Kasseler Hagel-Katastrophe: Dachdecker Peter Bärwald im Noteinsatz
Bild von Dachdecker Peter Bärwald im Noteinsatz

Kasseler Hagel-Katastrophe: Dachdecker Peter Bärwald im Noteinsatz

20. Juli 2023

 · Rainer Sander

Schon Tage voraus wusste Deutschland, dass Gewitter kommen. Einen Tag vorher zeichnete sich ab, in welchen Regionen etwas passieren würde. Stunden zuvor am 22. Juni und zuletzt noch einmal Minuten davor warnte der Deutsche Wetterdienst vor schweren Unwettern. Michael Weinreich in Kassel-Harleshausen dachte um 17 Uhr, als es losging, dass auch dies vorübergehen wird.

Bild von Dachdecker Peter Bärwald auf dem Dach
Mehr als faustgroße Löcher begutachten Michael Weinreich (links) und Peter Bärwald . (Alle Fotos: Rainer Sander)

40 Millimeter dicke Hagelkörner zerstören Flachdach

Das hofften auch alle anderen Menschen in der nordhessischen Metropole, die sich tatsächlich gar nicht schützen konnten, und irgendwie kam es auch so: es ging vorüber. Nur war für viele die Welt zu Hause danach nicht mehr so wie zuvor. Keine halbe Stunde hat der Spuk gedauert, bei dem 40 Millimeter dicke Hagelkörner die Kunststofffolien auf dem Flachdach der Weinreichs durchschlugen. Die Bitumenbahnen auf dem Vordach haben hingegen gehalten, ohne Spuren zu zeigen. Dachdecker Peter Bärwald ist sich sicher, „solch große Hagelkörner hat es in Kassel noch nicht gegeben und schon gar nicht in dieser Menge mit so viel Regen vorweg und hinterher.“ Die Folgen des Klimawandels werden auch Auswirkungen auf die zukünftige Wahl von Baustoffen haben.

Bild von Hagelschäden im Flachdach
Glatt durchschlagen haben hier die 40 Millimeter dicken Hagelkörner die Kunststofffolien.

Wassermassen bahnen sich den Weg vom Dach bis zum Keller

Die wie ein Schweizer Käse durchlöcherte Dachhaut stellte kein Hindernis mehr da für die Wassermassen. Sie durchdrangen die Dachkonstruktion, saugten sich in den Balken fest, flossen in die Zimmerdecken, bahnten sich den Weg zu den Außenwänden, wo zusätzlich Wasser durch beschädigte Blechprofile eindrang. Durch die Wohnungen der Mieter, die Zwischendecken der Etagen und vor allem die Wände hinab erreichte das Wasser schließlich den Keller, wo es sich sammelte und „zum Stehen“ kam. Das Ergebnis des Schreckens: Drei Etagen komplett durchnässt, Wasser in allen Schränken und Möbeln, der Keller als Auffangbecken.

Bild von Team von Dachdecker Peter Bärwald im Noteinsatz
Das Team von Peter Bärwald bei den schnell begonnenen Aufräum- und Abrissarbeiten.

Notversorgung mit Teichfolie aus Mannheim

Noch am Abend besorgte der in Mannheim lebende Sohn der Familie Teichfolie. Im Baumarkt kaufte er den gesamten Vorrat auf. In Mannheim war von Katastrophenwetter schließlich nichts zu sehen, und wer sollte einen 100 Quadratmeter großen Teich bauen wollen? Noch in der Nacht kam die Plane aufs Dach in Kassel und ein Hilferuf ging bei Peter Bärwald ein.

Bild von Teichfolie auf dem Dach
Mit Teichfolie, vorne rechts, installierte Familie eine erste Notabdeckung, bevor später die Dachdecker kamen.

750 Notrufe gingen bei Peter Bärwald ein

Es war einer von inzwischen über 750 Notrufen. „Es hört noch immer nicht auf, berichtet der Fuldataler Dachdeckermeister Peter Bärwald: „Niemanden von den Hilfesuchenden will ich im Stich lassen. Zu 80 Prozent sind es Kunden, bei denen wir irgendwann schon einmal tätig waren.“ Neben der mangelnden Zeit und den fehlenden Fachkräften sind Lieferschwierigkeiten beim Material gerade das größte Problem. Dachfenster und Wohndachfenster oder Lichtkuppeln könne der Bedachungsfachhandel so schnell und in den plötzlich erforderlichen Mengen trotz Lagerhaltung nicht liefern.

Bild von Team von Dachdecker Peter Bärwald im Noteinsatz
Viele Holzlatten mussten wegen der eingedrungenen Feuchtigkeit entfernt werden.

Auch der Gerüstbauer ist gleich zur Stelle

Das Angebot erstellte Dachdeckermeister Peter Bärwald in der Nacht von Freitag auf Samstag. Der Gerüstbauer, Gerüstbau Wagner aus Ahnatal ist als Geschäftspartner in dieser Situation gleich zur Stelle gewesen. Unter langjährigen geschäftlichen Weggefährten hilft man sich zuerst. „Treue zahlt sich aus“, sagt Bärwald. Bereits am Dienstag, also fünf Tage nach dem Unwetter stand das Gerüst, ohne das es nicht geht. Bis dahin mussten die Weinreichs nach jedem noch so geringen Regen Patrouillengänge auf dem eigenen Dach absolvieren.

Bild von Dachpappe-Resten
Die Reste der abgerissenen Kunststofffolie und Holzlatten gesammelt für den Müllcontainer.

Das Dachdecker-Team ist zwei Wochen im Dauereinsatz

„Die Bauherren und Auftraggeber aller bestehenden Baustellen und solcher, die eigentlich jetzt Baubeginn gehabt hätten, hatten vollstes Verständnis, dass nach solch einer Katastrophe ihre Aufträge zurückstehen“, freut sich Bärwald über die große Solidarität in der Region. „Auch alle Mitarbeiter haben mitgespielt. Von Donnerstagnacht bis Sonntagabend haben wir immer bis zur anbrechenden Dunkelheit durchgearbeitet und von Montagmorgen bis Samstagabend ging es mit Überstunden weiter“, berichtet Bärwald. „Erst der übernächste Sonntag war der erste freie Tag. Das geht nur, wenn der Beruf auch eine Berufung ist. Eine große Portion Liebe zum Job gehört dazu“, erläutert der Dachdeckermeister, warum sich sein Team so engagiert hat. Nur deshalb war es möglich, bereits mehr als die Hälfte der 700 Notrufe so weit zu bearbeiten, dass zumindest eine Notversorgung gelang.

Familie muss ausziehen – Komplettsanierung steht an

Für Familie Weinreich ist auf einen Schlag alles anders geworden. Die beiden Mieter sind bereits ausgezogen und in ein paar Tagen kommt der Möbelwagen, holt das verschont gebliebene Hab und Gut und bringt es in eine vorübergehende Wohnung. Mit ein bisschen Glück können sie vor Weihnachten zurückkehren. Bis dahin darf aber nichts schief gehen.

Bild von Dachdecker-Team von Peter Bärwald im Noteinsatz
Das Team von Peter Bärwald arbeitete das erste Wochenende nach der Hagel-Katastrophe durch, um den Kunden auf zahlreichen Dächern zu helfen.

Bis auf den Dachstuhl wird die gesamte Dachkonstruktion jetzt entfernt und es gibt ein komplett neues Dach. Diesmal aus Bitumen, in der Hoffnung, dass sich solch eine Katastrophe nicht wiederholt. Inzwischen kriecht der Schimmel an den Haus- und Innenwänden empor, denn das Wasser steht unter dem Estrich und sucht sich seinen Weg nach oben durch Mauerwerk und Putz. Sogar der muss ab! Die Feuchtigkeit kann in dieser Menge gar nicht verdunsten, auch weil jetzt Teichfolie auf dem Dach liegt und von unten absperrt. Das gesamte Haus ist renovierungsbedürftig.

Bild von Dachdecker bei der Sanierung des Daches
Nur der Dachstuhl bleibt übrig.

Materiallager: Nachbar stellt Carport zur Verfügung

Den Anfang muss der Dachdecker machen, damit kein weiterer Schaden entsteht und nicht weiteres Regenwasser den Weg ins Gemäuer findet. Der Betrieb Bärwald & Zinn GmbH, Mitglied der DEG Dach-Fassade-Holz eG, freut sich, dass die Nachbarn Verständnis haben und helfen. Im Haus unmittelbar daneben können die Dachdecker vorübergehend den Carport nutzen. Nur so finden die bereits gelieferten Dachpappe-Rollen und der Container zum Abtransport des Schutts überhaupt Platz.

Bild von Dachdecker Peter Bärwald im Noteinsatz
Peter Bärwald schaut schon mal nach, wie es an dieser Stelle unter den Folienlöchern aussieht.

Dachdeckerbetriebe leisten Außergewöhnliches

Jetzt – Stunden später – da der Text fertig ist, rieche ich noch immer den muffigen Stock-Geruch in meiner Kleidung. Er beißt sich förmlich in die Nasenschleimhaut und kribbelt. Dabei bin ich im Haus selbst gar nicht gewesen. Allein die Ausdünstungen auf dem Dach für 15 Minuten haben gereicht. Dank Dachdeckermeister Bärwald und Handwerkern aus anderen Gewerken wird‘s wieder ein Ort zum Leben. Insgesamt leisten die Betriebe der Dachdecker-Innung Kassel gerade Außergewöhnliches für die von der Hagel-Katastrophe betroffenen Menschen.

Sie interessieren sich für spannende Storys aus dem Dachhandwerk. Dann lesen Sie unsere Geschichte über die Zimmerei Rathje, welche die 4-Tage-Woche eingeführt hat.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

ZDBF-Mitgliederversammlung: KI und Marktsituation im Fokus

Mit knapp 80 Teilnehmern aus Bedachungsfachhandel und Industrie war die Mitgliederversammlung des Zentralverbandes des Deutschen Bedachungsfachhandels (ZDBF) am Mittwoch in Hannover gut besucht. Ein wichtiger, positiver Fakt: Das Einkaufsvolumen der meldenden Fachhandelsunternehmen im Jahr 2024 mit bei einem Minus von 0,8 Prozent nahezu stabilisiert. Der ZDBF kündigte zudem an, Mitglied der Aktion Dach zu werden, um die notwendigen und für alle Marktbeteiligten wertvollen Aktivitäten zur Nachwuchsgewinnung zu unterstützen. Martin Langen von B+L Marktdaten informierte über Marktentwicklung in Neubau und Sanierung, den Schlussvortag unter dem Titel „Künstliche Intelligenz im Praxiseinsatz“ hielt Prof. Dr. Marco Barenkamp.

9. Mai 2025

Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt

Dachdeckermeister Dirk Sindermann ist auf dem jüngsten Dachdeckertag in Dresden in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber André Büschkes mit knapper Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt worden. „Ein zentrales Anliegen ist es für mich, das Dachdeckerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinsam mit den Mitgliedern der Organisation zu stärken“, so Sindermann. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung unseres Gewerks in der Gesellschaft sowie bei relevanten Akteuren weiter zu festigen.“

28. März 2025

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024