Kasseler Hagel-Katastrophe: Dachdecker Peter Bärwald im Noteinsatz
Bild von Dachdecker Peter Bärwald im Noteinsatz

Kasseler Hagel-Katastrophe: Dachdecker Peter Bärwald im Noteinsatz

20. Juli 2023

 · Rainer Sander

Schon Tage voraus wusste Deutschland, dass Gewitter kommen. Einen Tag vorher zeichnete sich ab, in welchen Regionen etwas passieren würde. Stunden zuvor am 22. Juni und zuletzt noch einmal Minuten davor warnte der Deutsche Wetterdienst vor schweren Unwettern. Michael Weinreich in Kassel-Harleshausen dachte um 17 Uhr, als es losging, dass auch dies vorübergehen wird.

Bild von Dachdecker Peter Bärwald auf dem Dach
Mehr als faustgroße Löcher begutachten Michael Weinreich (links) und Peter Bärwald . (Alle Fotos: Rainer Sander)

40 Millimeter dicke Hagelkörner zerstören Flachdach

Das hofften auch alle anderen Menschen in der nordhessischen Metropole, die sich tatsächlich gar nicht schützen konnten, und irgendwie kam es auch so: es ging vorüber. Nur war für viele die Welt zu Hause danach nicht mehr so wie zuvor. Keine halbe Stunde hat der Spuk gedauert, bei dem 40 Millimeter dicke Hagelkörner die Kunststofffolien auf dem Flachdach der Weinreichs durchschlugen. Die Bitumenbahnen auf dem Vordach haben hingegen gehalten, ohne Spuren zu zeigen. Dachdecker Peter Bärwald ist sich sicher, „solch große Hagelkörner hat es in Kassel noch nicht gegeben und schon gar nicht in dieser Menge mit so viel Regen vorweg und hinterher.“ Die Folgen des Klimawandels werden auch Auswirkungen auf die zukünftige Wahl von Baustoffen haben.

Bild von Hagelschäden im Flachdach
Glatt durchschlagen haben hier die 40 Millimeter dicken Hagelkörner die Kunststofffolien.

Wassermassen bahnen sich den Weg vom Dach bis zum Keller

Die wie ein Schweizer Käse durchlöcherte Dachhaut stellte kein Hindernis mehr da für die Wassermassen. Sie durchdrangen die Dachkonstruktion, saugten sich in den Balken fest, flossen in die Zimmerdecken, bahnten sich den Weg zu den Außenwänden, wo zusätzlich Wasser durch beschädigte Blechprofile eindrang. Durch die Wohnungen der Mieter, die Zwischendecken der Etagen und vor allem die Wände hinab erreichte das Wasser schließlich den Keller, wo es sich sammelte und „zum Stehen“ kam. Das Ergebnis des Schreckens: Drei Etagen komplett durchnässt, Wasser in allen Schränken und Möbeln, der Keller als Auffangbecken.

Bild von Team von Dachdecker Peter Bärwald im Noteinsatz
Das Team von Peter Bärwald bei den schnell begonnenen Aufräum- und Abrissarbeiten.

Notversorgung mit Teichfolie aus Mannheim

Noch am Abend besorgte der in Mannheim lebende Sohn der Familie Teichfolie. Im Baumarkt kaufte er den gesamten Vorrat auf. In Mannheim war von Katastrophenwetter schließlich nichts zu sehen, und wer sollte einen 100 Quadratmeter großen Teich bauen wollen? Noch in der Nacht kam die Plane aufs Dach in Kassel und ein Hilferuf ging bei Peter Bärwald ein.

Bild von Teichfolie auf dem Dach
Mit Teichfolie, vorne rechts, installierte Familie eine erste Notabdeckung, bevor später die Dachdecker kamen.

750 Notrufe gingen bei Peter Bärwald ein

Es war einer von inzwischen über 750 Notrufen. „Es hört noch immer nicht auf, berichtet der Fuldataler Dachdeckermeister Peter Bärwald: „Niemanden von den Hilfesuchenden will ich im Stich lassen. Zu 80 Prozent sind es Kunden, bei denen wir irgendwann schon einmal tätig waren.“ Neben der mangelnden Zeit und den fehlenden Fachkräften sind Lieferschwierigkeiten beim Material gerade das größte Problem. Dachfenster und Wohndachfenster oder Lichtkuppeln könne der Bedachungsfachhandel so schnell und in den plötzlich erforderlichen Mengen trotz Lagerhaltung nicht liefern.

Bild von Team von Dachdecker Peter Bärwald im Noteinsatz
Viele Holzlatten mussten wegen der eingedrungenen Feuchtigkeit entfernt werden.

Auch der Gerüstbauer ist gleich zur Stelle

Das Angebot erstellte Dachdeckermeister Peter Bärwald in der Nacht von Freitag auf Samstag. Der Gerüstbauer, Gerüstbau Wagner aus Ahnatal ist als Geschäftspartner in dieser Situation gleich zur Stelle gewesen. Unter langjährigen geschäftlichen Weggefährten hilft man sich zuerst. „Treue zahlt sich aus“, sagt Bärwald. Bereits am Dienstag, also fünf Tage nach dem Unwetter stand das Gerüst, ohne das es nicht geht. Bis dahin mussten die Weinreichs nach jedem noch so geringen Regen Patrouillengänge auf dem eigenen Dach absolvieren.

Bild von Dachpappe-Resten
Die Reste der abgerissenen Kunststofffolie und Holzlatten gesammelt für den Müllcontainer.

Das Dachdecker-Team ist zwei Wochen im Dauereinsatz

„Die Bauherren und Auftraggeber aller bestehenden Baustellen und solcher, die eigentlich jetzt Baubeginn gehabt hätten, hatten vollstes Verständnis, dass nach solch einer Katastrophe ihre Aufträge zurückstehen“, freut sich Bärwald über die große Solidarität in der Region. „Auch alle Mitarbeiter haben mitgespielt. Von Donnerstagnacht bis Sonntagabend haben wir immer bis zur anbrechenden Dunkelheit durchgearbeitet und von Montagmorgen bis Samstagabend ging es mit Überstunden weiter“, berichtet Bärwald. „Erst der übernächste Sonntag war der erste freie Tag. Das geht nur, wenn der Beruf auch eine Berufung ist. Eine große Portion Liebe zum Job gehört dazu“, erläutert der Dachdeckermeister, warum sich sein Team so engagiert hat. Nur deshalb war es möglich, bereits mehr als die Hälfte der 700 Notrufe so weit zu bearbeiten, dass zumindest eine Notversorgung gelang.

Familie muss ausziehen – Komplettsanierung steht an

Für Familie Weinreich ist auf einen Schlag alles anders geworden. Die beiden Mieter sind bereits ausgezogen und in ein paar Tagen kommt der Möbelwagen, holt das verschont gebliebene Hab und Gut und bringt es in eine vorübergehende Wohnung. Mit ein bisschen Glück können sie vor Weihnachten zurückkehren. Bis dahin darf aber nichts schief gehen.

Bild von Dachdecker-Team von Peter Bärwald im Noteinsatz
Das Team von Peter Bärwald arbeitete das erste Wochenende nach der Hagel-Katastrophe durch, um den Kunden auf zahlreichen Dächern zu helfen.

Bis auf den Dachstuhl wird die gesamte Dachkonstruktion jetzt entfernt und es gibt ein komplett neues Dach. Diesmal aus Bitumen, in der Hoffnung, dass sich solch eine Katastrophe nicht wiederholt. Inzwischen kriecht der Schimmel an den Haus- und Innenwänden empor, denn das Wasser steht unter dem Estrich und sucht sich seinen Weg nach oben durch Mauerwerk und Putz. Sogar der muss ab! Die Feuchtigkeit kann in dieser Menge gar nicht verdunsten, auch weil jetzt Teichfolie auf dem Dach liegt und von unten absperrt. Das gesamte Haus ist renovierungsbedürftig.

Bild von Dachdecker bei der Sanierung des Daches
Nur der Dachstuhl bleibt übrig.

Materiallager: Nachbar stellt Carport zur Verfügung

Den Anfang muss der Dachdecker machen, damit kein weiterer Schaden entsteht und nicht weiteres Regenwasser den Weg ins Gemäuer findet. Der Betrieb Bärwald & Zinn GmbH, Mitglied der DEG Dach-Fassade-Holz eG, freut sich, dass die Nachbarn Verständnis haben und helfen. Im Haus unmittelbar daneben können die Dachdecker vorübergehend den Carport nutzen. Nur so finden die bereits gelieferten Dachpappe-Rollen und der Container zum Abtransport des Schutts überhaupt Platz.

Bild von Dachdecker Peter Bärwald im Noteinsatz
Peter Bärwald schaut schon mal nach, wie es an dieser Stelle unter den Folienlöchern aussieht.

Dachdeckerbetriebe leisten Außergewöhnliches

Jetzt – Stunden später – da der Text fertig ist, rieche ich noch immer den muffigen Stock-Geruch in meiner Kleidung. Er beißt sich förmlich in die Nasenschleimhaut und kribbelt. Dabei bin ich im Haus selbst gar nicht gewesen. Allein die Ausdünstungen auf dem Dach für 15 Minuten haben gereicht. Dank Dachdeckermeister Bärwald und Handwerkern aus anderen Gewerken wird‘s wieder ein Ort zum Leben. Insgesamt leisten die Betriebe der Dachdecker-Innung Kassel gerade Außergewöhnliches für die von der Hagel-Katastrophe betroffenen Menschen.

Sie interessieren sich für spannende Storys aus dem Dachhandwerk. Dann lesen Sie unsere Geschichte über die Zimmerei Rathje, welche die 4-Tage-Woche eingeführt hat.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Aus der Praxis

Kebony Terrassendielen für Naturschwimmbad Olfen verlegt

Aus der Praxis

Kompetenz hoch 3: Holzhybrid-Bau plus Flachdach und Fassade

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Auftragszahlen im Wohnungsbau gehen weiter abwärts

„Seit mehr als einem Jahr verzeichnen wir nun schon negative Zahlen bei Baugenehmigungen und Auftragseingängen im Wohnungsbau. Von Januar bis September wurden fast 77.000 Wohneinheiten weniger genehmigt als im Vorjahreszeitraum. Die Order sind im September um real 15 Prozent zurückgegangen“, so Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. Der Der Wohnungsbau brauche neben dem beim Kanzlergipfel verabschiedeten 14-Punkte-Plan kurzfristige Hilfe, sonst werde der Einbruch noch dramatischer.

24. November 2023

ifo Institut: Auftragsstornierungen im Wohnungsbau erreichen neuen Höchststand  

Die Stornierungswelle im Wohnungsbau reißt nicht ab. Im Oktober meldeten 22,2 Prozent der Unternehmen gestrichene Projekte, im Vormonat waren es 21,4 Prozent. „Es wird immer schlimmer, mehr und mehr Projekte scheitern am gestiegenen Zinsniveau und den teuren Baupreisen“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Das Neugeschäft im Wohnungsbau ist weiterhin sehr schwach, die Auftragsbestände der Firmen schmelzen ab.“ 

15. November 2023

ifo Institut: Wirtschaftsleistung 2023 schrumpft um 0,4 Prozent

Das ifo Institut hat seine Konjunkturprognose bestätigt. Demnach wird die deutsche Wirtschaftsleistung 2023 um 0,4 Prozent schrumpfen. Im kommenden Jahr wird sie dann um 1,4 Prozent steigen, aber 0,1 Prozentpunkte weniger als bislang gedacht. Im Jahre 2025 wird das Wachstum 1,2 Prozent betragen. „Anders als bislang erwartet dürfte die Erholung in der zweiten Jahreshälfte 2023 ausbleiben. Die Abkühlung setzt sich fort, in nahezu allen Branchen steht die Tendenz auf Flaute“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. 

8. September 2023

Neue Steueranreize für Mietwohnungsbau beschlossen

Heute hat die Bundesregierung das Wachstumschancengesetz beschlossen. Das überarbeitete Steuerpaket kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB): „Die heute vom Bundeskabinett beschlossene degressive Afa von 6 Prozent für den Mietwohnungsbau ist ein erster guter Schritt. Positiv ist, dass sie bereits ab dem EH-55-Standard gilt und für genehmigte Projekte bereits ab dem 1. Oktober 2023 greift.“

30. August 2023

Zahl der Baugenehmigungen im ersten Halbjahr 2023 stark gesunken

Im ersten Halbjahr 2023 wurde in Deutschland der Bau von 135 200 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 27,2 Prozent oder 50 600 Baugenehmigungen weniger als im ersten Halbjahr 2022. Im Juni 2023 ist die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen oder bestehenden Gebäuden gegenüber dem Vorjahresmonat um 28,5 Prozent gesunken. Dies entspricht einem Rückgang um 8 700 Wohnungen auf 21 800 Wohnungen. Zum Rückgang der Bauvorhaben dürften weiterhin vor allem steigende Baukosten und zunehmend schlechtere Finanzierungsbedingungen beigetragen haben.

18. August 2023

Auftragseingänge im Wohnungsbau gehen weiter zurück

Die vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Auftragseingänge im Wohnungsbau für Mai 2023 kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe: „Leider ist keine Trendwende bei der Nachfrage im Wohnungsbau erkennbar. Wir haben zum Vorjahr einen Rückgang bei den Baugenehmigungen für Wohngebäude von 41.155 Wohneinheiten zu verzeichnen, das sind mehr als 30 Prozent. Bei den Auftragseingängen im Wohnungsbau beträgt der Rückgang ebenfalls ein Drittel (minus 32 Prozent). Die Rückmeldungen aus den Unternehmen lassen eine Fortsetzung dieses Negativtrends in den kommenden Monaten erwarten.“

7. August 2023

LKW-Maut: Baugewerbe begrüßt Handwerkerausnahme

Das Bundeskabinett hat jüngst die mautrechtlichen Vorschriften geändert. Neu ist, dass Fahrzeuge des gewerblichen Güterkraftverkehrs ab 3,5 Tonnen in die LKW-Maut einbezogen werden. Ausgenommen davon bleiben die Fahrzeuge von Handwerksbetrieben ab 3,5 bis 7,5 Tonnen. „Richtig so!“, kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. „Wir haben immer gefordert, dass die Maut-Ausweitung nicht für Handwerkerfahrzeuge gelten darf, die Material zu Baustellen transportieren, damit es dort verbaut werden kann. So konnte eine Mehrbelastung des Handwerks verhindert werden.

7. Juli 2023

Bauder eröffnet Europas modernste Produktion für Kunststoff-Dachbahnen

Zusammen mit Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer eröffnete Mark Bauder, einer der drei Bauder Geschäftsführer, jüngst Europas modernste Produktionsanlage für hochwertige Kunststoff-Dachbahnen in Schwepnitz. Über 60 Millionen Euro investiert das Stuttgarter Familienunternehmen in das Vorzeigewerk mit neuer PVC- sowie FPO-Anlage. Auf rund zehn Hektar Fläche entstanden über 20.000 Quadratmeter neue Produktionsgebäude, Lagerräume sowie großzügige Sozial- und Schulungsräume.

22. Juni 2023

ifo Institut: Deutlich weniger neue Wohnungen bis 2025

Das ifo Institut erwartet einen drastischen Rückgang beim Wohnungsbau in Deutschland. Berechnungen des Instituts zufolge werden 2023 rund 245.000 und nächstes Jahr 210.000 Wohnungen in neuen Wohngebäuden fertiggestellt, im Jahr 2025 sogar nur noch etwa 200.000 Wohneinheiten entstehen. „Der wichtigste Grund für den Rückgang ist die erhebliche Verteuerung der Finanzierung und der Bauleistungen. Zudem hat der Bund die Neubauförderung drastisch zurückgefahren und die Standards für den Neubau Anfang 2023 abermals verschärft“, sagt ifo-Bauexperte Ludwig Dorffmeister. 

16. Juni 2023

Zweiter Aktionstag Flachdächer

Nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr findet am 20. Mai 2023 der zweite #TagDesFlachdaches statt. Mit dem Ziel, einen Beitrag zur baulichen, energetischen und ökologischen Zukunft Deutschlands zu leisten, initiiert Der dichte Bau den Aktionstag. Baubeteiligte wie DachdeckerInnen oder ZimmerInnen sind eingeladen, Fotos genutzter Flachdächer hier zu veröffentlichen.

15. Mai 2023