Holzbau trifft Stahl: Bürogebäude in Holz-Hybrid-Bauweise

Holzbau trifft Stahl: Bürogebäude in Holz-Hybrid-Bauweise

9. September 2021

 · Katharina Meise

Das Gebäude entsteht in der sogenannten Cree-Bauweise, bei der vorgefertigte Holz-Beton-Verbundelemente zum Einsatz kommen“, erklärt Michael Frühauf, Projektleiter Objektbau bei Holzbau Henz, Mitgliedsbetrieb der DEG Alles für das Dach eG. „Das hat zahlreiche Vorteile: Der hohe Vorfertigungsgrad ermöglicht kürzere Bauzeiten sowie Kosten- und Planungssicherheit. Durch den Einsatz des Baustoffs Holz wird die CO2-Bilanz des Gebäudes verbessert. Zusätzlich fallen weniger Abfälle beim Bau an, was ebenfalls der Umwelt zugute kommt. Und schließlich zeichnet sich das fertige Gebäude durch ein angenehmes und gesundes Raumklima aus – um nur einige Vorteile zu nennen.“

Bild von Holzbau-Gebäude
Die edle, vormontierte Fassade besteht aus Trespaplatten und vorgehängten Holzlisenen. (Alle Fotos: Henz)

Holzbau für natürliche und wohnliche Atmosphäre

Beim Projekt „Allegra“ entschied sich der Bauherr für ein sichtbares statisches Tragwerk und Aussteifungen in Brettschichtholz. Auf aussteifende Innenwände wurde dagegen verzichtet, um die Gestaltungsmöglichkeiten der Innenräume komplett für zukünftige Mieter offenzuhalten. Dadurch überwiegt im Inneren der beiden Gebäudeteile die Holzoptik, die für eine natürliche und wohnliche Atmosphäre sorgt. Die Flachdächer sind größtenteils unbegehbare, extensive Gründächer mit einem speziellen Substrat, das Regenwasser absorbiert. Eines der Gebäude bekommt außerdem eine Loggia.

Bild von Montage des Holzbau-Gebäudes
Stahlträger trifft Holz: Die Mitarbeiter von Holzbau Henz bei der Montage.

Vorgehängte Fassade aus Trespaplatten und Holzlisenen

Eine weitere Besonderheit des Gebäudekomplexes ist die doppelte Fassade: Sie wurde durch Holzbau Henz bereits in der Werkstatt in Trierweiler vorgefertigt – und zwar als komplett fertiges Wandteil. „Die bisher gefertigten Cree-Wandelemente der vorherigen Projekte wurden aus Brettschichtholz, Fermacell-Platten, einer Dämmschicht aus Zellulose und der Innenverkleidung aus Gipskarton aufgebaut. Für dieses Projekt haben wir auf die Fermacell-Schicht zusätzlich die Fassade vormontiert.“ Sie besteht aus Trespaplatten und ist eine vorgehängte Holzlisenen-Konstruktion. „Das sieht besonders edel und gleichzeitig natürlich aus, so, als sei das Bauwerk ein natürlicher Teil der Umgebung“, erklärt Michael Frühauf.

Bild von Werkstatt von Holzbau Henz
Die Vorfertigung wird bei Holzbau Henz in der eigenen Produktionshalle realisiert.

Deckenheizung und -kühlung sind integriert

Ein weiterer Vorteil für den Bauablauf ist der Vorfertigungsgrad der Deckenelemente. Die aktivierten Cree-Deckenelemente müssen lediglich noch auf der Baustelle angeschlossen werden. Aktiviert bedeutet, dass Deckenheizung und -kühlung bereits integriert sind. „Außerdem lässt die nahezu hundertprozentige Vorfertigung eine gerüstlose Montage zu. Das spart Kosten und die Arbeiten an den Außenanlagen können parallel laufen. Das freut den Investor“, erklärt Frühauf.

Bild von Holzbau-Gebäude
140 vorgefertigte Wand- und Fassadenelemente kommen auf der Baustelle zum Einsatz.

Über 600 Einzelelemente für Fassade, Fenster und Decken

„Insgesamt entstanden 2.700 Quadratmeter Wand in unserer Werkstatt, also etwa 140 einzelne Wand-Fassadenelemente“, berichtet Michael Frühauf. Hinzu kommen rund 260 Fenster- und 212 Deckenelemente. „Allein die Holz-Beton-Verbund-Deckenelemente ergeben rund 5.000 Quadratmeter Fläche!“ Auch die Materialmenge ist beeindruckend: Rund 850 Kubikmeter Holz wurden verwendet, hinzu kommen etwa 90 Tonnen Stahlbauteile. „Es brauchte 130 Fuhren mit dem Sattelzug von unserer Werkstatt zur Baustelle, um diese ganzen Einzelelemente zu liefern“, erzählt Frühauf.

Bild von Holzbau-Gebäude
Anlieferung eines vorgefertigten Wandelements mit Fenstern via Kran.

Niedrigenergiestandard und Brandschutz: in Cree-Bauweise kein Problem

Damit aus diesem überdimensionalen 3D-Puzzle am Ende ein zweiteiliges Bürogebäude wird, braucht es einiges an Erfahrung und Überblick – insbesondere deswegen, weil es spezielle Vorgaben hinsichtlich Brandschutz und Energieeffizienz zu erfüllen gilt. „Wir errichten das Haus im Niedrigenergiestandard, da in Luxemburg seit 2019 alle funktionalen Neubauten mit nahezu null Energieverbrauch auskommen müssen“, sagt Michael Frühauf. „Dafür ist die Cree-Bauweise prädestiniert, denn die Einzelelemente werden nach Passivhaus-Konstruktionsprinzipien gebaut.“

Bild von Holzbau-GebäudeAuch für den Brandschutz ist die Holz-Hybrid-Konstruktion von Vorteil: „Im Brandfall verkohlt die Holzoberfläche und schützt das darunterliegende Material, sodass die Komponenten ihre tragenden Eigenschaften behalten. Zudem dient die Betondeckschicht der Verbundelemente als Brandschutzsperre zwischen den Geschossebenen“, erläutert der Diplom-Ingenieur.

Bild von Innenansicht des Holzbau-Gebäudes
Ein Blick von innen auf die Holz-Hybrid-Bauweise.

Sechs Tage Arbeit pro Etage

Schon bald wird der moderne Bürokomplex fertig sein. Rund sechs Tage braucht das Team von Holzbau Henz pro Etage – gegen Ende des Projektes waren es sogar nur noch vier. Dann beginnt der Innenausbau durch Elektriker, Maler und Co. „Gutes Wetter kommt einem schnellen Baufortschritt entgegen, aber auch bei den teilweise widrigen vorherrschenden Witterungsbedingungen konnten wir die Zielvorgaben erreichen.

Bild von Holzbau-Gebäude
Die Fertigstellung lässt nicht mehr lange auf sich warten.

Der Sommer in diesem Jahr war nicht immer so gut planbar wie sonst, trotzdem sind wir gut vorangekommen, und auch der Bauherr ist sehr zufrieden“, resümiert Michael Frühauf. Für ihn steht fest: „Die Holz-Hybrid-Bauweise ermöglicht es, Holzbauprojekte wirtschaftlich und architektonisch anspruchsvoll umzusetzen. Das Ergebnis wird sicherlich auch weitere Auftraggeber und Mieter bei ähnlichen Holzbauprojekten überzeugen.“

Sie interessieren sich für Holzbau? Dann lesen Sie unsere Story über ein fünfstöckiges Mehrfamilienhaus aus dem Naturmaterial Holz.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Aus der Praxis

Dachdecker sanieren Reetdach auf 200 Jahre altem Bauernhaus

Aus der Praxis

Dachsanierung Phonomuseum: Einmal Schiefer, immer Schiefer

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Auftragszahlen im Wohnungsbau gehen weiter abwärts

„Seit mehr als einem Jahr verzeichnen wir nun schon negative Zahlen bei Baugenehmigungen und Auftragseingängen im Wohnungsbau. Von Januar bis September wurden fast 77.000 Wohneinheiten weniger genehmigt als im Vorjahreszeitraum. Die Order sind im September um real 15 Prozent zurückgegangen“, so Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. Der Der Wohnungsbau brauche neben dem beim Kanzlergipfel verabschiedeten 14-Punkte-Plan kurzfristige Hilfe, sonst werde der Einbruch noch dramatischer.

24. November 2023

ifo Institut: Auftragsstornierungen im Wohnungsbau erreichen neuen Höchststand  

Die Stornierungswelle im Wohnungsbau reißt nicht ab. Im Oktober meldeten 22,2 Prozent der Unternehmen gestrichene Projekte, im Vormonat waren es 21,4 Prozent. „Es wird immer schlimmer, mehr und mehr Projekte scheitern am gestiegenen Zinsniveau und den teuren Baupreisen“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Das Neugeschäft im Wohnungsbau ist weiterhin sehr schwach, die Auftragsbestände der Firmen schmelzen ab.“ 

15. November 2023

ifo Institut: Wirtschaftsleistung 2023 schrumpft um 0,4 Prozent

Das ifo Institut hat seine Konjunkturprognose bestätigt. Demnach wird die deutsche Wirtschaftsleistung 2023 um 0,4 Prozent schrumpfen. Im kommenden Jahr wird sie dann um 1,4 Prozent steigen, aber 0,1 Prozentpunkte weniger als bislang gedacht. Im Jahre 2025 wird das Wachstum 1,2 Prozent betragen. „Anders als bislang erwartet dürfte die Erholung in der zweiten Jahreshälfte 2023 ausbleiben. Die Abkühlung setzt sich fort, in nahezu allen Branchen steht die Tendenz auf Flaute“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. 

8. September 2023

Neue Steueranreize für Mietwohnungsbau beschlossen

Heute hat die Bundesregierung das Wachstumschancengesetz beschlossen. Das überarbeitete Steuerpaket kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB): „Die heute vom Bundeskabinett beschlossene degressive Afa von 6 Prozent für den Mietwohnungsbau ist ein erster guter Schritt. Positiv ist, dass sie bereits ab dem EH-55-Standard gilt und für genehmigte Projekte bereits ab dem 1. Oktober 2023 greift.“

30. August 2023

Zahl der Baugenehmigungen im ersten Halbjahr 2023 stark gesunken

Im ersten Halbjahr 2023 wurde in Deutschland der Bau von 135 200 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 27,2 Prozent oder 50 600 Baugenehmigungen weniger als im ersten Halbjahr 2022. Im Juni 2023 ist die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen oder bestehenden Gebäuden gegenüber dem Vorjahresmonat um 28,5 Prozent gesunken. Dies entspricht einem Rückgang um 8 700 Wohnungen auf 21 800 Wohnungen. Zum Rückgang der Bauvorhaben dürften weiterhin vor allem steigende Baukosten und zunehmend schlechtere Finanzierungsbedingungen beigetragen haben.

18. August 2023

Auftragseingänge im Wohnungsbau gehen weiter zurück

Die vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Auftragseingänge im Wohnungsbau für Mai 2023 kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe: „Leider ist keine Trendwende bei der Nachfrage im Wohnungsbau erkennbar. Wir haben zum Vorjahr einen Rückgang bei den Baugenehmigungen für Wohngebäude von 41.155 Wohneinheiten zu verzeichnen, das sind mehr als 30 Prozent. Bei den Auftragseingängen im Wohnungsbau beträgt der Rückgang ebenfalls ein Drittel (minus 32 Prozent). Die Rückmeldungen aus den Unternehmen lassen eine Fortsetzung dieses Negativtrends in den kommenden Monaten erwarten.“

7. August 2023

LKW-Maut: Baugewerbe begrüßt Handwerkerausnahme

Das Bundeskabinett hat jüngst die mautrechtlichen Vorschriften geändert. Neu ist, dass Fahrzeuge des gewerblichen Güterkraftverkehrs ab 3,5 Tonnen in die LKW-Maut einbezogen werden. Ausgenommen davon bleiben die Fahrzeuge von Handwerksbetrieben ab 3,5 bis 7,5 Tonnen. „Richtig so!“, kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. „Wir haben immer gefordert, dass die Maut-Ausweitung nicht für Handwerkerfahrzeuge gelten darf, die Material zu Baustellen transportieren, damit es dort verbaut werden kann. So konnte eine Mehrbelastung des Handwerks verhindert werden.

7. Juli 2023

Bauder eröffnet Europas modernste Produktion für Kunststoff-Dachbahnen

Zusammen mit Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer eröffnete Mark Bauder, einer der drei Bauder Geschäftsführer, jüngst Europas modernste Produktionsanlage für hochwertige Kunststoff-Dachbahnen in Schwepnitz. Über 60 Millionen Euro investiert das Stuttgarter Familienunternehmen in das Vorzeigewerk mit neuer PVC- sowie FPO-Anlage. Auf rund zehn Hektar Fläche entstanden über 20.000 Quadratmeter neue Produktionsgebäude, Lagerräume sowie großzügige Sozial- und Schulungsräume.

22. Juni 2023

ifo Institut: Deutlich weniger neue Wohnungen bis 2025

Das ifo Institut erwartet einen drastischen Rückgang beim Wohnungsbau in Deutschland. Berechnungen des Instituts zufolge werden 2023 rund 245.000 und nächstes Jahr 210.000 Wohnungen in neuen Wohngebäuden fertiggestellt, im Jahr 2025 sogar nur noch etwa 200.000 Wohneinheiten entstehen. „Der wichtigste Grund für den Rückgang ist die erhebliche Verteuerung der Finanzierung und der Bauleistungen. Zudem hat der Bund die Neubauförderung drastisch zurückgefahren und die Standards für den Neubau Anfang 2023 abermals verschärft“, sagt ifo-Bauexperte Ludwig Dorffmeister. 

16. Juni 2023

Zweiter Aktionstag Flachdächer

Nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr findet am 20. Mai 2023 der zweite #TagDesFlachdaches statt. Mit dem Ziel, einen Beitrag zur baulichen, energetischen und ökologischen Zukunft Deutschlands zu leisten, initiiert Der dichte Bau den Aktionstag. Baubeteiligte wie DachdeckerInnen oder ZimmerInnen sind eingeladen, Fotos genutzter Flachdächer hier zu veröffentlichen.

15. Mai 2023