Tarek Legat ist Mister Handwerk 2023

DACH-Ticker

Zweiter Aktionstag Flachdächer

Nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr findet am 20. Mai 2023 der zweite #TagDesFlachdaches statt. Mit dem Ziel, einen Beitrag zur baulichen, energetischen und ökologischen Zukunft Deutschlands zu leisten, initiiert Der dichte Bau den Aktionstag. Baubeteiligte wie DachdeckerInnen oder ZimmerInnen sind eingeladen, Fotos genutzter Flachdächer hier zu veröffentlichen.

15. Mai 2023

Rathscheck sichert sich durch Übernahme umfangreiche Schiefer-Rohstoffe

Im Nordwesten Spaniens sichert sich Rathscheck Schiefer aus Mayen/Eifel weitere umfangreiche Rohstoff-Ressourcen. Mit der Übernahme von hochwertigen Lagerstätten sowie eines modernen Produktionsbetriebes des familiengeführten Produzenten Pizarras La Baña Anfang Mai stattet sich Rathscheck für die weltweit steigende Nachfrage nach natürlichen nachhaltigen Baumaterialien aus. „Für die europäischen wie internationalen Märkte verfügen wir damit über ergiebige eigene Vorkommen, die unsere Wettbewerbssituation auf lange Sicht festigen“, erläutern die Rathscheck-Geschäftsleiter Andreas Jäger und Frank Rummel.

3. Mai 2023

Erlus Dachziegel Level RS gewinnt renommierten iF Design Award

Die Erlus AG hat mit dem Dachziegel Ergoldsbacher Level RS® in diesem Jahr den renommierten iF Design Award gewonnen. Prämiert wurde der Tondachziegel in der Disziplin Produkt, Kategorie Bautechnologie. Der iF Design Award wird einmal im Jahr von der weltweit ältesten unabhängigen Designinstitution, der iF International Forum Design GmbH, vergeben.

25. April 2023

Holzeinschlag in deutschen Wäldern 2022 um 5,1 Prozent gesunken

Im Jahr 2022 wurden in deutschen Wäldern 78,7 Millionen Kubikmeter Holz eingeschlagen. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, fiel der Holzeinschlag damit gegenüber dem bisherigen Höchstwert von 83,0 Millionen Kubikmetern 2021 um 5,1 Prozent niedriger aus. Ursache war überwiegend das gesunkene Aufkommen an Schadholz, das um 11,6 Prozent auf 44,7 Millionen Kubikmeter zurückging. Wie in den vergangenen vier Jahren blieb das Schadholzaufkommen dennoch sehr hoch. Nach dem Rekordjahr 2020 mit einem Schadholzeinschlag von 60,1 Millionen Kubikmetern ist die Menge des eingeschlagenen Schadholzes jedoch zum zweiten Mal in Folge gesunken.

14. April 2023

Dirk Bollwerk wird als ZVDH-Präsident mit großer Mehrheit wiedergewählt

Bild von Michael Zimmermann (links) und Dirk Bollwerk
Freuen sich über ihre Wiederwahl: Michael Zimmermann (links) und Dirk Bollwerk. (Foto: ZVDH/Guido Schiefer)

Zwei Wahlen standen für den Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) an: Präsident Dirk Bollwerk und Vizepräsident Michael Zimmermann wurden auf der heutigen Delegiertenversammlung in Bonn mit großer Mehrheit für weitere drei Jahre im Amt bestätigt. Bollwerk stimmt sehr positiv, dass dem Dachdeckerhandwerk als klimarelevanter Schlüsselberuf eine so wichtige Rolle bei der Umsetzung der Klimawende zukommt. Was aber die notwendigen Rahmenbedingungen angeht, sieht Dirk Bollwerk noch Handlungsbedarf bei der Politik: „Weniger Bürokratie, mehr für ältere Arbeitnehmer tun, akademische und berufliche Bildung gleichstellen“, fordert der ZVDH-Präsident. „Wir müssen als Beruf noch attraktiver werden.“

24. März 2023

Holzhandel schaut auf gutes Jahr 2022 zurück

Holzhandel: Für das gesamte Jahr 2022 weist der Betriebsvergleich des GD Holz einen Umsatzanstieg von 5,6 Prozent auf. Die Mehrheit der Teilnehmer am monatlichen Betriebsvergleich gibt an, dass die Umsatzzuwächse durch Preiswirkungen erzielt worden sind und nur in geringerem Umfang durch mehr Absatz. Die Erwartungen der Teilnehmer am Betriebsvergleich bezüglich der Umsatzentwicklung im ersten Quartal 2023 sind im Großhandel sehr zurückhaltend. So erwartet die Mehrheit geringere Umsatzentwicklungen als 2022.

20. Februar 2023

Junge Talente gesucht: Zimmerer-Contest 2023

Wer Weltmeister werden will, ist hier richtig: Der Zimmerer Contest 2023 vom 7. bis 11. August in Ansbach ist der erste Schritt auf dem Weg zum Titel. Denn dort wird entschieden, wer Ende des Jahres in das neue Team der Zimmerer-Nationalmannschaft aufgenommen wird. Gesucht werden junge Talente bis 20 Jahre, die ihre Fertigkeiten beim Schiften, Sägen und Schrauben unter Beweis stellen. Anmeldeschluss für den diesjährigen Zimmerer-Contest ist der 30. Juni. Hier geht es zum Bewerbungsformular.

10. Februar 2023

Erlus baut automatisiertes Logistik-Zentrum für Dachkeramik

Als weltweit erster Dachziegelhersteller hat sich Erlus laut einer Pressemeldung des Unternehmens für die Automatisierung der Logistik von Dachkeramik und Zubehör entschieden und investiert in ein hochmodernes Logistik-Zentrum am Produktionsstandort Neufahrn in Niederbayern. Zu Stoßzeiten verlassen bis zu 100 LKW täglich den Hof. Ergoldsbacher Dachziegel und Dachkeramik-Formteile waren bisher manuell mit Stapler auf Paletten kommissioniert, verpackt und zwischengelagert worden. Mit der Automatisierung der Abläufe können laut Erlus künftig Lieferzeiten verkürzt werden.

8. Februar 2023

Bundeskartellamt genehmigt Übernahme von Creaton durch Wienerberger

Das Bundeskartellamt hat das Vorhaben der Wienerberger AG, Wien, Österreich, sämtliche Anteile an der Terreal Holding S.A.S, Suresnes, Frankreich, zu erwerben, freigegeben. Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes: „Durch das Zusammenschlussvorhaben werden künftig die bekannten Dachziegel-Marken „Creaton“ und „Koramic“ von ein und demselben Unternehmen angeboten. Wienerberger wird zum größten Anbieter für Tondachziegel in Deutschland. Wir haben den Fall daher intensiv ermittelt. Letztlich zeigte sich, dass auch nach dem Zusammenschluss ein hinreichender Wettbewerbsdruck durch andere Unternehmen bestehen bleibt und die Verbraucherinnen und Verbraucher weiterhin ausreichend Ausweichalternativen haben.“

25. Januar 2023

Genehmigungen für Neubau von Wohnungen im November 2022 stark rückläufig

Die Zahl genehmigter Wohnungen ist von Januar bis November 2022 um 5,7 Prozent auf 321 757 Wohnungen gesunken. Besonders stark rückläufig ist die Entwicklung beim Neubau von Einfamilienhäusern mit einem Minus von 15,9 Prozent. Im November 2022 wurde in Deutschland der Bau von 24 304 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 4 716 oder 16,3 Prozent Baugenehmigungen weniger als im November 2021. Besser sieht es bei der Schaffung von neuen Wohnungen in bestehenden Gebäuden aus.

20. Januar 2023

Bild von Dachdeckermeister Tarek Legat

Tarek Legat ist Mister Handwerk 2023

6. Dezember 2022

 · Kai-Uwe Bohn

2022 war nicht das Jahr von Tarek Legat. Eine lange Krankheit und ein Unfall schränkten ihn monatelang ein. Unwillkommene Auszeiten für den 25-jährigen Dachdeckermeister aus Coburg, der gerade so richtig durchstarten wollte. Nun soll 2023 sein Erfolgsjahr werden – am 8. März wurde er schon einmal auf der Internationalen Handwerksmesse zum Mister Handwerk 2023 gewählt. Danach sagte er: „Ich freue mich auf alles, was kommt. Alle Kandidatinnen und Kandidaten hier zeigen, wie facettenreich und auch unentbehrlich unsere Berufe sind. Als Mister Handwerk werde ich jede Chance nutzen, das Handwerk fortan zu stärken.“

Bild von Dachdeckermeister Tarek Legat in der Werkstatt
Kann endlich wieder voll mitarbeiten auf den Baustellen: Tarek Legat. (Alle Fotos und Titelbild: Tarek Legat)

Schwierige Zeiten in jungen Jahren

Ein paar Monate zuvor: Tarek Legat sitzt zu Hause auf dem Sofa. Das will er nicht, aber er muss. „Vergangene Woche hätte es schon zum zweiten Mal innerhalb eines Jahres ganz vorbei sein können. Ein Sturz aus der Höhe: Berufsrisiko!“ Dabei hatte er dieses Mal „Glück im Unglück“: „Nichts gebrochen, nur Prellungen und Abschürfungen. Nächste Woche möchte ich wieder auf der Baustelle sein.“

Mehr als unglücklich war dagegen seine fünfmonatige Erkrankung Ende vergangenen Jahres. Nach der ersten Corona-Impfung bekam er eine Thrombose und Lungenembolie. „Warum gerade ich?“ fragte er sich in dieser Phase mehr als einmal. „Vielleicht die schwierigste Zeit in meinem Leben.“

BIld von Dachdeckermeister Tarek Legat im Urlaub
Ein Urlaubsbild auf vom Instagram-Account: Lichtblick zwischen Erkrankung und Unfall.

Fotoshooting für den „Germanys Power People“-Kalender

Tarek Legat hat das Dachdecker-Gewerk bei der Wahl zum Mister Handwerk 2023 vertreten – gemeinsam mit seiner Dachdeckerkollegin Sabrina Wollscheid, die es immerhin in den Jahreskalender 2023 geschafft hat. Für das Shooting reiste er Anfang Oktober extra nach Düsseldorf. „Klar, dass ich danach auch gewinnen wollte“, sagt der attraktive junge Mann selbstbewusst. Normalerweise komme das Foto- und Filmteam vom Wettbewerbs-Veranstalter „Germanys Power People“ zu den Kandidaten, „aber nachdem ich den ersten Termin krankheitsbedingt absagen musste, haben die Veranstalter mir eine Baustelle in der Nähe ihres Firmensitzes in Düsseldorf für das Shooting organisiert.“

Dachdeckerlehre statt Sportstudium

Dass der heutige Meister überhaupt mal im Dachdeckerhandwerk landet, schien in seiner Jugend eher unwahrscheinlich. „Mein Stiefvater Werner Zetzmann und sein Bruder Klaus leiten zwar schon seit vielen Jahren unseren alteingesessenen Dachdeckerbetrieb in Coburg, aber eigentlich schwebte mir eher ein Sportstudium oder ähnliches vor.“ Der begeisterte Handballer, der bis vor kurzem noch in der Landesliga spielte, hatte allerdings wenig Freude am Schulalltag im Gymnasium: „Als ich mit dem Abschluss der 10. Klasse meine Mittlere Reife hatte, entschied ich mich für eine handwerkliche Ausbildung im Familienbetrieb.“ Dieser ist Mitglied bei der DEG Alles für das Dach eG.

BIld von Dachdeckermeister Tarek Legat beim Handball
Spielt gerne Handball: Tarek Legat.

Dank der Liebe den Meister in Dresden gemacht

„Ich habe schnell gemerkt, dass die Dachdeckerei das Richtige für mich ist. Arbeit an der frischen Luft, handfeste Herausforderungen, Kundenkontakt und mehr …“ Tarek Legat konnte sogar seine Ausbildung verkürzen und hatte den Gesellenbrief schon nach zwei Jahren in der Tasche. Wenig später lernte der Junggeselle eine Frau aus Dresden kennen und entschied sich auch deswegen, dort seinen Meister zu machen.

Mit Schwester Jannika den Betrieb weiterführen

Die Liebe in Dresden war nicht von langer Dauer – die zur Dachdeckerei schon. So kam der damals 22-Jährige mit bestandener Meisterprüfung wieder zurück in den väterlichen Betrieb. „Ich habe meinem Vater und meinem Onkel sehr viel zu verdanken. Sie haben mir den Weg ins Handwerk überhaupt erst geöffnet und helfen mir seither meine beruflichen Ziele zu verwirklichen. Für mich sind beide absolute Vorbilder, was Fachwissen, Ehrgeiz und Liebe zum Beruf betrifft. Den Titel Mister Handwerk 2023 habe ich auch stellvertretend für sie erhalten.“

BIld von Dachdeckermeister Tarek Legat mit Team
Mit Schwester Jannika möchte Tarek Legat später weiterführen.

Zudem hat sich auch Tareks 10 Jahre jüngere Schwester Jannika bereits dazu entschieden, nach ihrem Fachabitur eine Dachdeckerlehre zu beginnen. „Natürlich ist es ein großer Traum von unserem Vater, dass meine Schwester und ich das Unternehmen in der Zukunft in vierter Generation weiterführen.“

Preisgekrönter Imagefilm

Aktuell stehen bei der Zetzmann GmbH die Geschäftstelefone kaum still, und die Auftragsbücher sind voll. „Es können jedoch auch schnell schlechtere Zeiten anbrechen“, weiß Tarek Legat. „Um auch dann noch gut aufgestellt zu sein, habe ich mit einem Freund unseren Online-Auftritt überarbeitet. Es wurde ein Imagefilm gedreht, für den wir sogar den zweiten Platz beim Deutschen Dachpreis erhalten haben.“ Die verstärkter Medienpräsenz habe sich bereits ausgezahlt, denn bereits zwei neue Auszubildende konnte der Betrieb darüber gewinnen „Der Nachwuchsmangel ist schon enorm“, weiß Legat.

„Den Leuten ein Dach über dem Kopf geben“

Und dann ist da natürlich die alltägliche Arbeit als Dachdecker, die ihn begeistert. „Man wird jeden Tag vor eine neue Herausforderung gestellt. Die Arbeit ist ungemein vielfältig. Für mich ist es schön, den Menschen ein Dach über dem Kopf zu geben – und somit ein Gefühl der Sicherheit. Zudem finde ich es prima, am Ende des Tages zu sehen, was man alles geschaffen hat.“ Als Sohn vom Chef habe er es nicht immer leicht. Natürlich gebe es auch Tage, an denen Legat zweifelt. Dennoch nutzt er seine Zeit, um so viele Erfahrungen wie möglich auf den Baustellen zu sammeln.

Bild von Dachdeckermeister Tarek Legat auf dem Dach
„Man wird als Dachdecker jeden Tag vor eine neue Herausforderung gestellt“, sagt Tarek Legat.

Auch die Büroarbeit schon kennengelernt

Wie es auf der anderen Seite des Unternehmensalltags aussieht, hat Tarek Legat während seiner fünf Monate mit Thrombose und Embolie erfahren. „Baustelle ging da nicht, aber im Büro konnte ich mithelfen und habe auch dort die Abläufe kennengelernt.“ Er weiß, dass nach wie vor noch viel Arbeit vor ihm liegt, um zukünftig in die Fußstapfen seines Vaters und seines Onkels zu treten.

Während der Zeit im Büro meldete sich auch das erste Mal das Team von „Germanys Power People“ bei ihm. Später stellte sich heraus, dass er das Ganze einem guten Freund zu verdanken hatte, der ihn dort vorher angemeldet hatte. Für Tarek Legat war klar, dass er teilnimmt: „Ich weiß, dass wir viel mehr für die Wertschätzung des Handwerks tun müssen. Deswegen mache ich hier gerne mit.“ „Und ich bekomme durchgehend positives Feedback dafür“, berichtet Legat. Neulich habe er einen früheren Lehrer getroffen, der ihm Anerkennung gezollt habe: „Cooler Werdegang, hat er zu meiner Geschichte gesagt.“

Sie interessieren sich für Portraits von jungen Handwerkern? Dann lesen Sie unser Story über Marvin Fuchs, der mit 24 Jahren seine eigene Zimmerei gegründet hat.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung