Tarek Legat ist Mister Handwerk 2023
Bild von Dachdeckermeister Tarek Legat

Tarek Legat ist Mister Handwerk 2023

6. Dezember 2022

 · Kai-Uwe Bohn

2022 war nicht das Jahr von Tarek Legat. Eine lange Krankheit und ein Unfall schränkten ihn monatelang ein. Unwillkommene Auszeiten für den 25-jährigen Dachdeckermeister aus Coburg, der gerade so richtig durchstarten wollte. Nun soll 2023 sein Erfolgsjahr werden – am 8. März wurde er schon einmal auf der Internationalen Handwerksmesse zum Mister Handwerk 2023 gewählt. Danach sagte er: „Ich freue mich auf alles, was kommt. Alle Kandidatinnen und Kandidaten hier zeigen, wie facettenreich und auch unentbehrlich unsere Berufe sind. Als Mister Handwerk werde ich jede Chance nutzen, das Handwerk fortan zu stärken.“

Bild von Dachdeckermeister Tarek Legat in der Werkstatt
Kann endlich wieder voll mitarbeiten auf den Baustellen: Tarek Legat. (Alle Fotos und Titelbild: Tarek Legat)

Schwierige Zeiten in jungen Jahren

Ein paar Monate zuvor: Tarek Legat sitzt zu Hause auf dem Sofa. Das will er nicht, aber er muss. „Vergangene Woche hätte es schon zum zweiten Mal innerhalb eines Jahres ganz vorbei sein können. Ein Sturz aus der Höhe: Berufsrisiko!“ Dabei hatte er dieses Mal „Glück im Unglück“: „Nichts gebrochen, nur Prellungen und Abschürfungen. Nächste Woche möchte ich wieder auf der Baustelle sein.“

Mehr als unglücklich war dagegen seine fünfmonatige Erkrankung Ende vergangenen Jahres. Nach der ersten Corona-Impfung bekam er eine Thrombose und Lungenembolie. „Warum gerade ich?“ fragte er sich in dieser Phase mehr als einmal. „Vielleicht die schwierigste Zeit in meinem Leben.“

BIld von Dachdeckermeister Tarek Legat im Urlaub
Ein Urlaubsbild auf vom Instagram-Account: Lichtblick zwischen Erkrankung und Unfall.

Fotoshooting für den „Germanys Power People“-Kalender

Tarek Legat hat das Dachdecker-Gewerk bei der Wahl zum Mister Handwerk 2023 vertreten – gemeinsam mit seiner Dachdeckerkollegin Sabrina Wollscheid, die es immerhin in den Jahreskalender 2023 geschafft hat. Für das Shooting reiste er Anfang Oktober extra nach Düsseldorf. „Klar, dass ich danach auch gewinnen wollte“, sagt der attraktive junge Mann selbstbewusst. Normalerweise komme das Foto- und Filmteam vom Wettbewerbs-Veranstalter „Germanys Power People“ zu den Kandidaten, „aber nachdem ich den ersten Termin krankheitsbedingt absagen musste, haben die Veranstalter mir eine Baustelle in der Nähe ihres Firmensitzes in Düsseldorf für das Shooting organisiert.“

Dachdeckerlehre statt Sportstudium

Dass der heutige Meister überhaupt mal im Dachdeckerhandwerk landet, schien in seiner Jugend eher unwahrscheinlich. „Mein Stiefvater Werner Zetzmann und sein Bruder Klaus leiten zwar schon seit vielen Jahren unseren alteingesessenen Dachdeckerbetrieb in Coburg, aber eigentlich schwebte mir eher ein Sportstudium oder ähnliches vor.“ Der begeisterte Handballer, der bis vor kurzem noch in der Landesliga spielte, hatte allerdings wenig Freude am Schulalltag im Gymnasium: „Als ich mit dem Abschluss der 10. Klasse meine Mittlere Reife hatte, entschied ich mich für eine handwerkliche Ausbildung im Familienbetrieb.“ Dieser ist Mitglied bei der DEG Alles für das Dach eG.

BIld von Dachdeckermeister Tarek Legat beim Handball
Spielt gerne Handball: Tarek Legat.

Dank der Liebe den Meister in Dresden gemacht

„Ich habe schnell gemerkt, dass die Dachdeckerei das Richtige für mich ist. Arbeit an der frischen Luft, handfeste Herausforderungen, Kundenkontakt und mehr …“ Tarek Legat konnte sogar seine Ausbildung verkürzen und hatte den Gesellenbrief schon nach zwei Jahren in der Tasche. Wenig später lernte der Junggeselle eine Frau aus Dresden kennen und entschied sich auch deswegen, dort seinen Meister zu machen.

Mit Schwester Jannika den Betrieb weiterführen

Die Liebe in Dresden war nicht von langer Dauer – die zur Dachdeckerei schon. So kam der damals 22-Jährige mit bestandener Meisterprüfung wieder zurück in den väterlichen Betrieb. „Ich habe meinem Vater und meinem Onkel sehr viel zu verdanken. Sie haben mir den Weg ins Handwerk überhaupt erst geöffnet und helfen mir seither meine beruflichen Ziele zu verwirklichen. Für mich sind beide absolute Vorbilder, was Fachwissen, Ehrgeiz und Liebe zum Beruf betrifft. Den Titel Mister Handwerk 2023 habe ich auch stellvertretend für sie erhalten.“

BIld von Dachdeckermeister Tarek Legat mit Team
Mit Schwester Jannika möchte Tarek Legat später weiterführen.

Zudem hat sich auch Tareks 10 Jahre jüngere Schwester Jannika bereits dazu entschieden, nach ihrem Fachabitur eine Dachdeckerlehre zu beginnen. „Natürlich ist es ein großer Traum von unserem Vater, dass meine Schwester und ich das Unternehmen in der Zukunft in vierter Generation weiterführen.“

Preisgekrönter Imagefilm

Aktuell stehen bei der Zetzmann GmbH die Geschäftstelefone kaum still, und die Auftragsbücher sind voll. „Es können jedoch auch schnell schlechtere Zeiten anbrechen“, weiß Tarek Legat. „Um auch dann noch gut aufgestellt zu sein, habe ich mit einem Freund unseren Online-Auftritt überarbeitet. Es wurde ein Imagefilm gedreht, für den wir sogar den zweiten Platz beim Deutschen Dachpreis erhalten haben.“ Die verstärkter Medienpräsenz habe sich bereits ausgezahlt, denn bereits zwei neue Auszubildende konnte der Betrieb darüber gewinnen „Der Nachwuchsmangel ist schon enorm“, weiß Legat.

„Den Leuten ein Dach über dem Kopf geben“

Und dann ist da natürlich die alltägliche Arbeit als Dachdecker, die ihn begeistert. „Man wird jeden Tag vor eine neue Herausforderung gestellt. Die Arbeit ist ungemein vielfältig. Für mich ist es schön, den Menschen ein Dach über dem Kopf zu geben – und somit ein Gefühl der Sicherheit. Zudem finde ich es prima, am Ende des Tages zu sehen, was man alles geschaffen hat.“ Als Sohn vom Chef habe er es nicht immer leicht. Natürlich gebe es auch Tage, an denen Legat zweifelt. Dennoch nutzt er seine Zeit, um so viele Erfahrungen wie möglich auf den Baustellen zu sammeln.

Bild von Dachdeckermeister Tarek Legat auf dem Dach
„Man wird als Dachdecker jeden Tag vor eine neue Herausforderung gestellt“, sagt Tarek Legat.

Auch die Büroarbeit schon kennengelernt

Wie es auf der anderen Seite des Unternehmensalltags aussieht, hat Tarek Legat während seiner fünf Monate mit Thrombose und Embolie erfahren. „Baustelle ging da nicht, aber im Büro konnte ich mithelfen und habe auch dort die Abläufe kennengelernt.“ Er weiß, dass nach wie vor noch viel Arbeit vor ihm liegt, um zukünftig in die Fußstapfen seines Vaters und seines Onkels zu treten.

Während der Zeit im Büro meldete sich auch das erste Mal das Team von „Germanys Power People“ bei ihm. Später stellte sich heraus, dass er das Ganze einem guten Freund zu verdanken hatte, der ihn dort vorher angemeldet hatte. Für Tarek Legat war klar, dass er teilnimmt: „Ich weiß, dass wir viel mehr für die Wertschätzung des Handwerks tun müssen. Deswegen mache ich hier gerne mit.“ „Und ich bekomme durchgehend positives Feedback dafür“, berichtet Legat. Neulich habe er einen früheren Lehrer getroffen, der ihm Anerkennung gezollt habe: „Cooler Werdegang, hat er zu meiner Geschichte gesagt.“

Sie interessieren sich für Portraits von jungen Handwerkern? Dann lesen Sie unser Story über Marvin Fuchs, der mit 24 Jahren seine eigene Zimmerei gegründet hat.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Neues Führungs-Duo bei Velux Deutschland

Mit sofortiger Wirkung übernehmen Silke Stehr als Sprecherin der Geschäftsführung und Matthias Mager als Geschäftsführer Vertrieb die Leitung von Velux Deutschland. Jacob Madsen, bisheriger Geschäftsführer, wechselt als Executive Vice President Region North Europe in das Top-Management der Velux Gruppe. „Silke und Matthias haben viel Markt- und Branchen-Erfahrung und gestalten Velux schon lange erfolgreich mit,“ erklärt Madsen. „Gemeinsam werden wir unser Qualitätsversprechen, die enge Zusammenarbeit mit den Partnerbetrieben im Fachhandel und Handwerk und die starke Position des Unternehmens weiter ausbauen.“

4. Dezember 2023

Auftragszahlen im Wohnungsbau gehen weiter abwärts

„Seit mehr als einem Jahr verzeichnen wir nun schon negative Zahlen bei Baugenehmigungen und Auftragseingängen im Wohnungsbau. Von Januar bis September wurden fast 77.000 Wohneinheiten weniger genehmigt als im Vorjahreszeitraum. Die Order sind im September um real 15 Prozent zurückgegangen“, so Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. Der Der Wohnungsbau brauche neben dem beim Kanzlergipfel verabschiedeten 14-Punkte-Plan kurzfristige Hilfe, sonst werde der Einbruch noch dramatischer.

24. November 2023

ifo Institut: Auftragsstornierungen im Wohnungsbau erreichen neuen Höchststand  

Die Stornierungswelle im Wohnungsbau reißt nicht ab. Im Oktober meldeten 22,2 Prozent der Unternehmen gestrichene Projekte, im Vormonat waren es 21,4 Prozent. „Es wird immer schlimmer, mehr und mehr Projekte scheitern am gestiegenen Zinsniveau und den teuren Baupreisen“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Das Neugeschäft im Wohnungsbau ist weiterhin sehr schwach, die Auftragsbestände der Firmen schmelzen ab.“ 

15. November 2023

ifo Institut: Wirtschaftsleistung 2023 schrumpft um 0,4 Prozent

Das ifo Institut hat seine Konjunkturprognose bestätigt. Demnach wird die deutsche Wirtschaftsleistung 2023 um 0,4 Prozent schrumpfen. Im kommenden Jahr wird sie dann um 1,4 Prozent steigen, aber 0,1 Prozentpunkte weniger als bislang gedacht. Im Jahre 2025 wird das Wachstum 1,2 Prozent betragen. „Anders als bislang erwartet dürfte die Erholung in der zweiten Jahreshälfte 2023 ausbleiben. Die Abkühlung setzt sich fort, in nahezu allen Branchen steht die Tendenz auf Flaute“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. 

8. September 2023

Neue Steueranreize für Mietwohnungsbau beschlossen

Heute hat die Bundesregierung das Wachstumschancengesetz beschlossen. Das überarbeitete Steuerpaket kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB): „Die heute vom Bundeskabinett beschlossene degressive Afa von 6 Prozent für den Mietwohnungsbau ist ein erster guter Schritt. Positiv ist, dass sie bereits ab dem EH-55-Standard gilt und für genehmigte Projekte bereits ab dem 1. Oktober 2023 greift.“

30. August 2023

Zahl der Baugenehmigungen im ersten Halbjahr 2023 stark gesunken

Im ersten Halbjahr 2023 wurde in Deutschland der Bau von 135 200 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 27,2 Prozent oder 50 600 Baugenehmigungen weniger als im ersten Halbjahr 2022. Im Juni 2023 ist die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen oder bestehenden Gebäuden gegenüber dem Vorjahresmonat um 28,5 Prozent gesunken. Dies entspricht einem Rückgang um 8 700 Wohnungen auf 21 800 Wohnungen. Zum Rückgang der Bauvorhaben dürften weiterhin vor allem steigende Baukosten und zunehmend schlechtere Finanzierungsbedingungen beigetragen haben.

18. August 2023

Auftragseingänge im Wohnungsbau gehen weiter zurück

Die vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Auftragseingänge im Wohnungsbau für Mai 2023 kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe: „Leider ist keine Trendwende bei der Nachfrage im Wohnungsbau erkennbar. Wir haben zum Vorjahr einen Rückgang bei den Baugenehmigungen für Wohngebäude von 41.155 Wohneinheiten zu verzeichnen, das sind mehr als 30 Prozent. Bei den Auftragseingängen im Wohnungsbau beträgt der Rückgang ebenfalls ein Drittel (minus 32 Prozent). Die Rückmeldungen aus den Unternehmen lassen eine Fortsetzung dieses Negativtrends in den kommenden Monaten erwarten.“

7. August 2023

LKW-Maut: Baugewerbe begrüßt Handwerkerausnahme

Das Bundeskabinett hat jüngst die mautrechtlichen Vorschriften geändert. Neu ist, dass Fahrzeuge des gewerblichen Güterkraftverkehrs ab 3,5 Tonnen in die LKW-Maut einbezogen werden. Ausgenommen davon bleiben die Fahrzeuge von Handwerksbetrieben ab 3,5 bis 7,5 Tonnen. „Richtig so!“, kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. „Wir haben immer gefordert, dass die Maut-Ausweitung nicht für Handwerkerfahrzeuge gelten darf, die Material zu Baustellen transportieren, damit es dort verbaut werden kann. So konnte eine Mehrbelastung des Handwerks verhindert werden.

7. Juli 2023

Bauder eröffnet Europas modernste Produktion für Kunststoff-Dachbahnen

Zusammen mit Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer eröffnete Mark Bauder, einer der drei Bauder Geschäftsführer, jüngst Europas modernste Produktionsanlage für hochwertige Kunststoff-Dachbahnen in Schwepnitz. Über 60 Millionen Euro investiert das Stuttgarter Familienunternehmen in das Vorzeigewerk mit neuer PVC- sowie FPO-Anlage. Auf rund zehn Hektar Fläche entstanden über 20.000 Quadratmeter neue Produktionsgebäude, Lagerräume sowie großzügige Sozial- und Schulungsräume.

22. Juni 2023

ifo Institut: Deutlich weniger neue Wohnungen bis 2025

Das ifo Institut erwartet einen drastischen Rückgang beim Wohnungsbau in Deutschland. Berechnungen des Instituts zufolge werden 2023 rund 245.000 und nächstes Jahr 210.000 Wohnungen in neuen Wohngebäuden fertiggestellt, im Jahr 2025 sogar nur noch etwa 200.000 Wohneinheiten entstehen. „Der wichtigste Grund für den Rückgang ist die erhebliche Verteuerung der Finanzierung und der Bauleistungen. Zudem hat der Bund die Neubauförderung drastisch zurückgefahren und die Standards für den Neubau Anfang 2023 abermals verschärft“, sagt ifo-Bauexperte Ludwig Dorffmeister. 

16. Juni 2023