Reinhard Köper hat Spaß am Fliegen: Der Dachdecker über den Wolken

DACH-Ticker

Zweiter Aktionstag Flachdächer

Nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr findet am 20. Mai 2023 der zweite #TagDesFlachdaches statt. Mit dem Ziel, einen Beitrag zur baulichen, energetischen und ökologischen Zukunft Deutschlands zu leisten, initiiert Der dichte Bau den Aktionstag. Baubeteiligte wie DachdeckerInnen oder ZimmerInnen sind eingeladen, Fotos genutzter Flachdächer hier zu veröffentlichen.

15. Mai 2023

Rathscheck sichert sich durch Übernahme umfangreiche Schiefer-Rohstoffe

Im Nordwesten Spaniens sichert sich Rathscheck Schiefer aus Mayen/Eifel weitere umfangreiche Rohstoff-Ressourcen. Mit der Übernahme von hochwertigen Lagerstätten sowie eines modernen Produktionsbetriebes des familiengeführten Produzenten Pizarras La Baña Anfang Mai stattet sich Rathscheck für die weltweit steigende Nachfrage nach natürlichen nachhaltigen Baumaterialien aus. „Für die europäischen wie internationalen Märkte verfügen wir damit über ergiebige eigene Vorkommen, die unsere Wettbewerbssituation auf lange Sicht festigen“, erläutern die Rathscheck-Geschäftsleiter Andreas Jäger und Frank Rummel.

3. Mai 2023

Erlus Dachziegel Level RS gewinnt renommierten iF Design Award

Die Erlus AG hat mit dem Dachziegel Ergoldsbacher Level RS® in diesem Jahr den renommierten iF Design Award gewonnen. Prämiert wurde der Tondachziegel in der Disziplin Produkt, Kategorie Bautechnologie. Der iF Design Award wird einmal im Jahr von der weltweit ältesten unabhängigen Designinstitution, der iF International Forum Design GmbH, vergeben.

25. April 2023

Holzeinschlag in deutschen Wäldern 2022 um 5,1 Prozent gesunken

Im Jahr 2022 wurden in deutschen Wäldern 78,7 Millionen Kubikmeter Holz eingeschlagen. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, fiel der Holzeinschlag damit gegenüber dem bisherigen Höchstwert von 83,0 Millionen Kubikmetern 2021 um 5,1 Prozent niedriger aus. Ursache war überwiegend das gesunkene Aufkommen an Schadholz, das um 11,6 Prozent auf 44,7 Millionen Kubikmeter zurückging. Wie in den vergangenen vier Jahren blieb das Schadholzaufkommen dennoch sehr hoch. Nach dem Rekordjahr 2020 mit einem Schadholzeinschlag von 60,1 Millionen Kubikmetern ist die Menge des eingeschlagenen Schadholzes jedoch zum zweiten Mal in Folge gesunken.

14. April 2023

Dirk Bollwerk wird als ZVDH-Präsident mit großer Mehrheit wiedergewählt

Bild von Michael Zimmermann (links) und Dirk Bollwerk
Freuen sich über ihre Wiederwahl: Michael Zimmermann (links) und Dirk Bollwerk. (Foto: ZVDH/Guido Schiefer)

Zwei Wahlen standen für den Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) an: Präsident Dirk Bollwerk und Vizepräsident Michael Zimmermann wurden auf der heutigen Delegiertenversammlung in Bonn mit großer Mehrheit für weitere drei Jahre im Amt bestätigt. Bollwerk stimmt sehr positiv, dass dem Dachdeckerhandwerk als klimarelevanter Schlüsselberuf eine so wichtige Rolle bei der Umsetzung der Klimawende zukommt. Was aber die notwendigen Rahmenbedingungen angeht, sieht Dirk Bollwerk noch Handlungsbedarf bei der Politik: „Weniger Bürokratie, mehr für ältere Arbeitnehmer tun, akademische und berufliche Bildung gleichstellen“, fordert der ZVDH-Präsident. „Wir müssen als Beruf noch attraktiver werden.“

24. März 2023

Holzhandel schaut auf gutes Jahr 2022 zurück

Holzhandel: Für das gesamte Jahr 2022 weist der Betriebsvergleich des GD Holz einen Umsatzanstieg von 5,6 Prozent auf. Die Mehrheit der Teilnehmer am monatlichen Betriebsvergleich gibt an, dass die Umsatzzuwächse durch Preiswirkungen erzielt worden sind und nur in geringerem Umfang durch mehr Absatz. Die Erwartungen der Teilnehmer am Betriebsvergleich bezüglich der Umsatzentwicklung im ersten Quartal 2023 sind im Großhandel sehr zurückhaltend. So erwartet die Mehrheit geringere Umsatzentwicklungen als 2022.

20. Februar 2023

Junge Talente gesucht: Zimmerer-Contest 2023

Wer Weltmeister werden will, ist hier richtig: Der Zimmerer Contest 2023 vom 7. bis 11. August in Ansbach ist der erste Schritt auf dem Weg zum Titel. Denn dort wird entschieden, wer Ende des Jahres in das neue Team der Zimmerer-Nationalmannschaft aufgenommen wird. Gesucht werden junge Talente bis 20 Jahre, die ihre Fertigkeiten beim Schiften, Sägen und Schrauben unter Beweis stellen. Anmeldeschluss für den diesjährigen Zimmerer-Contest ist der 30. Juni. Hier geht es zum Bewerbungsformular.

10. Februar 2023

Erlus baut automatisiertes Logistik-Zentrum für Dachkeramik

Als weltweit erster Dachziegelhersteller hat sich Erlus laut einer Pressemeldung des Unternehmens für die Automatisierung der Logistik von Dachkeramik und Zubehör entschieden und investiert in ein hochmodernes Logistik-Zentrum am Produktionsstandort Neufahrn in Niederbayern. Zu Stoßzeiten verlassen bis zu 100 LKW täglich den Hof. Ergoldsbacher Dachziegel und Dachkeramik-Formteile waren bisher manuell mit Stapler auf Paletten kommissioniert, verpackt und zwischengelagert worden. Mit der Automatisierung der Abläufe können laut Erlus künftig Lieferzeiten verkürzt werden.

8. Februar 2023

Bundeskartellamt genehmigt Übernahme von Creaton durch Wienerberger

Das Bundeskartellamt hat das Vorhaben der Wienerberger AG, Wien, Österreich, sämtliche Anteile an der Terreal Holding S.A.S, Suresnes, Frankreich, zu erwerben, freigegeben. Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes: „Durch das Zusammenschlussvorhaben werden künftig die bekannten Dachziegel-Marken „Creaton“ und „Koramic“ von ein und demselben Unternehmen angeboten. Wienerberger wird zum größten Anbieter für Tondachziegel in Deutschland. Wir haben den Fall daher intensiv ermittelt. Letztlich zeigte sich, dass auch nach dem Zusammenschluss ein hinreichender Wettbewerbsdruck durch andere Unternehmen bestehen bleibt und die Verbraucherinnen und Verbraucher weiterhin ausreichend Ausweichalternativen haben.“

25. Januar 2023

Genehmigungen für Neubau von Wohnungen im November 2022 stark rückläufig

Die Zahl genehmigter Wohnungen ist von Januar bis November 2022 um 5,7 Prozent auf 321 757 Wohnungen gesunken. Besonders stark rückläufig ist die Entwicklung beim Neubau von Einfamilienhäusern mit einem Minus von 15,9 Prozent. Im November 2022 wurde in Deutschland der Bau von 24 304 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 4 716 oder 16,3 Prozent Baugenehmigungen weniger als im November 2021. Besser sieht es bei der Schaffung von neuen Wohnungen in bestehenden Gebäuden aus.

20. Januar 2023

Reinhard Köper hat richtig Spaß am Fliegen

Dachdeckermeister Reinhard Köper: Auch privat hoch hinaus

15. Juni 2018

 · Henning Höpken

Die Gegend ist hier dünn besiedelt, viel Acker, viel Weideland, Maisfelder. Wir fahren durch ein unwegsames Waldgebiet und gelangen zu mehreren Hallen auf einem ehemaligen Militärgelände. Dachdeckermeister Reinhard Köper öffnet eine davon und da steht es: sein ganzer Stolz, sein „Breezer“, sein „bunter Vogel“, sein Flugzeug. Hier nutzt er oft die Möglichkeit, seinem Hobby nachzugehen, abzuheben und sich zwischen Himmel und Erde zu bewegen.

Beim Fliegen wird der Kopf frei

Etwas, was er in seinem Beruf ja auch häufig macht. „Nicht ganz“, schwärmt Reinhard Köper, „denn die Freiheit, die du da oben in der Maschine hast, die wunderbaren Aussichten, die Weite und ein Ziel vor Augen, lassen alle Sorgen und Nöte aus deinem Kopf verschwinden und bringen dich auf neue Gedanken.“ Augenzwinkernd fügt er jedoch hinzu, „dass man sich natürlich auch aufs Fliegen konzentrieren muss und besser nicht mit allzu großer Wut im Bauch aufsteigen sollte.“

Produzieren lassen hat Köper seinen „Breezer“ in Bredstedt in der Höhe der Insel Sylt. „Bunt finde ich gut, und ich wollte ein einmaliges Outfit“, sagt Köper, und so fertigte man die Maschine nach seinen eigenen Ideen an. Die ungewöhnliche Art der Gestaltung, die an Künstler wie Hundertwasser oder Rizzi erinnert, wurde vom Werk dann auch als „Artwork“ bezeichnet. Mit der Bemerkung, dass man ja schon einiges produziert habe, aber ein so wüstes Styling habe es noch nicht gegeben. Reinhard Köper ist zufrieden und freut sich, wenn seine Maschine auf den Flugplätzen schon mal für positiven Gesprächsstoff sorgt. 

Reinhard Köper hat richtig Spaß am Fliegen
Reinhard Köper hat richtig Spaß am Fliegen

Tagesausflüge mit dem Flieger zu den Nordseeinseln

Wenn der Familienvater von der gut gewalzten Grasbahn in Kirchdorf startet, kann er sich als Sichtflieger überall hinbegeben. „Das Wetter muss schon ‚durchsichtig‘ und gut sein“, sagt er, sonst mache das wenig Sinn. Manchmal begleiten ihn seine Frau oder seine Tochter, während der Sohn sich eher bodenständig verhält.

Wie ein PKW wird die Ultra-Leicht-Maschine von einem 4-Zylinder-Motor mit 120 PS angetrieben. 70 Liter Superbenzin fasst der Tank. „Damit kann ich rund fünf Stunden oben bleiben oder rund 800 Kilometer am Stück durch die Lüfte fliegen. Der Dachdeckermeister orientiert sich dabei nach Flugkarten, peilt Sichtpunkte in der Landschaft an, fliegt nach Kompass oder nutzt heute auch schon ein Navigationsgerät, das genau zeigt, was unter einem liegt. Die Anflugkarten für die einzelnen Flughäfen findet der Pilot auf seinem iPad.

Oft geht es zu den nahegelegenen Ost- oder Nordfriesischen Inseln. „Herrliche Touren, in denen man in ein bis zwei Stunden sein Ziel erreicht, dort um Landeerlaubnis bittet und das Meer genießen kann, bevor es wieder zurück geht“, sagte der Dachdeckermeister.

Bunt findet Reinhard Köper gut und setzte das mit seinem Flugzeug in die Tat um.

Im Notfall startet der Fallschirm wie eine Rakete

Bei seinem Hobby kennt er keine Angst. Als Dachdecker habe er gelernt, damit umzugehen und die Dinge auf allen Ebenen konzentriert anzugehen. „Sollte es mal ganz brenzlig werden, gibt es da noch den Knopf, der den Notfallschirm wie ein Rakete startet und dich rettet.“ Man wisse dabei doch nie, wie hart man mit so einem Fallschirm aufsetzt und ob man nicht im Wasser landet oder im Baum hängen bleibt. Besser sei es in jedem Fall, den „Breezer“ schön sachte gegen den Wind auf Gras oder Asphalt zu landen, ergänzt Köper mit einem Schmunzeln.

Gelernt hat er die Fliegerei von rund 15 Jahren. Damals war er im weiter entfernten Damme einmal mitgeflogen. „Das war es“, sagt er und machte neben der täglichen Arbeit seinen Flugschein. Eine harte Geschichte, die sich aber gelohnt hat. Hat man einmal den Schein, braucht man jährlich noch seine Gesundheitsbestätigung, eine bestimmte Anzahl von Flugstunden und einen Überprüfungsflug mit einem Lehrer.

Fliegen bis der Arzt nein sagt

Die Köper Bedachungen GmbH ist Mitglied der Dachdecker-Einkauf Nordwest (DENW) und beschäftigt sieben Mitarbeiter und zwei Auszubildende. Die Geschäfte laufen gut, sagt der Meister, und vielleicht hat er ja manchmal auch etwas mehr Zeit für sein Hobby, seitdem er das Scan-Programm von OBIS, dem Online-Bestellsystem der ZEDACH, eingerichtet hat. „Wie beim Flugschein muss man erstmal die Grundlagen schaffen, aber dann läuft die Bestell-Sache wie geschmiert. Das ist einfach hervorragend“, sagt Reinhard Köper, der fast täglich per DENW-LKW beliefert wird.

Auf die Frage, warum er ab und an in die Luft geht, folgt ein klares: „Weil es einfach Spaß macht!“ Und wie lange will er sein Hobby noch pflegen: „Bis der Arzt nein sagt!“

Sie wollen wissen , was andere Kollegen in Freizeit machen? In unsere Rubrik „Dachdecker Lifestyle“ finden Sie weitere spannende Geschichten.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung