Dachdecker schwört auf Steildach-Produkte von Isola
Isola Metalldach

Dachdecker schwört auf Steildach-Produkte von Isola

20. Juni 2019

 · Knut Köstergarten

Seine Verbindungen zu Norwegen sind sowohl beruflicher als auch privater Natur. „Seit meinem ersten Besuch 1994 beeindrucken mich dieses Land und seine Menschen immer wieder. Und seit ich 2001 den Familienbetrieb von meinem Vater Klaus übernommen habe, lerne ich auch norwegische Dach-Produkte noch intensiver kennen“, berichtet Dachdeckermeister Tino Tiffert aus dem südlich von Dresden gelegenen Pretzschendorf. Mit seinen vier Gesellen und einem Auszubildenden bietet er alle Dacharbeiten, ein Schwerpunkt ist die Steildach-Sanierung für Privatkunden. Und hier setzt Tiffert vor allem auf die Produkte von Isola – je nach Kundenwunsch das Metalldach oder die Bitumendachschindeln.

Dachdeckermeister Tino Tiffert setzt bei seiner Arbeit vor allem auf Produkte von Isola.
Dachdeckermeister Tino Tiffert setzt bei seiner Arbeit vor allem auf Produkte von Isola.

Isola-Dächer: leicht und sturmsicher

Doch warum verarbeitet der Dachdeckermeister vor allem Isola-Produkte? „In erster Linie zählt die Produktqualität, die einfach bei Isola stimmt. Und natürlich sind diese Dachprodukte genau auf den hiesigen Bedarf abgestimmt: sturmsicher und leicht. Die Statik der alten Dächer, die ich hier saniere, ist nicht für schwere Dacheindeckungen ausgerichtet.“ Mit gerade einmal fünf Kilogramm Gewicht pro Quadratmeter Eigengewicht ist das Powertekk Metalldach perfekt und gleichzeitig ist es stabil genug, um die hier im Erzgebirge teilweise hohen Schneelasten zu tragen. Zudem sieht Tiffert es positiv, dass sich Isola bei der Produktentwicklung auch immer an den Meinungen und Erfahrungen der Dachdecker orientiere. Dafür gebe es etwa regelmäßig in den Werken stattfindende Qualitätsforen.

Isola Schneefang-System mit dem neuen Eis-Stopper:

YouTube

By loading the video, you agree to YouTube’s privacy policy.
Learn more

Load video

PGlmcmFtZSB0aXRsZT0iSXNvbGEgU2NobmVlZmFuZy1TeXN0ZW0gbWl0IGRlbSBuZXVlbiBFaXMtU3RvcHBlciIgd2lkdGg9IjY0MCIgaGVpZ2h0PSIzNjAiIHNyYz0iaHR0cHM6Ly93d3cueW91dHViZS1ub2Nvb2tpZS5jb20vZW1iZWQvMFR4SUtoZTJNUzg/ZmVhdHVyZT1vZW1iZWQiIGZyYW1lYm9yZGVyPSIwIiBhbGxvdz0iYWNjZWxlcm9tZXRlcjsgYXV0b3BsYXk7IGNsaXBib2FyZC13cml0ZTsgZW5jcnlwdGVkLW1lZGlhOyBneXJvc2NvcGU7IHBpY3R1cmUtaW4tcGljdHVyZTsgd2ViLXNoYXJlIiByZWZlcnJlcnBvbGljeT0ic3RyaWN0LW9yaWdpbi13aGVuLWNyb3NzLW9yaWdpbiIgYWxsb3dmdWxsc2NyZWVuPjwvaWZyYW1lPg==

Ein weiterer Vorteil aus Sicht von Tiffert: „Isola arbeitet exklusiv nur mit meinem Fachhandel, der DEG Alles für das Dach, zusammen. Da besteht einfach eine Verbundenheit durch den persönlichen Draht, den ich zu den dortigen Mitarbeitern habe. Und wenn es einmal Probleme gibt, werden die ohne großen ‚Hick-Hack‘ geklärt und Lösungen gefunden. Das schafft Zufriedenheit.“

Über den Fachhandel DEG Alles für das Dach bezieht Tino Tiffert seine Isola Produkte. Hier ist der persönliche Kontakt wichtig.
Über den Fachhandel DEG Alles für das Dach bezieht Tino Tiffert seine Isola Produkte. Hier ist der persönliche Kontakt wichtig.

Extrem wichtig: Intensive Kundenberatung bei der Produktauswahl

Gute Beratung ist für Tino Tiffert auch für die eigene Arbeit von hoher Bedeutung. Er investiert viel Zeit in die intensive Kundenbetreuung. „Die Bedürfnisse der Kunden zu erkennen, das ist für mich extrem wichtig.“ Tiffert fährt zum Kunden hin, begutachtet sein Dach und erkundet die Zuwegung. Häufig unternimmt er danach eine kleine Rundfahrt zusammen mit dem Kunden, um von seinem Team verlegte Dächer in exponierter Lage mit entsprechenden Produkten zu zeigen. „Wobei oft schon vorher feststeht, ob eine Bitumendachschindel oder ein Metalldach drauf soll. Aber in Sachen Farbe, Form oder Oberfläche ergibt sich für den Kunden erst nach so einer Rundfahrt mehr Klarheit“, berichtet Tiffert, der danach noch Produktmuster übergibt. „Schon nach wenigen Tagen entscheidet sich der Kunde meistens für eine Dacheindeckung von Isola.“

Das Powertekk Metalldach von Isola ist gleichzeitig leicht und stabil.
Das Powertekk Metalldach von Isola ist gleichzeitig leicht und stabil.

Mit der Drohne Dachinspektionen ausführen und Kunden begeistern

Es sind aber nicht nur komplette Dachsanierungen, die Tiffert mit seinem Team ausführt. Auch das Ausbessern von Sturmschäden sowie die Kontrolle und Reinigung von Thermokollektoren oder Solaranlagen gehören zum Service. Um eine Dachinspektion auszuführen, verwendet der Hobbypilot gerne seine Drohne DJI Mavic. „Unzugängliche Ecken können mit den Drohnenbildern problemlos eingesehen werden. Und bei den Solaranlagen kann ich so gut erkennen, ob die Kabelführung in Ordnung ist oder wie hoch der Verschmutzungsgrad ist. Letzteres kann für den Kunden zu einer Ertragsminderung führen. Zudem geht das auch noch extrem schnell und spart Gerüstkosten“, nennt Tiffert die Vorteile aus seiner Sicht.

Isola: Die Drohne ist ein wichtiges Arbeitsutensil bei Dachinspektionen.
Die Drohne ist ein wichtiges Arbeitsutensil bei Dachinspektionen.

Die Übergabe der Bilder an den Bauherrn ist zudem ein kleiner Mehrwert für den Kunden. „Auf diese Weise erhält er Luftaufnahmen vor und nach der Sanierung. Die Unterschiede können teilweise sehr beeindruckend ausfallen und schaffen oft einen Wow-Effekt“, erläutert der Dachdeckermeister. „Das ist sehr werbewirksam für den Betrieb und unsere Arbeit.“ Tiffert setzt in seinem 1918 gegründeten Unternehmen auf die Verbindung von Tradition und Innovation. Werte, die er mit dem Hersteller seiner Wahl teilt – Isola.

Wenn Sie mehr über Isola erfahren wollen, dann lesen Sie unseren Artikel über Powertekk Plano, das flache Metalldach.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Inside ZEDACH

Dachdecker-Einkauf Ost reduziert als Klimaprofi Co₂-Ausstoß

Produkte

Neues Indach-Photovoltaik-System für klassische Schiefer-Deckarten

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

ZDBF-Mitgliederversammlung: KI und Marktsituation im Fokus

Mit knapp 80 Teilnehmern aus Bedachungsfachhandel und Industrie war die Mitgliederversammlung des Zentralverbandes des Deutschen Bedachungsfachhandels (ZDBF) am Mittwoch in Hannover gut besucht. Ein wichtiger, positiver Fakt: Das Einkaufsvolumen der meldenden Fachhandelsunternehmen im Jahr 2024 mit bei einem Minus von 0,8 Prozent nahezu stabilisiert. Der ZDBF kündigte zudem an, Mitglied der Aktion Dach zu werden, um die notwendigen und für alle Marktbeteiligten wertvollen Aktivitäten zur Nachwuchsgewinnung zu unterstützen. Martin Langen von B+L Marktdaten informierte über Marktentwicklung in Neubau und Sanierung, den Schlussvortag unter dem Titel „Künstliche Intelligenz im Praxiseinsatz“ hielt Prof. Dr. Marco Barenkamp.

9. Mai 2025

Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt

Dachdeckermeister Dirk Sindermann ist auf dem jüngsten Dachdeckertag in Dresden in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber André Büschkes mit knapper Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt worden. „Ein zentrales Anliegen ist es für mich, das Dachdeckerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinsam mit den Mitgliedern der Organisation zu stärken“, so Sindermann. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung unseres Gewerks in der Gesellschaft sowie bei relevanten Akteuren weiter zu festigen.“

28. März 2025

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024