Landesmuseum Hannover: Neues Steildach mit Alu-Stehfalz
Bild vom Dach des Landesmuseum Hannover

Neues Steildach mit Alu-Stehfalz für Landesmuseum Hannover

21. Juni 2022

 · Knut Köstergarten

Nach fast 120 Jahren wurden die Glasdächer auf dem Landesmuseum Hannover durch einen im Sinne des Denkmalschutzes entsprechenden Um- und Neubau an die zukünftigen Klimaverhältnisse angepasst. Auf zwei Etappen und in einer Bauzeit von zwei Jahren wurden die historischen einfach verglasten und weiß gekalkten Giebeldächer oberhalb der Schauräume des Museums durch wärmegedämmte Aluminiumdächer ersetzt.

Verantwortlich hierfür zeichnen die Partnerfirmen und beiderseits Mitgliedsbetrieb der Dachdecker-Einkauf Ost eGHermann Dachbau GmbH und HW Hannover Dachbau GmbH.

Bild vom Dach des Landesmuseum Hannover
Das Landesmuseum Hannover bekommt ein neues Dach. (Titelbild und Abbildungen: Prefa Deutschland)

Gutes Raumklima im Landesmuseum Hannover gesucht – und gefunden

Die Modernisierung war zwingend notwendig, denn das Raumklima in den Schauräumen sorgte für einiges an Ungemach: Exponate, Besucher und Mitarbeiter des Museums mussten mitunter durch die Einscheibenverglasung unter Raumtemperaturen von über 30 Grad leiden. Die neuen, gedämmten Aluminiumdächer tragen nun dazu bei, dass die konservatorischen Aufgaben des Museums in Zukunft sicher erfüllt werden können. Doch der Weg dahin war alles andere als einfach.

Weiße Dächer: historische Optik sollte erhalten bleiben

Unter der Leitung von Architektin Sara Obornik vom Staatlichen Baumanagement Hannover wurde in enger Zusammenarbeit mit den Experten vom Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege ein Konzept für die Dachsanierung ausgearbeitet. Es war schnell klar, dass die alten Glasdächer durch undurchsichtige und isolierte Dächer ersetzt werden müssen. Die Denkmalschützer gaben jedoch vor, dass sich durch den Eingriff weder der optische Eindruck der weißen historischen Dächer noch die Silhouette des Gebäudes verändern dürfen. Damit der Museumsbetrieb in den Oberlichtsälen während der Umbauarbeiten teilweise möglich bleiben konnte, sollte der Bau in zwei Phasen ablaufen.

Bild von der Dachbaustelle des Landesmuseum Hannover
Die Mitarbeiter von Hermann Dachbau verlegen die neuen Stehfalz-Scharen.

Material der Wahl für das Landesmuseum Hannover: Prefalz aus Aluminium in Prefaweiß 

Auf der Suche nach dem geeigneten Material für die Dachhaut stieß man auf zwei mögliche Produkte. Um die Lösungen beider Lieferanten unmittelbar miteinander vergleichen zu können, wurden über den bestehenden Glasdächern des Südflügels Musterflächen installiert. Bei der Besichtigung durch eine Kommission fiel die Entscheidung eindeutig auf Prefa. Grund dafür war einerseits, dass die Standardfarbe Prefaweiß zufällig exakt jener der ursprünglichen Kalkfarbe entsprochen hat und die Handwerker die Scharenbreite an die Struktur der Glasdächer anpassen konnten. 

Weitere Gründe waren auch die geringe Materialstärke von 0,7 Millimeter, das geringe Gewicht und die Tatsache, dass die vielen Details und Maueranschlüsse handwerklich einwandfrei bewerkstelligt werden konnten.

Bild von der Dachbaustelle des Landesmuseum Hannover
Die wasserdichten Gerüstdächer ermöglichten ein Arbeiten bei jedem Wetter – ohne das Landesmuseum Hannover zu gefährden.

Wasserdichte Gerüstdächer für Bauarbeiten

Der Auf- und Abbau der Gerüste sowie der wasserdichten Gerüstdächer waren für das beauftragte Spezialunternehmen eine große Herausforderung. In den darunterliegenden Schauräumen wurden deckenhohe Plattformen errichtet, um anschließend die notwendigen Stahlträger durch kleine Dachöffnungen einbringen und unter der historischen Dachkonstruktion einbauen zu können. Um den Wassereintritt ins Dämmmaterial und die Räume des Landesmuseums Hannover ausschließen zu können, wurden Zeltkonstruktionen errichtet, die Wind und Wetter standhalten. 

Tragschale aus Trapezprofilen

Für die nach der Demontage der alten Gläser freistehenden historischen Stahlkonstruktionen wurden als objektbezogener Sonderaufbau eine Tragschale aus Trapezprofilen sowie eine Dampfsperrbahn auf Bitumenbasis mit einer Trägereinlage aus Aluminiumband und Glasvlies gewählt. Für die Dämmwirkung innerhalb des Prodach-Systems sorgen 120 Millimeter starke, nichtbrennbare Steinwolle-Dämmplatten mit hochverdichteten Oberflächen. Mit einer Schneidemaschine wurden entsprechend dem Verlegeplan horizontale, etwa 30 Millimeter tiefe Nuten in die Dämmplatten geschnitten. Diese dienen der Aufnahme der Befestigungsschienen, welche durch die Dämmschicht im Trapezblech verankert wurden und die Montagepunkte für die Winkelstehfalzhafter ergaben. 

Bild von der Dachkonstruktion des Landesmuseum Hannover
In enger Zusammenarbeit mit den Experten vom Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege wurde ein Konzept für die Dachsanierung erarbeitet.

Die Methode wurde vom Prefa Objektberater Carsten Cech vorgeschlagen und bis ins Detail geplant. Mit diesen Maßnahmen schaffte man es, die ursprüngliche Firsthöhe des historischen Dachs trotz Wärmedämmung um nur sieben Zentimeter zu überragen und blieb somit unter den Vorgaben der Denkmalschützer.

Landesmuseum Hannover: Dachsanierung mit Herausforderungen

Die Demontage und der Neubau der gesamten Dachlandschaft am Landesmuseum Hannover wurde durch die beiden Partnerfirmen Hermann Dachbau GmbH und HW Hannover Dachbau GmbH unter Leitung von Vorarbeiter Sven Speder verrichtet. „Die große Herausforderung war hier der Aufbau des flach geneigten Steildaches mit Tragschale, Trapezblech, Dämmung mit Steinwolle im Prodach-System und als Abdichtung ein Aluminium-Stehfalzdach. So etwas hatten wir in der Zusammenstellung noch nicht gebaut. Hier mussten wir, auch für die Industrie, ein wenig Pionierarbeit leisten“, erläutert Lutz Scheffzick, Projektverantwortlicher bei Hermann Dachbau GmbH. 

Hinzu kamen die vielen Detailausbildungen und Übergänge. „Und wegen der Stahlträger, die für die komplette Gerüstüberdachung im Traufbereich eingezogen waren, konnten einige Detailpunkte sowie Traufausbildungen und Höhenversprünge im Traufbereich erst nachträglich ausgearbeitet werden“, so der Dachdeckermeister weiter.

Bild von der Dachbaustelle des Landesmuseum Hannover
Mit einer Profiliermaschine (Profimaten) haben die Handwerker die Scharen vor Ort am Landesmuseum Hannover nach Bedarf produziert und verlegt.

Scharen vor Ort produziert und verlegt

Auf dem Dach des Museums waren im Durchschnitt fünf Facharbeiter tätig. „Dabei konnte unser Team dank des Gerüstdaches im Winter komplett durcharbeiten“, erinnert sich Lutz Scheffzick. Das Prefalz Bandmaterial wurde in Coils direkt auf die Baustelle geliefert. Mit einer Profiliermaschine (Profimaten) haben die Handwerker die Scharen vor Ort nach Bedarf produziert und verlegt. Für die insgesamt 2700 Quadratmeter Dachflächen wurden mehr als sechs Tonnen vom 0,7 Millimeter dünnen und mehrheitlich weiß beschichteten Aluminium verarbeitet. 

Giebelflächen mit Schieferplatten gedeckt

Das gut eingespielte Hermann-Team hat neben dem Bau der Prefalz Dächer auch die Giebelflächen und den Sockel des Pyramidendachs mit Schiefer gedeckt, die Prefa Dachentwässerungen neu verlegt, Dachrinnenheizungen installiert. „Zudem haben wir auch die beiden angrenzenden Flachdächer bituminös saniert“, berichtet Lutz Scheffzick. 

Bild von der Dachbaustelle des Landesmuseum Hannover
Arbeiten zur Modernisierung vor historischem Hintergrund – der Ausblick für die Dachdecker konnte sich sehen lassen.

Weder vom Architekten noch vom Bauherrn wurden Beanstandungen geäußert. „Es hat alles gut geklappt und Spaß gemacht. Es gab trotz vieler Herausforderungen keinen Stress bei diesem besonderen Sanierungsprojekt“, freut sich der Dachdeckermeister.

Landesmuseum Hannover: Historisch-schicke Optik, moderne Dämmung

Um den ehemaligen Lichtcharakter der gekalkten Glasdächer zu simulieren, hat der Architekt Oliver Arndt gemeinsam mit einem Lichtpartner ein System mit diffusen Rasterebenen, die ohne elektronische Steuerung funktionieren, entwickelt. Bewegt man sich durch die Räume, hat man das Gefühl, als befänden sich im Landesmuseum Hannover oberhalb der Leuchtebene nach wie vor die historischen Glasdächer.

Bild vom Dach des Landesmuseum Hannover
Die Optik des neuen Daches passt weiter bestens zum historischen Ambiente darunter – doch die Temperaturen im Inneren sind nun in Zukunft hoffentlich angenehm für alle.

Sie interessieren sich für historische Gebäude, die zukunftssicher ein neues Haupt bekommen? Dann lesen Sie unsere Story über die aufwendigen Arbeiten am Schieferdach der knapp 100 Jahre alten Himmelsbachsiedlung in Bingen.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Aus der Praxis

Betriebsgelände im schönsten Dachdecker-Look gestaltet

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

ZDBF-Mitgliederversammlung: KI und Marktsituation im Fokus

Mit knapp 80 Teilnehmern aus Bedachungsfachhandel und Industrie war die Mitgliederversammlung des Zentralverbandes des Deutschen Bedachungsfachhandels (ZDBF) am Mittwoch in Hannover gut besucht. Ein wichtiger, positiver Fakt: Das Einkaufsvolumen der meldenden Fachhandelsunternehmen im Jahr 2024 mit bei einem Minus von 0,8 Prozent nahezu stabilisiert. Der ZDBF kündigte zudem an, Mitglied der Aktion Dach zu werden, um die notwendigen und für alle Marktbeteiligten wertvollen Aktivitäten zur Nachwuchsgewinnung zu unterstützen. Martin Langen von B+L Marktdaten informierte über Marktentwicklung in Neubau und Sanierung, den Schlussvortag unter dem Titel „Künstliche Intelligenz im Praxiseinsatz“ hielt Prof. Dr. Marco Barenkamp.

9. Mai 2025

Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt

Dachdeckermeister Dirk Sindermann ist auf dem jüngsten Dachdeckertag in Dresden in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber André Büschkes mit knapper Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt worden. „Ein zentrales Anliegen ist es für mich, das Dachdeckerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinsam mit den Mitgliedern der Organisation zu stärken“, so Sindermann. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung unseres Gewerks in der Gesellschaft sowie bei relevanten Akteuren weiter zu festigen.“

28. März 2025

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024