Endlich oben: Karoline Gieschke startet mit 40 als Dachdeckerin
Bild von Dachdeckerin Karoline Gieschke

Endlich oben: Karoline Gieschke startet mit 40 als Dachdeckerin

29. Dezember 2022

 · Anja Streiter

Karoline Gieschke, 40 Jahre, Mutter zweier Töchter, hat vor drei Monaten den Beruf gewechselt, nach 20 Jahren als Bürokauffrau, davon 15 Jahre in einer Physiotherapiepraxis, zuletzt in leitender Position. Heute genießt sie als Dachdeckerlehrling den Blick über die Dächer von Plauen, die frische Luft des Vogtlandes und dass sie jeden Tag sehen kann, was sie geschafft hat. Sie ist glücklich, endlich in ihren Traumberuf zu arbeiten.

Bild von Dachdeckerin Karoline Gieschke in Zunftkleidung
Karoline Gieschke zeigt sich stolz in ihrer Dachdecker-Kluft. (Alle Fotos und Titelbild: Karoline Gieschke)

Faszination Dach: Perspektive von oben

Die Farben der Dachdeckung, das handwerkliche Geschick, das sie zur Geltung bringt sowie der Blick von oben auf die Welt haben Karoline Gieschke schon früh fasziniert. Als Schülerin hatte sie eine Liaison mit einem jungen Dachdecker und war öfters mit ihm auf den Baustellen. „Die Perspektive von dort oben hat mich seitdem nicht mehr losgelassen.“ Aber auch die Materialien gefallen ihr, insbesondere der Schiefer, und was gute Handwerker damit gestalten können. Als sie damals mit den Eltern ihren Berufswunsch bespricht, haben die jedoch Bedenken.

Mach erstmal was Sicheres

Die Eltern warnen vor der körperlichen Arbeit, der Verletzungsgefahr, dem Verschleiß. „Was, wenn Du Dir was tust?“ fragen sie und raten zu etwas Sicherem, einem Beruf, den es in allen Branchen gibt, der immer gebraucht wird und keine Unfallgefahr birgt. Der kaufmännische Bereich zum Beispiel böte krisensichere Berufe, in denen sich immer eine Anstellung finden lasse. Das Handwerk sei doch mehr was für Männer.

Es scheint eine vernünftige Argumentation zu sein und so vertagt Karoline Gieschke mit 18 Jahren ihren Traumberuf auf später. Das Dachdeckerhandwerk bleibt in ihrem Hinterkopf präsent und die Dächer des Vogtlandes ziehen ihren Blick auf Spaziergängen magisch an. Doch lange Zeit ist Karoline Gieschke das gar nicht so bewusst.

Bild von Dachdeckerin Karoline Gieschke auf dem Dach
Endlich ist sie mit 40 Jahren im Traumberuf auf dem Dach angekommen.

Im Büro: zufrieden, aber auch nicht erfüllt

Zunächst einmal macht sie die Ausbildung zur Bürokauffrau, findet dann eine gute Anstellung und heiratet. Dann sind da die zwei Töchter, außerdem das nette Umfeld in der Physiotherapiepraxis, wo sie sich auch den langjährigen Patienten und Patientinnen verbunden fühlt. Karoline Gieschke geht gerne zur Arbeit. Sie ist zufrieden, aber nicht erfüllt. Es beschäftigt sie, dass die Physiotherapeutinnen der Praxis manchen Patienten und Patientinnen nicht wirklich helfen können. Sie findet es nicht schön, am Ende des Tages auch die eigene Leistung nicht sehen zu können.

Vom vielen Sitzen in der Bewegung

In den langen Tagen, Wochen und Jahren, sitzend vor dem Computer, haben sich zusätzlich Kilo um Kilo überzähliges Körpergewicht angesammelt. „Ich war schon immer nicht die Schlankeste. Lange Zeit hatte ich auch keine Veranlassung, das zu ändern. Aber so, wie ich vor 18 Monaten noch aussah, hätte ich nicht aufs Dach gepasst. Ich wäre vielleicht einmal raufgekommen, vielleicht auch wieder runter. Aber dann wäre ich klinisch tot gewesen!“

Karoline Gieschke sagt das lachend. Denn inzwischen ist sie „einmal komplett neu“. Ihr Leben hat sich sehr verändert. Heute kann sie gar nicht genug Bewegung bekommen: Schwimmen, Laufen, Radfahren, Wandern, Inline-Skating, egal was, egal bei welchem Wetter, Hauptsache draußen.

Bild von Dachdeckerin Karoline Gieschke beim Inline-Skating
Ihr Leben hat sich sehr verändert. Heute kann Karoline Gieschke gar nicht genug Bewegung bekommen.

Der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt

Der Gedanke, sich noch mal beruflich zu verändern ist über die Jahre immer mal wieder aufgetaucht, auch der Vorsatz, ein paar Kilo abzunehmen. Zunächst sind das eher vage Veränderungswünsche, ohne große Kraft. Doch dann stirbt Karoline Gieschkes Mutter – viel zu früh, denn sie hatte noch so viel vor.

In ihrer Trauer beschließt die Tochter, es anders zu machen und die Erfüllung von eigenen Zielen und Träumen nicht weiter aufzuschieben. Sie machte sich eine Liste mit kleinen Wünschen und großen. Darauf steht auch: „gesünder leben“. Das ist ein schon länger gehegter Wunsch, der mit dem Tod der Mutter dringlich geworden ist. Jetzt, das wird immer klarer, muss es auch endlich das Dach sein und um da rauf zu kommen, müssen die überflüssigen Kilos runter.

Bild von Dachdeckerin Karoline Gieschke
Findet Unterstützung für ihre Berufswahl bei den beiden Töchtern: Karoline Gieschke.

Ein Jahr Gewicht reduzieren

Mit Hilfe der Kolleginnen in der Physiopraxis machte sich Karoline Gieschke einen Plan. Sie errechnete ihren Kalorien-Grundumsatz, stellte ihre Ernährung auf vegetarisch und komplett zuckerfrei um. Dazu kam ein Bewegungsprogramm. Je klarer und konkreter das Ziel Berufswechsel wird, umso mehr purzeln die Pfunde. Innerhalb eines Jahres nimmt Karoline Gieschke nicht nur die früher einmal anvisierten 15, sondern schließlich ganze 50 Kilogramm ab. So viel weniger musste es für das Normalgewicht und angesichts der Anforderungen an Beweglichkeit im neuen Beruf auch sein. Für den Traumberuf ging das mit dem radikalen Abnehmen plötzlich auch. Ohne diese Motivation, ist sich Karoline Gieschke sicher, hätte das nicht geklappt.

Bild von Dachdeckerin Karoline Gieschke beim Sport
Mit intensivem Training konnte die Dachdeckerin wieder ihr Normalgewicht erreichen.

Mit Rücklagen Einkommensverlust ausgleichen

Nicht nur die Kilos purzeln, auch das finanzielle Polster schmilzt. Ohne lange Jahre des Zurücklegens von einem guten Gehalt wäre die Entscheidung sicherlich viel schwerer gefallen. Als Karoline Gieschke den Entschluss fasst, ihr Leben umzukrempeln, hat sie auch genügend Rücklagen, um den Einkommensverlust für ein paar Jahre auszugleichen. Sie will die Lehrzeit verkürzen und denkt, kaum hat sie die Lehre im September begonnen, bereits an den Meisterbrief. Das ist ihr großes Ziel.

Bild von Arbeitsheft von Dachdeckerin Karoline Gieschke
So sieht das ordentlich geführte Arbeitsheft der Dachdeckerauszubildenden aus.

„Haben Sie sich das gut überlegt?“

Die Arbeitstage sind lang. Aufstehen kurz nach 5 Uhr. 90 Minuten später verlässt die Mutter gemeinsam mit ihren Töchtern das Haus. Um 16 Uhr ist im Dachdeckerbetrieb Feierabend. An ein paar Tagen in der Woche arbeitet Karoline Gieschke danach noch als Minijobberin für ein paar Stunden bei ihrem alten Arbeitgeber, der Physio-Praxis. Obwohl sie nach der Arbeit auf dem Dach meist fix und fertig ist.

„Beim ersten Gerüststellen hatte ich eine Woche das Gefühl, ich werde nie wieder aufrecht gehen können“, erinnert sich Karoline Gieschke. Doch mit dem täglichen Training, da ist sie sicher, wird sie die körperlichen Herausforderungen als Dachdeckerin gut meistern können. Als sie sich auf die Lehrstelle bewarb, fragte man in dem Betrieb nicht: „Ja meinen Sie denn, dass Sie das können, als Frau mit 40 Jahren?“ Man fragte: „Haben Sie sich das gut überlegt?“

Bild von Weihnachtsdeko von Dachdeckerin Karoline Gieschke
Selbst in der Weihnachtsdeko darf das Thema Dachdecken nicht fehlen.

Die Töchter unterstützen die Mutter

Die ältere Tochter findet, es könnte gar nicht anders sein. Vorsichtig hat Karoline Gieschke ihre beiden Töchter auf einen Berufswechsel und die damit einhergehenden finanziellen Einschränkungen vorbereitet. Mancher Wunsch der Kinder wird nun vielleicht etwas warten müssen. Als Karoline Gieschke ihre Töchter fragt: „Und, was meint ihr, welchen Beruf ich mir ausgesucht habe?“, da sagt die Ältere, mit damals 14 Jahren: „Na, Schornsteinfeger oder Dachdecker, du guckst ja eh immer nach oben!“

Die Tochter hatte gesehen, wohin es ihre Mutter zog, lange bevor die Mutter sich dessen ganz bewusst war. Die jüngere Tochter ist stolz auf ihre Mutter. Sie will die Baustellen auf dem Dach sehen, will mit hinauf. Ihr gefällt der neue Beruf der Mutter, auch weil er im Vogtland sehr außergewöhnlich ist für eine Frau. In der Region ist Karoline Gieschke die einzige weibliche Dachdeckerin.

Bild von Sonnenaufgang
Was für eine Aussicht auf der Fahrt zur Baustelle. Da lohnt sich das frühe Aufstehen.

Wer nichts wagt, der nicht gewinnt

Karoline Gieschke denkt schon an die Meisterschule. Vollzeit, Teilzeit: Das wird eine Geldfrage sein und auch davon abhängen, in welchem Modell noch genügend Freizeit mit den Töchtern bleibt. Hinter dem Meisterbrief lugt schon das nächste Ziel hervor: die Selbstständigkeit. Das Risiko scheut die gestandene Kauffrau nicht. „Was habe ich denn zu verlieren? Für das Finanzielle gibt es Businesspläne.“

Wer nichts wagt, der nicht gewinnt. Karoline Gieschke hat neue Lebensfreude gewonnen. Abends fällt sie „kaputt aber glücklich“ ins Bett.

Sie interessieren sich für Menschen, die Dachdecker werden? Dann lesen Sie unsere Story über zwei junge Dachdecker mit Kran und Pfiff.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Auftragszahlen im Wohnungsbau gehen weiter abwärts

„Seit mehr als einem Jahr verzeichnen wir nun schon negative Zahlen bei Baugenehmigungen und Auftragseingängen im Wohnungsbau. Von Januar bis September wurden fast 77.000 Wohneinheiten weniger genehmigt als im Vorjahreszeitraum. Die Order sind im September um real 15 Prozent zurückgegangen“, so Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. Der Der Wohnungsbau brauche neben dem beim Kanzlergipfel verabschiedeten 14-Punkte-Plan kurzfristige Hilfe, sonst werde der Einbruch noch dramatischer.

24. November 2023

ifo Institut: Auftragsstornierungen im Wohnungsbau erreichen neuen Höchststand  

Die Stornierungswelle im Wohnungsbau reißt nicht ab. Im Oktober meldeten 22,2 Prozent der Unternehmen gestrichene Projekte, im Vormonat waren es 21,4 Prozent. „Es wird immer schlimmer, mehr und mehr Projekte scheitern am gestiegenen Zinsniveau und den teuren Baupreisen“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Das Neugeschäft im Wohnungsbau ist weiterhin sehr schwach, die Auftragsbestände der Firmen schmelzen ab.“ 

15. November 2023

ifo Institut: Wirtschaftsleistung 2023 schrumpft um 0,4 Prozent

Das ifo Institut hat seine Konjunkturprognose bestätigt. Demnach wird die deutsche Wirtschaftsleistung 2023 um 0,4 Prozent schrumpfen. Im kommenden Jahr wird sie dann um 1,4 Prozent steigen, aber 0,1 Prozentpunkte weniger als bislang gedacht. Im Jahre 2025 wird das Wachstum 1,2 Prozent betragen. „Anders als bislang erwartet dürfte die Erholung in der zweiten Jahreshälfte 2023 ausbleiben. Die Abkühlung setzt sich fort, in nahezu allen Branchen steht die Tendenz auf Flaute“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. 

8. September 2023

Neue Steueranreize für Mietwohnungsbau beschlossen

Heute hat die Bundesregierung das Wachstumschancengesetz beschlossen. Das überarbeitete Steuerpaket kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB): „Die heute vom Bundeskabinett beschlossene degressive Afa von 6 Prozent für den Mietwohnungsbau ist ein erster guter Schritt. Positiv ist, dass sie bereits ab dem EH-55-Standard gilt und für genehmigte Projekte bereits ab dem 1. Oktober 2023 greift.“

30. August 2023

Zahl der Baugenehmigungen im ersten Halbjahr 2023 stark gesunken

Im ersten Halbjahr 2023 wurde in Deutschland der Bau von 135 200 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 27,2 Prozent oder 50 600 Baugenehmigungen weniger als im ersten Halbjahr 2022. Im Juni 2023 ist die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen oder bestehenden Gebäuden gegenüber dem Vorjahresmonat um 28,5 Prozent gesunken. Dies entspricht einem Rückgang um 8 700 Wohnungen auf 21 800 Wohnungen. Zum Rückgang der Bauvorhaben dürften weiterhin vor allem steigende Baukosten und zunehmend schlechtere Finanzierungsbedingungen beigetragen haben.

18. August 2023

Auftragseingänge im Wohnungsbau gehen weiter zurück

Die vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Auftragseingänge im Wohnungsbau für Mai 2023 kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe: „Leider ist keine Trendwende bei der Nachfrage im Wohnungsbau erkennbar. Wir haben zum Vorjahr einen Rückgang bei den Baugenehmigungen für Wohngebäude von 41.155 Wohneinheiten zu verzeichnen, das sind mehr als 30 Prozent. Bei den Auftragseingängen im Wohnungsbau beträgt der Rückgang ebenfalls ein Drittel (minus 32 Prozent). Die Rückmeldungen aus den Unternehmen lassen eine Fortsetzung dieses Negativtrends in den kommenden Monaten erwarten.“

7. August 2023

LKW-Maut: Baugewerbe begrüßt Handwerkerausnahme

Das Bundeskabinett hat jüngst die mautrechtlichen Vorschriften geändert. Neu ist, dass Fahrzeuge des gewerblichen Güterkraftverkehrs ab 3,5 Tonnen in die LKW-Maut einbezogen werden. Ausgenommen davon bleiben die Fahrzeuge von Handwerksbetrieben ab 3,5 bis 7,5 Tonnen. „Richtig so!“, kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. „Wir haben immer gefordert, dass die Maut-Ausweitung nicht für Handwerkerfahrzeuge gelten darf, die Material zu Baustellen transportieren, damit es dort verbaut werden kann. So konnte eine Mehrbelastung des Handwerks verhindert werden.

7. Juli 2023

Bauder eröffnet Europas modernste Produktion für Kunststoff-Dachbahnen

Zusammen mit Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer eröffnete Mark Bauder, einer der drei Bauder Geschäftsführer, jüngst Europas modernste Produktionsanlage für hochwertige Kunststoff-Dachbahnen in Schwepnitz. Über 60 Millionen Euro investiert das Stuttgarter Familienunternehmen in das Vorzeigewerk mit neuer PVC- sowie FPO-Anlage. Auf rund zehn Hektar Fläche entstanden über 20.000 Quadratmeter neue Produktionsgebäude, Lagerräume sowie großzügige Sozial- und Schulungsräume.

22. Juni 2023

ifo Institut: Deutlich weniger neue Wohnungen bis 2025

Das ifo Institut erwartet einen drastischen Rückgang beim Wohnungsbau in Deutschland. Berechnungen des Instituts zufolge werden 2023 rund 245.000 und nächstes Jahr 210.000 Wohnungen in neuen Wohngebäuden fertiggestellt, im Jahr 2025 sogar nur noch etwa 200.000 Wohneinheiten entstehen. „Der wichtigste Grund für den Rückgang ist die erhebliche Verteuerung der Finanzierung und der Bauleistungen. Zudem hat der Bund die Neubauförderung drastisch zurückgefahren und die Standards für den Neubau Anfang 2023 abermals verschärft“, sagt ifo-Bauexperte Ludwig Dorffmeister. 

16. Juni 2023

Zweiter Aktionstag Flachdächer

Nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr findet am 20. Mai 2023 der zweite #TagDesFlachdaches statt. Mit dem Ziel, einen Beitrag zur baulichen, energetischen und ökologischen Zukunft Deutschlands zu leisten, initiiert Der dichte Bau den Aktionstag. Baubeteiligte wie DachdeckerInnen oder ZimmerInnen sind eingeladen, Fotos genutzter Flachdächer hier zu veröffentlichen.

15. Mai 2023