Absturzsicherung digital planen: Lock Book von ABS Safety

Absturzsicherung digital planen: Lock Book von ABS Safety

24. Juni 2021

 · Michael Podschadel

Kostenloses Software-Paket fürs Dachhandwerk

Lock Book heißt ein Anwendungspaket für Dachdecker und Zimmerer, zu dessen Leistungsspektrum intelligente Tools für die Planung, Montage und Wartung von Dachsicherungen gehören. Wer ein – übrigens völlig kostenloses – Profil für seinen Betrieb anlegt, kann auf die verschiedenen Smartphone- und PC-Tools von ABS Safety zugreifen, die auf Grundlage jahrelanger Expertise entwickelt wurden.

So wie das zu Jahresbeginn veröffentlichte Programm Draw, mit dem technische Dachskizzen zur Planung von Flachdachsicherungen erstellt werden. Draw funktioniert unkompliziert im PC-Browser, punktet mit einer einfachen Bedieneroberfläche und bietet eine praktische Planungs-Automatik.

Bild von ABS Safety Lock Book Planer Kevin Schmidt
Planer Kevin Schmidt legt großen Wert auf praxisnahe Lösungen. (Alle Fotos: ABS Safety)

Lock Book: von Dachprofis für Dachprofis

„Wir haben Draw für unsere Partnerbetriebe zur Planung der Absturzsicherung auf ihren Baustellen entwickelt. So eine Anwendung muss praxisnah arbeiten, wenn sie wirklich effizient und nützlich sein soll“, erklärt Kevin Schmidt von ABS Safety. Er ist für die Entwicklung und stetige Erweiterung der Webanwendung verantwortlich und hat selbst viele Jahre in der Planungsabteilung des Absturzsicherungsunternehmens gearbeitet. „Anfangs habe ich technische Zeichnungen noch von Hand erstellt, später nutzten wir eine Erweiterung für Trimble SketchUp. Für die tägliche Arbeit auf der Baustelle war das jedoch noch nicht die optimale Lösung“, erklärt Planungsprofi Schmidt.

Lock Book – Absturzsicherung kann jetzt jeder planen

YouTube

By loading the video, you agree to YouTube’s privacy policy.
Learn more

Load video

PGlmcmFtZSB0aXRsZT0iTG9jayBCb29rIERyYXcgLSBBYnN0dXJ6c2ljaGVydW5nIHBsYW5lbiBrYW5uIGpldHp0IGplZGVyIiB3aWR0aD0iNjQwIiBoZWlnaHQ9IjM2MCIgc3JjPSJodHRwczovL3d3dy55b3V0dWJlLW5vY29va2llLmNvbS9lbWJlZC9lZU1PbXg0NDRfbz9mZWF0dXJlPW9lbWJlZCIgZnJhbWVib3JkZXI9IjAiIGFsbG93PSJhY2NlbGVyb21ldGVyOyBhdXRvcGxheTsgY2xpcGJvYXJkLXdyaXRlOyBlbmNyeXB0ZWQtbWVkaWE7IGd5cm9zY29wZTsgcGljdHVyZS1pbi1waWN0dXJlOyB3ZWItc2hhcmUiIHJlZmVycmVycG9saWN5PSJzdHJpY3Qtb3JpZ2luLXdoZW4tY3Jvc3Mtb3JpZ2luIiBhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW4+PC9pZnJhbWU+

Kinderleichte Bedienung für professionelle Ergebnisse

Die Idee hinter Draw ist, eine professionelle und maßstabgerechte Planungsskizze erstellen zu können, ohne sich lange in eine komplizierte Software einarbeiten zu müssen oder Erfahrung in der Erstellung technischer Zeichnungen zu haben. „Natürlich gibt es CAD-Lösungen am Markt, aber die kommen auf der einen Seite mit zahlreichen Funktionen, die wir für die Planung von Sicherungssystemen auf dem Dach gar nicht benötigen. Das kann einen ungeübten Anwender schnell überfordern“, erklärt Kevin Schmidt. Er ergänzt: „Auf der anderen Seite benötigten wir eine genau auf das Dachhandwerk zugeschnittene Lösung mit einem Höchstmaß an Flexibilität für die Betriebe.“

Planungsänderung mit wenig Aufwand

Aus der täglichen Praxis weiß ABS-Mann Schmidt: Eine fertige Dachplanung kann sich im laufenden Bau- und Planungsprozess jederzeit komplett ändern. Etwa wenn spontan entschieden wird, dass noch eine PV-Anlage aufs Dach kommt. „So etwas passiert recht häufig. Deshalb kann man mit Draw jederzeit Änderungen an der Planung vornehmen, ohne wieder bei Schritt Eins zu beginnen.“

Bild von ABS Safety Lock Book Planung
Die Planung mit Draw ist präzise und einfach.

Per Mausklick lassen sich in der Anwendung Zwischenstützen von Seilsicherungssystemen oder einzelne Sekuranten einfach versetzen, ergänzen oder durch andere Komponenten austauschen. Das Programm berechnet die erforderlichen Bauteile und Maximalabstände neu – und passt die Werte für das gesamte geplante System automatisch an.

Neueste Funktion: automatische Geländerplanung

Mit kontinuierlichen Updates und Verbesserungen reagiert ABS Safety auf die Impulse und Verbesserungsvorschläge der Dachdecker und Zimmerer. „Wir wollen Lock Book auf Stand der Technik halten und den Funktionsumfang kontinuierlich erweitern“, berichtet Kevin Schmidt.

„Die erste größere Erweiterung von Draw ist die automatische Planung von Sicherheitsgeländern auf dem Flachdach.“ Die frisch freigeschaltete Funktion arbeitet genauso wie die Planung von Seilsicherungssystemen. Der Nutzer setzt einfach den Start- und Endpunkt der zu sichernden Absturzkante und die Anwendung zeichnet das Geländer einschließlich der nötigen Abstände. Alternativ kann auch die komplette Dachfläche mit nur einem Klick durch ein umlaufendes Geländer gesichert werden. „Abschließend können noch gewünschte Durchgänge per Hand gesetzt werden“, erklärt Schmidt. Mit zwei Klicks ist dieser Planungsschritt erledigt.

Bild von Monitoransicht ABS Safety Lock Book
Mit einem Klick zwischen 2D und 3D-Ansicht wechseln.

Entwickler wünschen sich Feedback aus der Praxis

Lock Book Draw ist für das Dachhandwerk gemacht. Damit das auch die Anwenderinnen und Anwender spüren, fließen regelmäßig Anregungen aus der Praxis in die Software ein. Bestes Beispiel: Der Export von GEAB-Dateien. „Hier haben wir ganz unmittelbar auf Feedback reagiert“, erzählt Schmidt. „Viele unserer Kundinnen und Kunden erstellen auch Ausschreibungstexte und haben sich daher eine Export-Funktion für GAEB-Dateien gewünscht.“

Nur wenige Monate nach der Veröffentlichung von Draw wurde diese Funktion integriert. Aber für das zukunftsorientierte Team hinter Lock Book bleibt immer noch viel Luft nach oben. „Wir hoffen auf weiterhin reges Feedback zu unseren digitalen Lösungen und laden jeden ein, uns mit Verbesserungsvorschlägen oder einer guten Idee anzusprechen“, betont Kevin Schmidt.

Auch auf der Website zur Anwendung wird zur Mitgestaltung eingeladen. Wer interessiert ist, der kann innerhalb der sogenannten Denkfabrik aktiv bei der Verbesserung der verschiedenen Anwendungen mitwirken – und vielleicht eine starke Partnerschaft für eigene Ideen und neue Tools finden.

Sie interessieren sich für das Thema Absturzsicherung? Hier finden Sie weitere Infos zum Hersteller ABS Safety.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Produkte

VELUX Lichtlösung 3-in-1 mit Solar-Schwingfenstern

Produkte

Solarziegel von Nelskamp: Unauffällig ins Dach integriert

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

ZDBF-Mitgliederversammlung: KI und Marktsituation im Fokus

Mit knapp 80 Teilnehmern aus Bedachungsfachhandel und Industrie war die Mitgliederversammlung des Zentralverbandes des Deutschen Bedachungsfachhandels (ZDBF) am Mittwoch in Hannover gut besucht. Ein wichtiger, positiver Fakt: Das Einkaufsvolumen der meldenden Fachhandelsunternehmen im Jahr 2024 mit bei einem Minus von 0,8 Prozent nahezu stabilisiert. Der ZDBF kündigte zudem an, Mitglied der Aktion Dach zu werden, um die notwendigen und für alle Marktbeteiligten wertvollen Aktivitäten zur Nachwuchsgewinnung zu unterstützen. Martin Langen von B+L Marktdaten informierte über Marktentwicklung in Neubau und Sanierung, den Schlussvortag unter dem Titel „Künstliche Intelligenz im Praxiseinsatz“ hielt Prof. Dr. Marco Barenkamp.

9. Mai 2025

Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt

Dachdeckermeister Dirk Sindermann ist auf dem jüngsten Dachdeckertag in Dresden in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber André Büschkes mit knapper Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt worden. „Ein zentrales Anliegen ist es für mich, das Dachdeckerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinsam mit den Mitgliedern der Organisation zu stärken“, so Sindermann. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung unseres Gewerks in der Gesellschaft sowie bei relevanten Akteuren weiter zu festigen.“

28. März 2025

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024