Wettkampf der Besten: Zimmerer Alex Bruns bei den WorldSkills
WorldSkills: Zimmerer Alex Bruns

Zimmerer Alex Bruns gewinnt Gold bei der EM und den WorldSkills

6. August 2019

 · Michael Podschadel

Seinen Gesellenbrief erhielt Alex Bruns 2016 mit der Note 1,2. Damit war der Grundstein für die Teilnahme an den Landesmeisterschaften, an der deutschen Meisterschaft und für die Aufnahme in die deutsche Nationalmannschaft der Zimmerer im gleichen Jahr gelegt. Sein persönlicher Anspruch an das Handwerk ist denkbar einfach: „Genauigkeit ist mir wichtig.“ Gerade bei den Wettbewerben ist laut Bruns Präzision gefragt. „Während man im Berufsalltag ja tendenziell nach einfachen Lösungen sucht, muss man im Wettkampf möglichst komplizierte Konstruktionen meistern.“

Für Zimmerer Alex Bruns steht die Präzision an erster Stelle, dies wird er auch bei den WorldSkills in Russland wieder unter Beweis stellen.
Für Zimmerer Alex Bruns steht die Präzision an erster Stelle, dies wird er auch bei den WorldSkills in Russland wieder unter Beweis stellen.

Zimmerei als sportliche Herausforderung: von der EM zu den WorldSkills

Nach zwei Jahren hartem Training folgte im vergangenen Jahr gleich die zweifache Auszeichnung. 2018 holten die deutschen Zimmerer bei der Europameisterschaft sowohl den Mannschaftstitel als auch den Einzeltitel mit Bruns, siehe Titelfoto. „Ich bin über diese Zeit erwachsener und selbständiger geworden“, resümiert der Zimmerer seine mehrjährige Vorbereitung. Der Wettkampf hat für ihn einen besonderen Reiz. „Ich finde es toll, dass man sich im Handwerk auf sportlicher Ebene messen kann. Außerdem habe ich gemerkt, dass ich viel mehr Energien freisetze, wenn ich ein konkretes Ziel vor Augen habe.“

Fahrradunfall überschattet Vorbereitung auf WorldSkills

Bei den WorldSkills 2019 gewann Bruns dann die Goldmedaille. Fast wäre es zu der Teilnahme jedoch nicht gekommen – bei einem Radunfall zog sich der sportliche Handwerker eine Schulterverletzung zu. Gemeinsam mit seinem Vater rammte Bruns ein Fahrzeug, dass ihnen die Vorfahrt nahm. Beide stürzten schwer. „Das war schon bitter. Da hatte ich so viel Zeit und Energie in den Wettkampf gesteckt und plötzlich stand das alles auf der Kippe“, berichtet der National-Zimmerer. Über einen Kontakt bekam Bruns jedoch den Hinweis auf eine sportmedizinische Fachabteilung, die auf Schulterverletzungen spezialisiert ist. Nach einigen Untersuchungen kam dann die erlösende Diagnose: Bruns‘ Schulter wird bei den WorldSkills womöglich leicht eingeschränkt sein, er kann aber bedenkenlos teilnehmen.

Der einzige Handwerker in der Familie

Als einziger Handwerker sticht Alex Bruns etwas aus seiner Familie heraus. Seine Eltern und Geschwister sind Akademiker, Musiker oder beides. Bruns spielte in seiner Jugend zwar Trompete in der Bigband der Schule, fühlte sich ansonsten am Gymnasium aber nie so richtig aufgehoben. Der Schulstoff erschien ihm zu realitätsfern, die Versetzung wurde zur Zitterpartie. Handwerkliche Ambitionen hatte Bruns aber damals schon. „Während der Schulzeit habe ich angefangen, einen Handwerkskurs zu besuchen und gerne mit Speckstein und Holz gearbeitet“, erzählt der heute 22-Jährige.

„Meine Mutter hat mich dabei bestärkt. Sie war wohl froh, dass ich etwas gefunden hatte, das mich fesselt.“ Später leitete er dann selbst Werkkurse für Kinder. Noch während der Schulzeit wuchs in ihm der Wunsch, auch professionell ein Handwerk zu erlernen. Dabei hatte er zunächst zwei Berufsbilder im Sinn: Steinmetz oder Zimmerer wollte er werden.

WorldSkills: Europas bester Zimmerer Alex Bruns kommt aus Bad Dürkheim.
Der weltbeste Zimmerer Alex Bruns kommt aus Bad Dürkheim.

Die beste Entscheidungshilfe: ein Berufspraktikum

In der 9. Klasse nahm Schüler Bruns ein Berufspraktikum bei der Zimmerei Wolfgang Schlatter in Kleinkarlbach auf. Hier konnte er tiefer ins Handwerk hineinschauen und war sofort Feuer und Flamme. „Ich war total begeistert und mir wurde schnell klar, dass der Beruf des Zimmerers genau das ist, was ich lernen will.“ Obwohl seine Eltern ihm rieten, lieber zuerst das Abitur zu machen, unterstützten sie den Sohn schließlich auf seinem weiteren Werdegang. „In meinem Handwerk bin ich wirklich richtig aufgehoben, weil ich am Ende des Tages sehe, was ich geschafft habe“, erklärt Bruns die Begeisterung für seinen Beruf. Er verließ das Gymnasium 2013 mit dem Realschulabschluss in der Tasche und ging noch im gleichen Jahr bei Schlatter in die Zimmerer-Lehre, wo er bis heute arbeitet.

Vom Wackelkandidaten zum Klassenbesten der Berufsschule

Sah Bruns seine Versetzung auf dem Gymnasium öfters gefährdet, stiegt er auf der Berufsschule schnell zum Klassenbesten auf – über alle drei Ausbildungsjahre. Für Bruns hat das einen einfachen Grund. „Auf dem Gymnasium habe ich mich immer gefragt, wozu ich den unterrichteten Stoff eigentlich im Leben brauche. Mathematik ist da das beste Beispiel. Auf der Berufsschule war das ganz anders. Hier hatte alles, was ich gelernt habe, einen Bezug zu meinem Alltag“, meint der junge Handwerker. Lächelnd ergänzt er: „Heute sind Winkelfunktionen für mich gar kein Problem, in meinem Beruf komme ich ohne gar nicht aus.“

Interview mit Alex Bruns auf der Messe BAU 2019:

YouTube

By loading the video, you agree to YouTube’s privacy policy.
Learn more

Load video

PGlmcmFtZSB0aXRsZT0iQkFVIDIwMTkgLSBJbnRlcnZpZXcgbWl0IEFsZXhhbmRlciBCcnVucyIgd2lkdGg9IjY0MCIgaGVpZ2h0PSIzNjAiIHNyYz0iaHR0cHM6Ly93d3cueW91dHViZS1ub2Nvb2tpZS5jb20vZW1iZWQvS1JtU3VGZ3BRcHc/ZmVhdHVyZT1vZW1iZWQiIGZyYW1lYm9yZGVyPSIwIiBhbGxvdz0iYWNjZWxlcm9tZXRlcjsgYXV0b3BsYXk7IGNsaXBib2FyZC13cml0ZTsgZW5jcnlwdGVkLW1lZGlhOyBneXJvc2NvcGU7IHBpY3R1cmUtaW4tcGljdHVyZTsgd2ViLXNoYXJlIiByZWZlcnJlcnBvbGljeT0ic3RyaWN0LW9yaWdpbi13aGVuLWNyb3NzLW9yaWdpbiIgYWxsb3dmdWxsc2NyZWVuPjwvaWZyYW1lPg==

Nach den WorldSkills startet gleich die Meisterschule 

Auch für die Zeit danach hat sich Bruns Ziele gesetzt. Nach seiner Rückkehr aus Russland geht es gleich an die Meisterschule. Da man an den WorldSkills nur einmal im Leben teilnehmen kann, liegen die nächsten sportlichen Herausforderungen für den Zimmermann im Privaten. „Ich war früher sehr aktiv, bin geschwommen, habe später täglich Kraftsport gemacht. Für die Nationalmannschaft und die Wettbewerbe habe ich alle Freizeitaktivitäten geopfert – sehr gerne übrigens“, berichtet Bruns.

„Nach den WorldSkills will ich mich im Halbmarathon erproben. Schwimmen und Radfahren liegen mir ja ohnehin. Mit dem Langstreckenlauf mache ich mich dann für zukünftige Triathlons fit.“ Wer den jungen Zimmerer kennen lernt, der merkt gleich: Alex Bruns stellt sich gerne Herausforderungen. Für die WorldSkills ist er damit bestens gerüstet.

Sie interessieren sich für das Themenfeld Dachdecker & Zimmerer werden. Dann lesen Sie unsere Geschichte über die Bundessiegerin der Dachdecker Julia Peetz.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt

Dachdeckermeister Dirk Sindermann ist auf dem jüngsten Dachdeckertag in Dresden in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber André Büschkes mit knapper Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt worden. „Ein zentrales Anliegen ist es für mich, das Dachdeckerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinsam mit den Mitgliedern der Organisation zu stärken“, so Sindermann. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung unseres Gewerks in der Gesellschaft sowie bei relevanten Akteuren weiter zu festigen.“

28. März 2025

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024

17 Prozent weniger Baugenehmigungen im April 2024 als im Vorjahr

Im April 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 600 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 17 Prozent oder 3600 Baugenehmigungen weniger als im April 2023. Im Vergleich zum April 2022 sank die Zahl der Baugenehmigungen sogar um 43,5 Prozent oder 13 500 Wohnungen. Von Januar bis April 2024 wurden 71 100 Wohnungen genehmigt. Das waren 21 Prozent oder 18 900 Wohnungen weniger als im Vorjahreszeitraum. „Deutschlands Wohnungsnot verschärft sich weiter. Was heute nicht genehmigt wird, können wir morgen nicht bauen und wird den Mieterinnen und Mietern am Markt fehlen“, erklärt Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe.

18. Juni 2024