Warum eine Indach PV-Anlage so attraktiv für Dachdecker ist

DACH-Ticker

Zweiter Aktionstag Flachdächer

Nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr findet am 20. Mai 2023 der zweite #TagDesFlachdaches statt. Mit dem Ziel, einen Beitrag zur baulichen, energetischen und ökologischen Zukunft Deutschlands zu leisten, initiiert Der dichte Bau den Aktionstag. Baubeteiligte wie DachdeckerInnen oder ZimmerInnen sind eingeladen, Fotos genutzter Flachdächer hier zu veröffentlichen.

15. Mai 2023

Rathscheck sichert sich durch Übernahme umfangreiche Schiefer-Rohstoffe

Im Nordwesten Spaniens sichert sich Rathscheck Schiefer aus Mayen/Eifel weitere umfangreiche Rohstoff-Ressourcen. Mit der Übernahme von hochwertigen Lagerstätten sowie eines modernen Produktionsbetriebes des familiengeführten Produzenten Pizarras La Baña Anfang Mai stattet sich Rathscheck für die weltweit steigende Nachfrage nach natürlichen nachhaltigen Baumaterialien aus. „Für die europäischen wie internationalen Märkte verfügen wir damit über ergiebige eigene Vorkommen, die unsere Wettbewerbssituation auf lange Sicht festigen“, erläutern die Rathscheck-Geschäftsleiter Andreas Jäger und Frank Rummel.

3. Mai 2023

Erlus Dachziegel Level RS gewinnt renommierten iF Design Award

Die Erlus AG hat mit dem Dachziegel Ergoldsbacher Level RS® in diesem Jahr den renommierten iF Design Award gewonnen. Prämiert wurde der Tondachziegel in der Disziplin Produkt, Kategorie Bautechnologie. Der iF Design Award wird einmal im Jahr von der weltweit ältesten unabhängigen Designinstitution, der iF International Forum Design GmbH, vergeben.

25. April 2023

Holzeinschlag in deutschen Wäldern 2022 um 5,1 Prozent gesunken

Im Jahr 2022 wurden in deutschen Wäldern 78,7 Millionen Kubikmeter Holz eingeschlagen. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, fiel der Holzeinschlag damit gegenüber dem bisherigen Höchstwert von 83,0 Millionen Kubikmetern 2021 um 5,1 Prozent niedriger aus. Ursache war überwiegend das gesunkene Aufkommen an Schadholz, das um 11,6 Prozent auf 44,7 Millionen Kubikmeter zurückging. Wie in den vergangenen vier Jahren blieb das Schadholzaufkommen dennoch sehr hoch. Nach dem Rekordjahr 2020 mit einem Schadholzeinschlag von 60,1 Millionen Kubikmetern ist die Menge des eingeschlagenen Schadholzes jedoch zum zweiten Mal in Folge gesunken.

14. April 2023

Dirk Bollwerk wird als ZVDH-Präsident mit großer Mehrheit wiedergewählt

Bild von Michael Zimmermann (links) und Dirk Bollwerk
Freuen sich über ihre Wiederwahl: Michael Zimmermann (links) und Dirk Bollwerk. (Foto: ZVDH/Guido Schiefer)

Zwei Wahlen standen für den Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) an: Präsident Dirk Bollwerk und Vizepräsident Michael Zimmermann wurden auf der heutigen Delegiertenversammlung in Bonn mit großer Mehrheit für weitere drei Jahre im Amt bestätigt. Bollwerk stimmt sehr positiv, dass dem Dachdeckerhandwerk als klimarelevanter Schlüsselberuf eine so wichtige Rolle bei der Umsetzung der Klimawende zukommt. Was aber die notwendigen Rahmenbedingungen angeht, sieht Dirk Bollwerk noch Handlungsbedarf bei der Politik: „Weniger Bürokratie, mehr für ältere Arbeitnehmer tun, akademische und berufliche Bildung gleichstellen“, fordert der ZVDH-Präsident. „Wir müssen als Beruf noch attraktiver werden.“

24. März 2023

Holzhandel schaut auf gutes Jahr 2022 zurück

Holzhandel: Für das gesamte Jahr 2022 weist der Betriebsvergleich des GD Holz einen Umsatzanstieg von 5,6 Prozent auf. Die Mehrheit der Teilnehmer am monatlichen Betriebsvergleich gibt an, dass die Umsatzzuwächse durch Preiswirkungen erzielt worden sind und nur in geringerem Umfang durch mehr Absatz. Die Erwartungen der Teilnehmer am Betriebsvergleich bezüglich der Umsatzentwicklung im ersten Quartal 2023 sind im Großhandel sehr zurückhaltend. So erwartet die Mehrheit geringere Umsatzentwicklungen als 2022.

20. Februar 2023

Junge Talente gesucht: Zimmerer-Contest 2023

Wer Weltmeister werden will, ist hier richtig: Der Zimmerer Contest 2023 vom 7. bis 11. August in Ansbach ist der erste Schritt auf dem Weg zum Titel. Denn dort wird entschieden, wer Ende des Jahres in das neue Team der Zimmerer-Nationalmannschaft aufgenommen wird. Gesucht werden junge Talente bis 20 Jahre, die ihre Fertigkeiten beim Schiften, Sägen und Schrauben unter Beweis stellen. Anmeldeschluss für den diesjährigen Zimmerer-Contest ist der 30. Juni. Hier geht es zum Bewerbungsformular.

10. Februar 2023

Erlus baut automatisiertes Logistik-Zentrum für Dachkeramik

Als weltweit erster Dachziegelhersteller hat sich Erlus laut einer Pressemeldung des Unternehmens für die Automatisierung der Logistik von Dachkeramik und Zubehör entschieden und investiert in ein hochmodernes Logistik-Zentrum am Produktionsstandort Neufahrn in Niederbayern. Zu Stoßzeiten verlassen bis zu 100 LKW täglich den Hof. Ergoldsbacher Dachziegel und Dachkeramik-Formteile waren bisher manuell mit Stapler auf Paletten kommissioniert, verpackt und zwischengelagert worden. Mit der Automatisierung der Abläufe können laut Erlus künftig Lieferzeiten verkürzt werden.

8. Februar 2023

Bundeskartellamt genehmigt Übernahme von Creaton durch Wienerberger

Das Bundeskartellamt hat das Vorhaben der Wienerberger AG, Wien, Österreich, sämtliche Anteile an der Terreal Holding S.A.S, Suresnes, Frankreich, zu erwerben, freigegeben. Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes: „Durch das Zusammenschlussvorhaben werden künftig die bekannten Dachziegel-Marken „Creaton“ und „Koramic“ von ein und demselben Unternehmen angeboten. Wienerberger wird zum größten Anbieter für Tondachziegel in Deutschland. Wir haben den Fall daher intensiv ermittelt. Letztlich zeigte sich, dass auch nach dem Zusammenschluss ein hinreichender Wettbewerbsdruck durch andere Unternehmen bestehen bleibt und die Verbraucherinnen und Verbraucher weiterhin ausreichend Ausweichalternativen haben.“

25. Januar 2023

Genehmigungen für Neubau von Wohnungen im November 2022 stark rückläufig

Die Zahl genehmigter Wohnungen ist von Januar bis November 2022 um 5,7 Prozent auf 321 757 Wohnungen gesunken. Besonders stark rückläufig ist die Entwicklung beim Neubau von Einfamilienhäusern mit einem Minus von 15,9 Prozent. Im November 2022 wurde in Deutschland der Bau von 24 304 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 4 716 oder 16,3 Prozent Baugenehmigungen weniger als im November 2021. Besser sieht es bei der Schaffung von neuen Wohnungen in bestehenden Gebäuden aus.

20. Januar 2023

Bild von Dachdecker, der Photovoltaik Anlage auf das Dach bringt.

Warum eine Indach PV-Anlage so attraktiv ist

22. Oktober 2020

 · Henning Höpken

Solarenergie ist wieder in aller Munde. Diese Art der Energiegewinnung ist nicht nur durch die „Friday for Future-Bewegung“ wieder verstärkt in den Fokus geraten. Wer die Sonne nutzt, kann den Ausstoß des Treibhausgases CO2 reduzieren und erheblich zu einer besseren Umwelt beitragen. Wer dabei auf eine Indach PV-Anlage setzt, erhält zudem ein schönes Dachbild. Und wussten Sie, wie sich die Entwicklung der Photovoltaiknutzung der letzten 20 Jahre entwickelt hat? Es gibt eine Kostenersparnis von 80 bis 90 Prozent bei Leistungssteigerungen von 200 bis 300 Prozent.

Indach PV-Anlage fügt sich elegant ins Dachbild ein

Foto vom fertigen Dach mit Ziegeln und Indach PV-Anlage in gleicher Farbe.
Auf der Sonnenseite liegen die kaum sichtbaren 16 Module, die den Hauseigentümern jährlich rund 2.000 KwH Strom liefern und die Energiekosten erheblich verringern dürften.

Hauptsächlich aus diesem Grund „und weil man sie kaum von den Ziegeln unterscheiden kann“,  entschied sich ein Ehepaar aus der Gemeinde Stuhr bei Bremen für eine Umdeckung ihres Einfamilienhauses mit einer ins Dach integrierten Photovoltaikanlage. Es ging dabei um die Stromerzeugung für den Eigenbedarf, begleitet vom Gedanken der Umweltfreundlichkeit. Die besondere Ästhetik der Indach PV-Anlage machte dem Kunden zudem die Entscheidung für die Solarenergie leichter, da diese sich optisch elegant in das Dachbild einfügen.

Kunden mit Direktkontakt zum Hersteller

Auf der Suche nach einem geeigneten Produkt stießen die Hauseigentümer über Informationen und Kataloge schließlich auf die Indach PV-Anlage von Nelskamp. Ein Hersteller, der auf diesem Gebiet bereits seit Jahren aktiv ist. Nach der direkten Beratung durch die dortige Fachabteilung entschied sich das Ehepaar für den G10 PV Solarziegel, passend zum entsprechenden normalen G10 Ziegel.

Eine praxiserprobte Indach PV-Anlage, welche die in der DIN EN 50583 definierten Anforderungen bei Themen wie Regen, Sturm, Hagel, Schnee und Feuer erfüllt. Mehr zu Design, Leistung, weiteren technischen Daten und der einfachen Verlegung erfahren Sie in unseren ausführlichen Artikel zum G10 PV Solarziegel.

Foto von Nelskamp-Mitarbeiter, der bei der fachgerechten Installation der Indach PV-Anlage hilft.
Ein Techniker von Nelskamp (links) hilft bei der Premiere mit den G10 PV Solarziegeln.

Hersteller bietet Hilfestellung bei Baubeginn

Einen entsprechenden Dachdeckerbetrieb zu finden, gelang erst mit dem vierten Kontakt. Bei der Eggers GmbH in Weyhe bei Bremen stieß man auf offene Ohren. Dachdeckermeister und Geschäftsführer Tobias Rump zeigte sich interessiert, dieses für ihn neue Produkt Indach PV-Anlage zu verlegen. Unter mehreren Farbmöglichkeiten entschied man sich für schwarz, passend zur Ziegelfarbe des G10. „Für zeitsparende Arbeitsabläufe sind hier von vorherein gute Logistik und Anordnung aller Produkte wichtig“, so Tobias Rump.

„Wir sind Solar“, sagt der Ziegelhersteller von sich und stellte für die ersten Arbeitsschritte einen Techniker mit aufs Dach, der die beiden Gesellen unterstützte. „Die gute Zusammenarbeit mit Firma Nelskamp erwies sich als große Hilfe und sorgte für zügiges Arbeiten“, bestätigt Thomas Rump.

Indach PV-Anlage lässt sich beim Eindecken gleich mit verlegen

Die Montage der in Optik und Größe exakt an die normalen Ziegel angepassten Solarziegel erfolgte nach einer detailgenauen Zeichnung.

Foto vom Verlegeplan für die G10 PV Solarziegel.
Mit dem Ausdruck der exakten Dachzeichnung lässt sich die Indach PV-Anlage einfach verlegen.

Für Dachdeckergeselle Kevin Neumann keine große  Herausforderung: „Die Handhabung ist sehr unkompliziert. Die G10 PV-Elemente lassen sich direkt beim Eindecken gleich mit verlegen.“ Und Dachdeckermeister Rump ergänzt: „Das spart natürlich Zeit. Wir müssen die Anlage nicht wie herkömmlich in einem weiteren Arbeitsgang aufgeständert über die Ziegel montieren. Dazu kann man bei dieser Indach PV-Anlage auf ein wasserdichtes Unterdach verzichten.“ Positiv ist laut Nelskamp-Experte Patrick Günther, dass die Module direkt mit in die Gebäudehülle aufgenommen werden und so nicht mehr als Fremdkörper wahrnehmbar sind.“

Foto von Verschrauben der Solarziegel der Indach PV-Anlage.
Die G10 PV Solarziegel sind unkompliziert zu befestigen.

Indach PV-Anlage – einfache Handhabung bei der Fixierung

Die Elemente sind schnell und einfach mit Bohrung und Schraube fixiert. Die einfache Handhabung der vorgefertigten Kabel mit MC4-Steckern und abschließende Übergabe an den Elektriker wird nach kurzen Hinweisen durch den Nelskamp-Techniker zur reinen Routine. Kevin Neumann: „Letztendlich bekommt der Elektriker zwei Kabel für den Anschluss an den Wechselrichter.“

Foto von Verbindung der Kabel.
Die Verbindung der vorgefertigten Kabel wird nach kurzer Einarbeitung zur Routine.

„Das G10 Modul hat eine Deckbreite von 1.984 Millimeter, was acht Dachziegeln entspricht, und eine variable Decklänge zwischen 38,4  und 40,4 Zentimetern. Es verfügt über Aufhängenasen, mit denen es auf die Dachlattung gehängt und dort verschraubt wird sowie einer Verfalzung an beiden seitlichen Enden, die dem G10 Ziegel entspricht. Mit nur rund 6,1 Quadratmeter Dachfläche pro kWp Leistung gehört es auch zu den sehr leistungsstarken Indach PV-Anlagen.

Die etwas höhere Decklänge führt zu einem leicht höheren Rahmenanteil, die für eine Ästhetikkerbe am Ziegelfuß genutzt wird. Diese Kerbe simuliert die Ziegelfuge und unterstreicht so die Ziegel-Ästhetik des gesamten Daches“, ist vom Hersteller zu erfahren.

Dachdecker Einkauf liefert Material und unterstützt mit Expertise

Die Organisation und Lieferung aller Produkte übernahm die Dachdecker-Einkauf Nordwest eG in Weyhe, die dem Betrieb und Bauherren dabei mit Rat und Tat zur Seite stand. Bernd Meyer-Härtel, Außendienstmitarbeiter und gelernter Dachdecker, erklärt, dass die „Indach PV-Anlage längst aus ihrer ehemals kostspieligen Nische herausgekommen ist. Sie bietet die neben der ansprechenden Ästhetik auch große Vorteile hinsichtlich Planung, Montage und Baukonstruktion.“

Foto von Montage der Nelskamp G10 PV Solarziegel auf dem Steildach.
Ziegel und Indach PV-Anlage werden in einem Arbeitsgang erstellt.

Die Hauseigentümer sind jedenfalls zufrieden mit ihrer Produktwahl und dem Betrieb Eggers. Auf der Sonnenseite des Daches liegen die von außen kaum sichtbaren 16 Module mit einer zehnjährigen Produktgarantie. Die Indach PV-Anlage bringt dem Ehepaar jährlich rund 2.000 kWh an Strom und dürfte die Energie-Kosten erheblich verringern.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Aus der Praxis

Azubis fertigen neues Schieferdach für historisches Gebäude

Newsletter-Anmeldung