Förderung E-Transporter: Was Handwerker wissen sollten
Bild von E-Transportern

Förderung E-Transporter: Was Handwerker wissen sollten

23. September 2021

 · Gerald Weßel

Die Zukunft der deutschen Mobilität ist angebrochen: Die internationale Automobilausstellung (IAA) war richtungsweisend für die globale Mobilität auf der Straße, auch wenn Verbrenner noch allerorts dominieren: Die deutschen Autobauer zeigten jüngst ausschließlich elektrische Neuheiten. Und wenn es nach dem Bundesverkehrsministerium geht, sollen in den kommenden Jahren auch möglichst viele Unternehmen hin zu klimafreundlichen Treibstoffkombinationen oder zum E-Transporter umsteigen.

E-Transporter: geförderte Investition in Fuhrparkumbau

Die neue Förderrichtlinie für Nutzfahrzeuge mit alternativen Antrieben bietet auch Dachdeckern und Zimmerern Chancen, ihre Flotte zukunftssicher aufzustellen. So haben Betriebe jetzt die Möglichkeit, 80 Prozent der Investitionsmehrausgaben im Vergleich zu einem Dieseltransporter einzusparen. Dies gilt für batterie-, brennstoffzellen- und hybridelektrische Fahrzeuge der EG-Klassen N1, N2 und N3. Hinzu kommt die Möglichkeit, selbige Ersparnis bei umgerüsteten Dieselnutzfahrzeugen der Kategorie N2 zu batterie- und brennstoffzellenelektrischem Antrieb zu nutzen.

N1 geht bei der zulässigen Gesamtmasse bis 3,5 Tonnen, N2 von größer 3,5 bis 12 Tonnen – womit alle gängigen E-Transporter von VW e-Crafter, Citroën e-Jumpy über Fiat e-Ducato bis hin zum Mercedes eSprinter oder Opel Vivaro-e Cargo abgedeckt sind. Eine Förderung von Mietkosten oder Leasingraten für Nutzfahrzeuge und Tank- und Ladeinfrastruktur ist allerdings ausgeschlossen. Es werden jedoch 80 Prozent der Kosten übernommen, die ein Antragsteller für den Aufbau der erforderlichen Tank- und Ladeinfrastruktur hat.

Bild von E-Transporter von VW e-Crafter
Auch Ladestationen im eigenen Betrieb sind förderfähig. (Foto: VW)

Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer ist vom Nutzen der Förderung überzeugt. Tatsache sei, dass der Straßengütertransport neben dem auf der Schiene weiterhin wichtig bleiben wird. „Darum muss er schnell sauberer werden“, betont er. „Mein Appell an die Branche: ‚Nutzen Sie diese Chance!‘“ Und das gilt eben auch für Handwerker und ihre Fahrzeuge. Bis zum Jahr 2024 stellt sein Ministerium etwa 1,6 Milliarden Euro für die Förderung der Anschaffung von Fahrzeugen, etwa E-Transporter, und knapp fünf Milliarden Euro für den Aufbau der Tank- und Ladeinfrastruktur bereit.

Antriebsformen und Energiespeicher der Zukunft

Grundsätzlich sind verschiedene Varianten an Antrieb/Energiespeicher-Kombination zu unterscheiden: Der amtierende Platzhirsch unter den Neuen am Markt ist der Elektroantrieb mit Batterie. Hybridfahrzeuge haben neben den Elektrokomponenten noch Kraftstoff und einen Verbrennungsmotor an Bord. Die dritte Variante stellen dann Fahrzeuge dar, die flüssigen Wasserstoff tanken und mithilfe einer Brennstoffzelle Strom erzeugen. Eine Verbrennung des Wasserstoffs ist zum Beispiel von BMW erprobt, aber wieder eingestellt worden.

Warum ist diese Unterscheidung wichtig? Die Höchstsummen der förderfähigen Ausgaben pro Fahrzeug variieren: Bei allen Fahrzeugen unter 3,5 Tonnen zahlt der Staat bei einem E-Transporter mit Batteriebetrieb bis zu 25.000 Euro netto, bei Brennstoffzellentransportern wären es bis zu 90.000 Euro netto. Bis 7,5 Tonnen erhöhen sich die Grenzbeträge auf 100.000 Euro netto beziehungsweise 200.000 Euro netto. Doch es sei noch einmal betont: Es geht um 80 Prozent der Mehrausgaben für die klimafreundlichen Antriebe im Vergleich zum Modell mit Verbrenner, nicht um die Gesamtkosten des E-Fahrzeuges. Ein Beispiel: Der Mercedes eSprinter kostet laut ADAC-Marktübersicht ab 52.541 Euro netto. Den das aktuelle Modell 2021 des normalen Sprinters von 2021gibt es laut H-H-Auto ab 30.252 Euro brutto. 80 Prozent der Differenz wären 17.831 Euro, die Förderung liegt also hier unterhalb der maximalen Summe von 25.000 Euro netto.

Bild von E-Transporter Mercedes
Dem E-Transporter gehört die Zukunft, so wie es aktuell aussieht. (Foto und Titelbild: Mercedes)

Der fossile Verbrenner steht vor dem Aus

Doch gleichwohl, welche elektrische Antriebsform sich durchsetzen wird, der Verbrenner hat ausgedient: 2035 soll auch in Deutschland Schluss sein – oder etwa doch nicht? Die Europäische Union will, dass bis 2030 mindestens 55 Prozent weniger Treibhausgase im Vergleich zu 1990 ausgestoßen werden. Bis 2050 soll Netto-Null in der Klimabilanz der Union stehen. Doch das bedeutet nicht, dass beispielsweise überhaupt kein CO2 mehr ausgestoßen werden darf. Netto bedeutet hier, dass emittiert werden kann, diese Menge aber durch natürliche oder künstliche Prozesse wieder vollständig aus der Luft entfernt wird, sodass die Klimabilanz unter dem Strich null ist. So werden keine zusätzlichen Gase als Abfallerzeugnis von Produktion, Verkehr und Konsum in die Atmosphäre entlassen.

Alternative: synthetische- oder Biokraftstoffe

Dies öffnet die Tür für klimaneutrale Antriebsformen, die weiter Treibstoffe verbrennen. Diese müssen aber unter Energieeinsatz mit Kohlenstoff aus der Luft hergestellt oder wie im Fall von Biogas durch Vergärung von Biomasse produziert werden: synthetische Kraftstoffe oder Biokraftstoffe. Wenn es nach Verkehrsminister Andreas Scheuer geht, sollen ab 2035 Verbrenner nur neu zugelassen werden, wenn sie auf diese Weise angetrieben werden. „Unser Ziel muss das Auslaufen des fossilen Verbrenners bis 2035 sein“, forderte er in einem Interview mit der „Welt am Sonntag“.

Allerdings stecken die Forschung und vor allem die massenhafte Herstellung der Bio- und strombasierten Kraftstoffe noch in den Kinderschuhen. Scheuers Haus fördert auch diese Technik mit rund 1,5 Milliarden Euro. Doch gibt es viele Zweifler, so zum Beispiel der ADAC: „Gegen eine baldige Markteinführung auf breiter Front sprechen der schlechte Wirkungsgrad, die aufwendige, also teure Herstellung und fehlende Industrieanlagen“, wie es einem Artikel von Ende 2020 heißt.

Sie interessieren sich für das Thema E-Transporter? Lesen Sie unsere Story über den Batterienhersteller Kreisel und Arnold Schwarzenegger.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Trends

EPS-Dämmstoffe: Recycling statt Entsorgungsprobleme

Produkte

Roto Absturzsicherung Flachdach: top Schutz und easy Montage

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

ZDBF-Mitgliederversammlung: KI und Marktsituation im Fokus

Mit knapp 80 Teilnehmern aus Bedachungsfachhandel und Industrie war die Mitgliederversammlung des Zentralverbandes des Deutschen Bedachungsfachhandels (ZDBF) am Mittwoch in Hannover gut besucht. Ein wichtiger, positiver Fakt: Das Einkaufsvolumen der meldenden Fachhandelsunternehmen im Jahr 2024 mit bei einem Minus von 0,8 Prozent nahezu stabilisiert. Der ZDBF kündigte zudem an, Mitglied der Aktion Dach zu werden, um die notwendigen und für alle Marktbeteiligten wertvollen Aktivitäten zur Nachwuchsgewinnung zu unterstützen. Martin Langen von B+L Marktdaten informierte über Marktentwicklung in Neubau und Sanierung, den Schlussvortag unter dem Titel „Künstliche Intelligenz im Praxiseinsatz“ hielt Prof. Dr. Marco Barenkamp.

9. Mai 2025

Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt

Dachdeckermeister Dirk Sindermann ist auf dem jüngsten Dachdeckertag in Dresden in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber André Büschkes mit knapper Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt worden. „Ein zentrales Anliegen ist es für mich, das Dachdeckerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinsam mit den Mitgliedern der Organisation zu stärken“, so Sindermann. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung unseres Gewerks in der Gesellschaft sowie bei relevanten Akteuren weiter zu festigen.“

28. März 2025

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024