Reiner Dach: Schieferspezialist im Hunsrück
Bild von Mitarbeitern von Reiner Dach

Schieferspezialist im Hunsrück: Reiner Dach

2. Juni 2022

 · Kai-Uwe Bohn

Es gibt sie, die Aufträge, die wohl jeder Dachdeckerbetrieb in seiner Historie hat: die beispielhaften, herausragenden Arbeiten, mit denen man zeigen kann, was man drauf hat – und die man auch so schnell nicht wieder vergisst. „Wir haben viele Aufträge, die nicht unbedingt ‚von der Stange‘ sind“, berichtet Oliver Reiner, Chef von Reiner Dach aus Dörth. „Einer der exklusivsten war sicherlich die historische Himmelsbachsiedlung in Bingen.“

Bild von Inhaber von Reiner Dach, Oliver Reiner
Oliver Reiner, Chef von Reiner Dach (Alle Abbildungen und Titelbild: Reiner Dach)

Herausragendes Großprojekt

1922 hatte Josef Himmelsbach, der Chef eines Imprägnier- und Kyanisierwerks, die nach ihm benannte Siedlung als Arbeiterunterkunft bauen lassen – ein Rundbau mit zehn Häusern, großem Garten und gemeinschaftlichem Hof. Die Werktätigen von damals sollten vernünftig unterbracht werden und es in ihrer Freizeit gut haben. Auch das Dach und die Fassade des eindrucksvollen Komplexes konnte – und kann – sich sehen lassen: Die Dach-, Walm- und Mansardenflächen sind mit vielen Zwiebeltürmchen und Gauben sowie Sattel- und Hauptkehlen versehen – und komplett mit Schiefer gedeckt – der Spezialität von Reiner Dach.

Bild von Himmelsbach Siedlung
Die historische Himmelsbachsiedlung in Bingen – klar erkennbar sind ihre wunderschönen Schieferdächer.

Guter Ruf und viele Referenzen für Reiner Dach

„Allerdings nagte der Zahn der Zeit mächtig daran“, weiß Oliver Reiner. Das Gebäude verfiel zusehends. Ein neuer Investor übernahm es schließlich 2015, setzte sich mit einigen ausgewählten Fachfirmen aus der Region zusammen und begann vier Jahre später mit der Sanierung des Daches. „Wir haben einen guten Ruf und viele Referenzen in der Region für Denkmalsanierungen. Der Auftrag, die mehr als 2000 Quadratmeter Dachfläche wieder auf Vordermann zu bringen, war eine tolle Sache für uns“, schwärmt der Chef.

Werbung.

Baustelle der Wetter-Kontraste

Insgesamt elf Monate arbeitete das Familienunternehmen aus Hunsrück an der Neueindeckung, bei großer Hitze und bitterer Kälte. Weil das Dachtragwerk noch gut erhalten war, verlegte Reiner Dach darauf zunächst eine neue Schalung. An den Gauben und den Fassaden war die Schalung noch zu gebrauchen. Die Firma ging in fünf Bauabschnitten vor, die wegen der Logistik genau geplant werden mussten. Für die Deckung kamen Schuppen von Rathscheck zum Einsatz.

Bild von Reiner Dach Mitarbeiter
Gute Laune hilft bei gutem Wetter aus einer guten Leistung die bestmögliche zu machen.

Reiner Dach: Gegründet vor 44 Jahren

Die Firma Reiner-Dach GmbH & Co. KG gibt es schon seit 44 Jahren. Gegründet wurde das Unternehmen 1978 durch den Dachdeckermeister Kurt Reiner. Sein Sohn Oliver wollte schon mit 16 unbedingt Dachdecker werden, ging deshalb sogar vor dem Abitur vom Gymnasium ab und machte 2003 seinen Meister. Von 2004 bis 2008 arbeitete er dann in Mayen für den Schiefer-Lieferanten Rathscheck. Außerdem studierte er Betriebswirtschaft in Koblenz. 2008 stieg Oliver Reiner dann als Geschäftsführer mit in den Betrieb seines Vaters ein und leitete diesen mit ihm zusammen, bevor sich der Vater langsam zurückzog. Seit 2019 ist Oliver Reiner alleiniger Geschäftsführer des Familienunternehmens.

Bild von Reiner Dach Baustelle
Die Siedlung ist ein echtes Prestigeobjekt für Reiner Dach. Schon heute bedient der Betrieb Kunden aus einem 100-Kilometer-Umkreis.

Schieferkunden aus 100 Kilometer Umkreis

Mit der Spezialisierung auf Schiefer hat die Firma aus Dörth ihren Platz gefunden. „Der Hunsrück ist ja traditionell Schieferregion, deswegen waren wir mit diesem Werkstoff schon immer beschäftigt. Aber in den vergangenen 15 Jahren haben wir uns noch stärker darauf konzentriert“, so Oliver Reiner. Aus mehr als 100 Kilometer Umkreis – von Mainz über Koblenz und Bonn bis Leverkusen – kommen die entsprechenden Aufträge für Reiner Dach. „Vieles läuft bei uns über die Empfehlungen zufriedener Kunden. Dazu gehören zum Beispiel auch die Bistümer der Kirche.“

Bild von Reiner Dach Mitarbeitern auf dem Kirchturm
Platte um Platte wuchs die Schiefereindeckung empor – dabei zeigte sich der Himmel über Bingen längst nicht jeden Tag so freundlich.

Handwerkkunst, die Zeit braucht

Was den Chef und seine Mitarbeiter dabei täglich neu begeistert: Schiefereindeckung ist ein ursprüngliches Handwerk mit einem hundertprozentigen Naturbaustoff, bei dem noch jeder Stein mit Hammer und Haubrücke bearbeitet und anschließend fachgerecht befestigt wird. „Das lernt man nicht an zwei Tagen und auch nicht in drei Jahren Ausbildung. Da braucht es schon Zeit, bis das handwerkliche Know-how in Fleisch und Blut übergeht.“

Die Kirche als Kunde

Es sind oft Kirchenbauten oder auch öffentliche Gebäude, die die Reiner Dach dachtechnisch auf den neuesten Stand bringt. Der Denkmalschutz birgt dabei besondere Anforderungen. So müssen zum Beispiel die Wandanschlüsse noch traditionell mit Bleiwolle verstemmt werden. Dazu Oliver Reiner: „Kennen wir, können wir.“ Beim Himmelsbach-Projekt habe man 2,5 Kilometer Kehlen und 230 Meter Grate sowie 220 Meter Orte gedeckt.

Bild von Reiner Dach Mitarbeiter
Augenmaß und handwerkliches Geschick sind unabdingbar, wenn es um solch aufwendige Schieferdächer geht.

Drei Denkmalschutzbaustellen gleichzeitig

Gerade arbeitet der Betrieb gleichzeitig auf drei Baustellen mit Denkmalschutzhintergrund. So lässt die Universität Bonn ein historisches Gebäude sanieren, in dem die Verwaltung sitzt. „Nach innen haben wir die Dachflächen mit Ziegeln gedeckt, nach außen – also zur Stadt hin – einmal mehr mit Schiefer.“ Auch hier sind knifflige Details mit im Spiel, etwa Terrassen oder historische Blumenvasen, die mit Blei eingefasst werden. In Leichlingen bei Leverkusen erneuert die Truppe von Reiner Dach 320 Quadratmeter Schieferdach einer katholischen Kirche in 60 Meter Höhe und in Mainz decken sie die Maria-Ward-Privatschule mit 800 Quadratmeter Schiefer neu ein.

Bild von reiner Dach Mitarbeitern
Die Dekoration am Dach hebt das Alter der Siedlung deutlich hervor.

Kaum Neubaugeschäft bei Reiner Dach

„Im Neubaugeschäft sind wir praktisch gar nicht, weil da nicht viel mit Schiefer gemacht wird. Es sind oft ältere Kunden, die mit Sanierungsaufträgen – auch in Verbindung mit nachträglichem Dachausbau – zu uns kommen“, so Oliver Reiner. Flachdächer und Dachausbauten gehören abseits von der Schieferdeckung genauso zum Tätigkeitsgebiet wie die Beratung und der Einbau von Solarthermie- und Photovoltaikanlagen.

Bild von Metalldachturm
Ein modernes Dach mit historischer Anmutung: Reiner Dach hat ganze Arbeit geleistet.

Lehrlingsausbildung sehr wichtig

21 Mitarbeiter hat Reiner Dach mittlerweile: „Ich würde mich freuen, wenn noch drei oder vier Fachkräfte dazukommen.“ Oliver Reiner beschäftigt wie alle im Gewerk der Personalmangel. Er ist immerhin froh, dass alle neuen Kräfte „von selbst gekommen“ sind, weil seine Firma, die auch auf Instagram aktiv ist, einen guten Ruf hat. Besonderen Wert legt er auf die Lehrlingsausbildung: „Wir sind stolz darauf, jungen Menschen die Möglichkeit geben zu können, einen handwerklichen Beruf zu erlernen. Nur so können wir die Zukunft unserer Zunft nachhaltig sichern.“ Vier Lehrlinge hat der Betrieb derzeit – betreut von sechs Meistern.

Jung und weiblich

Auch die Frauenquote von Reiner Dach kann sich sehen lassen. Immerhin sechs weibliche Beschäftigte hat der Betrieb, die Hälfte im Büro, die andere Hälfte auf den Baustellen. Zwei Drittel der Mitarbeiter, so Reiner, sind unter 40 Jahre alt – das und die vollen Auftragsbücher versprechen eine sichere Zukunft.

Bild von Reiner Dach Dachdeckerinnen
Die Ausbildung von Lehrlingen wird bei Reiner Dach mit Nachdruck betrieben – mit Erfolg, der Planungssicherheit für die Zukunft gibt.

Mitglied im Aufsichtsrat der DEG

Neuerdings engagiert sich Oliver Reiner auch in der DEG Alles für das Dach eG in Koblenz, wo er nun zum Aufsichtsrat gehört – „vor zwei Wochen war ich auf der ersten Sitzung“. Als Kunde kennt er natürlich die Materialproblematik, die auch durch die Hersteller entstehe: „Die großen Konzerne haben den kleinen Handwerker oft nicht mehr im Blick.“ Die DEG tue, was möglich sei, könne aber auch nicht jedes Problem – beispielsweise das der galoppierenden Preisentwicklung – lösen.

Sie interessieren sich für Schieferdächer? Dann lesen Sie unsere Story über die Ludes GmbH, die vor den Toren Triers ein altes Weingut mit dem Naturmaterial eindeckte.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Aus der Praxis

Hightech Dach-Terrasse für historischen Flughafen-Tower

Aus der Praxis

Liegender Dachstuhl macht’s möglich: Villa wird Doppelhaus

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Auftragszahlen im Wohnungsbau gehen weiter abwärts

„Seit mehr als einem Jahr verzeichnen wir nun schon negative Zahlen bei Baugenehmigungen und Auftragseingängen im Wohnungsbau. Von Januar bis September wurden fast 77.000 Wohneinheiten weniger genehmigt als im Vorjahreszeitraum. Die Order sind im September um real 15 Prozent zurückgegangen“, so Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. Der Der Wohnungsbau brauche neben dem beim Kanzlergipfel verabschiedeten 14-Punkte-Plan kurzfristige Hilfe, sonst werde der Einbruch noch dramatischer.

24. November 2023

ifo Institut: Auftragsstornierungen im Wohnungsbau erreichen neuen Höchststand  

Die Stornierungswelle im Wohnungsbau reißt nicht ab. Im Oktober meldeten 22,2 Prozent der Unternehmen gestrichene Projekte, im Vormonat waren es 21,4 Prozent. „Es wird immer schlimmer, mehr und mehr Projekte scheitern am gestiegenen Zinsniveau und den teuren Baupreisen“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Das Neugeschäft im Wohnungsbau ist weiterhin sehr schwach, die Auftragsbestände der Firmen schmelzen ab.“ 

15. November 2023

ifo Institut: Wirtschaftsleistung 2023 schrumpft um 0,4 Prozent

Das ifo Institut hat seine Konjunkturprognose bestätigt. Demnach wird die deutsche Wirtschaftsleistung 2023 um 0,4 Prozent schrumpfen. Im kommenden Jahr wird sie dann um 1,4 Prozent steigen, aber 0,1 Prozentpunkte weniger als bislang gedacht. Im Jahre 2025 wird das Wachstum 1,2 Prozent betragen. „Anders als bislang erwartet dürfte die Erholung in der zweiten Jahreshälfte 2023 ausbleiben. Die Abkühlung setzt sich fort, in nahezu allen Branchen steht die Tendenz auf Flaute“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. 

8. September 2023

Neue Steueranreize für Mietwohnungsbau beschlossen

Heute hat die Bundesregierung das Wachstumschancengesetz beschlossen. Das überarbeitete Steuerpaket kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB): „Die heute vom Bundeskabinett beschlossene degressive Afa von 6 Prozent für den Mietwohnungsbau ist ein erster guter Schritt. Positiv ist, dass sie bereits ab dem EH-55-Standard gilt und für genehmigte Projekte bereits ab dem 1. Oktober 2023 greift.“

30. August 2023

Zahl der Baugenehmigungen im ersten Halbjahr 2023 stark gesunken

Im ersten Halbjahr 2023 wurde in Deutschland der Bau von 135 200 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 27,2 Prozent oder 50 600 Baugenehmigungen weniger als im ersten Halbjahr 2022. Im Juni 2023 ist die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen oder bestehenden Gebäuden gegenüber dem Vorjahresmonat um 28,5 Prozent gesunken. Dies entspricht einem Rückgang um 8 700 Wohnungen auf 21 800 Wohnungen. Zum Rückgang der Bauvorhaben dürften weiterhin vor allem steigende Baukosten und zunehmend schlechtere Finanzierungsbedingungen beigetragen haben.

18. August 2023

Auftragseingänge im Wohnungsbau gehen weiter zurück

Die vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Auftragseingänge im Wohnungsbau für Mai 2023 kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe: „Leider ist keine Trendwende bei der Nachfrage im Wohnungsbau erkennbar. Wir haben zum Vorjahr einen Rückgang bei den Baugenehmigungen für Wohngebäude von 41.155 Wohneinheiten zu verzeichnen, das sind mehr als 30 Prozent. Bei den Auftragseingängen im Wohnungsbau beträgt der Rückgang ebenfalls ein Drittel (minus 32 Prozent). Die Rückmeldungen aus den Unternehmen lassen eine Fortsetzung dieses Negativtrends in den kommenden Monaten erwarten.“

7. August 2023

LKW-Maut: Baugewerbe begrüßt Handwerkerausnahme

Das Bundeskabinett hat jüngst die mautrechtlichen Vorschriften geändert. Neu ist, dass Fahrzeuge des gewerblichen Güterkraftverkehrs ab 3,5 Tonnen in die LKW-Maut einbezogen werden. Ausgenommen davon bleiben die Fahrzeuge von Handwerksbetrieben ab 3,5 bis 7,5 Tonnen. „Richtig so!“, kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. „Wir haben immer gefordert, dass die Maut-Ausweitung nicht für Handwerkerfahrzeuge gelten darf, die Material zu Baustellen transportieren, damit es dort verbaut werden kann. So konnte eine Mehrbelastung des Handwerks verhindert werden.

7. Juli 2023

Bauder eröffnet Europas modernste Produktion für Kunststoff-Dachbahnen

Zusammen mit Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer eröffnete Mark Bauder, einer der drei Bauder Geschäftsführer, jüngst Europas modernste Produktionsanlage für hochwertige Kunststoff-Dachbahnen in Schwepnitz. Über 60 Millionen Euro investiert das Stuttgarter Familienunternehmen in das Vorzeigewerk mit neuer PVC- sowie FPO-Anlage. Auf rund zehn Hektar Fläche entstanden über 20.000 Quadratmeter neue Produktionsgebäude, Lagerräume sowie großzügige Sozial- und Schulungsräume.

22. Juni 2023

ifo Institut: Deutlich weniger neue Wohnungen bis 2025

Das ifo Institut erwartet einen drastischen Rückgang beim Wohnungsbau in Deutschland. Berechnungen des Instituts zufolge werden 2023 rund 245.000 und nächstes Jahr 210.000 Wohnungen in neuen Wohngebäuden fertiggestellt, im Jahr 2025 sogar nur noch etwa 200.000 Wohneinheiten entstehen. „Der wichtigste Grund für den Rückgang ist die erhebliche Verteuerung der Finanzierung und der Bauleistungen. Zudem hat der Bund die Neubauförderung drastisch zurückgefahren und die Standards für den Neubau Anfang 2023 abermals verschärft“, sagt ifo-Bauexperte Ludwig Dorffmeister. 

16. Juni 2023

Zweiter Aktionstag Flachdächer

Nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr findet am 20. Mai 2023 der zweite #TagDesFlachdaches statt. Mit dem Ziel, einen Beitrag zur baulichen, energetischen und ökologischen Zukunft Deutschlands zu leisten, initiiert Der dichte Bau den Aktionstag. Baubeteiligte wie DachdeckerInnen oder ZimmerInnen sind eingeladen, Fotos genutzter Flachdächer hier zu veröffentlichen.

15. Mai 2023