Dacheindeckung denkmalgerecht: Ohnsorg-Theater in Hamburg

Dacheindeckung denkmalgerecht: Ohnsorg-Theater

2. Oktober 2018

 · Knut Köstergarten

Das bundesweit bekannte Ohnsorg-Theater befindet sich in einem denkmalgeschützten Jugendstil-Gebäude von 1908, genannt Bieberhaus, in bester Innenstadtlage direkt neben dem Hamburger Hauptbahnhof. Es wird aktuell saniert und bereits mit einer neuen Dacheindeckung versehen. Das Denkmalamt der Hansestadt und der Bauherr, das Immobilienunternehmen alstria office REIT-AG, entschieden sich für den Nibra-Flachdachziegel F 12 Ü Nord von Nelskamp. Er gilt wegen seiner großen Decklängenvariabilität und der Profilierung unter Sanierern und Denkmalschützern als besonders geeignet, um historische Gebäude stilgerecht einzudecken.

Das bekannte Ohnsorg-Theater befindet sich im denkmalgeschützten Bieberhaus von 1908 direkt neben dem Hamburger Hauptbahnhof.
Das bekannte Ohnsorg-Theater befindet sich im denkmalgeschützten Bieberhaus von 1908 direkt neben dem Hamburger Hauptbahnhof.

Nelskamp fertigt Dachziegel extra für das Bauprojekt

Nelskamp hat den Ziegel im gewünschten Farbton extra für die Dacheindeckung im Reduktionsbrand gefertigt.
Nelskamp hat den Ziegel im gewünschten Farbton extra für die Dacheindeckung im Reduktionsbrand gefertigt.

Die weitläufigen Dachfläche mit Mansarddach und anschließendem Steildach, vielen Dachgauben sowie Flachdachübergängen stellte eine Herausforderung für die Ziegelauswahl dar. Zudem war durch die relativ kurzen Sparrenlängen auch ein größeres Verschiebespiel notwendig. Die Suche nach dem richtigen Ziegel orientierte sich an der vorhandenen, historischen Eindeckung. Man stellte schnell fest, dass es sich um einen gedämpften Ziegel handeln sollte, in der Farbgebung anthrazit-schwarz.  Zunächst war ein entsprechender Hohlfalzziegel in der näheren Wahl, doch die Entscheidung fiel schließlich für den Überdecker F 12 Ü Nord, der ein Verschiebespiel von bis zu vier Zentimeter ermöglicht. Nelskamp hat den Ziegel im gewünschten Farbton extra für das Bauprojekt im Reduktionsbrand gefertigt. Damit konnten Bauherr und Denkmalamt zwei Vorteile miteinander verbinden: Denkmaleignung und Eindeckung bei unterschiedlichen Sparrenlängen.

Dacheindeckung des Ohnsorg-Theaters:

YouTube

By loading the video, you agree to YouTube’s privacy policy.
Learn more

Load video

PGlmcmFtZSB0aXRsZT0iU2FuaWVydW5nc3ppZWdlbCBGIDEyIMOcIC0gRGVua21hbHNzY2h1dHogYW0gT2huc29yZy1UaGVhdGVyIEhhbWJ1cmciIHdpZHRoPSI2NDAiIGhlaWdodD0iMzYwIiBzcmM9Imh0dHBzOi8vd3d3LnlvdXR1YmUtbm9jb29raWUuY29tL2VtYmVkL1hrdFJyYlh5SG5BP2ZlYXR1cmU9b2VtYmVkIiBmcmFtZWJvcmRlcj0iMCIgYWxsb3c9ImFjY2VsZXJvbWV0ZXI7IGF1dG9wbGF5OyBjbGlwYm9hcmQtd3JpdGU7IGVuY3J5cHRlZC1tZWRpYTsgZ3lyb3Njb3BlOyBwaWN0dXJlLWluLXBpY3R1cmUiIGFsbG93ZnVsbHNjcmVlbj48L2lmcmFtZT4=

Dacheindeckung: Herausforderung Schrägdachflächenfester

Der Architekt und der Denkmalshüter waren mit dem Ergebnis zufrieden. „Wir haben positive Rückmeldungen zur Auswahl der Ziegel erhalten. Nach dem Motto: Es sieht fast schöner aus als früher“, erklärt Geschäftsführer Marco Oestert vom ausführenden Betrieb Hagmans GmbH. Das gelte auch für die schwierige Integration der Dachfenster. Denn eine weitere Herausforderung bei dem Projekt war, dass oberhalb der vorhandenen Gauben sogenannte Schrägdachflächenfenster eingebaut werden sollten, die individuell für dieses Gebäude hergestellt wurden. Der Einbau stellte hohe handwerkliche Anforderungen an die ausführenden Dachdecker vor Ort. „Wir haben extra Eindeckrahmen für die Dachflächenfenster hergestellt“, berichtet Oestert. Der ausgewählte Flachdachziegel F 12 Ü Nord, ein Mittelformat aus der Nibra-Modellreihe, war dafür prädestiniert, weil man diesen Dachziegeltyp gut an die Dachflächenfenster und Gauben anschließen konnte.

Der Nibra-Flachdachziegel F 12 Ü Nord von Nelskamp gilt wegen seiner großen Decklängenvariabilität und der Profilierung unter Sanierern und Denkmalschützern als besonders geeignet, um historische Gebäude stilgerecht einzudecken.
Der Nibra-Flachdachziegel F 12 Ü Nord von Nelskamp gilt wegen seiner großen Decklängenvariabilität und der Profilierung unter Sanierern und Denkmalschützern als besonders geeignet, um historische Gebäude stilgerecht einzudecken.

Dacheindeckung: Exakte logistische Planung erforderlich

Bis zu 15 Mitarbeiter hatte Oestert zeitweise auf der Baustelle, um den sehr eng gesteckten Zeitplan trotz der notwendigen Pausen im letzten Winter einhalten zu können. Die exakte logistische Planung war dabei der Schlüssel – gerade mit Blick auf die Baustellelage in direkter Nähe zum Hamburger Hauptbahnhof. „Da waren 15 Gewerke im Einsatz, die sich die Anlieferfläche zeitlich teilen mussten. Wir haben die Lieferzeiten für Ziegel und Dämmstoffe mit unserem Hauptlieferenten, der DEG Alles für Das Dach, vorab festgelegt. Zudem wurden in der DEG-Niederlassung Hamburg Ost Materialien teilweise zwischengelagert. Das Zusammenspiel hat gut geklappt“, sagt Oestert.

Die Dacheindeckung stellte hohe handwerkliche Anforderungen an die ausführenden Dachdecker vor Ort.
Die Dacheindeckung stellte hohe handwerkliche Anforderungen an die ausführenden Dachdecker vor Ort.

Dacheindeckung, Holzbau und Klempnerei aus einer Hand

Der Dachdecker Hagmans GmbH beschäftigt insgesamt 28 gewerbliche Mitarbeiter und bietet neben Bedachungen auch Holzbau und Klempnerei an. „Diese Bandbreite und Flexibilität hat auch bei der Auftragsvergabe den Ausschlag gegeben“, sagt Geschäftsführer Oestert. Alles aus einer Hand, das war auch bei der Ausführung sehr hilfreich. „Die Hälfte der Dachfläche haben wir mit Ziegeln gedeckt, die andere Hälfte als Flachdach mit Dachfolien abgedichtet. Und an den Übergangen war Klempner-Technik gefragt“, erläutert der Dachdeckermeister.

Bautafel Dacheindeckung Ohnsorg-Theater 

  • Objekt: Bieberhaus/Ohnsorgtheater, Innenstadt Hamburg
  • Bauherr: alstria office REIT-AG, Hamburg
  • Dachdeckerei: Hagmans GmbH, Reinbeck/Hamburg
  • Bauzeit: 2017/2018
  • Dachziegel: Nibra-Flachdachziegel F 12 Ü Nord, gedämpft
  • Hersteller: Dachziegelwerke Nelskamp GmbH, Nibra

Sie wollen mehr über interessante Objektberichte erfahren? Dann lesen Sie weiter in unserer Rubrik „Aus der Praxis“

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Trends

Digitalisierung im Handwerk – Wir sind mittendrin

Aus der Praxis

Innovative 3D-Fassade für Neubau eines Einrichtungshauses

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Auftragszahlen im Wohnungsbau gehen weiter abwärts

„Seit mehr als einem Jahr verzeichnen wir nun schon negative Zahlen bei Baugenehmigungen und Auftragseingängen im Wohnungsbau. Von Januar bis September wurden fast 77.000 Wohneinheiten weniger genehmigt als im Vorjahreszeitraum. Die Order sind im September um real 15 Prozent zurückgegangen“, so Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. Der Der Wohnungsbau brauche neben dem beim Kanzlergipfel verabschiedeten 14-Punkte-Plan kurzfristige Hilfe, sonst werde der Einbruch noch dramatischer.

24. November 2023

ifo Institut: Auftragsstornierungen im Wohnungsbau erreichen neuen Höchststand  

Die Stornierungswelle im Wohnungsbau reißt nicht ab. Im Oktober meldeten 22,2 Prozent der Unternehmen gestrichene Projekte, im Vormonat waren es 21,4 Prozent. „Es wird immer schlimmer, mehr und mehr Projekte scheitern am gestiegenen Zinsniveau und den teuren Baupreisen“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Das Neugeschäft im Wohnungsbau ist weiterhin sehr schwach, die Auftragsbestände der Firmen schmelzen ab.“ 

15. November 2023

ifo Institut: Wirtschaftsleistung 2023 schrumpft um 0,4 Prozent

Das ifo Institut hat seine Konjunkturprognose bestätigt. Demnach wird die deutsche Wirtschaftsleistung 2023 um 0,4 Prozent schrumpfen. Im kommenden Jahr wird sie dann um 1,4 Prozent steigen, aber 0,1 Prozentpunkte weniger als bislang gedacht. Im Jahre 2025 wird das Wachstum 1,2 Prozent betragen. „Anders als bislang erwartet dürfte die Erholung in der zweiten Jahreshälfte 2023 ausbleiben. Die Abkühlung setzt sich fort, in nahezu allen Branchen steht die Tendenz auf Flaute“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. 

8. September 2023

Neue Steueranreize für Mietwohnungsbau beschlossen

Heute hat die Bundesregierung das Wachstumschancengesetz beschlossen. Das überarbeitete Steuerpaket kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB): „Die heute vom Bundeskabinett beschlossene degressive Afa von 6 Prozent für den Mietwohnungsbau ist ein erster guter Schritt. Positiv ist, dass sie bereits ab dem EH-55-Standard gilt und für genehmigte Projekte bereits ab dem 1. Oktober 2023 greift.“

30. August 2023

Zahl der Baugenehmigungen im ersten Halbjahr 2023 stark gesunken

Im ersten Halbjahr 2023 wurde in Deutschland der Bau von 135 200 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 27,2 Prozent oder 50 600 Baugenehmigungen weniger als im ersten Halbjahr 2022. Im Juni 2023 ist die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen oder bestehenden Gebäuden gegenüber dem Vorjahresmonat um 28,5 Prozent gesunken. Dies entspricht einem Rückgang um 8 700 Wohnungen auf 21 800 Wohnungen. Zum Rückgang der Bauvorhaben dürften weiterhin vor allem steigende Baukosten und zunehmend schlechtere Finanzierungsbedingungen beigetragen haben.

18. August 2023

Auftragseingänge im Wohnungsbau gehen weiter zurück

Die vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Auftragseingänge im Wohnungsbau für Mai 2023 kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe: „Leider ist keine Trendwende bei der Nachfrage im Wohnungsbau erkennbar. Wir haben zum Vorjahr einen Rückgang bei den Baugenehmigungen für Wohngebäude von 41.155 Wohneinheiten zu verzeichnen, das sind mehr als 30 Prozent. Bei den Auftragseingängen im Wohnungsbau beträgt der Rückgang ebenfalls ein Drittel (minus 32 Prozent). Die Rückmeldungen aus den Unternehmen lassen eine Fortsetzung dieses Negativtrends in den kommenden Monaten erwarten.“

7. August 2023

LKW-Maut: Baugewerbe begrüßt Handwerkerausnahme

Das Bundeskabinett hat jüngst die mautrechtlichen Vorschriften geändert. Neu ist, dass Fahrzeuge des gewerblichen Güterkraftverkehrs ab 3,5 Tonnen in die LKW-Maut einbezogen werden. Ausgenommen davon bleiben die Fahrzeuge von Handwerksbetrieben ab 3,5 bis 7,5 Tonnen. „Richtig so!“, kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. „Wir haben immer gefordert, dass die Maut-Ausweitung nicht für Handwerkerfahrzeuge gelten darf, die Material zu Baustellen transportieren, damit es dort verbaut werden kann. So konnte eine Mehrbelastung des Handwerks verhindert werden.

7. Juli 2023

Bauder eröffnet Europas modernste Produktion für Kunststoff-Dachbahnen

Zusammen mit Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer eröffnete Mark Bauder, einer der drei Bauder Geschäftsführer, jüngst Europas modernste Produktionsanlage für hochwertige Kunststoff-Dachbahnen in Schwepnitz. Über 60 Millionen Euro investiert das Stuttgarter Familienunternehmen in das Vorzeigewerk mit neuer PVC- sowie FPO-Anlage. Auf rund zehn Hektar Fläche entstanden über 20.000 Quadratmeter neue Produktionsgebäude, Lagerräume sowie großzügige Sozial- und Schulungsräume.

22. Juni 2023

ifo Institut: Deutlich weniger neue Wohnungen bis 2025

Das ifo Institut erwartet einen drastischen Rückgang beim Wohnungsbau in Deutschland. Berechnungen des Instituts zufolge werden 2023 rund 245.000 und nächstes Jahr 210.000 Wohnungen in neuen Wohngebäuden fertiggestellt, im Jahr 2025 sogar nur noch etwa 200.000 Wohneinheiten entstehen. „Der wichtigste Grund für den Rückgang ist die erhebliche Verteuerung der Finanzierung und der Bauleistungen. Zudem hat der Bund die Neubauförderung drastisch zurückgefahren und die Standards für den Neubau Anfang 2023 abermals verschärft“, sagt ifo-Bauexperte Ludwig Dorffmeister. 

16. Juni 2023

Zweiter Aktionstag Flachdächer

Nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr findet am 20. Mai 2023 der zweite #TagDesFlachdaches statt. Mit dem Ziel, einen Beitrag zur baulichen, energetischen und ökologischen Zukunft Deutschlands zu leisten, initiiert Der dichte Bau den Aktionstag. Baubeteiligte wie DachdeckerInnen oder ZimmerInnen sind eingeladen, Fotos genutzter Flachdächer hier zu veröffentlichen.

15. Mai 2023