Dachdecker haben locker um die Kurve gedeckt
Dachdecker

Dachdecker haben locker um die Kurve gedeckt

7. Januar 2020

 · Henning Höpken

Dachdecker bevorzugen Einfalzziegel

„Der Nelskamp H13 Classic altschwarz engobiert gehört als Einfalzziegel zwar zu unserem Standardprogramm, aber 8.000 Stück für ein Bauobjekt sind nicht unbedingt alltäglich“, so Patrick Günther, vom Dachziegelhersteller aus Schermbeck. Erforderlich machten diesen Ziegel die besonders langgezogenen Bogenverläufe des Gebäudes, innerhalb der 1.500 Quadratmeter Neudeckung, die mehr Breitenspiel beim Verlegen benötigen.

Dachdecker: Der Einfalzziegel Nelskamp H13 sorgt mit mehr „Breitenspiel“ für harmonische Kurven im Dach.
Der verwendete Spezialziegel sorgt mit mehr „Breitenspiel“ für harmonische Kurven im Dach.

„Natürlich kann man das auch mit normalen Ziegeln hier decken, aber dann muss man in Abschnitten arbeiten. Alle paar Meter entstehen dann Grate und der ganze Charme des Daches wäre nicht mehr gegeben“, sagt Dachdeckermeister Dennis Wehmeyer vom Dachdeckerbetrieb Heinrich Brandes Bremerhaven. Weiterhin erklärt er: „Wir haben mit diesem Ziegel hier beim Verschieben mehr Spielraum in der sogenannten Kurve und müssen das geschickt ausbalancieren. Das gilt ebenso für die Lattung, die wegweisend für den Deckungsverlauf ist und dafür sorgen muss, dass wir auch die Wasserrinne optisch ansehnlich montieren. Sozusagen, dass sie auch die Kurve bekommt.“ Die Deckung der Außenrundung erweise sich dabei einfacher als die der Innenrundung.

Dachdecker: Die Deckung für die Innenrundung erweist sich immer einfacher als für die Außenrundung.
Die Deckung für die Innenrundung erweist sich immer einfacher als für die Außenrundung.

Beide an dem Objekt beteiligten Dachdeckerbetriebe sind Mitglied der Dachdecker-Einkauf Nordwest eG, die etwa für die Lieferung der Ziegel sorgte.

Eternit für die Außenwand

Der Zimmerer- und Dachdeckerbetrieb Stallkamp aus Rodenkirchen sorgt auf der Außenwand für die Montage einer Aluminiumkonstruktion für eine vorgehängte, hinterlüftete Fassade in einer Größenordnung von 2.500 Quadratmeter. Zur Dämmung verwenden die Dachdecker ein allen Brandschutzbestimmungen gerecht werdendes Rockwool-Produkt der Euroklasse  A1, wobei alle sechs Meter Brandschutzblocks montiert wurden. Bei der Außenwandbekleidung hatte sich der Auftraggeber für die attraktive Ästhetik und höchsten Brandschutz bietenden Eternit-Fassadenplatten in den Farbtönen weiß und blau entschieden.

Dachdecker: Auf den Millimeter genau passend lässt Stallkamp sich die Pfeilerverkleidungen produzieren, das spart Zeit auf der Baustelle und die Eternit-Platten können maßgerecht bestellt werden.
Auf den Millimeter genau passend lässt Stallkamp sich die Pfeilerverkleidungen produzieren, das spart Zeit auf der Baustelle und die Fassadenplatten können maßgerecht bestellt werden.

Für die Fensterbereiche und Pfeilerverkleidungen hat sich der Dachdeckerbetrieb Stallkamp maßgenaue Halterungselemente aus Aluminium konstruieren und anfertigen lassen. Das ermöglichte die einfache Anbringung von Dämmstoff und Fassadenplatten. Dach-Facharbeiter Wietze Huisman erklärt, dass man die „Vorrichtungen für zahlreiche Pfeilerverkleidungen eigentlich auch hier auf der Baustelle anfertigen kann. Doch sie sind nur dann alle millimetergenau,  wenn man sie sich vorher produzieren lässt. Dadurch ergibt sich zudem eine enorme Zeitersparnis und die Fassadenplatten können frühzeitig maßgerecht bestellt werden.“

Dachdecker: Für die neue, ansprechende Optik sorgen die „maßgeschneiderten“ Eternit-Fassadenplatten.
Für die neue, ansprechende Optik sorgen die maßgeschneiderten Fassadenplatten.

Herausforderung für Dachdecker: Arbeiten während der Schulzeit

„Insgesamt,“ so sagt Dachdeckergeselle Frank Baumann, „mussten wir hier bisher 2.600 Bohrlöcher für Dübel und Befestigungsschrauben anbringen. Klar, dass der Baulärm nicht immer im Sinne von Schülern und Lehrern war.“ Die Arbeiten der verschiedenen Gewerke hatten für Zeitverschiebungen gesorgt und die Fassadenarbeiten reichten bis weit nach den Herbstferien. Die SchülerInnen und auch die Mitarbeiter in der Cafeteria fühlten sich manchmal gestört. Das Resultat: Für Firma Stallkamp gab es daher mitunter Projekt-Stillstand und es galt, Kompromisse zu finden. Schließlich entschied der KLA-Schuldirektor pro Handwerk: „Der Baufortschritt geht vor und die Schüler sollen sich einen freien, ruhigeren Raum suchen.“

Dachdecker: Die Mitarbeiter des Betriebs Brandes sorgten für gleichmäßige Deckung und Entwässerung in der Kurve
Die Mitarbeiter des Betriebs Brandes sorgten für gleichmäßige Deckung und Entwässerung in der Kurve

Eine weitere Herausforderung: Der zuständige Sicherheits- und Gesundheitskoordinator für das Bauprojekt nahm seine Sache hier sehr ernst. So gab es bereits beim Gerüstbau hinsichtlich Gerüsttürmen, Abständen von der Wand und Anschnallpflicht bei bestimmten Arbeiten strenge Auflagen. „Für uns waren diese Herausforderungen jedoch kein Grund über große Terminverschiebungen zu diskutieren“, so die einhellige Aussage vom Stallkamp-Team. Und wie man es von gestandenen Meisterbetrieben gewohnt ist, kriegten hier alle in jeder Situation die Kurve.

Sie interessieren sich für besondere Bauprojekte. Dann lesen Sie unseren Artikel über die Sanierung von Hannovers höchster Gebäudekuppel.

 

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt

Dachdeckermeister Dirk Sindermann ist auf dem jüngsten Dachdeckertag in Dresden in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber André Büschkes mit knapper Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt worden. „Ein zentrales Anliegen ist es für mich, das Dachdeckerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinsam mit den Mitgliedern der Organisation zu stärken“, so Sindermann. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung unseres Gewerks in der Gesellschaft sowie bei relevanten Akteuren weiter zu festigen.“

28. März 2025

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024

17 Prozent weniger Baugenehmigungen im April 2024 als im Vorjahr

Im April 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 600 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 17 Prozent oder 3600 Baugenehmigungen weniger als im April 2023. Im Vergleich zum April 2022 sank die Zahl der Baugenehmigungen sogar um 43,5 Prozent oder 13 500 Wohnungen. Von Januar bis April 2024 wurden 71 100 Wohnungen genehmigt. Das waren 21 Prozent oder 18 900 Wohnungen weniger als im Vorjahreszeitraum. „Deutschlands Wohnungsnot verschärft sich weiter. Was heute nicht genehmigt wird, können wir morgen nicht bauen und wird den Mieterinnen und Mietern am Markt fehlen“, erklärt Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe.

18. Juni 2024