Azubis fertigen neues Schieferdach für historisches Gebäude
Schieferdach

Azubis fertigen neues Schieferdach für historisches Gebäude

10. März 2020

 · Margot Müller

Das historische Schweizer Haus, zweitgrößtes Gebäude mitten im großen Bremer Bürgerpark und Wohnsitz des Parkdirektors, hat ein neues Schieferdach bekommen. Eine Herausforderung für den ausführenden Betrieb Schmidt Bedachungs GmbH aus der Bremer Neustadt, denn das Haus steht unter Denkmalschutz. Das verklinkerte Ensemble mit Satteldach und dem romantisch geschmückten Holzgiebel wurde 1872 in der Epoche des Historismus gebaut, im Stil eines Almhofs in den Schweizer Bergen. Nach der letzten Modernisierung in den 1990er Jahren war die Dachkonstruktion inzwischen wieder schadhaft geworden.

Schieferdach
Das ist die neue Lehrbaustelle für die Bremer Azubis im Bürgerpark. (Alle Fotos: Henning Höpken)

Ein Abriss des alten Daches sowie die Sanierung des Untergrunds wurden notwendig. Danach waren rund 200 Quadratmeter Dachfläche mit hochwertigen Schiefer-Schindeln neu einzudecken. „Hier ist stilgerecht eine spezielle Schiefer-Rechteck-Doppeldeckung mit passenden Winkeln, Traufen und Abschlüssen erforderlich“, erklärt Dachdeckermeister Norman Kwast. Das besondere Material wurde extra aus deutschen Magog-Schiefergruben im Sauerland beschafft und vom Dachdecker-Einkauf Nordwest direkt zur Baustelle geliefert.

Neues Schieferdach: Projektwochen für junge Auszubildende

Auftraggeber für die Dacharbeiten ist der gemeinnützige Bürgerparkverein. Ausgehend von positiven Erfahrungen mit ähnlichen Projekten aus den letzten Jahren hatte der ausführende Betrieb Schmidt angeregt, gemeinsam mit der Berufsschule an der Alwin-Lonke-Straße hier wieder eine Lehrbaustelle für Auszubildende im Dachdeckerhandwerk einzurichten. Denn mit den Dachsanierungen am Gerdes-Pavillon der Meierei sowie am Betriebshof und der Schlosserwerkstatt gab es bereits 2015 und 2017 kooperative Lehrbaustellen im komplett mit privaten Spenden finanzierten Bürgerpark.

Schieferdach
Die Lehrlinge arbeiten Hand in Hand am Schieferdach.

„Jetzt erhielten wir also erneut die einmalige Chance, Theorie und Praxis mit einer konkreten Projektaufgabe zu verbinden. Das wäre für uns im normalen Schulalltag gar nicht machbar“, sagt Berufsschullehrerin Vera Linke. So arbeiteten in der letzten Februarwoche täglich jeweils fünf Dachdecker-Lehrlinge des zweiten Ausbildungsjahres auf der Baustelle. Sie werden in verschiedenen Bremer Meisterbetrieben ausgebildet und konnten hier unter fachlicher Anleitung die Details einer Schiefer-Dachdeckung kennenlernen, die sonst in der norddeutschen Region eher selten vorkommt.

Schieferdach
Auch das Zuschneiden der Schieferplatten gehört zum Job der Auszubildenden auf der Lehrbaustelle.

„Mit Schiefer arbeite ich zum ersten Mal. Es gibt sogar eine kleine Schneidemaschine, um die Schindeln exakt zu formatieren“, freut sich Azubi Maik Ueckert. Auch zwei weibliche Auszubildende waren oben auf dem Dach des Schweizer Hauses dabei. So arbeitete etwa am Donnerstag Anna Steinhagen zusammen mit ihrem Kollegen Manuel Friederichs am perfekten Einbau der modernen Dachflächenfenster in das Schieferdach.

Schieferdach
Anna Steinhagen (rechts) legt Azubi-Kollege Manuel Friederichs die Schieferplatten rund um die neuen Dachfenster.

Neues Schieferdach: Ganzheitliches Lernen und Unterricht und Praxis

Nach Angaben der Berufsschullehrerin umfasste das Projekt insgesamt drei Blockwochen „mit höchst möglichem Lerngewinn“. Zunächst wurden im Schulunterricht theoretische Grundlagen vermittelt.

Es galt die Dachausführung zeichnerisch und rechnerisch zu planen und die Lehrkräfte erklärten Montagemöglichkeiten mit Haken, Nägeln und Schrauben. Das Vorgehen sei dabei ganzheitlich gewesen, auch der Deutsch- und Politik-Unterricht waren eingebunden, versicherte Vera Linke.

Schieferdach
Eine willkommene und seltene Praxisübung für die Berufsschüler: Das Arbeiten mit und Befestigen der Schieferplatten.

So lernten die 26 jungen Dachdecker, wie der Bürgerpark in Bremen eigentlich entstand und wie heute die Verwaltung und Finanzierung der mehr als 200 Hektar großen Parkanlage mit den historischen Sehenswürdigkeiten funktioniert. In der letzten Blockwoche folgt nun schließlich die gemeinsame Bewertung aller Ergebnisse aus der Lehrbaustelle, um einen Aufsatz für das Berichtsheft zu schreiben. Währenddessen werden draußen vor Ort die weiteren Arbeiten am neuen Schieferdach von den Fachhandwerkern der Firma Schmidt vollendet.

Schieferdach
Teambesprechung auf der Lehrbaustelle: alle Beteiligten sind mit Engagement und Freude dabei.

Alle Beteiligten profitieren von der Lehrbaustelle Schieferdach

Die Lehrbaustelle wird von allen Beteiligten als eine Win-Win-Situation empfunden. Nicht zuletzt durch die Tatsache, dass der wirtschaftliche Gegenwert, den die Auszubildenden erarbeiten, über den Betrieb Schmidt an den Bürgerparkverein als Spende zurückfließen kann. Das Ziel des kooperativ von Schule und Dachdeckerbetrieben durchgeführten Unterrichtsvorhabens sei auf die qualitative Verbesserung der Ausbildung von späteren Fachkräften gerichtet. Auch Bürgerparkdirektor Tim Großmann begrüßt das Projekt, denn es passe zu dem Motto, welches auf einer Tafel am Schweizer Haus steht: „Was Bürgersinn uns schaffen kann, dies Haus hier zeigt es Jedermann…“

Sie interessieren sich für interessante Ausbildungsprojekte? Dann lesen Sie unseren Artikel über den bundesweit ersten Ausbildungs-Campus für Dachdecker.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Aus der Praxis

Betriebsgelände im schönsten Dachdecker-Look gestaltet

Trends

Energiesprong – Klimarettung durch serielle Dachsanierung

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Auftragszahlen im Wohnungsbau gehen weiter abwärts

„Seit mehr als einem Jahr verzeichnen wir nun schon negative Zahlen bei Baugenehmigungen und Auftragseingängen im Wohnungsbau. Von Januar bis September wurden fast 77.000 Wohneinheiten weniger genehmigt als im Vorjahreszeitraum. Die Order sind im September um real 15 Prozent zurückgegangen“, so Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. Der Der Wohnungsbau brauche neben dem beim Kanzlergipfel verabschiedeten 14-Punkte-Plan kurzfristige Hilfe, sonst werde der Einbruch noch dramatischer.

24. November 2023

ifo Institut: Auftragsstornierungen im Wohnungsbau erreichen neuen Höchststand  

Die Stornierungswelle im Wohnungsbau reißt nicht ab. Im Oktober meldeten 22,2 Prozent der Unternehmen gestrichene Projekte, im Vormonat waren es 21,4 Prozent. „Es wird immer schlimmer, mehr und mehr Projekte scheitern am gestiegenen Zinsniveau und den teuren Baupreisen“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Das Neugeschäft im Wohnungsbau ist weiterhin sehr schwach, die Auftragsbestände der Firmen schmelzen ab.“ 

15. November 2023

ifo Institut: Wirtschaftsleistung 2023 schrumpft um 0,4 Prozent

Das ifo Institut hat seine Konjunkturprognose bestätigt. Demnach wird die deutsche Wirtschaftsleistung 2023 um 0,4 Prozent schrumpfen. Im kommenden Jahr wird sie dann um 1,4 Prozent steigen, aber 0,1 Prozentpunkte weniger als bislang gedacht. Im Jahre 2025 wird das Wachstum 1,2 Prozent betragen. „Anders als bislang erwartet dürfte die Erholung in der zweiten Jahreshälfte 2023 ausbleiben. Die Abkühlung setzt sich fort, in nahezu allen Branchen steht die Tendenz auf Flaute“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. 

8. September 2023

Neue Steueranreize für Mietwohnungsbau beschlossen

Heute hat die Bundesregierung das Wachstumschancengesetz beschlossen. Das überarbeitete Steuerpaket kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB): „Die heute vom Bundeskabinett beschlossene degressive Afa von 6 Prozent für den Mietwohnungsbau ist ein erster guter Schritt. Positiv ist, dass sie bereits ab dem EH-55-Standard gilt und für genehmigte Projekte bereits ab dem 1. Oktober 2023 greift.“

30. August 2023

Zahl der Baugenehmigungen im ersten Halbjahr 2023 stark gesunken

Im ersten Halbjahr 2023 wurde in Deutschland der Bau von 135 200 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 27,2 Prozent oder 50 600 Baugenehmigungen weniger als im ersten Halbjahr 2022. Im Juni 2023 ist die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen oder bestehenden Gebäuden gegenüber dem Vorjahresmonat um 28,5 Prozent gesunken. Dies entspricht einem Rückgang um 8 700 Wohnungen auf 21 800 Wohnungen. Zum Rückgang der Bauvorhaben dürften weiterhin vor allem steigende Baukosten und zunehmend schlechtere Finanzierungsbedingungen beigetragen haben.

18. August 2023

Auftragseingänge im Wohnungsbau gehen weiter zurück

Die vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Auftragseingänge im Wohnungsbau für Mai 2023 kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe: „Leider ist keine Trendwende bei der Nachfrage im Wohnungsbau erkennbar. Wir haben zum Vorjahr einen Rückgang bei den Baugenehmigungen für Wohngebäude von 41.155 Wohneinheiten zu verzeichnen, das sind mehr als 30 Prozent. Bei den Auftragseingängen im Wohnungsbau beträgt der Rückgang ebenfalls ein Drittel (minus 32 Prozent). Die Rückmeldungen aus den Unternehmen lassen eine Fortsetzung dieses Negativtrends in den kommenden Monaten erwarten.“

7. August 2023

LKW-Maut: Baugewerbe begrüßt Handwerkerausnahme

Das Bundeskabinett hat jüngst die mautrechtlichen Vorschriften geändert. Neu ist, dass Fahrzeuge des gewerblichen Güterkraftverkehrs ab 3,5 Tonnen in die LKW-Maut einbezogen werden. Ausgenommen davon bleiben die Fahrzeuge von Handwerksbetrieben ab 3,5 bis 7,5 Tonnen. „Richtig so!“, kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. „Wir haben immer gefordert, dass die Maut-Ausweitung nicht für Handwerkerfahrzeuge gelten darf, die Material zu Baustellen transportieren, damit es dort verbaut werden kann. So konnte eine Mehrbelastung des Handwerks verhindert werden.

7. Juli 2023

Bauder eröffnet Europas modernste Produktion für Kunststoff-Dachbahnen

Zusammen mit Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer eröffnete Mark Bauder, einer der drei Bauder Geschäftsführer, jüngst Europas modernste Produktionsanlage für hochwertige Kunststoff-Dachbahnen in Schwepnitz. Über 60 Millionen Euro investiert das Stuttgarter Familienunternehmen in das Vorzeigewerk mit neuer PVC- sowie FPO-Anlage. Auf rund zehn Hektar Fläche entstanden über 20.000 Quadratmeter neue Produktionsgebäude, Lagerräume sowie großzügige Sozial- und Schulungsräume.

22. Juni 2023

ifo Institut: Deutlich weniger neue Wohnungen bis 2025

Das ifo Institut erwartet einen drastischen Rückgang beim Wohnungsbau in Deutschland. Berechnungen des Instituts zufolge werden 2023 rund 245.000 und nächstes Jahr 210.000 Wohnungen in neuen Wohngebäuden fertiggestellt, im Jahr 2025 sogar nur noch etwa 200.000 Wohneinheiten entstehen. „Der wichtigste Grund für den Rückgang ist die erhebliche Verteuerung der Finanzierung und der Bauleistungen. Zudem hat der Bund die Neubauförderung drastisch zurückgefahren und die Standards für den Neubau Anfang 2023 abermals verschärft“, sagt ifo-Bauexperte Ludwig Dorffmeister. 

16. Juni 2023

Zweiter Aktionstag Flachdächer

Nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr findet am 20. Mai 2023 der zweite #TagDesFlachdaches statt. Mit dem Ziel, einen Beitrag zur baulichen, energetischen und ökologischen Zukunft Deutschlands zu leisten, initiiert Der dichte Bau den Aktionstag. Baubeteiligte wie DachdeckerInnen oder ZimmerInnen sind eingeladen, Fotos genutzter Flachdächer hier zu veröffentlichen.

15. Mai 2023