Holzbau trifft Stahl: Bürogebäude in Holz-Hybrid-Bauweise

DACH-Ticker

Zweiter Aktionstag Flachdächer

Nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr findet am 20. Mai 2023 der zweite #TagDesFlachdaches statt. Mit dem Ziel, einen Beitrag zur baulichen, energetischen und ökologischen Zukunft Deutschlands zu leisten, initiiert Der dichte Bau den Aktionstag. Baubeteiligte wie DachdeckerInnen oder ZimmerInnen sind eingeladen, Fotos genutzter Flachdächer hier zu veröffentlichen.

15. Mai 2023

Rathscheck sichert sich durch Übernahme umfangreiche Schiefer-Rohstoffe

Im Nordwesten Spaniens sichert sich Rathscheck Schiefer aus Mayen/Eifel weitere umfangreiche Rohstoff-Ressourcen. Mit der Übernahme von hochwertigen Lagerstätten sowie eines modernen Produktionsbetriebes des familiengeführten Produzenten Pizarras La Baña Anfang Mai stattet sich Rathscheck für die weltweit steigende Nachfrage nach natürlichen nachhaltigen Baumaterialien aus. „Für die europäischen wie internationalen Märkte verfügen wir damit über ergiebige eigene Vorkommen, die unsere Wettbewerbssituation auf lange Sicht festigen“, erläutern die Rathscheck-Geschäftsleiter Andreas Jäger und Frank Rummel.

3. Mai 2023

Erlus Dachziegel Level RS gewinnt renommierten iF Design Award

Die Erlus AG hat mit dem Dachziegel Ergoldsbacher Level RS® in diesem Jahr den renommierten iF Design Award gewonnen. Prämiert wurde der Tondachziegel in der Disziplin Produkt, Kategorie Bautechnologie. Der iF Design Award wird einmal im Jahr von der weltweit ältesten unabhängigen Designinstitution, der iF International Forum Design GmbH, vergeben.

25. April 2023

Holzeinschlag in deutschen Wäldern 2022 um 5,1 Prozent gesunken

Im Jahr 2022 wurden in deutschen Wäldern 78,7 Millionen Kubikmeter Holz eingeschlagen. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, fiel der Holzeinschlag damit gegenüber dem bisherigen Höchstwert von 83,0 Millionen Kubikmetern 2021 um 5,1 Prozent niedriger aus. Ursache war überwiegend das gesunkene Aufkommen an Schadholz, das um 11,6 Prozent auf 44,7 Millionen Kubikmeter zurückging. Wie in den vergangenen vier Jahren blieb das Schadholzaufkommen dennoch sehr hoch. Nach dem Rekordjahr 2020 mit einem Schadholzeinschlag von 60,1 Millionen Kubikmetern ist die Menge des eingeschlagenen Schadholzes jedoch zum zweiten Mal in Folge gesunken.

14. April 2023

Dirk Bollwerk wird als ZVDH-Präsident mit großer Mehrheit wiedergewählt

Bild von Michael Zimmermann (links) und Dirk Bollwerk
Freuen sich über ihre Wiederwahl: Michael Zimmermann (links) und Dirk Bollwerk. (Foto: ZVDH/Guido Schiefer)

Zwei Wahlen standen für den Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) an: Präsident Dirk Bollwerk und Vizepräsident Michael Zimmermann wurden auf der heutigen Delegiertenversammlung in Bonn mit großer Mehrheit für weitere drei Jahre im Amt bestätigt. Bollwerk stimmt sehr positiv, dass dem Dachdeckerhandwerk als klimarelevanter Schlüsselberuf eine so wichtige Rolle bei der Umsetzung der Klimawende zukommt. Was aber die notwendigen Rahmenbedingungen angeht, sieht Dirk Bollwerk noch Handlungsbedarf bei der Politik: „Weniger Bürokratie, mehr für ältere Arbeitnehmer tun, akademische und berufliche Bildung gleichstellen“, fordert der ZVDH-Präsident. „Wir müssen als Beruf noch attraktiver werden.“

24. März 2023

Holzhandel schaut auf gutes Jahr 2022 zurück

Holzhandel: Für das gesamte Jahr 2022 weist der Betriebsvergleich des GD Holz einen Umsatzanstieg von 5,6 Prozent auf. Die Mehrheit der Teilnehmer am monatlichen Betriebsvergleich gibt an, dass die Umsatzzuwächse durch Preiswirkungen erzielt worden sind und nur in geringerem Umfang durch mehr Absatz. Die Erwartungen der Teilnehmer am Betriebsvergleich bezüglich der Umsatzentwicklung im ersten Quartal 2023 sind im Großhandel sehr zurückhaltend. So erwartet die Mehrheit geringere Umsatzentwicklungen als 2022.

20. Februar 2023

Junge Talente gesucht: Zimmerer-Contest 2023

Wer Weltmeister werden will, ist hier richtig: Der Zimmerer Contest 2023 vom 7. bis 11. August in Ansbach ist der erste Schritt auf dem Weg zum Titel. Denn dort wird entschieden, wer Ende des Jahres in das neue Team der Zimmerer-Nationalmannschaft aufgenommen wird. Gesucht werden junge Talente bis 20 Jahre, die ihre Fertigkeiten beim Schiften, Sägen und Schrauben unter Beweis stellen. Anmeldeschluss für den diesjährigen Zimmerer-Contest ist der 30. Juni. Hier geht es zum Bewerbungsformular.

10. Februar 2023

Erlus baut automatisiertes Logistik-Zentrum für Dachkeramik

Als weltweit erster Dachziegelhersteller hat sich Erlus laut einer Pressemeldung des Unternehmens für die Automatisierung der Logistik von Dachkeramik und Zubehör entschieden und investiert in ein hochmodernes Logistik-Zentrum am Produktionsstandort Neufahrn in Niederbayern. Zu Stoßzeiten verlassen bis zu 100 LKW täglich den Hof. Ergoldsbacher Dachziegel und Dachkeramik-Formteile waren bisher manuell mit Stapler auf Paletten kommissioniert, verpackt und zwischengelagert worden. Mit der Automatisierung der Abläufe können laut Erlus künftig Lieferzeiten verkürzt werden.

8. Februar 2023

Bundeskartellamt genehmigt Übernahme von Creaton durch Wienerberger

Das Bundeskartellamt hat das Vorhaben der Wienerberger AG, Wien, Österreich, sämtliche Anteile an der Terreal Holding S.A.S, Suresnes, Frankreich, zu erwerben, freigegeben. Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes: „Durch das Zusammenschlussvorhaben werden künftig die bekannten Dachziegel-Marken „Creaton“ und „Koramic“ von ein und demselben Unternehmen angeboten. Wienerberger wird zum größten Anbieter für Tondachziegel in Deutschland. Wir haben den Fall daher intensiv ermittelt. Letztlich zeigte sich, dass auch nach dem Zusammenschluss ein hinreichender Wettbewerbsdruck durch andere Unternehmen bestehen bleibt und die Verbraucherinnen und Verbraucher weiterhin ausreichend Ausweichalternativen haben.“

25. Januar 2023

Genehmigungen für Neubau von Wohnungen im November 2022 stark rückläufig

Die Zahl genehmigter Wohnungen ist von Januar bis November 2022 um 5,7 Prozent auf 321 757 Wohnungen gesunken. Besonders stark rückläufig ist die Entwicklung beim Neubau von Einfamilienhäusern mit einem Minus von 15,9 Prozent. Im November 2022 wurde in Deutschland der Bau von 24 304 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 4 716 oder 16,3 Prozent Baugenehmigungen weniger als im November 2021. Besser sieht es bei der Schaffung von neuen Wohnungen in bestehenden Gebäuden aus.

20. Januar 2023

Holzbau trifft Stahl: Bürogebäude in Holz-Hybrid-Bauweise

9. September 2021

 · Katharina Meise

Das Gebäude entsteht in der sogenannten Cree-Bauweise, bei der vorgefertigte Holz-Beton-Verbundelemente zum Einsatz kommen“, erklärt Michael Frühauf, Projektleiter Objektbau bei Holzbau Henz, Mitgliedsbetrieb der DEG Alles für das Dach eG. „Das hat zahlreiche Vorteile: Der hohe Vorfertigungsgrad ermöglicht kürzere Bauzeiten sowie Kosten- und Planungssicherheit. Durch den Einsatz des Baustoffs Holz wird die CO2-Bilanz des Gebäudes verbessert. Zusätzlich fallen weniger Abfälle beim Bau an, was ebenfalls der Umwelt zugute kommt. Und schließlich zeichnet sich das fertige Gebäude durch ein angenehmes und gesundes Raumklima aus – um nur einige Vorteile zu nennen.“

Bild von Holzbau-Gebäude
Die edle, vormontierte Fassade besteht aus Trespaplatten und vorgehängten Holzlisenen. (Alle Fotos: Henz)

Holzbau für natürliche und wohnliche Atmosphäre

Beim Projekt „Allegra“ entschied sich der Bauherr für ein sichtbares statisches Tragwerk und Aussteifungen in Brettschichtholz. Auf aussteifende Innenwände wurde dagegen verzichtet, um die Gestaltungsmöglichkeiten der Innenräume komplett für zukünftige Mieter offenzuhalten. Dadurch überwiegt im Inneren der beiden Gebäudeteile die Holzoptik, die für eine natürliche und wohnliche Atmosphäre sorgt. Die Flachdächer sind größtenteils unbegehbare, extensive Gründächer mit einem speziellen Substrat, das Regenwasser absorbiert. Eines der Gebäude bekommt außerdem eine Loggia.

Bild von Montage des Holzbau-Gebäudes
Stahlträger trifft Holz: Die Mitarbeiter von Holzbau Henz bei der Montage.

Vorgehängte Fassade aus Trespaplatten und Holzlisenen

Eine weitere Besonderheit des Gebäudekomplexes ist die doppelte Fassade: Sie wurde durch Holzbau Henz bereits in der Werkstatt in Trierweiler vorgefertigt – und zwar als komplett fertiges Wandteil. „Die bisher gefertigten Cree-Wandelemente der vorherigen Projekte wurden aus Brettschichtholz, Fermacell-Platten, einer Dämmschicht aus Zellulose und der Innenverkleidung aus Gipskarton aufgebaut. Für dieses Projekt haben wir auf die Fermacell-Schicht zusätzlich die Fassade vormontiert.“ Sie besteht aus Trespaplatten und ist eine vorgehängte Holzlisenen-Konstruktion. „Das sieht besonders edel und gleichzeitig natürlich aus, so, als sei das Bauwerk ein natürlicher Teil der Umgebung“, erklärt Michael Frühauf.

Bild von Werkstatt von Holzbau Henz
Die Vorfertigung wird bei Holzbau Henz in der eigenen Produktionshalle realisiert.

Deckenheizung und -kühlung sind integriert

Ein weiterer Vorteil für den Bauablauf ist der Vorfertigungsgrad der Deckenelemente. Die aktivierten Cree-Deckenelemente müssen lediglich noch auf der Baustelle angeschlossen werden. Aktiviert bedeutet, dass Deckenheizung und -kühlung bereits integriert sind. „Außerdem lässt die nahezu hundertprozentige Vorfertigung eine gerüstlose Montage zu. Das spart Kosten und die Arbeiten an den Außenanlagen können parallel laufen. Das freut den Investor“, erklärt Frühauf.

Bild von Holzbau-Gebäude
140 vorgefertigte Wand- und Fassadenelemente kommen auf der Baustelle zum Einsatz.

Über 600 Einzelelemente für Fassade, Fenster und Decken

„Insgesamt entstanden 2.700 Quadratmeter Wand in unserer Werkstatt, also etwa 140 einzelne Wand-Fassadenelemente“, berichtet Michael Frühauf. Hinzu kommen rund 260 Fenster- und 212 Deckenelemente. „Allein die Holz-Beton-Verbund-Deckenelemente ergeben rund 5.000 Quadratmeter Fläche!“ Auch die Materialmenge ist beeindruckend: Rund 850 Kubikmeter Holz wurden verwendet, hinzu kommen etwa 90 Tonnen Stahlbauteile. „Es brauchte 130 Fuhren mit dem Sattelzug von unserer Werkstatt zur Baustelle, um diese ganzen Einzelelemente zu liefern“, erzählt Frühauf.

Bild von Holzbau-Gebäude
Anlieferung eines vorgefertigten Wandelements mit Fenstern via Kran.

Niedrigenergiestandard und Brandschutz: in Cree-Bauweise kein Problem

Damit aus diesem überdimensionalen 3D-Puzzle am Ende ein zweiteiliges Bürogebäude wird, braucht es einiges an Erfahrung und Überblick – insbesondere deswegen, weil es spezielle Vorgaben hinsichtlich Brandschutz und Energieeffizienz zu erfüllen gilt. „Wir errichten das Haus im Niedrigenergiestandard, da in Luxemburg seit 2019 alle funktionalen Neubauten mit nahezu null Energieverbrauch auskommen müssen“, sagt Michael Frühauf. „Dafür ist die Cree-Bauweise prädestiniert, denn die Einzelelemente werden nach Passivhaus-Konstruktionsprinzipien gebaut.“

Bild von Holzbau-GebäudeAuch für den Brandschutz ist die Holz-Hybrid-Konstruktion von Vorteil: „Im Brandfall verkohlt die Holzoberfläche und schützt das darunterliegende Material, sodass die Komponenten ihre tragenden Eigenschaften behalten. Zudem dient die Betondeckschicht der Verbundelemente als Brandschutzsperre zwischen den Geschossebenen“, erläutert der Diplom-Ingenieur.

Bild von Innenansicht des Holzbau-Gebäudes
Ein Blick von innen auf die Holz-Hybrid-Bauweise.

Sechs Tage Arbeit pro Etage

Schon bald wird der moderne Bürokomplex fertig sein. Rund sechs Tage braucht das Team von Holzbau Henz pro Etage – gegen Ende des Projektes waren es sogar nur noch vier. Dann beginnt der Innenausbau durch Elektriker, Maler und Co. „Gutes Wetter kommt einem schnellen Baufortschritt entgegen, aber auch bei den teilweise widrigen vorherrschenden Witterungsbedingungen konnten wir die Zielvorgaben erreichen.

Bild von Holzbau-Gebäude
Die Fertigstellung lässt nicht mehr lange auf sich warten.

Der Sommer in diesem Jahr war nicht immer so gut planbar wie sonst, trotzdem sind wir gut vorangekommen, und auch der Bauherr ist sehr zufrieden“, resümiert Michael Frühauf. Für ihn steht fest: „Die Holz-Hybrid-Bauweise ermöglicht es, Holzbauprojekte wirtschaftlich und architektonisch anspruchsvoll umzusetzen. Das Ergebnis wird sicherlich auch weitere Auftraggeber und Mieter bei ähnlichen Holzbauprojekten überzeugen.“

Sie interessieren sich für Holzbau? Dann lesen Sie unsere Story über ein fünfstöckiges Mehrfamilienhaus aus dem Naturmaterial Holz.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Aus der Praxis

Betriebsgelände im schönsten Dachdecker-Look gestaltet

Aus der Praxis

Dachsanierung einer Stadtvilla an der Alster mit Schmuckgiebel

Newsletter-Anmeldung