Erst Miss Handwerk und bald Meisterin mit eigenem Betrieb
Miss Handwerk

Erst Miss Handwerk und bald Meisterin mit eigenem Dachdecker-Betrieb

Geschenkt bekommen hat sie nie etwas und auch keinen Familienbetrieb im Rücken. Doch Sonja Theisen weiß, was sie will. Wenn die Dachdeckerin sich Dinge vornimmt und Ziele setzt, hängt sie sich voll hinein in die Umsetzung. Schon mit Opa und Vater schnupperte die kleine Sonja erstmals Baustellenluft. Nach dem Fachabitur war klar, dass sie die Familientradition als Dachdeckerin fortsetzen wollte. „Ich habe mir in meiner Region Mayen/Koblenz einen Betrieb gesucht, der vom Leistungsspektrum breit aufgestellt ist“, sagt Theisen.

Miss Handwerk Sonja Theisen DachdeckerinZunächst genoss die junge Frau Welpenschutz, doch danach wurden die männlichen Kollegen schon rustikaler. „Das war zu Beginn schwer für mich, weil ich eher ruhig und schüchtern war. Ich musste lernen, mit dem rauen Ton umzugehen“, erinnert sich die angehende Dachdecker-Meisterin. Erst war sie erschrocken, doch schnell wusste sie sich zu wehren und auf den Punkt zu kommen. „In der Lehre habe ich mehr und mehr Selbstvertrauen gefunden. Die Kollegen wurden zu Freunden. Wir haben gegrillt und sind zusammen weggegangen.“

Als Miss Handwerk das Reden auf der Bühne gelernt

Beigetragen zum gestärkten Selbstvertrauen hat sicher auch die Bewerbung für den Kalender Miss Handwerk 2013. Theisen versuchte es einfach, fuhr zum Shooting und schaffte es dann nicht nur in den Kalender. Sie errang als 21-Jährige direkt den Titel Miss Handwerk. Sich auf einer Bühne zu präsentieren, wie bei der Endauswahl und der Ehrung auf der internationalen Handwerksmesse, das braucht Courage und bringt Erfahrung.

Miss Handwerk Sonja Theisen Dachdeckerin
Auf dem Weg zur Miss Handwerk: Fotoshooting für den Kalender 2013. (Foto: Germany’s Power People)

„Ich habe gemerkt, auf einer Bühne zu reden, ist gar nicht so schlimm.“ Auch auf dem Sofa im Studiointerview des TV-Senders SWR stand sie als Miss Handwerk Rede und Antwort, cool und ohne das ihr die Aufregung anzumerken war. Das kommt ihr danach und bis heute zugute. Etwa als sie für Rathscheck auf der Messe DACH+HOLZ am Stand moderiert hat oder bei der jüngsten Weltpremiere des VW Caddy, wo Influencerin Theisen als Gast eingeladen.

Miss Handwerk Sonja Theisen Dachdeckerin
Als Moderatorin am Rathscheck-Stand auf der Messe DACH+HOLZ 2018.

Ein Profi als Dachdeckerin und Markenbotschafterin

Inzwischen ist sie als Markenbotschafterin für das Handwerk genauso ein Profi wie als Dachdeckerin. Beides hat sie sich hart und mit viel Engagement erarbeitet. Nach der Lehre arbeitete Theisen in mehreren Betrieben, um weiter zu lernen für die Ziele Meisterin und eigener Betrieb. „Man bleibt nicht da, wo man gelernt hat“, sagt sie selbst dazu. Ein Jahr geht die Dachdeckerin nach Marburg. Dort macht sie nach viel Flachdach in der Lehre mehr Steildach. Danach kehrt sie in die Heimatregion zurück, um in einem Zimmererbetrieb zu arbeiten. „Da habe ich gemerkt, Holz ist nicht so meins, Klempnerei schon mehr.“ Doch es zog Theisen zurück zu einem klassischen Dachdeckerbetrieb. Dort hatte sie bis zur Anmeldung zum aktuellen Meisterlehrgang am BBZ Mayen drei gute Jahre. „Es war sehr familiär, mit viel Vertrauen und Austausch. Wir haben viel zusammen gemacht nach der Arbeit“, berichtet Theisen.

Miss Handwerk Sonja Theisen Dachdeckerin
Das gute Miteinander im Team ist für Sonja Theisen besonders wichtig.

Wohlfühlumfeld wird auch im eigenen Betrieb wichtig sein

Für die Dachdeckerin ist ein Wohlfühlumfeld wichtig. Der Betrieb oder auch das Nachwuchsprojekt Zukunft Dachdecker der Landesinnung Rheinland-Pfalz mit den Filmdrehs und der ehrenamtlichen Mitarbeit am Stand auf vielen Berufsmessen, das ist für Theisen wie zweite Familie. Und so wird sie sicher auch ihren eigenen Betrieb gründen und aufbauen in Worms, wo ihr Freund bereits einen Betrieb im Bereich Dach & Gebäude-Management führt. „Im Sommer möchte ich loslegen. Ich denke, dass sich unsere beiden Betriebe da sehr gut ergänzen.“

Miss Handwerk Zukunft Dachdecker Sonja Theisen
Unterwegs als Markenbotschafterin – live vor Ort und zugleich auf dem Plakat.

Etwas verschieben wird sich das Ganze in Zeiten von Corona, denn der Meisterkurs am BBZ Mayen endet gut drei Wochen später als geplant. Anfang Juni soll die letzte mündliche Prüfung stattfinden, wenn alles gut läuft bis dahin, mit Maskenschutz und Abstand halten. Das E-Learning über Wochen daheim konnte die Dachdeckerin nicht schocken. Sie schaut gerne auf das Positive. „Mit Kindern wäre es noch krasser gewesen.“

Wettkämpfe als Fitnessathletin neben der Arbeit

Krass im positiven Sinne ist, dass Sonja Theisen ab 2016 neben der Arbeit auf dem Dach auch noch an Wettkämpfen als Fitnessathletin teilgenommen hat – mit entsprechender Intensität im Training. Sechs Mal die Woche in einem Mainzer Studio, dazu die entsprechende Diät für die perfekte Figur, das braucht Motivation und Power. „Ich habe mir ein Ziel gesetzt und wollte schauen, wie weit ich mit meinem Körper komme“, sagt die Dachdeckerin.

Miss Handwerk Fitness Dachdeckerin Sonja Theisen
Eine kraftvolle Frau – auf dem Dach und als Fitnessathletin.

Parallel dazu startete Theisen als Sunny Roofer auch ihren Instagram-Kanal mit Bilder von der Baustelle, vom Training, zu Essen und Ernährung. Und eines Tages spielte sie mit Filtern auf dem Smartphone und hielt mal drauf beim Altgesellen Micha, der ein Tänzchen wagte. Seitdem hat sie viele Storys mit ihm gepostet. Micha und Sunny sind ein cooles Duo, das unterschiedlicher nicht sein könnte. „Er hatte erst ein wenig Angst vor mir, weil er noch nie mit einer Frau gearbeitet hatte. Schließlich arbeitet er schon seit knapp 40 Jahren als Dachdecker. Doch er ist so ein toller Mensch und ich habe von seinem Wissen viel profitiert“, sagt Theisen.

Miss Handwerk Sunny Roofer Dachdeckerin Sonja Theisen
Das Traumduo unter den Dachdeckern auf Instagram.

Als Sunny Roofer mit Micha auf Instagram

Inzwischen ist sie als Sunny Roofer die wichtigste Influencerin unter den Dachdeckern. Weil sie authentisch rüberkommt in ihren Posts und Storys, auf der Bühne oder auf einer Berufsmesse, bodenständig und reell. „Man muss auch auf Instagram sein Ding durchziehen und dazu stehen, was man macht. Jedem kann ich es sowieso nicht recht machen. Neid habe ich mir erkämpft, obwohl ich das als Nonsens ansehe, da ich gerne meine Erfahrung teile und helfe, wo ich kann. Ich weiß das man einiges erreichen kann, wenn man Ziele und Träume hat, egal was andere sagen“, berichtet Theisen.

Miss Handwerk Sonja Theisen DachdeckerinEs klingt durch, dass dies manchmal hart war. „Für viele Männer war ich die Schiefer-Barbie und Frauen sagten, du bist gar keine Frau. Doch ich habe die Hände zum Arbeiten, was ist falsch daran?“ Theisen ist eine attraktive Frau, ohne sich zu schminken oder in Schale zu werfen. Eine Frau, die zudem weiß, was sie kann und will als Dachdeckerin. Sie freut sich auf die Gründung des eigenen Betriebs. Dafür, dass das Geschäft gut läuft, wird sie sicherlich wieder alles geben.

Miss Handwerk Sonja Theisen DachdeckerinSie interessieren sich für unsere Rubrik Dachdecker werden? Dann lesen Sie unsere Geschichte über den besten Dachdecker-Gesellen aus Nordrhein-Westfalen.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Auftragszahlen im Wohnungsbau gehen weiter abwärts

„Seit mehr als einem Jahr verzeichnen wir nun schon negative Zahlen bei Baugenehmigungen und Auftragseingängen im Wohnungsbau. Von Januar bis September wurden fast 77.000 Wohneinheiten weniger genehmigt als im Vorjahreszeitraum. Die Order sind im September um real 15 Prozent zurückgegangen“, so Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. Der Der Wohnungsbau brauche neben dem beim Kanzlergipfel verabschiedeten 14-Punkte-Plan kurzfristige Hilfe, sonst werde der Einbruch noch dramatischer.

24. November 2023

ifo Institut: Auftragsstornierungen im Wohnungsbau erreichen neuen Höchststand  

Die Stornierungswelle im Wohnungsbau reißt nicht ab. Im Oktober meldeten 22,2 Prozent der Unternehmen gestrichene Projekte, im Vormonat waren es 21,4 Prozent. „Es wird immer schlimmer, mehr und mehr Projekte scheitern am gestiegenen Zinsniveau und den teuren Baupreisen“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Das Neugeschäft im Wohnungsbau ist weiterhin sehr schwach, die Auftragsbestände der Firmen schmelzen ab.“ 

15. November 2023

ifo Institut: Wirtschaftsleistung 2023 schrumpft um 0,4 Prozent

Das ifo Institut hat seine Konjunkturprognose bestätigt. Demnach wird die deutsche Wirtschaftsleistung 2023 um 0,4 Prozent schrumpfen. Im kommenden Jahr wird sie dann um 1,4 Prozent steigen, aber 0,1 Prozentpunkte weniger als bislang gedacht. Im Jahre 2025 wird das Wachstum 1,2 Prozent betragen. „Anders als bislang erwartet dürfte die Erholung in der zweiten Jahreshälfte 2023 ausbleiben. Die Abkühlung setzt sich fort, in nahezu allen Branchen steht die Tendenz auf Flaute“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. 

8. September 2023

Neue Steueranreize für Mietwohnungsbau beschlossen

Heute hat die Bundesregierung das Wachstumschancengesetz beschlossen. Das überarbeitete Steuerpaket kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB): „Die heute vom Bundeskabinett beschlossene degressive Afa von 6 Prozent für den Mietwohnungsbau ist ein erster guter Schritt. Positiv ist, dass sie bereits ab dem EH-55-Standard gilt und für genehmigte Projekte bereits ab dem 1. Oktober 2023 greift.“

30. August 2023

Zahl der Baugenehmigungen im ersten Halbjahr 2023 stark gesunken

Im ersten Halbjahr 2023 wurde in Deutschland der Bau von 135 200 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 27,2 Prozent oder 50 600 Baugenehmigungen weniger als im ersten Halbjahr 2022. Im Juni 2023 ist die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen oder bestehenden Gebäuden gegenüber dem Vorjahresmonat um 28,5 Prozent gesunken. Dies entspricht einem Rückgang um 8 700 Wohnungen auf 21 800 Wohnungen. Zum Rückgang der Bauvorhaben dürften weiterhin vor allem steigende Baukosten und zunehmend schlechtere Finanzierungsbedingungen beigetragen haben.

18. August 2023

Auftragseingänge im Wohnungsbau gehen weiter zurück

Die vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Auftragseingänge im Wohnungsbau für Mai 2023 kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe: „Leider ist keine Trendwende bei der Nachfrage im Wohnungsbau erkennbar. Wir haben zum Vorjahr einen Rückgang bei den Baugenehmigungen für Wohngebäude von 41.155 Wohneinheiten zu verzeichnen, das sind mehr als 30 Prozent. Bei den Auftragseingängen im Wohnungsbau beträgt der Rückgang ebenfalls ein Drittel (minus 32 Prozent). Die Rückmeldungen aus den Unternehmen lassen eine Fortsetzung dieses Negativtrends in den kommenden Monaten erwarten.“

7. August 2023

LKW-Maut: Baugewerbe begrüßt Handwerkerausnahme

Das Bundeskabinett hat jüngst die mautrechtlichen Vorschriften geändert. Neu ist, dass Fahrzeuge des gewerblichen Güterkraftverkehrs ab 3,5 Tonnen in die LKW-Maut einbezogen werden. Ausgenommen davon bleiben die Fahrzeuge von Handwerksbetrieben ab 3,5 bis 7,5 Tonnen. „Richtig so!“, kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. „Wir haben immer gefordert, dass die Maut-Ausweitung nicht für Handwerkerfahrzeuge gelten darf, die Material zu Baustellen transportieren, damit es dort verbaut werden kann. So konnte eine Mehrbelastung des Handwerks verhindert werden.

7. Juli 2023

Bauder eröffnet Europas modernste Produktion für Kunststoff-Dachbahnen

Zusammen mit Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer eröffnete Mark Bauder, einer der drei Bauder Geschäftsführer, jüngst Europas modernste Produktionsanlage für hochwertige Kunststoff-Dachbahnen in Schwepnitz. Über 60 Millionen Euro investiert das Stuttgarter Familienunternehmen in das Vorzeigewerk mit neuer PVC- sowie FPO-Anlage. Auf rund zehn Hektar Fläche entstanden über 20.000 Quadratmeter neue Produktionsgebäude, Lagerräume sowie großzügige Sozial- und Schulungsräume.

22. Juni 2023

ifo Institut: Deutlich weniger neue Wohnungen bis 2025

Das ifo Institut erwartet einen drastischen Rückgang beim Wohnungsbau in Deutschland. Berechnungen des Instituts zufolge werden 2023 rund 245.000 und nächstes Jahr 210.000 Wohnungen in neuen Wohngebäuden fertiggestellt, im Jahr 2025 sogar nur noch etwa 200.000 Wohneinheiten entstehen. „Der wichtigste Grund für den Rückgang ist die erhebliche Verteuerung der Finanzierung und der Bauleistungen. Zudem hat der Bund die Neubauförderung drastisch zurückgefahren und die Standards für den Neubau Anfang 2023 abermals verschärft“, sagt ifo-Bauexperte Ludwig Dorffmeister. 

16. Juni 2023

Zweiter Aktionstag Flachdächer

Nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr findet am 20. Mai 2023 der zweite #TagDesFlachdaches statt. Mit dem Ziel, einen Beitrag zur baulichen, energetischen und ökologischen Zukunft Deutschlands zu leisten, initiiert Der dichte Bau den Aktionstag. Baubeteiligte wie DachdeckerInnen oder ZimmerInnen sind eingeladen, Fotos genutzter Flachdächer hier zu veröffentlichen.

15. Mai 2023