Warum eine Indach PV-Anlage so attraktiv für Dachdecker ist
Bild von Dachdecker, der Photovoltaik Anlage auf das Dach bringt.

Warum eine Indach PV-Anlage so attraktiv ist

22. Oktober 2020

 · Henning Höpken

Solarenergie ist wieder in aller Munde. Diese Art der Energiegewinnung ist nicht nur durch die „Friday for Future-Bewegung“ wieder verstärkt in den Fokus geraten. Wer die Sonne nutzt, kann den Ausstoß des Treibhausgases CO2 reduzieren und erheblich zu einer besseren Umwelt beitragen. Wer dabei auf eine Indach PV-Anlage setzt, erhält zudem ein schönes Dachbild. Und wussten Sie, wie sich die Entwicklung der Photovoltaiknutzung der letzten 20 Jahre entwickelt hat? Es gibt eine Kostenersparnis von 80 bis 90 Prozent bei Leistungssteigerungen von 200 bis 300 Prozent.

Indach PV-Anlage fügt sich elegant ins Dachbild ein

Foto vom fertigen Dach mit Ziegeln und Indach PV-Anlage in gleicher Farbe.
Auf der Sonnenseite liegen die kaum sichtbaren 16 Module, die den Hauseigentümern jährlich rund 2.000 KwH Strom liefern und die Energiekosten erheblich verringern dürften.

Hauptsächlich aus diesem Grund „und weil man sie kaum von den Ziegeln unterscheiden kann“,  entschied sich ein Ehepaar aus der Gemeinde Stuhr bei Bremen für eine Umdeckung ihres Einfamilienhauses mit einer ins Dach integrierten Photovoltaikanlage. Es ging dabei um die Stromerzeugung für den Eigenbedarf, begleitet vom Gedanken der Umweltfreundlichkeit. Die besondere Ästhetik der Indach PV-Anlage machte dem Kunden zudem die Entscheidung für die Solarenergie leichter, da diese sich optisch elegant in das Dachbild einfügen.

Kunden mit Direktkontakt zum Hersteller

Auf der Suche nach einem geeigneten Produkt stießen die Hauseigentümer über Informationen und Kataloge schließlich auf die Indach PV-Anlage von Nelskamp. Ein Hersteller, der auf diesem Gebiet bereits seit Jahren aktiv ist. Nach der direkten Beratung durch die dortige Fachabteilung entschied sich das Ehepaar für den G10 PV Solarziegel, passend zum entsprechenden normalen G10 Ziegel.

Eine praxiserprobte Indach PV-Anlage, welche die in der DIN EN 50583 definierten Anforderungen bei Themen wie Regen, Sturm, Hagel, Schnee und Feuer erfüllt. Mehr zu Design, Leistung, weiteren technischen Daten und der einfachen Verlegung erfahren Sie in unseren ausführlichen Artikel zum G10 PV Solarziegel.

Foto von Nelskamp-Mitarbeiter, der bei der fachgerechten Installation der Indach PV-Anlage hilft.
Ein Techniker von Nelskamp (links) hilft bei der Premiere mit den G10 PV Solarziegeln.

Hersteller bietet Hilfestellung bei Baubeginn

Einen entsprechenden Dachdeckerbetrieb zu finden, gelang erst mit dem vierten Kontakt. Bei der Eggers GmbH in Weyhe bei Bremen stieß man auf offene Ohren. Dachdeckermeister und Geschäftsführer Tobias Rump zeigte sich interessiert, dieses für ihn neue Produkt Indach PV-Anlage zu verlegen. Unter mehreren Farbmöglichkeiten entschied man sich für schwarz, passend zur Ziegelfarbe des G10. „Für zeitsparende Arbeitsabläufe sind hier von vorherein gute Logistik und Anordnung aller Produkte wichtig“, so Tobias Rump.

„Wir sind Solar“, sagt der Ziegelhersteller von sich und stellte für die ersten Arbeitsschritte einen Techniker mit aufs Dach, der die beiden Gesellen unterstützte. „Die gute Zusammenarbeit mit Firma Nelskamp erwies sich als große Hilfe und sorgte für zügiges Arbeiten“, bestätigt Thomas Rump.

Indach PV-Anlage lässt sich beim Eindecken gleich mit verlegen

Die Montage der in Optik und Größe exakt an die normalen Ziegel angepassten Solarziegel erfolgte nach einer detailgenauen Zeichnung.

Foto vom Verlegeplan für die G10 PV Solarziegel.
Mit dem Ausdruck der exakten Dachzeichnung lässt sich die Indach PV-Anlage einfach verlegen.

Für Dachdeckergeselle Kevin Neumann keine große  Herausforderung: „Die Handhabung ist sehr unkompliziert. Die G10 PV-Elemente lassen sich direkt beim Eindecken gleich mit verlegen.“ Und Dachdeckermeister Rump ergänzt: „Das spart natürlich Zeit. Wir müssen die Anlage nicht wie herkömmlich in einem weiteren Arbeitsgang aufgeständert über die Ziegel montieren. Dazu kann man bei dieser Indach PV-Anlage auf ein wasserdichtes Unterdach verzichten.“ Positiv ist laut Nelskamp-Experte Patrick Günther, dass die Module direkt mit in die Gebäudehülle aufgenommen werden und so nicht mehr als Fremdkörper wahrnehmbar sind.“

Foto von Verschrauben der Solarziegel der Indach PV-Anlage.
Die G10 PV Solarziegel sind unkompliziert zu befestigen.

Indach PV-Anlage – einfache Handhabung bei der Fixierung

Die Elemente sind schnell und einfach mit Bohrung und Schraube fixiert. Die einfache Handhabung der vorgefertigten Kabel mit MC4-Steckern und abschließende Übergabe an den Elektriker wird nach kurzen Hinweisen durch den Nelskamp-Techniker zur reinen Routine. Kevin Neumann: „Letztendlich bekommt der Elektriker zwei Kabel für den Anschluss an den Wechselrichter.“

Foto von Verbindung der Kabel.
Die Verbindung der vorgefertigten Kabel wird nach kurzer Einarbeitung zur Routine.

„Das G10 Modul hat eine Deckbreite von 1.984 Millimeter, was acht Dachziegeln entspricht, und eine variable Decklänge zwischen 38,4  und 40,4 Zentimetern. Es verfügt über Aufhängenasen, mit denen es auf die Dachlattung gehängt und dort verschraubt wird sowie einer Verfalzung an beiden seitlichen Enden, die dem G10 Ziegel entspricht. Mit nur rund 6,1 Quadratmeter Dachfläche pro kWp Leistung gehört es auch zu den sehr leistungsstarken Indach PV-Anlagen.

Die etwas höhere Decklänge führt zu einem leicht höheren Rahmenanteil, die für eine Ästhetikkerbe am Ziegelfuß genutzt wird. Diese Kerbe simuliert die Ziegelfuge und unterstreicht so die Ziegel-Ästhetik des gesamten Daches“, ist vom Hersteller zu erfahren.

Dachdecker Einkauf liefert Material und unterstützt mit Expertise

Die Organisation und Lieferung aller Produkte übernahm die Dachdecker-Einkauf Nordwest eG in Weyhe, die dem Betrieb und Bauherren dabei mit Rat und Tat zur Seite stand. Bernd Meyer-Härtel, Außendienstmitarbeiter und gelernter Dachdecker, erklärt, dass die „Indach PV-Anlage längst aus ihrer ehemals kostspieligen Nische herausgekommen ist. Sie bietet die neben der ansprechenden Ästhetik auch große Vorteile hinsichtlich Planung, Montage und Baukonstruktion.“

Foto von Montage der Nelskamp G10 PV Solarziegel auf dem Steildach.
Ziegel und Indach PV-Anlage werden in einem Arbeitsgang erstellt.

Die Hauseigentümer sind jedenfalls zufrieden mit ihrer Produktwahl und dem Betrieb Eggers. Auf der Sonnenseite des Daches liegen die von außen kaum sichtbaren 16 Module mit einer zehnjährigen Produktgarantie. Die Indach PV-Anlage bringt dem Ehepaar jährlich rund 2.000 kWh an Strom und dürfte die Energie-Kosten erheblich verringern.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Auftragszahlen im Wohnungsbau gehen weiter abwärts

„Seit mehr als einem Jahr verzeichnen wir nun schon negative Zahlen bei Baugenehmigungen und Auftragseingängen im Wohnungsbau. Von Januar bis September wurden fast 77.000 Wohneinheiten weniger genehmigt als im Vorjahreszeitraum. Die Order sind im September um real 15 Prozent zurückgegangen“, so Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. Der Der Wohnungsbau brauche neben dem beim Kanzlergipfel verabschiedeten 14-Punkte-Plan kurzfristige Hilfe, sonst werde der Einbruch noch dramatischer.

24. November 2023

ifo Institut: Auftragsstornierungen im Wohnungsbau erreichen neuen Höchststand  

Die Stornierungswelle im Wohnungsbau reißt nicht ab. Im Oktober meldeten 22,2 Prozent der Unternehmen gestrichene Projekte, im Vormonat waren es 21,4 Prozent. „Es wird immer schlimmer, mehr und mehr Projekte scheitern am gestiegenen Zinsniveau und den teuren Baupreisen“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Das Neugeschäft im Wohnungsbau ist weiterhin sehr schwach, die Auftragsbestände der Firmen schmelzen ab.“ 

15. November 2023

ifo Institut: Wirtschaftsleistung 2023 schrumpft um 0,4 Prozent

Das ifo Institut hat seine Konjunkturprognose bestätigt. Demnach wird die deutsche Wirtschaftsleistung 2023 um 0,4 Prozent schrumpfen. Im kommenden Jahr wird sie dann um 1,4 Prozent steigen, aber 0,1 Prozentpunkte weniger als bislang gedacht. Im Jahre 2025 wird das Wachstum 1,2 Prozent betragen. „Anders als bislang erwartet dürfte die Erholung in der zweiten Jahreshälfte 2023 ausbleiben. Die Abkühlung setzt sich fort, in nahezu allen Branchen steht die Tendenz auf Flaute“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. 

8. September 2023

Neue Steueranreize für Mietwohnungsbau beschlossen

Heute hat die Bundesregierung das Wachstumschancengesetz beschlossen. Das überarbeitete Steuerpaket kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB): „Die heute vom Bundeskabinett beschlossene degressive Afa von 6 Prozent für den Mietwohnungsbau ist ein erster guter Schritt. Positiv ist, dass sie bereits ab dem EH-55-Standard gilt und für genehmigte Projekte bereits ab dem 1. Oktober 2023 greift.“

30. August 2023

Zahl der Baugenehmigungen im ersten Halbjahr 2023 stark gesunken

Im ersten Halbjahr 2023 wurde in Deutschland der Bau von 135 200 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 27,2 Prozent oder 50 600 Baugenehmigungen weniger als im ersten Halbjahr 2022. Im Juni 2023 ist die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen oder bestehenden Gebäuden gegenüber dem Vorjahresmonat um 28,5 Prozent gesunken. Dies entspricht einem Rückgang um 8 700 Wohnungen auf 21 800 Wohnungen. Zum Rückgang der Bauvorhaben dürften weiterhin vor allem steigende Baukosten und zunehmend schlechtere Finanzierungsbedingungen beigetragen haben.

18. August 2023

Auftragseingänge im Wohnungsbau gehen weiter zurück

Die vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Auftragseingänge im Wohnungsbau für Mai 2023 kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe: „Leider ist keine Trendwende bei der Nachfrage im Wohnungsbau erkennbar. Wir haben zum Vorjahr einen Rückgang bei den Baugenehmigungen für Wohngebäude von 41.155 Wohneinheiten zu verzeichnen, das sind mehr als 30 Prozent. Bei den Auftragseingängen im Wohnungsbau beträgt der Rückgang ebenfalls ein Drittel (minus 32 Prozent). Die Rückmeldungen aus den Unternehmen lassen eine Fortsetzung dieses Negativtrends in den kommenden Monaten erwarten.“

7. August 2023

LKW-Maut: Baugewerbe begrüßt Handwerkerausnahme

Das Bundeskabinett hat jüngst die mautrechtlichen Vorschriften geändert. Neu ist, dass Fahrzeuge des gewerblichen Güterkraftverkehrs ab 3,5 Tonnen in die LKW-Maut einbezogen werden. Ausgenommen davon bleiben die Fahrzeuge von Handwerksbetrieben ab 3,5 bis 7,5 Tonnen. „Richtig so!“, kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. „Wir haben immer gefordert, dass die Maut-Ausweitung nicht für Handwerkerfahrzeuge gelten darf, die Material zu Baustellen transportieren, damit es dort verbaut werden kann. So konnte eine Mehrbelastung des Handwerks verhindert werden.

7. Juli 2023

Bauder eröffnet Europas modernste Produktion für Kunststoff-Dachbahnen

Zusammen mit Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer eröffnete Mark Bauder, einer der drei Bauder Geschäftsführer, jüngst Europas modernste Produktionsanlage für hochwertige Kunststoff-Dachbahnen in Schwepnitz. Über 60 Millionen Euro investiert das Stuttgarter Familienunternehmen in das Vorzeigewerk mit neuer PVC- sowie FPO-Anlage. Auf rund zehn Hektar Fläche entstanden über 20.000 Quadratmeter neue Produktionsgebäude, Lagerräume sowie großzügige Sozial- und Schulungsräume.

22. Juni 2023

ifo Institut: Deutlich weniger neue Wohnungen bis 2025

Das ifo Institut erwartet einen drastischen Rückgang beim Wohnungsbau in Deutschland. Berechnungen des Instituts zufolge werden 2023 rund 245.000 und nächstes Jahr 210.000 Wohnungen in neuen Wohngebäuden fertiggestellt, im Jahr 2025 sogar nur noch etwa 200.000 Wohneinheiten entstehen. „Der wichtigste Grund für den Rückgang ist die erhebliche Verteuerung der Finanzierung und der Bauleistungen. Zudem hat der Bund die Neubauförderung drastisch zurückgefahren und die Standards für den Neubau Anfang 2023 abermals verschärft“, sagt ifo-Bauexperte Ludwig Dorffmeister. 

16. Juni 2023

Zweiter Aktionstag Flachdächer

Nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr findet am 20. Mai 2023 der zweite #TagDesFlachdaches statt. Mit dem Ziel, einen Beitrag zur baulichen, energetischen und ökologischen Zukunft Deutschlands zu leisten, initiiert Der dichte Bau den Aktionstag. Baubeteiligte wie DachdeckerInnen oder ZimmerInnen sind eingeladen, Fotos genutzter Flachdächer hier zu veröffentlichen.

15. Mai 2023