verlegen.

Die Dachhaut – hohe Qualität bringt dauerhafte Sicherheit

Zu guter Letzt ist es auch beim Gefälledach die bedarfsgerechte Qualität des Aufbaus, die über Sicherheit und Lebensdauer der Dachfläche entscheidet. Ein dauerhaftes Gefälledach-System wird erst durch das Aufbringen einer zweilagigen Bitumenabdichtung oder einer hochwertigen FPO-Kunststoffbahn sicher abgeschlossen.

Sie haben Interesse an der neuen Lösung BauderPIR FA Gefälle? Hier erfahren Sie mehr.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Produkte

Safety first: Stufen-Mehrzweckleiter der Günzburger Steigtechnik

Produkte

Sifatec: Zuverlässig sicherer Seitenschutz für Dachsanierung

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Positiver Trend im Dachdeckerhandwerk: Steigerung der Azubizahlen

Die aktuellen Zahlen zeigen einen erfreulichen Anstieg der Azubizahlen im Dachdeckerhandwerk. Derzeit erlernen 8490 junge Menschen diesen Beruf, was einem leichten Anstieg um 0,75 Prozent im Vergleich zum Vorjahr mit 8427 Auszubildenden entspricht. Rolf Fuhrmann, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH), betont die positive Entwicklung trotz der allgemeinen Ausbildungssituation und intensiver Konkurrenz mit anderen Berufen.

7. Februar 2024

Holzhandel erzielt im Jahr 2023 deutlich weniger Umsatz

Das schwierige wirtschaftliche Umfeld verbunden mit einer sehr schwachen Baukonjunktur sorgten beim deutschen Holzhandel 2023 insgesamt für einen Umsatzrückgang von 15 Prozent. Teilweise ist dieser Umsatzrückgang aber auch weiter nachgebenden Preisen geschuldet. Die Jahresauswertung des monatlichen GD Holz Betriebsvergleiches zeigt deutlich, dass die schwachen Absatzmärkte im vergangenen Jahr voll auf die Umsatzentwicklung der Branche durchgeschlagen haben. Alle wichtigen Sortimente im Holzhandel sind von diesem Umsatzrückgang betroffen, am stärksten Schnittholz mit einem Umsatzrückgang von 24 Prozent.

2. Februar 2024

ifo Institut: Rentenalter an steigende Lebenserwartung koppeln

Das ifo Institut Dresden hat sich dafür ausgesprochen, das Rentenalter an die steigende Lebenserwartung zu koppeln. „Einige unserer Nachbarländer haben das bereits beschlossen, so die Niederlande, Schweden und Finnland“, sagt ifo-Rentenexperte Joachim Ragnitz. In den Niederlanden werde folgende Regel angewendet: Wenn die Menschen drei Jahre länger leben, müssen sie zwei Jahre länger arbeiten und bekommen ein Jahr länger Rente. Das Verhältnis von Rentnern zu Erwerbstätigen würde damit auch nach dem Jahr 2040 stabil bei rund 40 Prozent liegen und nicht auf fast 50 Prozent steigen, wie derzeit prognostiziert. 

16. Januar 2024

Beschäftigung auf Rekordniveau: Arbeitsmarkt zeigt sich 2023 widerstandsfähig

Im Dezember 2023 waren rund 2,6 Millionen Menschen arbeitslos. Im Vergleich zum November stieg die Arbeitslosenquote saisonbedingt um 0,1 Prozentpunkte auf 5,7 Prozent. Staatssekretärin Leonie Gebers, Bundesministerium für Arbeit und Soziales: „Erfreulich ist, dass die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung mit 35,1 Millionen im Oktober erneut einen Höchststand erreicht hat und die Nachfrage nach neuen MitarbeiterInnen im Dezember trotz weiterhin schwacher Konjunktur wieder leicht gestiegen ist. Der Arbeitsmarkt erweist sich als verlässlich und widerstandsfähig.“

8. Januar 2024

Dachdecker gilt als am wenigsten durch Künstliche Intelligenz gefährdeter Beruf

Die meisten Büroberufe halten viele Menschen nach einer repräsentativen Umfrage der Marktforscher von YouGov für akut gefährdet, durch Künstliche Intelligenz (KI) ersetzt zu werden. Besser sind die Zukunftsaussichten für die handwerklich geprägten Berufe, bei denen sich die menschliche Komponente nur sehr schwer ersetzen lässt. Den Beruf des Schreiners halten 64 Prozent der Befragten für wenig oder gar nicht gefährdet, 65 Prozent den Beruf Maler und für den Beruf Dachdecker sehen gar 71 Prozent der Befragten wenig oder gar keine Gefahr.

21. Dezember 2023

Mayener Meisterwoche 2024 mit aktuellen Themen

In Mayen werden vom 24.-26. Januar 2024 wieder Tür und Tor für die Mayener Meisterwoche (MMW) geöffnet. Das Programm lässt keine Wünsche offen und beleuchtet die aktuellen Themen der Zeit: Neben wichtigen Neuerungen im Fachregelwerk geht es um Schadensfälle bei PV-Anlagen, die Möglichkeiten und Grenzen einer 4-Tage-Woche in Dachdeckerbetrieben, aber auch Cybersicherheit und KI im Handwerk versprechen interessante Einsichten. Ein Blick in das Programm lohnt auf jeden Fall.

15. Dezember 2023

Neues Führungs-Duo bei Velux Deutschland

Mit sofortiger Wirkung übernehmen Silke Stehr als Sprecherin der Geschäftsführung und Matthias Mager als Geschäftsführer Vertrieb die Leitung von Velux Deutschland. Jacob Madsen, bisheriger Geschäftsführer, wechselt als Executive Vice President Region North Europe in das Top-Management der Velux Gruppe. „Silke und Matthias haben viel Markt- und Branchen-Erfahrung und gestalten Velux schon lange erfolgreich mit,“ erklärt Madsen. „Gemeinsam werden wir unser Qualitätsversprechen, die enge Zusammenarbeit mit den Partnerbetrieben im Fachhandel und Handwerk und die starke Position des Unternehmens weiter ausbauen.“

4. Dezember 2023

Auftragszahlen im Wohnungsbau gehen weiter abwärts

„Seit mehr als einem Jahr verzeichnen wir nun schon negative Zahlen bei Baugenehmigungen und Auftragseingängen im Wohnungsbau. Von Januar bis September wurden fast 77.000 Wohneinheiten weniger genehmigt als im Vorjahreszeitraum. Die Order sind im September um real 15 Prozent zurückgegangen“, so Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. Der Der Wohnungsbau brauche neben dem beim Kanzlergipfel verabschiedeten 14-Punkte-Plan kurzfristige Hilfe, sonst werde der Einbruch noch dramatischer.

24. November 2023

ifo Institut: Auftragsstornierungen im Wohnungsbau erreichen neuen Höchststand  

Die Stornierungswelle im Wohnungsbau reißt nicht ab. Im Oktober meldeten 22,2 Prozent der Unternehmen gestrichene Projekte, im Vormonat waren es 21,4 Prozent. „Es wird immer schlimmer, mehr und mehr Projekte scheitern am gestiegenen Zinsniveau und den teuren Baupreisen“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Das Neugeschäft im Wohnungsbau ist weiterhin sehr schwach, die Auftragsbestände der Firmen schmelzen ab.“ 

15. November 2023

ifo Institut: Wirtschaftsleistung 2023 schrumpft um 0,4 Prozent

Das ifo Institut hat seine Konjunkturprognose bestätigt. Demnach wird die deutsche Wirtschaftsleistung 2023 um 0,4 Prozent schrumpfen. Im kommenden Jahr wird sie dann um 1,4 Prozent steigen, aber 0,1 Prozentpunkte weniger als bislang gedacht. Im Jahre 2025 wird das Wachstum 1,2 Prozent betragen. „Anders als bislang erwartet dürfte die Erholung in der zweiten Jahreshälfte 2023 ausbleiben. Die Abkühlung setzt sich fort, in nahezu allen Branchen steht die Tendenz auf Flaute“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. 

8. September 2023