Ruhrpott-Dachdeckerin mit Mut und Herz
Dachdeckerin Victoria Weber

Ruhrpott-Dachdeckerin mit Mut und Herz

Allein schon mit ihr zu telefonieren, macht gute Laune. Wer mit Victoria Weber Kontakt hat, der kann Spaß haben. Die junge Dachdeckerin trägt ihr Herz auf der Zunge. Sie mag Menschen, ist direkt und sagt klar, was sie will. Ein Interview vor Ort im Betrieb Grandrath im Stadtteil Altenbochum sollte es schon sein. Persönlicher Kontakt ist ihr wichtig, das geht am Telefon nicht so richtig. Bei der Arbeit ist sie dann gekleidet in der Zunft. „Mein Vater ist immer in Zunftkleidung unterwegs, er ist da mein Vorbild. So bin ich authentisch gekleidet“, sagt Weber. Zunftkleidung, das steht in ihren Augen für Ehre und Stolz auf das Handwerk. Das strahlt die 28-Jährige auch aus. Wenn sie über ihren Beruf spricht, ist immer die Leidenschaft und Liebe für das Dachdecken herauszuhören.

Gute Laune und klare Worte: Victoria Weber ist Dachdeckerin mit Leib und Seele.
Gute Laune und klare Worte: Victoria Weber ist Dachdeckerin mit Leib und Seele.

Dachdeckerin arbeitet zunächst in der Behindertenhilfe

Seit Victoria Weber laufen kann, war sie schon mit im Betrieb. Dennoch hat sie nach der Schule erst einmal eigene Wege eingeschlagen und in der Behindertenhilfe gearbeitet. Was sicher auch gut passte, denn sie kann einfach mit Menschen. Das hilft ihr natürlich, im väterlichen Betrieb Fuß zu fassen. Denn freundliche Beratung der Kunden und wertschätzende Kommunikation mit den Mitarbeitern werden heute immer wichtiger. Dazu eignete sie sich das Know-how als Dachdeckerin auf die harte Tour an, berufsbegleitend. Erst war es das Abendstudium zur Betriebswirtin, jetzt folgt die Meisterschule. Die Arbeit ist ihr zentraler Lebensinhalt – im positiven Sinne. Weber ist keine, die über zu viele Aufgaben jammert. Im Gegenteil freut sie sich über Herausforderungen.

Dachdeckerin startet Azubi-Projekte im eigenen Betrieb

Die Leidenschaft teilt die 28-Jährige gerne. Die Nachwuchsförderung liegt ihr besonders am Herzen. Einmal im eigenen Betrieb, wo sie sich persönlich um die drei Auszubildenden unter den 20 Mitarbeitern kümmert. „Ich sehe mich als Patin und begleite die Jungs durch die Ausbildung.“ Mit ihr haben die Auszubildenden jemanden zum Reden, wenn es Bedarf gibt – beruflich, schulisch oder privat. Weber hält zudem Kontakt zu den Lehrern der Dachdeckerschule in Eslohe. „Die sollen sehen, dass wir uns als Betrieb kümmern um den Erfolg der Jungs.“ Den möchte Weber weiter befördern mit einer Idee, die sie „Azubi-Projekte“ nennt. Die Auszubildenden sollen so ein Gefühl für eigenverantwortliches Handeln bekommen. Es geht um kleine Aufträge von Kunden, die von der Anfrage über den Kontakt, das Angebot bis zur Umsetzung abgewickelt werden sollen. „Ich selber begleite das, halte mich aber im Hintergrund“, erläutert Weber.

Dachdeckerin Victoria Weber lebt das Dachhandwerk. So steht die Zunftkleidung für sie auch für Ehre und Stolz auf ihr Handwerk.
Dachdeckerin Victoria Weber lebt das Dachhandwerk. So steht die Zunftkleidung für sie auch für Ehre und Stolz auf ihr Handwerk.

Erstes Projekt sind in der eigenen Firmenhalle die Ausbildungs-Modelle für die Schulung. „Die Jungs stellen diese Modelle im Team her und übernehmen auch die Planung und die Kostenschätzung für das Material. Für Weber ist wichtig, dass sich die Auszubildenden im Betrieb wohlfühlen. „Sie bekommen bei uns genauso das Lob und die Wertschätzung wie die Gesellen und Meister.“ Voraussetzung dafür ist, dass sie wirklich Bock haben auf den Job und Leistung bringen wollen. „Wir geben jedem eine Chance und fördern, wo wir können“, erklärt die Dachdeckerin. Diese Einstellung habe sie vom Vater. „Der fordert zwar viel von seinen Leuten, ist aber zugleich ein sehr sozialer Mensch.“

Vater und Tochter: Zwei Charakterköpfe treffen aufeinander

Und der Vater ist natürlich stolz darauf, dass die Tochter in seine Fußstapfen tritt. „Direkt zeigt er dass nicht so, eher im Gespräch mit anderen Menschen“, sagt die 28-Jährige. Wer die beiden so zusammen erlebt, merkt schnell, dass sie bei allen Unterschieden auf einer Wellenlänge liegen. Streit gibt es auch mal, wenn die zwei Charakterköpfe aufeinander treffen. „Wir lieben beide die klaren Worte und danach ist auch wieder gut“, so beschreibt es die Tochter. Sie besprechen alle Projekte miteinander. Noch ist ihr Vater der Chef. „Er sitzt mir im Nacken“, sagt Weber trocken mit Blick auf die Sitzordnung im Büro. Die Tochter musste sich schon freischwimmen, nachdem sie vor vielen Jahren im Betrieb „mit einem Sprung ins kalte Wasser“ gestartet war. Doch inzwischen hat die mutige junge Frau ihr Standing gefunden.

Dachdeckerin Victoria Weber engagiert sich bei den „Dachdecker-Mädelz“, dem Netzwerk der Frauen auf dem Dach. Dies gehört für sie auch zur Nachwuchsförderung. „Wir wollen junge Mädchen ermutigen, diesen tollen Beruf zu ergreifen.“
Victoria Weber (links oben) engagiert sich bei den „Dachdecker-Mädelz“, dem Netzwerk der Frauen auf dem Dach. Dies gehört für sie auch zur Nachwuchsförderung. „Wir wollen junge Mädchen ermutigen, diesen tollen Beruf zu ergreifen.“

Dachdeckerin ist eine aktive Netzwerkerin

Da schaut der Vater sogar wohlwollend auf ihr Engagement bei den „Dachdecker-Mädelz“, dem Netzwerk der Frauen auf dem Dach. Für Victoria Weber gehört auch das zur Nachwuchsförderung. „Wir wollen junge Mädchen ermutigen, diesen tollen Beruf zu ergreifen.“ Netzwerke knüpfen und sich ehrenamtlich zu engagieren, ist ihr sehr wichtig. In der Region hat sie mit „Frauen im Handwerk Ruhrgebiet“ eine Gewerke-Kooperation mit gegründet. In Altenbochum sitzt sie im Vorstand des Gewerbevereins „Stadtteilfreunde Altenbochum e.V.“ und in der Kreishandwerkerschaft engagiert sich Weber im Bereich Ausbildung/Öffentlichkeitsarbeit.

Bei der DEG Dach Fassade Holz ist der Betrieb seit drei Jahren Mitglied. „Auch hier möchte ich den Kontakt und das Miteinander pflegen, nicht nur über Aufträge.“ Inzwischen ist Weber im Stadtteil und der Region schon bekannt wie ein bunter Hund. „Viele sprechen mich an und finden es toll, dass ich als Frau Dachdeckerin bin.“ Als sie jüngst mit 15 Kolleginnen von den „Dachdecker-Mädelz“ bei einer Kundin für eine Reparatur auftauchte, war das Erstaunen groß. „Dass wir alle Dachdeckerinnen waren, das hat schon Eindruck gemacht in der Siedlung.“

Sie interessieren sich für das Thema Frauen im Handwerk. Dann lesen Sie unseren Artikel über eine Dachdeckerin, die im Internet bloggt.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Marketing

Die Dachdeckerin bloggt im Internet

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024

17 Prozent weniger Baugenehmigungen im April 2024 als im Vorjahr

Im April 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 600 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 17 Prozent oder 3600 Baugenehmigungen weniger als im April 2023. Im Vergleich zum April 2022 sank die Zahl der Baugenehmigungen sogar um 43,5 Prozent oder 13 500 Wohnungen. Von Januar bis April 2024 wurden 71 100 Wohnungen genehmigt. Das waren 21 Prozent oder 18 900 Wohnungen weniger als im Vorjahreszeitraum. „Deutschlands Wohnungsnot verschärft sich weiter. Was heute nicht genehmigt wird, können wir morgen nicht bauen und wird den Mieterinnen und Mietern am Markt fehlen“, erklärt Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe.

18. Juni 2024

Bundesweite Zoll-Razzia gegen Ring von Dachdecker-Betrügern

Die Staatsanwaltschaft Osnabrück ist mit einer Großrazzia unter anderem im Raum Osnabrück und Leer gegen ein illegales Netzwerk sogenannter fliegender Dachdecker vorgegangen. Bei den Ermittlungen gegen Dachdecker-Betrüger geht es unter anderem um den Vorwurf Schwarzarbeit. Laut Staatsanwaltschaft Osnabrück vollstreckten in einer Razzia 590 Zollbeamte mehr als hundert Durchsuchungsbeschlüsse in Niedersachsen, Hamburg und Berlin. Außerdem unterstützten Spezialkräfte der Polizei die Durchsuchungen von Wohnungen und Gebäuden. Es wurden laut Staatsanwaltschaft Arrestbeschlüsse in Höhe von mehr als 800 000 Euro erwirkt. Es seien deshalb umfangreiche Vermögenswerte in bar sichergestellt worden.

4. Juni 2024